Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1234 Bewertungen
Bewertung vom 24.11.2022
Falsche Vorbilder
Joe, Alicia

Falsche Vorbilder


ausgezeichnet

Um es deutlich zu sagen: "Wer verarscht werden will, wird verarscht..."

Damit meine ich nicht etwa die Käufer und Leser dieses Buches. Sondern die meisten 'Follower' von 'Influencern'.

Mit Unterstützung der Journalistin Sabine Winkler beschreibt Alicia Joe, die selbst seit Jahren in den so genannten 'Sozialen Medien' unterwegs ist, sehr gut nachvollziehbar, mit welch fiesen Tricks die Influencer ihre 'Follower' dazu bringen, ihnen auf den Leim zu kriechen. Ihnen damit ein mehr als respektables Einkommen zu ermöglichen. Seien es unter dem Deckmantel der glücklichen Familie veröffentlichte Nachrichten, Videos vom Familienglück, Blogger/Influencer, die mit per Photoshop oder einer sonstigen Fotobearbeitungssoftware ihre im Internet platzierten Fotos die Jugendlichen dazu bringen, einen ebensolch 'perfekten Körper' anzustreben. Seien es irgendwelche Fitness-Coaches, denen es gelingt, vor allem ihren Kontostand fit zu halten. Oder, zur Zeit hoch aktuell, esoterisch orientierte Influencer. So nach dem Motto: "So wirst Du garantiert ausgeglichen, glücklich und zufrieden..." Das Aufweisen dieses vermeintlichen Wegs zum Glück lassen sich solche Influencer dann durch irgendwelches esoterisches Zubehör teuer bezahlen. Den Stand ihre Bankkontos müssen die Esoteriker garantiert nicht auspendeln, da reicht ein Blick auf die nackten Zahlen.

Die psycho-sozialen Mechanismen, die von wachen Bewusstsein unbemerkt eingesetzt werden, beschreiben die beiden Autorinnen sehr zielgenau, leicht verständlich, mit zahlreichen Beispielen untermauert und angenehm zu lesen.

Dazu werden auch genug Beispiele genannt, welch enormes Einkommen die Influencer mit ihren fragwürdigen Aktivitäten erzielen können.

Aber auch die wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat wenigen positiven Effekte der sozialen Medien werden in dem Buch erwähnt. Leider entwickeln sich die ehedem positiven Effekte zunehmend in absolut negative. Man denke nur an die Fake news und deren rasante Verbreitung, die gezielt auf Einkommenserhöhung der Verbreiter ausgerichtete Manipulation der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch solche Influencer. Wobei nicht ausgelassen werden soll, dass der vermeintliche Traumberuf mit dem Ergebnis eines tollen Lebens mit tollem Aussehen, teuren Autos, teurer Uhr etc. des Influencers harte Arbeit in einem gnadenlosen Markt ist.

Wer sich die Zeichnung auf dem Buchdeckel genau anschaut und den Untertitel genau liest, weiß, was Sache ist: die 'Follower' hängen wie eine Marionette an den Fäden, die die Influencer ziehen und lassen sich von diesen manipulieren.

Einer der vielen bemerkenswerten Feststellungen ist auf Seite 228 zu finden: "Statt jedoch die Verantwortung nur auf Politiker, Influencer und Plattformen zu schieben, sollten auch Follower mehr Eigenverantwortung entwickeln. Wer weiß, vielleicht denken wir über soziale Medien irgendwann das Gleiche wie über ungesunde Lebensmittel, Suchtmittel oder gefährliche Substanzen: nichts für Kinder."

Man kann nach der Lektüre dieses Buches nur eines hoffen: dass die Follower, also diejenigen, die den Influencern blindlings folgen, tatsächlich feststellen, dass es ausser Instagram-Bildchen, TicToc-Videos und ähnlichem Kram noch ein hochinteressantes Medium gibt: Bücher! Die kann man sogar lesen!

