Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kiki2705

Bewertungen

Insgesamt 168 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2022
Und dann kam das Glück / Die kleine Straße in Belleville Bd.1
Simon, Clara

Und dann kam das Glück / Die kleine Straße in Belleville Bd.1


gut

„Und dann kam das Glück – Die kleine Straße in Belleville“ ist der Auftakt zu einer Buchreihe von Clara Simon.
Im 1. Band begleiten wir Chloé, die als leidenschaftliche Floristin einen kleinen Blumenladen in der Rue de la Chance im Pariser Künstlerviertel Belleville betreibt. Der Laden liegt eher versteckt in einem Hof zusammen mit vier weiteren gemütlichen Geschäften, die allesamt von sehr sympathischen Menschen betrieben werden.
Alles könnte wunderbar sein, doch die Idylle wird durch Baulärm gestört, der aus dem Laden nebenan dringt.
Der Staub legt sich auf die Blumenpracht und vergrault die Kunden, doch der schüchternen Chloé bleiben jedes Mal die Worte im Halse stecken, wenn sie auf den attraktiven Bauleiter Ben stößt, um sich zu beschweren.
Ob es ihre Freunde schaffen werden, Chloé und Ben auf die Sprünge zu helfen?
Das Cover das Buches ist wunderschön gestaltet. Es mutet an wie ein Gemälde und lädt dazu sein, dieses Buch sofort in die Hand zu nehmen und darin zu blättern.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht und flüssig, dabei sehr bildlich und natürlich. Man hat gleich zu Beginn das Gefühl, in die Atmosphäre der kleinen Straße mit ihren familiären Lädchen einzutauchen.
Chloé als Hauptprotagonistin wird sehr gut beschrieben. Vor allem ihr Bezug zu den Blumen kommt durch die blumige Sprache und die Verwendung von floralen Begriffen in Redewendungen sehr gut beim Leser an.
Die 4 Freunde lernt man ebenfalls Stück für Stück kennen, wobei mir Pierre mit seiner lustigen Art besonders in Erinnerung geblieben ist.
Die Freundschaft der 5 ist ein besonderes Highlight im Buch!
Vom Bauleiter Ben erfährt der Leser nicht ganz so viel.
Die offensichtliche Sympathie, die zwischen Chloé und ihm entsteht und die definitiv romantisches Potential für einen Liebesroman hat, wird leider nicht gut umgesetzt.
Gespräche drehen sich für meinen Geschmack etwas zu sehr im Kreis und wirken dadurch langatmig.
Zu viele belanglose Unterhaltungen verderben die Spannung und das „Knistern“, welches ich gänzlich vermisst habe.
Leider bleiben zum Schluss auch einige Fragen ungeklärt, vor allem die für mich im ganzen Buch zentrale Frage nach dem neuen Geschäft, welches über die gesamte Handlung hinweg den Baulärm und Dreck verursacht hat. Ich persönlich finde es sehr schade, dass diese Frage nicht beantwortet wird.
Da dieses Buch Teil 1 einer Reihe ist, werden einige Themen sicher in den Folgebänden wieder aufgegriffen. Leider hat mich die Story nicht so überzeugt, dass ich Teil 2 unbedingt lesen möchte.
Fazit:
Das Buch war ein netter Wohlfühlroman für zwischendurch, der angenehm zu lesen war, mir aber wohl nicht länger in Erinnerung bleiben wird.
Für die Folgebände ist auf jeden Fall noch Potential nach oben!

