Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LaberLili

Bewertungen

Insgesamt 162 Bewertungen
Bewertung vom 18.05.2018
Nackt über Berlin (eBook, ePUB)
Ranisch, Axel

Nackt über Berlin (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir, via #NetGalleyDE, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Das Ende ist das Problem so manchen Buches; das Problem von „Nackt über Berlin“ ist dabei nicht, wie es endet, sondern dass es endet. Selten war ich so enttäuscht von einem Roman, dass er vorbei und ausgelesen war wie in diesem Fall. Ja, das Hauptthema der Lehrersentführung bzw. Lehrerseinsperrung war letztlich auserzählt, aber zum Schluss war ich erst recht (aber so schön und nicht so beklemmend-schrecklich wie zuvor der Schuldirektor Lamprecht) gefangen in diesem Jannik-Erzählflow und hätte einfach gerne weiterhin von ihm berichtet bekommen, wie es ihm nun zukünftig ergangen war.
Anfangs, das in Gefangenschaft nehmen des Rektors, wirkte noch wie ein schriller Roadmovie, nur ohne großes Road-Stück, auch wenn der Lamprecht von einer Straße aufgelesen wird, gepaart mit einem Hauch Kunstfilm. Wie ein Stück, das einen die Figuren innerlich zur Räson rufen lässt: „Schluss mit der Albernheit, zurück zum Ernst!“
Aber dieser Eindruck zerfließt, weil er schon an der Quelle eher dürftig aufsprudelte: Jannik (der zunächst als „Janni“ genannte Figur eingeführt wird und Seite um Seite seine kindliche Unbedarftheit verliert und sich schließlich in die Rolle eines sehr viel reiferen und selbstbewussteren JanniK einfindet) liebt klassische Musik und weiß zu jeder Situation einen zu ihr passenden Komponisten mit einem passenden Stück: Da er über weite Strecken des Buchs als Erzähler fungiert, ist man als Leser immer mit der Musik um ihn herum, und sei es, dass sie nur in seinem Kopf spielt, konfrontiert und die ist hier so explizit dargestellt, dass man von Anfang an damit rechnet, dass die Erzählung in die Tiefe gehen wird. Denn welcher Autor, der einfach nur oberflächliche Unterhaltung bieten will, würde schon so sehr „ausufern“ anstelle nur mal nebenher zu erwähnen, dass mal Bach oder mal Mozart gehört wird? Eben. Gut, vielleicht würde das auch der ein oder andere Autor tun, der seiner Erzählung einfach nur einen kulturelleren Anstrich verleihen wollte, aber: Die klassische Musik, seine alten russischen Lieblingskomponisten, sind der eine große Punkt, in dem Jannik von vornherein völlig selbstverständlich und absolut selbstsicher auftritt; er wirkt viel zu authentisch als dass seine Leidenschaft für die Klassik angedichtet wirken würde. Da merkt man: Der Autor kennt sich aus, entweder mit klassischer Musik, oder auch nur damit, wie eine extrem gründliche Recherche vonstatten geht.
An anderer Stelle hatte ich bereits erwähnt, dass ich nach dem halbfertig gelesenen Roman den Eindruck hatte, diese Geschichte sei eine als Liebeserklärung an Tchaikovsky getarnte Liebeserklärung an Rachmaninoff. So intensiv ist Janniks Liebe zur Klassik dargestellt!

In der zweiten Buchhälfte ging dieser Eindruck jedoch etwas unter: Immer häufiger kommt ein externer Erzähler zu Wort, der von und über Jens Lamprecht erzählt und dessen Gefühlsleben sowie (vergangene) Verhaltensweisen präsentiert und klar wird, was Tai antreibt, den Direktor so zu foltern… und je schlechter es Lamprecht geht, desto schlechter fühlt sich auch Jannik, der in Tai weniger den heimlich geliebten, tollen Schwarm zu sehen beginnt, sondern mehr und mehr einen Tyrann, der, nahezu im wahrsten Sinne des Wortes, auch bereit wäre, über Leichen zu gehen. Aber Verknalltheit lässt sich halt auch nicht so einfach abstellen, ebenso wenig wie die Loyalität unter besten Freunden.