PS: wer sich mit den (a-) sozialen Netzwerken und deren Soziolekt, also deren Sprache und deren Ausdrücken verständlicherweise nicht auskennt, der solle den Anhang nicht vergessen. Die Erklärung aller Fachausdrücke, auch die, die hier in Gänsebeinen aufgeführt sind, ist dort zu finden. Denn glücklicherweise ist es noch so, dass viele Menschen selbst denken können. Auch oder gerade weil sie nicht andauernd im Netz rumhängen und sich passiv berieseln lassen.

Bewertung vom 20.11.2022
Windows 11 Pannenhilfe XL- das Praxisbuch komplett erklärt. Für Einsteiger und Fortgeschrittene
Gieseke, Wolfram

Windows 11 Pannenhilfe XL- das Praxisbuch komplett erklärt. Für Einsteiger und Fortgeschrittene


ausgezeichnet

Nichts für reine 'Mäuseschubser'...

Gesteigertes Interesse, sei es eben aus reinem Interesse oder notgedrungener Maßen, sollte schon vorhanden sein, wenn man dieses Buch zur Hand nimmt. Und eine ausgesprochene Keyboard-Phobie ist auch nicht gerade hilfreich.

Denn Wolfram Gieseke geht hier notwendigerweise schon ans 'Eingemachte'.

Probleme mit den USBs?
Netzwerk/WLAN tut nicht, was es soll(te)?
Windows-Update bleibt hängen?
Windows Store bleibt hängen?
Der Rechner friert ein?
Windows 11 zickt rum?

Frag einfach "Dr. Gieseke"... Er kennt meist die richtigen Mittel zur Abhilfe.

Bewertung vom 14.11.2022
Die Geschichte der Welt
Grataloup, Christian

Die Geschichte der Welt


ausgezeichnet

Kurz, knapp, dennoch sehr informativ

Wer eine ausführliche Beschreibung der historischen Persönlichkeiten, Begründungen für die zahlreich geführten Kriege, politische Hintergründe oder Schaubilder des alles umspannenden Netzwerk des Hochadels erwartet, wird frustriert sein. Denn so etwas bietet d Christian Grataloup nicht.

Wer aber mit Hilfe ausreichend detaillierter Karten erhofft, der hat mit diesem Atlas einen Glücksgriff getan. In den Karten sind um nur einige Beispiele anzuführen die Routen der seefahrenden Nationen, die Aufteilung und Unterjochung der Welt durch Kolonien der europäischen Mächte, die 'Routen' der Feldzüge, die Einflüsse der verschiedenen Länder und Nationen auf andere Weltregionen etc. einfach verständlich eingezeichnet.

Mit knappen erklärenden Texten werden elementare Zusatzinfos vermittelt. Der Schwerpunkt liegt aber auf den Karten, was sich bereits aus dem Titel des Werkes "Die Geschichte der Welt - EIN ATLAS" erschliesst.

Es ist vielleicht der Staatsangehörigkeit des Autoren (er ist Franzose) geschuldet, dass die manche Fakten doch recht knapp und einseitig erwähnt werden. Beispielsweise ist die entscheidende Schlacht um Điện Biên Phủ des Französischen Indochinakrieges zwischen den Streitkräften Frankreichs einschließlich der Fremdenlegion und den Truppen der vietnamesischen Unabhängigkeitsbewegung Việt Minh dem Autoren gerade mal einen 40 Worte umfassenden Satz auf Seite 548 wert.
Dem Krieg, den Frankreich gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen Algeriens zwischen 1942 und 1962 führte, widmet der Autor dann doch eine Doppelseite.

Das zu Beginn geheime Sykes-Picot-Abkommen von 1916, welches die bis heute existenten Dauerkonflikte und Kriege im so genannten Nahen Osten ursprünglich ausgelöst hat und die 4 Jahre später stattgefundene Konferenz von San Remo wird knapp aber doch erwähnt.

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 erhält ebenso eine Doppelseite. Wobei die textliche Erläuterung mit dem lapidaren Satz endet: "Am 18. Januar 1871 wird der preußische König Wilhelm I. in Versailles zum deutschen Kaiser ernannt." Sehr viel informativer sind also wie es sich für einen Atlas gehört die Karten.