Bewertung vom 21.06.2022
Die Wahtari-Saga
Alvarsson, Sophie

Die Wahtari-Saga


ausgezeichnet

„Der Geschmack von Luft“ ist Band 1 der Wahtari-Saga aus der Feder von Sophie Alvarsson.
Der 15-jährige Keno ist ein Familienloser. Er wächst zusammen mit seinen Ziehbrüdern Aaron und Fynn bei der Heilerin Martha und deren Ehemann Johan Rohtorf auf einem abgelegenen Bauernhof in der Stammnation auf. Sie führen ein hartes, aber geborgenes Leben bis eines Tages ihr Dorf von Soldaten angegriffen wird und eine Flucht der einzige Ausweg ist.
Keno merkt schnell, dass er nicht länger verbergen kann, dass er anders ist, denn er nimmt Gerüche und Geräusche viel intensiver wahr als seine Mitmenschen, was nicht immer von Vorteil ist.
Es beginnt eine gefahrvolle Reise hin zur Wahrheit und seiner eigentlichen Bestimmung gespickt von Gefahr und Intrigen, aber auch Freundschaft und Magie.
Bereits das Cover des Buches mit seinem intensiven Rotton und dem gewählten Motiv nimmt einen sofort für das Buch ein.
Der Schreibstil ist von Beginn an sehr bildhaft, sodass man in die Geschichte vollkommen eintauchen kann.
Gerade Keno als Hauptprotagonist wird hierbei sehr intensiv in seinen Empfindungen beschrieben. Der Leser empfindet hautnah mit, welche Last es sein kann, Geräusche und Gerüche intensiv zu hören, zu spüren, zu fühlen und sich nicht von diesen abschotten zu können.
Die verschiedenen Fähigkeiten der dargestellten Nationen waren sehr interessant und fast schon magisch. Sie haben mich fasziniert und mich für die einzelnen Protagonisten gefangen genommen.
Neben vielen politischen Intrigen und Verrat fehlte jedoch auch nicht der nötige Humor und die Freundschaft, vor allem verkörpert durch den Ziehbruder Fynn, der mir persönlich einer der liebsten Personen im ganzen Buch geworden ist.
Die Geschichte ist durchweg spannend. Immer wieder kommen überraschende Wendungen, mit denen man nicht gerechnet hätte und das Ende des Buches ist einfach großartig gewählt. Es ist ein wirklich „fieser“ Cliffhanger und man möchte sofort zu Band 2 greifen, auf den ich nun sehnsüchtig warte.
Fazit:
Sophie Alvarsson ist hier ein wirklich tolles Debüt gelungen, dass Lust auf mehr macht!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.06.2022
Die Brücke nach Morgen (eBook, ePUB)
McDonnell, Eve