„Nackt über Berlin“ ist ein sehr, sehr toller Roman; dass Jannik schwul ist, ist letztlich so nebensächlich wie es in der realen Welt auch egal sein sollte, wer nun welche sexuelle Orientierung hat. Er ist halt in Tai verliebt; ja und? Ein mögliches Coming-out, das schließlich auch stattfindet, wird ebenso wenig auffällig in den Vordergrund gerückt; es spielt auch keine große Rolle: In erster Linie ist dies ein Coming-of-Age-Roman; und wenn Liebesroman, dann Tragödie!

Bewertung vom 08.11.2017
Mitfahrer gesucht - Traummann gefunden (eBook, ePUB)
Groh, Kyra

Mitfahrer gesucht - Traummann gefunden (eBook, ePUB)


gut

Nichts Besonderes, und weder besonders gut noch besonders schlecht

Für die 0,99€, welche das eBook gegenwärtig kostet, bekommt man durchaus gute Unterhaltung geboten, aber die Geschichte hat mich nun nicht vom Hocker reißen können. „Mitfahrer gesucht – Traummann gefunden“ wirkte eingangs auf mich zwar recht unterhaltsam, doch gen Ende hin fand ich die Geschichte ein wenig unnütz gestreckt. Überraschen konnte mich die Handlung nicht, dazu folgt sie zu sehr dem stereotypischen Schema des Liebesromans, und zudem fasst der Romantitel hier schon die komplette Handlung inklusive des Endes zusammen.

Die Handlung ist mitunter etwas achronologisch und schließlich übernimmt Leon kapitelweise die Erzählerrolle, was zum Einen doch sehr überraschend kam und für mich eher gewollt als gekonnt wirkte: Für mich passte Leon als Erzähler da einfach nicht (mehr) hin. Ich vermute, dass dies daran lag, dass er da eben erst zum Ende mal so zwischendrin in die Erzählerrolle gedrängt wurde, so dass ich eher den Eindruck hatte, mit seinem Geplänkel sollte einfach nur der Roman gestreckt werden. Für mich wäre es da authentischer gewesen, komplett auf ihn als Erzähler zu verzichten oder eben von Anfang an wechselweise auf Romy und Leon als Erzählstimmen zurückgegriffen zu haben.

Angesichts der Tatsache, dass Romy eingangs in einer, wenn auch festgefahrenen, Beziehung steckt und kürzlich erst mit ihrem langjährigen Freund zusammengezogen ist, hatte ich mich auf etwas mehr Scharmützel eingestellt, darauf spekuliert, dass sie eingangs doch sehr damit hadern würde, sich gleich so sehr zu Leon hingezogen zu fühlen und eben nachdenklicher sein würde, ob sie die Partnerschaft zu Flo tatsächlich so leicht aufgeben solle. Diese Problematik wird zwar kurz angedeutet, aber kaum hat man Romy mit ihrem derzeitigen Partner einmal gemeinsam erlebt, ist es allzu offensichtlich, dass die Zwei eher eine Wohn- als eine Lebensgemeinschaft bilden und ihre Beziehung für die Geschichte prinzipiell von vornherein doch völlig unwesentlich sein muss.
Damit bleibt also nur das Romy-Leon-Konstrukt von Interesse und da gebe ich ganz ehrlich zu, dass ich da die Problematik überhaupt nicht erkannt habe. Ja, irgendwie spielten beide vehement zu cool für die Liebe auf den ersten Blick zu sein, aber da blieb für mich als einzige Frage, wer denn nun als Erstes einknicken würde. Zeitweise hat es mich im Verlauf der Handlung auch ein wenig genervt, dass immer noch keiner die Karten offen auf den Tisch legen wollte.