Der historische Zeitraum erstreckt sich vom "Australopithecus zum Homo sapiens (seit 7 Millionen Jahren)" bis zur Welt seit 1989. Wobei auch solch aktuelle Vorgänge wie "Der Bürgerkrieg in Syrien seit 2011" und auch "Klimatische Veränderungen" oder "Tiefseekabel im 21. Jahrhundert" berücksichtigt werden.

Die Querverweise am oberen Rand der jeweils rechten Seiten unterstützen denjenigen/diejenige, die/der sich einen besseren Überblick über die Zusammenhänge verschaffen will.

Die letzten Seiten gehören einer Bibliographie, einem Personen-, einem Ortsregister sowie einem ebenso ausführlichen chronologischen Inhaltsverzeichnis.

Kurzum: wer wissen will, wie die Welt wurde so wie sie heute ist, sollte diesen Atlas nicht nur im Regal stehen haben. Sondern ihn regelmässig zu Rate ziehen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2022
Vespa Granturismo
Uhlig, Günther

Vespa Granturismo


ausgezeichnet

Ein Lebensgefühl auf zwei ziemlich kleinen Rädern...

75 Jahre Ikone - was will man mehr?

Die ersten Vespas, noch ohne Durchstieg, mit einem an der hinteren Kante des einzigen Sitzen mittels Schraubenfedern halbwegs moderat 'gepolstert' kamen 1946 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als einfach konstruiertes, anspruchsloses, kostengünstiges und somit für breite Bevölkerungsschichten sinnvolles Fahrzeug auf den Markt. Diese Roller ersetzten den Wasserflugzeug-, Schienenfahrzeug- und Seilbahngondelbau ab. Nur kurze Zeit später, nämlich ab 1948 kurvten dann die ersten 'Bienen', also die Ape durch das in Trümmern liegende Italien. Eine etwas stärker motorisierte Vespa auf drei Beinen. Also Rädern. Vorne Vespa, hinten eine Ladefläche auf zwei Rädern. Mit der Handwerker, Händler uns sonstige Gewerbetreibenden ihre Güter durch die Landschaft transportieren konnten.

Der Erfolg ließ nicht auf sich warten: bereits 1956 lief die Einmillionste Vespa vom Band.
Die immer wieder umgesetzten technischen Entwicklungen wie Benzineinspritzung, Scheibenbremsen, ABS, per Bluetooth-Verbindung zum mitgeführten Smartphone und dessen Navi-App zur Anzeige auf dem Vespa-Display (ehedem Tacho genannt) sorgen dafür, dass der Erfolg nicht nur anhält. Im Gegenteil: die verkauften Stückzahlen steigen permanent an.

Günther Uhlig zeigt in diesem Bild-/Textband nicht nur die ganze Entwicklungsgeschichte der verschiedenen Vespa-Modelle, Sonderausführungen etc. auf. Alles natürlich reichlich bebildert. Einschließlich Detailaufnahmen technischer oder auch optischer Leckerbissen, verschiedener 'Armaturenbretter', technischer Zeichnungen etc.

Das eine oder andere Foto der Marketingmaßnahmen sprich Werbematerial, Tabellen von technischen Daten runden das Ganze ab.

Die optisch doch sehr gewöhnungsbedürftige Piaggio MP3, dieses Fahrzeug mit zwei Vorderrädern, zwischen rund 7.300,00 und knapp 11.500,00 Euronen teuer, lässt der Autor aussen vor. Nicht weil sie unsicher sind. Eher im Gegenteil: im Strassenverkehr von Paris wimmelt es nur so von diesen Dreirädern.
Aber ein Roller ist ein Roller ist eine Vespa.

Und wenn schon so viel Geld für einen Roller zur Verfügung steht, dann doch lieber gleich nochmal ein paar Tausender drauflegen und für 18.000,00 Euro die von Christian Dior gestylte Vespa erwerben. Zu sehen ist dieser exklusive Sondermodell auf Seite 204. Für den Betrag bekommt der Käufer, die Käuferin auch noch einen Heckkoffer, eine mit dem Schriftzg 'Christian Dior' deutlich beschriftete Einkaufstasche und den passen dekorierten Helm. So bleibt man dann auf jeden Fall bei der Ikone.