Die Brücke nach Morgen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Die Brücke nach Morgen“ ist ein Kinderbuch für Kinder ab 10 Jahren aus der Feder von Eve McDonnell, übersetzt ins Deutsche von Birgit Salzmann.
Die 12-jährige Waise Gloria Bobbin arbeitet trotz einer angeborenen Behinderung in der angesehenen Juwelierwerkstatt Flitterschick & Glimmerglück und erschafft dort durch ihre Kreativität und Schaffenskraft wunderschöne einzigartige Stücke.
Needle ist ein sogenannter Schlammspatz – er sucht zusammen mit seinem Vater verloren gegangene Schätze im Uferschlamm des Flusses und verwandelt diese wieder in schöne Einzelstücke. Dabei hat er eine besondere Begabung und kann die Geschichten der Dinge sehen.
Als sein Vater spurlos verschwindet, macht er sich auf die Suche nach ihm.
Beide Kinder verbindet, dass sie in derselben Stadt wohnen – Indington, doch sie leben in unterschiedlichen Zeiten. Needle im Jahre 1864 und Gloria im Jahre 1928.
Durch seine besondere Begabung schafft es Needle in das Jahr 1928 zu reisen - kurz bevor eine historisch große Flut zahlreiche Menschenopfer fordern soll.
Werden Gloria und Needle es gemeinsam schaffen, die Katastrophe zu verhindern und wird Needle seinen Vater wiederfinden?
Der Autorin gelingt es durch einen sehr bildhaften Schreibstil, dass man vollkommen in die Geschichte eintaucht.
Die Protagonisten sind einem sofort sympathisch. Beide haben kein leichtes Schicksal und kämpfen sich doch tapfer durchs Leben. Sie raufen sich zusammen, obwohl sie charakterlich unterschiedlicher nicht sein könnten und es entsteht eine Freundschaft über Raum und Zeit, die ans Herz geht.
Als Bindeglied zwischen den Kindern fungiert die Krähe „Elster“, die immer wieder genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort auftaucht und die passenden Hinweise gibt. Dieser kleine Vogel hat mir besonders gut gefallen mit seiner kecken und schlauen Art.
Die Spannungskurve steigerte sich von Seite zu Seite – man fiebert richtig mit, ob es den Kindern gelingen wird, die Menschen zu warnen und das Schlimmste zu verhindern. Dabei passieren immer wieder überraschende Wendungen, mit denen man nicht gerechnet hätte.
Zwischen den Zeilen sind auch immer mal wieder versteckte Hinweise verstreut, die einem erst später richtig klar werden. So bleibt einiges bis zum Schluss im Verborgenen!
Was ich als besonders gelungen empfunden habe, war auch die Botschaft, die immer wieder zum Vorschein kam – es kommt nicht darauf an, welchen Namen man trägt oder wie man aussieht, sondern darauf, wie man handelt. Eine Botschaft, die gerade auch heute sehr wichtig ist.
Zum Schluss gibt die Autorin noch einen Einblick in die tatsächlichen Ereignisse der damaligen Flutkatastrophe, sodass man auch hier noch einmal genaueres erfährt. Ein gelungener Abschluss.
Fazit:
Für mich war dieses Buch ein sehr spannendes Kinderbuch mit Freundschaft, magischen Momenten und viel Gefühl. Nicht nur Kinder werden beim Lesen ihre Freude daran haben!

Bewertung vom 12.06.2022
Inselluft
Hansen, Jette

Inselluft


gut

„Inselluft“ ist ein Roman aus der Feder von Jette Hansen.
Wir begleiten die Postbotin Sarah, die sich aufgrund unangenehmer Vorkommnisse und wegen ihrer Pollenallergie zeitweise auf die Urlaubsinsel Föhr versetzen lässt. Dort angekommen, wird sie sehr gastfreundlich aufgenommen. Der neue Kollegenkreis und die Nordseeluft tun ihr sichtlich gut, doch schnell treten auch auf der Insel Probleme zutage, in die Sarah mit hineingezogen wird und die sie zwingen, sich mit ihrer schmerzhaften Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Der Schreibstil ist flüssig-leicht zu lesen und man wird sofort in den Flair der Insel gezogen. Beim Lesen hatte ich das Gefühl, selber die Insel zu erkunden und die Nordseeluft zu schnuppern. Leider war vom Urlaubsfeeling nicht ganz so viel vorhanden, da hauptsächlich tiefergreifende Themen bzw. Probleme gewälzt wurden und so für die Liebe und die schöne Landschaft kaum Zeit blieb.
Die Inselbewohner habe ich alle ins Herz geschlossen aufgrund ihrer gastfreundlichen Art. Man fühlte sich gleich willkommen.
Allerdings waren auch viele Charaktere in ihrem Handeln sehr übergriffig und manch spontaner Sinneswandel nicht ganz authentisch.
Sarah und ihr Neuanfang standen für mich fast ein bisschen zu wenig im Mittelpunkt. Das Ende der Geschichte ist offen gewählt, was mir wiederum sehr gut gefallen hat. Einer Fortsetzung der Geschichte steht somit nichts im Wege, in der dann hoffentlich einige offene Handlungsstränge noch etwas näher beleuchtet werden.
Mein Fazit:
Wer eine Sommerlektüre mit Tiefgang mag, ist hier genau richtig und wird sich nach dem Lesen sicher nach einem Urlaub auf Föhr sehnen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.06.2022
Die Knochen-Schiffe
Barker, R. J.