„Mitfahrer gesucht – Traummann gefunden“ bot mir nun nette Unterhaltung, aber es ist einfach ein oberflächlicher Liebesroman (dessen derzeitige Einordnung in den Bereich Coming of Age bzw. Familienromane ich überhaupt nicht nachvollziehen kann; dies ist ein simpler Liebesroman mit Protagonisten in den Endzwanzigern). Schön zu lesen, wenn man etwas Romantisches ohne ganz großen Herzschmerz, Megadrama und fiesen Antagonisten lesen will; wenn man sich in stressigen Zeiten eventuell nur seicht ablenken will ohne groß nachdenken zu müssen.
Aber ich muss auch zugeben, dass ich die Leseprobe zum „Einhorn für alle Fälle“ von Caroline Brinkmann, die sich am Ende des eBooks befand, weitaus amüsanter fand als „Mitfahrer gesucht – Traummann gefunden“, welches ich bei vorherigen, erfüllten, Anforderungen, dennoch weiterempfehlen würde, obschon dies eben kein sonderlich hervorstechender Roman ist.

[Ein Rezensionsexemplar war mir, via #NetGalleyDE, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Bewertung vom 13.10.2017
Mordsmäuschenstill (eBook, ePUB)
Tielcke, Natalie

Mordsmäuschenstill (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Definitiv nicht ernstzunehmen, aber gemeinhin zum Lachen!

Würde man „Mordsmäuschenstill“ ausschließlich aus dem Blickwinkel der kriminalistischen Belletristik heraus betrachten, müsste man den Roman bestimmt als „lächerlichen Klamauk“ abtun. Die Geschichte ist definitiv eher albern und völlig surreal; die Skurrilität der Geschichte schwingt bereits in der Beschreibung der Schlafstörung Neles wider, die vielmehr sex- als schlafwandelt. Humor ist hier eigentlich fast immer gleichbedeutend mit Situationskomik; an anderer Stelle las ich, dass dieser Roman auch Lesern von beispielsweise Ellen Berg nahegelegt wird, aber die Berg-Romane finde ich da doch „seriöser“, weil weniger überzogen. „Mordsmäuschenstill“ ist da viel mehr kalauernd und die Figuren, nicht zuletzt auch ihre jeweiligen Biografien, sind auch allesamt völlig überzeichnet dargestellt.

Nachdem der Roman als Rezensionsexemplar seinen Weg auf meinen Kindle gefunden hatte, erschrak ich zunächst angesichts des Inhaltsverzeichnisses, was in der von mir zuvor gelesenen Leseprobe nicht enthalten war: Die Perspektive wechselt zwischen so vielen Figuren hin und her, dass ich gleich befürchtete, alsbald völlig den Überblick zu verlieren. Aber diese Kapitelnamen waren letztlich eher Buch-Kosmetik; die Erzählstimme gibt prinzipiell nur eine Geschichte mit diversen Personen wieder. Als rein personale Ich-Erzählerin fungiert eigentlich nur die zunächst zwar schon hirntote, aber noch komatöse Hanna, welche die ganze Szenerie und all die Ermittlungen geisterhaft verfolgt. Dabei hat ihre Figur wohl nur den Sinn, den Lesern die Schlafstörungen der hier involvierten Patienten näherzubringen; ansonsten tragen ihre Ausführungen rein gar nichts zur Aufklärung bei.

Persönlich gestehe ich „Mordsmäuschenstill“ vor Allem deswegen fünf Sterne zu, weil es mir einfach sehr viel Spaß gemacht hat, diesen Roman zu lesen und weniger deswegen, weil ich die Geschichte grundsätzlich so überzeugend gefunden hätte. Der Fall klärt sich letztlich sehr authentisch, diese Lösung könnte auch in einem „seriösen“ Krimi geboten werden, aber: irgendwie passte der schließliche Ernst, das finale Drama, für mich nicht so recht zu „Mordsmäuschenstill“. Das entsprach sehr viel mehr einem Psychothriller als einer Krimikomödie, wie sie „Mordsmäuschenstill“ bis dahin gewesen war. Mir war die Auflösung viel zu wenig schräg für all die vorherigen Merkwürdigkeiten; da flachte für mich die Unterhaltung zum Ende hin doch ein wenig ab, aber der Roman endete da just in dem Moment, in dem ich ansonsten die Freude am Lesen des Romans völlig verloren hätte, so dass das zeitlich doch exakt passend getimed war.
Empfehlen würde ich diese Lektüre aber allen, die Lust haben, mal wieder was eigentlich völlig Lächerliches zu lesen; „so bescheuert, dass es schon wieder gut ist“ ist meiner Meinung nach eine Aussage, die im Falle „Mordsmäuschenstill“ auch auf diesen Roman zutrifft.