Bewertung vom 01.11.2022
Europa - wo bist du?
Rühle, Alex

Europa - wo bist du?


ausgezeichnet

EUROPA - EU - wie wird wo darüber gedacht, ge- und beurteilt?

Die Zeitspanne, während der Alex Rühle seine 20.000 Kilometer lange Reise, bei der er 33mal Grenzen überschritt, erstreckt sich vom 10. März 2022, Start in Athen, bis zum 23. Juni 2022, Endpunkt München. Mit Ausnahme eines Fluges die ganze Reise per Bahn, Bus und mittels drei Schiffen.

An Hand dieser Tagesdaten ist klar, dass der Autor auch die Erschütterungen, die Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst hat, schildert und berücksichtigt!

Was Alex Rühle dabei gesehen, erlebt und vor allem von seinen Gesprächspartnern, die Bürger des jeweils besuchten Landes sind, über deren Sichtweise und der der Nation auf die EU erfahren hat, ist absolut lesenswert, erhellend, informativ.
Mit welchen Tricks die junge Demokratie Ungarns von Vitor Orban zu seinen Gunsten ausgehöhlt wird, aus welchen Gründen die weiter westlich angesiedelten politischen Entscheidungsträger Orbans Machenschaften nicht Einhalt gebieten, das schildert der Autor bestens nachvollziehbar. Gleiches gilt für die sukzessive 'Abschaffung' des Rechtssystems wie wir es kennen in Polen durch die PiS. Auch in Bulgarien ist das Rechtssystem offensichtlich fest in der Hand der politisch weit rechts zu findenden politischen Entscheidungsträger. Die die Subventionen von Seiten der EU wie die entsprechenden Politiker der eben genannten Staaten schon vor Jahren als nahezu unerschöpfliche Geldquelle zwecks persönlicher Bereicherung entdeckt haben...

Was dieses Buch so lesenswert macht, ist in Kurzform beschrieben Folgendes:

Alex Rühle schildert nicht nur seine Eindrücke der jeweiligen Hauptstadt, er bereiste häufiger die 'tiefe Provinz', redete mit normalen Bürgern. Seine Schilderungen der Eindrücke, des alltäglichen Lebens in Athen beispielsweise verdeutlichen, was die Griechen wegen der rigide aufoktroyierten Sparmaßnahmen erleiden mussten. Der Autor schildert, wie das französisch-nationale Geschichtsbewusstsein der Besucher des reaktionären Themenparks Puy du Fou manipuliert wird.
Auf der anderen Seite ist es extrem interessant zu erfahren, wie die "einstige Problemstadt zu einem weltweit beachteten Vorzeigeort wurde" (S.178). Es geht um Mechelen, eine 90.000 Einwohner aus knapp 140 Nationen zählende Stadt in der Provinz Antwerpen, Belgien. Nachahmenswert, nicht Isolation, sondern Integration!

Der Schreibstil, die Erzählweise von Alex Rühle macht das Buch bei aller Ernsthaftigkeit sehr, sehr unterhaltsam. Ein Beispiel von Seite 103, es geht um eine Britin, die in Vence, einer französischen Kleinstadt an der Côte d'Azur zwischen Cannes und Nizza lebt und deren 'britischen Gefühlswelt' nach dem Brexit:
"Ihr [der in Vence lebenden Britin, Anm. WS] war früh klar, was der Brexit bedeuten würde. Anders als diesem reizenden, älteren Paar, das immer schon seine Sommer in der Gegend verbringt: Beide schwärmen dauernd von Südfrankreich, sind aber zugleich glühende Brexit-Anhänger. Als ich sie fragte, wie das zusammengeht, sagten sie Oh dear, wir lieben Europa, wir mögen nur diese europäische Bürokratie nicht. Rebecca Marshall [die in Vence lebende Britin; Anm. WS] zieht die Augenbrauen hoch. Well, good luck, in Zukunft habt ihr mit der britischen und der französischen Bürokratie zugleich zu tun. Das wollten sie mir nicht glauben. But we are british. Marshall zitiert den Satz ungefähr so wie ein verwöhntes Münchner Einzelkind sagen würde, das ihm zum Geburtstag ein 60-Zoll-Bildschirm und später mal ein Studienplatz in Harvard zustehen."