Die Knochen-Schiffe


gut

„Die Knochenschiffe“ von R.J. Barker ist der Auftakt einer Fantasy-Trilogie.
Schon seit vielen Generationen herrscht Krieg zwischen den Bewohnern der Hundertinseln und der Hageren Inseln. Beide Nationen bauen ihre Schiffe aus den Knochen der sagenumwobenen Meeresdrachen – den Keyshan.
Joron, verbannt auf ein schwarzes Schiff der Verdammten, auf dem Verbrecher bis zu ihrem Tod dienen, macht sich zusammen mit der restlichen Mannschaft unter der Schiffsfrau Meas auf den langen Weg gen Norden, um den letzten Keyshan zu schützen und so dem andauernden Krieg ein Ende zu bereiten.
Wird die heruntergekommene Mannschaft dazu in der Lage sein, den Gewalten des Meeres und ihrer Gegner zu trotzen und ihren Auftrag erfüllen können?
Der Start in die Geschichte fiel mir nicht leicht. Der Schreibstil des Autors ist zunächst gewöhnungsbedürftig und durch viele fremdartige Begriffe und Bezeichnungen kam mein Lesefluss immer wieder ins Stocken. Im Laufe des Geschehens habe ich mich aber daran gewöhnt und so wurde auch das Lesen einfacher.
Die Kapitellänge ist sehr angenehm und durch die schöne Illustration jeweils zu Beginn eines jeden Kapitels und im Einband bekommt man eine vage Vorstellung dieser Welt.
Die Hauptpersonen Joron und Meas lernt man im Laufe des Buches sehr intensiv kennen. Vor allem Joron macht im Laufe der Zeit eine beachtliche Wandlung durch. Die zahlreichen Nebencharaktere bleiben hingegen eher im Hintergrund und dienen hauptsächlich dem Fortlauf der Handlung.
Obwohl der Klappentext suggeriert, dass der Meeresdrache eine tragende Rolle spielen wird, bleibt auch dieser eher im Hintergrund.
Ganz besonders gefallen hat mir der Gullaime, eine ziemliche makabre Spezies in dieser Welt, die mir trotz seiner augenscheinlichen Eigenartigkeit doch sehr ans Herz gewachsen ist.
Der Spannungsverlauf ist leider nicht konstant und fällt immer wieder in etwas langatmige Schilderungen des Lebens an Bord ab. Spannende Kampfszenen endeten für meinen Geschmack viel zu abrupt.
Sehr interessant fand ich wiederum die vorherrschende Gesellschaftsform, die Schilderungen der rauen Flora und Fauna und den Aberglauben der Bewohner.
Mein Fazit:
Wer sich die Mühe macht, den anfangs recht anstrengenden Einstieg in diese Welt zu überwinden, wird mit einer interessanten Geschichte belohnt, die für die Folgebände noch Ausbaupotential hat. Ich werde diese Trilogie auf jeden Fall weiter verfolgen.

