Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
BarbaraD

Bewertungen

Insgesamt 133 Bewertungen
Bewertung vom 23.08.2023
Dunkelaura / Die Legende des Phönix Bd.1
Milán, Greta

Dunkelaura / Die Legende des Phönix Bd.1


ausgezeichnet

The Walking Dead trifft Romantasy und es ist großartig!

Ich bin wegen dem Cover auf das Buch aufmerksam geworden, weil es so unfassbar schön gestaltet ist und wurde nicht enttäuscht!

Ich hatte kurz Probleme beim Prolog reinzukommen, aber das habe ich öfter und ab Kapitel 1 hat mich das Buch in seinen magischen Bann gezogen.

Das war mein erstes Buch von der Autorin und nicht das Letzte Buch.
Den Schreibstil empfand ich als sehr flüssig und anschaulich.

Das Wordbuilding und die Charaktere wurden sehr gut eingeführt und beschrieben.

Worum geht es?
Es geht um einen Phönix, der sich einst selbst opferte, um die Menschheit zu retten. Und noch heute kämpfen die Auserwählten mit ihren Phönixkräften gegen einen dunklen Feind.

Da treffen wir also die Protagonistin Eden, sie wird an einem Abend in San Francisco in einer Gasse angegriffen.
Zum Glück wird sie von vier Menschen gerettet, die ihr daraufhin erzählen wollen, dass auch sie eine Phönixkriegerin sein soll. Aber sie muss ihre Lichtkraft noch finden.

Ich mag Eden und Kane sehr, die Nebencharaktere waren aber auch interessant und ich habe den ein oder anderen schnell ins Herz geschlossen. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, was sich auch daran zeigt, wie schnell ich es gelesen habe.

Ich liebe die Entwicklung der Geschichte, auch wenn sie wirklich traurig ist und dann dieses Ende ...
Ich brauche unbedingt Band 2 !

Ganz klare Empfehlung von mir!
Du magst Silver&Poisen, Dark Sigils, Twisted Fate, Nachtschwarz... dann wirst du auch dieses Buch lieben!

Bewertung vom 23.08.2023
Sommertage im Quartier Latin / Paris und die Liebe Bd.1
Martin, Lily

Sommertage im Quartier Latin / Paris und die Liebe Bd.1


sehr gut

Mit diesem Sommerroman "Sommertage im Quartier Latin" wird man auf eine romantische Reise durch die Straßen von Paris entführt.

Wir begleiten Lola, eine 30-jährige zurückgekehrte Pariserin aus dem Quartier Latin, auf ihrer Suche nach ihrer verschwundenen Großmutter und erleben Sie mit ihr die Schönheit der Stadt der Liebe.

Kaum ist sie wieder zurück in Paris, wird sie vom Quartier mit offenen Armen empfangen. Sie trifft alte Bekannte und macht neue Freunde. Doch dann taucht ein attraktiver Mann auf, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Lola muss sich entscheiden: Soll sie in Bordeaux bleiben oder in Paris bleiben und ihre Wurzeln wiederfinden?

Man lernt nicht nur Lolas Vergangenheit besser kenne sondern auch die ihrer Mutter und Großmutter. Und wie jede Frau in einer anderen Generation die Liebe fand.

Ich musste mich nach sehr sehr vielen Romanen mit POV kurz auf den allwissende Erzähler einlassen und die Perspektivwechsel, dass man mal aus der Sicht der ein oder anderen Charakteren mehr erfährt.
So ging es mit schon bei "Der Eisbär und das Ende der Welt", aber nach kurzer Zeit geht es gut.

Man erfährt in dem Buch nicht nur über die Liebe von der unterschiedlichen Generationen einer Familie, sondern bekommt auch einen Einblick in das Leben der Pariser. Man versinkt in dem Flair und erfährt mehr über die Erfahren Kultur und Lebensweise der Stadt und den kulinarischen Köstlichkeiten.
Das passiert auch, indem die Autorin französische Wörter/ Phrasen in den Text einflechtet. Ich war schon häufiger in Paris, kann aber kaum französisch und hatte damit ab und zu meine Schwierigkeiten, wollte aber auch nicht alles nachlesen und habe mich dann mit Sprachlücken weiter tragen lassen. Wie bei einem besuch in Paris, wo ich auch nicht alles verstehe :)

Dieses Buch ist der ideale Begleiter für alle, die sich nach einem Sommer voller Leichtigkeit und Romantik sehnen. Mit seiner lockeren und leichten Schreibweise der perfekte Lesestoff für Romantikerinnen und Paris-Liebhaberinnen.

Bewertung vom 23.08.2023
Die unglaubliche Grace Adams
Littlewood, Fran

Die unglaubliche Grace Adams


gut

Kurz gesagt:

Hat wunderbar angefangen, wurde dann aber weit hergeholt. Einige Teile davon waren wirklich gut, aber ich wünschte, die Autorinn hätte nicht versucht, so viele Themen in eine einzige Handlung zu packen. Ein ordentliches Debütwerk, aber nicht so gut, wie gehofft.