Herrlich, und herrlich treffend, präzise, aus dem Leben gegriffen.

Unbedingt lesen! Alles!

Bewertung vom 27.10.2022
Mercedes-Benz/8
Storz, Alexander Franc

Mercedes-Benz/8


ausgezeichnet

Der Strichachter in allen Facetten und allen möglichen Ausführungen

Die Entwicklungsgeschichte des Millionen-Sellers von der 1952er 170er-Serie (die Klassiker mit der Karosserie ähnlich dem 'Gangster'-Citroen 11CV) über die 'Heckflosse', die Mercedes-Benz lieber als 'Peilhilfe' bezeichnete bis hin zu Forschungsobjekten mit monströsen Stossstangen, Feuerwehr, Krankenwagen, Pick-Up, hocheleganten Bestattungsfahrzeugen und natürlich Taxen, Taxen und noch mal Taxen (nein, es heisst nicht 'Taxis'...).

Jede Menge Großteils farbige Fotos, dazu unterhaltsame und informative Texte. Durch die der Leser nebenher erfährt, dass Gregorius Sachinidis mit seinem 1976er Taxi 240D nicht weniger als 4.600.000 Kilometer (!) zurück legte. Eine stramme Leistung, sowohl von Herr Sachinidis als auch vom 240D!

Im Anhang sind die Preise und auch die technischen Daten der verschiedenen Strichachter nachzulesen. Einschliesslich des 280 CE mit seiner Urgewalt von 185 PS. Naja, auch zum Ende der Bauzeit dieses Modells im Jahr 1976 war das noch eine Urgewalt. Heutzutage liefert der 'rasende Tischtennisball', also der Abarth 500 595 Competizione, so genannt, wenn er weiß lackiert ist, schon 180 PS ins Getriebe. Das zu einem Anschaffungspreis, zu dem im Jahr 2,95417 Stück des 280CE in der Einfahrt gestanden hätten...

Bewertung vom 22.10.2022
Tyrannen

Tyrannen


ausgezeichnet

Mit Caligula kann heutzutage kaum jemand etwas anfangen. Mit Erdogan, Trump und Putin ganz bestimmt!

Das Buch beschreibt die Entwicklung, die Wesenszüge, das total überspannte, grausame Verhalten von 20 (Un-) Menschen, die sich nicht nur gottgleich fühlten, sondern sich auch so verehren liessen und ihre durch nichts legitimierte Macht gnadenlos ausübten.

Ivan IV., "der Schreckliche", Peter I., "der Große" ebenso wie Francisco Franco, Idi Amin oder Bashar al-Assad werden thematisiert, deren Werdegang so weit als möglich analysiert.

Zu jedem der Tyrannen existiert eine typische, bezeichnende Schwarz/Weiß-Abbildung.
"Präsident Erdoğan, umringt von Männern in historischer Kostümierung, in seinem Palast in Ankara", so die Bildunterschrift auf Seite 288.
"Putin vor der Zarenkrone Peters I." steht unter dem entsprechenden Foto, auf dem der neidische, begehrliche Blick Putins ohne jeden Zweifel zu erkennen ist.

Schon die letzten fünf Kapitel über den eben genannten Bashar al-Assad, Kim Jong Un, Recep Tayytip Erdoğan, Donald Trump und Wladimir Putin machen das Buch lesenswert. All diese genannten Personen sind mehr als aktuell!

Bewertung vom 08.09.2022
Windows 11 Power Tipps - Das Maxibuch: Optimierung, Troubleshooting Insider Tipps für Windows 11
Gieseke, Wolfram

Windows 11 Power Tipps - Das Maxibuch: Optimierung, Troubleshooting Insider Tipps für Windows 11


ausgezeichnet

Die 'Bibel' zu Windows 11 oder auch 'geballte Ladung PowerTipps'

Wer die knapp 600 Seiten Informationen, die Wolfram Gieseke hier vorlegt, liest, je nach Interessensausprägung auch durcharbeitet, der wird sich wundern, was Windows 11 außer der neu gestalteten Benutzeroberfläche noch alles zu bieten hat. Wenn man's denn weiß!