Bewertung vom 03.06.2022
Sommerzauber am Fjord (eBook, ePUB)
Larsen, Julie

Sommerzauber am Fjord (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Sommerzauber am Fjord“ ist ein Roman aus der Feder von Julie Larsen.
In der malerischen Altstadt von Trondheim verkauft Kjersti ihren „Laden der schillernden Schätze“ an Sander, einen Kunsthistoriker und Liebhaber alter geschichtsträchtiger Antiquitäten und Frida, eine quirlige Künstlerin, die mit ihren DIY-Produkten Erfolg haben will.
Beide könnten – genau wie ihre angebotenen Produkte – unterschiedlicher nicht sein. Können sie sich arrangieren, um den Laden zum Laufen zu bringen? Das Chaos scheint vorprogrammiert. Doch als ihre gemeinsame Freundin Kjersti dringend Hilfe benötigt, raufen sie sich zusammen, um ihr zu helfen und es entwickelt sich eine wunderbare Lovestory.
Bereits das Cover des Buches ist einfach wunderschön gestaltet. Man taucht sofort ein in die magische Welt des hohen Nordens und fühlt sich eingeladen, diese Geschichte zu entdecken.
Die Sprache der Autorin hat mich von Beginn an in die Welt von Trondheim, die Landschaft, die freundlichen Bewohner und die Gemeinschaft eintauchen lassen. Durch bildhafte Beschreibungen fühlt man sich, als wäre man selber vor Ort.
Die Charaktere sind sehr authentisch beschrieben. Durch Rückblicke in die Vergangenheit kann man deren Reaktionen und Handlungen besser nachvollziehen und sowohl Sander mit seiner etwas nerdigen Art als auch Frida, die doch sehr chaotisch und flippig ist, wachsen einem ans Herz.
Doch genauso wichtig sind die anderen Bewohner der Bakklandet, die durch ihren Zusammenhalt und ihre Bereitschaft einander zu helfen, beweisen, dass Menschlichkeit Großes bewirken kann.
Für mich war dieses Buch von Anfang bis Ende ein Wohlfühlroman und es hat mir richtig Freude bereitet, in die Geschichte einzutauchen. Daher gibt es von mir auch die volle Punktzahl!

Bewertung vom 29.05.2022
Rosies Wunderkind
Wünsch, Lydia

Rosies Wunderkind


ausgezeichnet

„Rosies Wunderkind“ ist ein sehr berührender Roman aus der Feder von Lydia Wünsch, welches auf wahren Begebenheiten beruht.
Rosie und Toni bekommen sehr jung ihr erstes Kind – Almanzo. In den ersten Jahren entwickelt er sich weitgehend normal, doch Rosie ist da schon klar, dass Almanzo nicht so ist wie die anderen Kinder. Nach zahlreichen Untersuchungen bei verschiedensten Ärzten ist klar, dass Almanzo an frühkindlichem Autismus leidet und seine Entwicklung nie dem eines gesunden Kindes gleichen wird.
Während Toni mit dieser Diagnose nicht gut umgehen kann, kümmert sich Rosie rührend um ihren Sohn. Doch mit der Zeit und dem Heranwachsen von Almanzo wird immer klarer, dass die Fürsorge sie völlig überfordert und ihr die letzte Kraft raubt.
Die Frage, wie es mit Almanzo weitergehen soll und welche Zukunft Rosie hat, wird immer drängender. Da trifft Rosie eine verhängnisvolle Entscheidung!
Der Schreibstil der Autorin ist von Beginn an fesselnd und durch die flüssige Sprache kann man das Buch zügig lesen.
Man begegnet der Hauptprotagonistin Rosie zunächst im Gefängnis und fragt sich die ganze Zeit, wie sie dahin gekommen ist. Durch Rückblenden sowohl in ihre Kindheit, die durch Lieblosigkeit geprägt war, als auch in das Leben mit Toni und Almanzo versteht man als Leser Stück für Stück die Situation und erfährt am Ende auch die wahren Hintergründe.
Die Geschichte hat mich emotional sehr berührt und mir vor allem die Augen geöffnet für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Es vermittelt unglaublich einfühlsam, unter welch enormen Druck die Personen leiden – sowohl diejenigen, die unter der Erkrankung leiden, als auch deren Familienmitglieder.
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und die Geschichte hinterlässt Spuren.