Zusammenfassung der Geschichte:
Anfang der 2000er Jahre. Grace ist eine Polyglotte, die gerade bewiesen hat, wie großartig sie ist, indem sie den Titel „Polyglotte des Jahres“ gewonnen hat.
Heute ist die 45-jährige Grace eine frustrierte Frau, die eines Tages einfach ausrastet und aus ihrem im dichten Verkehr steckenden Auto steigt. Seine Tochter Lotte will nicht mit ihr sprechen, und ihr Mann Ben hat ihr gerade die Scheidungspapiere zugestellt. Aber Grace ist aus gutem Grund entschlossen, ihrer Tochter zu zeigen, dass sie großartig ist.
Wie Amazing Grace Adams innerhalb von zwei Jahrzehnten von ganz Oben nach ganz Unten gelangte, müsst ihr lesen und herausfinden.
Die Geschichte ist in einer eingeschränkten Third-Person-Perspektive, hauptsächlich von Grace. Die Hauptgeschichte spielt an einem einzigen Tag, zwei weitere Zeitleisten liefern den Hintergrund für die aktuellen Ereignisse.



Was fand ich gut?

🧡 Mir gefiel die Idee, dass Grace und Ben mehrsprachig sind und sich auf einem Sprachkongress treffen. Es war schön zu sehen, wie Geeks eine romantische Beziehung eingingen. Auch, dass sie sich trotz des schnellen Starts lieben.

🧡 Man kann sich mit Grace Problemen zumindest Teile davon identifizieren. Und sonst fühlt man so sehr mit ihr mit, dass es teils weh tut.

🧡 In der Erzählung sind regelmäßig einige schöne fremdsprachige Wörter verstreut. Es hat Spaß gemacht, diese zu lernen.

🧡 Einige der darin dargestellten Erziehungsprobleme sind erschreckend real.


Wobei mich das Buch mit gemischten Gefühlen zurückließ:

❤️‍🩹 Graces Charakter hatte viele bewundernswerte, aber auch viele nervige Seiten. Während es leicht ist, ihre Haltung, für sich selbst zu stehen, zu bewundern, haben ihre Einstellung und ihre Herangehensweise an Probleme sie bei mir nicht gerade beliebt gemacht. Ich konnte nur bedingt mit ihr sympathisieren. Es waren in Summe evtl. auch zu viele Probleme, mit denen Grace umgehen musste.


Wo das Buch für mich besser hätte funktionieren können:

💔 Es war viel zu übertrieben, insbesondere in der aktuellen Zeitleiste. Es ist unglaubwürdig zu glauben, dass der ganze Tag nur ein schreckliches Ereignis nach dem anderen war. Ein ausgewogener Ansatz hätte sich realistischer angefühlt.
Es ist einfach too much und trotz impulsivem Verhalten das verständlich ist.

💔 Wie die meisten Debütautoren wirft auch diese Autorin alles in ihr Buch ein.
Es gibt viel zu viele Themen und die meisten davon sind für die Haupthandlung nicht wirklich notwendig. Am Ende verwässern sie nur den Kernpunkt des Buches, nämlich den einer Mutter, die unbedingt wieder Kontakt zu ihrer Tochter im Teenageralter haben möchte.

💔 Die Handlung erscheint uns in drei umlaufenden Zeitlinien: „Jetzt“, „Vier Monate früher“ und 2002 (ab). Es ist manchmal schwierig, den Überblick darüber zu behalten, was in welcher Zeitleiste passiert ist. Darüber hinaus endet die Erzählung in drei Richtungen mit einer Vorahnung, was es für mich schwierig macht.


Alles in allem hatte ich erwartet, dass ich dieses Buch lieben würde, denn es versprach eine starke Protagonistin mittleren Alters, die endlich genug davon hatte, dass alle sie für selbstverständlich hielten. Aber das Potenzial wird nicht wirklich ausgeschöpft und das Buch endet für mich als durchschnittliche Lektüre. Der Autor verspricht viel – es ist keine leichte Aufgabe, dafür zu sorgen, dass drei Zeitlinien nahtlos ineinander übergehen. Aber vielleicht hätte ein wenig Bearbeitung und Feinabstimmung geholfen, insbesondere in der übertriebenen zweiten Hälfte.

Ich habe aber so sehr mit Grace gelitten, so viele Schicksalsschläge und Probleme, Vorfälle, es ist zu viel und wird dadurch unrealistisch, aber ich habe dennoch so sehr mit ihr gelitten.


Die Autorin erwähnt em Ende, dass diese Handlung vom Film „Falling Down“ inspiriert ist, sodass Fans dieses Films es vielleicht einmal ausprobieren möchten. Da ich den Film nicht gesehen habe, kann ich keinen Vergleich anstellen.