Es ist eigentlich gleichgültig, ob man gerade auf ein Problem beim Umgang mit Windows 11 stößt und dank des recht umfangreichen Stichwortverzeichnisses gezielt auf die Suche nach einer Lösung geht oder ob man einfach mal in dem Buch blättert und einige Seiten aus reiner Neugierde liest - es findet sich fast immer etwas, was bisher nicht bekannt war. Und was das Betriebssystem noch effektiver nutzen lässt. Wobei der Autor auch deutliche Hinweise gibt, was es tunlichst zu vermeiden gilt!

Probleme mit dem Netzwerk, dem Drucker? Fragen zur Datensicherheit, zu den (überlebensnotwendigen) Backups, zu einer schnellen Fehleranalyse, Probleme mit Bluetooth, beim Windows-Start? Bestimmte Abläufe sollen automatisiert werden, Windows soll gefälligst etwas schneller arbeiten? Egal, was es ist, mit höchster Wahrscheinlichkeit ist in dem Buch eine praktikable Lösung zu finden. Wobei viele Schwarz/Weiß-Screenshots das Verständnis erleichtern.

Manches lässt sich auch für Rechner, die unter Windows 10 laufen, verwenden.

Egal, ob Windows 11 schon eingesetzt wird, der Umstieg auf die aktuelle Betriebssystemversion geplant ist, ein neuer PC angeschafft werden soll, die Ausgabe der knapp 20 Euronen lohnt sich für den interessierten Windows-Anwender auf jeden Fall.

Bewertung vom 08.09.2022
Das große Servus-Kochbuch Band 1
Korda, Uschi;Rieder, Alexander

Das große Servus-Kochbuch Band 1


ausgezeichnet

Schwammerlragout, Fisolenfleisch oder Paradeiser-Fenchel-Salat???

Wer mit diesen Begriffen, die in den Küchen unserer Nachbarn gang und gäbe sind, nichts anfangen kann, der bemühe das Internet einfach mal mit der Eingabe der Suchbegriffe "österreichische Kuchenbegriffe". Zahlreiche Treffer werden es schnell ermöglichen, sich an diesem schönen Kochbuch zu erfreuen!

Denn die Rezepte, eigenartiger Weise in vier Hauptkapitel nach den vier Jahreszeiten unterteilt, sind zum allergrößten Teil sehr lecker, teils auch für 'Piefkes', also Menschen bundesrepublikanisch-deutscher Nationalität unbekannt. Ob jetzt das 'Wiener Salonbeuschel' etwas Wünschenswertes auf dem Teller ist, das mag jeder für sich entscheiden. Die meisten der Rezepte lassen auf jeden Fall großen Appetit aufkommen. Teils so genannte Hausmannskost, also nichts mit handgeflochtenen Schnittlauchzöpfchen mit Balsamico-Spiegel und ähnlichem Firlefanz. Sondern einfach nur lecker.

Abgesehen von der eigenartigen Unterteilung in die genannten vier Jahreszeitenkapitel ist das Kochbuch schön aufgebaut: Rezept linke Seite, dazu gehörende Farbaufnahme rechte Seite. Mal links, mal rechts einmontiert kleine Textbereiche mit brauchbaren 'Servus-Tipps'.

Für den- oder diejenigen, denen die Suche nach einem Salat, einer Suppe, einem Fisch-, Fleisch- oder Gemüsegericht in den Jahreszeit-Kapiteln zu mühsam ist, die/der findet im Anhang ein nach der Bezeichnung des jeweiligen Rezeptes alphabetisch sortiertes Register. Wer noch gezielter suchen möchte: es schliesst sich ein weiteres Register unter dem Gesichtspunkt der Zutaten an. Von 'Aal' über 'Alkohol' bis 'Zwiebeln'. Noch einfacher und schneller zu Suchen und Finden geht es kaum.