Bewertung vom 25.05.2022
Im Schein der Morgenröte
Engel, Cornelia

Im Schein der Morgenröte


ausgezeichnet

„Im Schein der Morgenröte“ ist der 2. Band der Sansibar-Saga aus der Feder von Cornelia Engel.
Wieder begleiten wir die junge Elisabeth im späten 19. Jahrhundert auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung auf der schönen exotischen Insel Sansibar.
Elisabeth muss weiterhin darum kämpfen, das Handelskontor ihres verstorbenen Onkels weiterzuführen, sich auf der Insel den Respekt der heimischen Pflanzer zu verdienen und ihren Bruder in der Heimat endlich die geliehenen Schulden zurückzuzahlen.
Gleichzeitig schwebt sie auf Wolke 7 mit Jacob, doch kann sie ihm wirklich vertrauen oder spielt er ein falsches Spiel mit ihr?
Nicht nur von einer Seite bläst ihr Gegenwind entgegen – Intrigen, Verrat und Misstrauen sind in Sansibar an der Tagesordnung.
Durch den flüssig-leichten und gleichzeitig sehr bildlichen Schreibstil gelingt es der Autorin, dass man sofort wieder in der Geschichte gefangen ist.
Gleich zu Beginn erhält man eine kurze Zusammenfassung aus Band 1, sodass es auch ohne diesen gelesen zu haben, gelingt, der Geschichte zu folgen. Ich empfehle jedoch auf jeden Fall, die Saga von Beginn an zu lesen, um die Charaktere besser kennen zu lernen.
Elisabeth als Hauptprotagonistin gefällt mir in diesem Band viel besser als in Band 1. Sie scheint reifer und besonnener in ihren Handlungen zu sein und kämpft für ihre Unabhängigkeit. Gleichzeitig ist sie immer noch sehr auf Gerechtigkeit und vor allem die Stellung der Frauen konzentriert, für die sie sich auch sehr stark einsetzt.
Auch Jacob macht für mich in diesem Teil eine Wandlung durch. War er für mich im 1. Band noch relativ undurchschaubar, öffnet er sich nun zusehends.
Die Nebencharaktere sind alle sehr authentisch gezeichnet und wecken im Leser die unterschiedlichsten Gefühle.
Das Lesen war für mich von Beginn an ein großes Vergnügen. Die Seiten flogen nur so dahin und es wurde nie langweilig. Da einige Dinge im Dunkeln gelassen wurden, wurde eine unterschwellige Spannung erzeugt, die mir sehr gefallen hat.
Auch das Ende des Buches ist gelungen. Denkt man als Leser gerade, dass alles sich zum Guten wendet, baut sich schon die nächste dunkle Wolke am Horizont auf und so kann ich es kaum erwarten, dass ich Band 3 in Händen halten und den Weg von Elisabeth und Jacob weiter verfolgen kann.

Bewertung vom 21.05.2022
Wenn jeder Blick nur Liebe ist
Wöss, Lotte R.

Wenn jeder Blick nur Liebe ist


ausgezeichnet

„Wenn jeder Blick nur Liebe ist“ ist ein Liebesroman aus der Feder von Lotte R. Wöss. Es handelt sich hierbei um Band 2, kann aber völlig unabhängig von Band 1 gelesen werden.
15 Monate, nachdem Lena eiskalt von ihrem Freund Vincent abserviert wird, begegnet sie ihm auf einer Kunstausstellung wieder. Mittlerweile ist dieser mit der bildhübschen und sehr intelligenten Natascha Stein verlobt.
Was Vincent nicht weiß – Lena hat zwischenzeitlich Zwillinge von ihm bekommen. Den Brief, in dem sie ihm mitteilt, dass sie schwanger ist, hat er noch ungeöffnet in der Schublade liegen. Auch alle anderen Kontaktversuche von Lena hat er blockiert.
Vincent ist hochintelligent und möchte seine Gene mit seinesgleichen weitervererben. Wird er noch rechtzeitig erkennen, dass es im Leben nicht nur auf den IQ ankommt, sondern auch und vor allem Liebe das Wichtigste ist?
Die Autorin schafft es mit ihrer flüssigen einnehmenden Schreibweise den Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Bereits nach den ersten Seiten konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen und habe sowohl mit Lena als auch mit Vincent mitgefiebert. Durch den Perspektivwechsel zwischen den beiden Protagonisten konnte man in deren Gedanken- und Gefühlswelt tief eintauchen und die Geschichte war authentisch und nachvollziehbar.
Auch Rückblenden in die Vergangenheit – hier vor allem in die Kindheit von Vincent – lassen die Handlungen der Hauptpersonen in einem anderen Licht erscheinen.
Besonders gut gefallen hat mir die Entwicklung der Charaktere und die damit verbundene Botschaft der Lektüre.
Jeder Mensch hat unabhängig von seinem IQ ein besonderes Talent, dass es zu entdecken gilt. Niemand sollte auf seine vermeintliche Schwäche reduziert werden.
Auch die zahlreichen Nebencharaktere haben für mich das Buch noch sympathischer gemacht – so z.B. Lena´s Bruder Joe, der immer Hilfe in der Not geboten hat oder der kreative Emil. Aber auch Natascha und Paul, die es geschafft haben, dass mir beim Lesen fast der Kragen geplatzt ist.
So war ich von Beginn bis Ende beim Lesen mitten in der Handlung und die Seiten flogen nur so dahin.
Fazit:
Der Autorin ist hier eine sehr emotionale Liebesgeschichte gelungen, in der es auch um das Zurückgewinnen von Vertrauen geht und der Mensch in all seinen Facetten im Vordergrund steht.
Für mich war es das erste Buch der Autorin und wird definitiv nicht das letzte gewesen sein. Absolut verdiente 5 von 5 Sternen!

Bewertung vom 19.05.2022
Über Carl reden wir morgen
Taschler, Judith W.

Über Carl reden wir morgen


sehr gut

„Über Carl reden wir morgen“ ist ein Roman aus der Feder von Judith W. Taschler.
Über mehrere Generationen hinweg wird die Familie Brugger durch ihren Alltag begleitet. Die Familie lebt im Mühlviertel in Österreich und betreibt eine eigene Hofmühle.
Entgegen des Titels beginnt die Geschichte bereits weit vor der Geburt von Carl bei dessen Großvater Anfang des 19. Jahrhunderts.
Geschichtliche Ereignisse wie die Revolution 1848/49 sowie der 1. Weltkrieg werden geschickt eingebaut.
Der Schreibstil der Autorin ist außergewöhnlich und ich musste mich zunächst daran gewöhnen, dass man immer wieder Fakten vorgesetzt bekommt, die erst im Laufe der Geschichte näher erläutert werden. Im Laufe des Buches habe ich jedoch Gefallen an dieser Art der Erzählung gefunden. Man konnte sich immer darauf verlassen, dass noch eine Aufklärung folgt und dieses Vorziehen hat bei mir die Spannung und Neugier immer aufrecht gehalten.
Durch einen ständigen Perspektivwechsel lernt man jedes Mitglied der Familie näher kennen. Teilweise war mir der Wechsel etwas zu schnell, sodass mir zu einigen Personen der persönliche Bezug gefehlt hat. Am Anfang hatte ich auch Probleme mit der Menge der Personen und deren Beziehungen untereinander. Dies hat sich jedoch im Laufe der Lektüre gelegt.
Der Autorin ist es gelungen, dass man einen sehr guten Einblick in das damalige Leben auf dem Land, die Rolle der Frau sowie die langsamen Veränderungen in der Gesellschaft erhalten konnte. Auch das verheißungsvolle Amerika spielte immer wieder eine Rolle.
Durch die bildhafte Erzählweise hatte ich immer das Gefühl, selber im Mühlviertel, mit Carl im Krieg oder mit Eugen in Amerika zu sein.
Sehr gelungen fand ich außerdem, dass es immer wieder für mich überraschende Wendungen im Buch gab.
Das Ende ist offen gehalten und lässt eine Fortsetzung vermuten, die ich auf jeden Fall lesen möchte.
Das Buch ist eine sehr gelungene Familiengeschichte über einen Zeitraum von 100 Jahren hinweg, die mich in ihren Bann gezogen hat und von mir eine klare Leseempfehlung erhält.