Es hat nichts mit den Rezepten zu tun. Eine absolute Nebensächlichkeit fällt aber doch auf.
Dietrich Mateschitz, Haupteigentümer von RedBull und Servus, ist ein ausgezeichneter Marketingexperte. Weswegen dann dem grossen Servus-Kochbuch zwei Buchbändel in Rot und Grün und nicht drei Buchbändel in Rot-Weiß-Rot, den Farben der Österreichischen Nationalflagge spendiert wurden, diese wie gesagt absolut nebensächliche Frage drängt sich auf...

Bewertung vom 07.09.2022
Der Sessel
Lee, Daniel

Der Sessel


ausgezeichnet

Äußerst interessant, bestens recherchiert, kollektives Verdrängen der Nazi-Zeit wird nachvollziehbar

Die Biographien vom Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich, Rudolf Hoess, Adolf Eichmann, Adolf Hitler, Hermann Göring, Joseph Goebbels sind allseits bekannt. Wer sich für die Abgründe und Machenschaften des Nazi-Regimes interessiert, wird das eine oder andere Buch über diese (Un-) Menschen gelesen haben.

Daniel Lee beschreibt stattdessen keine herausragende 'Persönlichkeit' des Dritten, des 'Tausendjährigen' Reiches. Welches nach 12 langen Jahren zum Glück vernichtet wurde. Er beschreibt den Werdegang, die Entwicklung eines ganz normalen Durchschnitts-Juristen, der sein Studium mit Ach und Krach bewältigte. Der in einer Tübinger Burschenschaft Kontakte knüpfte, die für sein späteres Leben, für seine Karriere in der SS mitentscheidend waren. Ein ganz normaler 'Verwaltungshengst', der im Hintergrund agierte, dem einfach nicht unbekannt sein konnte, welche verheerenden Auswirkungen für das Leben vieler, vieler Menschen seine 'Verwaltungsakte' hatten.

Zwar war der SS-Offizier Robert Giesinger nicht täglich in der berüchtigten schwarzen SS-Uniform gekleidet. Eher der unscheinbare graue Schreibtischtäter. Der ohne jede Bedenken die von oben kommenden Anweisungen in die Tat umsetzte. Und damit Schuld am Tod, an der Ermordung tausender Menschen hatte.

Daniel Lee zeigt bestens recherchiert diesen Werdegang von Robert Griesinger auf. An einigen wenigen Stellen muss er Mutmaßungen äußern. Diese wenigen Stellen gibt der Autor aber unumwunden zu. Der ganze Rest des Buches ist bestens belegt. Die Anmerkungen, Quellenverzeichnisse, Literaturhinweise im Anhang umfassen 61 Seiten. Wer auch immer an der Glaubwürdigkeit des Inhaltes von diesem Buch zweifelt, soll sich gefälligst die Mühe machen, und im Anhang nachschlagen, wie und wo die Feststellungen von Daniel Lee belegt sind.

Das Buch liest sich, ein völlig unpassender Ausdruck, das ist mir bewusst, wie ein Krimi. Es ist gut strukturiert, in einer gut verständlichen und nicht primär wissenschaftlichen Sprache verfasst. Die Wiedergabe zahlreicher Original-Schwarz/Weiß-Fotos untermauern die vom Autoren getroffenen Aussagen.

Das Buch begründet auch das 'grosse Schweigen' in der deutschen Gesellschaft der Nachkriegsjahre. Keiner will von den Gräueltaten der SS, vieler Wehrmachtsangehörigen, zahlloser indirekt beteilgter 'Verwaltungshengste' je etwas gewusst haben, geschweige den irgend etwas mitbekommen haben. Eine deutschlandweit bekannte Veranstaltungshalle ist sogar nach einem Mitglied der NSDAP und ehemaligem SS-Untersturmführer, in der militärischen Hierarchie einem Leutnant entsprechend (am 1. Mai 1937 in die NSDAP eingetreten mit der Mitgliedsnummer 5.056.527) benannt...

Das grosse Schweigen eben.

All das macht dieses Buch so lesenswert!