Bewertung vom 02.10.2017
Wildeule / Gesine Cordes Bd.3 (eBook, ePUB)
Wieners, Annette

Wildeule / Gesine Cordes Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich war dereinst mit dem zweiten Gesine-Cordes-Krimi „Fuchskind“ in diese Serie eingestiegen und habe sehr gerne zugegriffen, als sich mir nun die Möglichkeit eröffnete, vom dritten Band „Wildeule“ ebenfalls ein Rezensionsexemplar zu erhalten – und nach absolvierter Lektüre eröffnet sich mir da ein kleines „Problem“. Denn „Fuchskind“ hatte ich bereits sehr angetan mit fünf Sternen versehen und vom Kriminalfall her fand ich „Wildeule“ nun sogar etwas besser; der war in diesem Fall sehr down to earth und ein wenig mehr gen whodunnit ausgerichtet. In der Hinsicht würde ich „Wildeule“ jetzt sogar einen Stern mehr als „Fuchskind“ zugestehen; in diesem Band war nun auch die persönliche Vergangenheit der Gesine Cordes nicht so überpräsent, sondern sie definitiv mehr in der Gegenwart befindlich. Obschon mir „Wildeule“ eigentlich einen Tick mehr zusagte als „Fuchskind“, werde ich für den dritten Band jedoch nicht mehr als vier Sterne vergeben – denn empfand ich Gesine Cordes mit ihren Ecken und Kanten zuletzt noch überaus authentisch und original bis originell, nervte mich ihre Art dieses Mal doch sehr; da war mir die Darstellung der Hauptfigur in diesem Fall irgendwie zu überzogen und nahm mir dadurch auch ein wenig Freude am eben sehr bodenständigen Kriminalfall.
Erschien sie mir in „Fuchskind“ eher ehemalige Polizistin und immer noch sehr neugierige und forsche Friedhofsgärtnerin zu sein, war sie für mich in „Wildeule“ viel zu sehr verhinderte und entsprechend uneinsichtige Ex-Kripobeamtin. Ja, auch dieser Fall schien im persönlichen Umfeld von Gesine Cordes zu kreisen; ihr engster Vertrauter Hannes zählt zumindest schnell zu den dringend Tatverdächtigen und natürlich ist es verständlich, dass sich die Ex-Kommissarin da für ihren Freund einsetzt, aber: Ich fand es mitunter erschreckend, wie sehr die jetzige Ermittlungschefin sie da gewähren ließ und sogar mit ihr mauschelte. Stellenweise äußerte Gesine Cordes gar schmollende Beschwerden, dass sie nicht einbezogen wurde und ich erwartete einfach, dass man ihr nun einmal klar Grenzen aufzeigen würde und ihr mal ganz klipp und klar mitteilen würde, dass sie eben NICHT mehr bei der Kripo arbeiten würde und man ihr da keine Rechenschaft mehr schuldig sei. Selbst mich als Leserin hat sie da genervt und ich habe mir einfach nicht vorstellen können, dass die Ermittler sich nicht von ihrem ständigen Auftauchen, Nachhaken, Dazwischenfunken gestört gefühlt haben sollten. Generell schrie Gesine Cordes für mich hier eigentlich nur nach ihrem alten Job; hätte sie sich etwas mehr zurückgenommen und wäre den Polizisten nicht immer nur mit relativ fordernden Erwartungen entgegengetreten, würde ich „Wildeule“ nun auch eben mindestens so hoch wie „Fuchskind“ eingestuft haben, aber ich fand die Hauptfigur in dieser Geschichte halt so extrem ärgerlich – als klassischer Krimi kann ich die erzählte Geschichte aber dennoch empfehlen und mein Ärger über die Über-/Eingriffigkeit der Protagonistin ist hier definitiv mein einziger Kritikpunkt.

Bewertung vom 02.10.2017
Nacht über Frost Hollow Hall (eBook, ePUB)
Carroll, Emma

Nacht über Frost Hollow Hall (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gleich zu Anfang hat es mich sehr positiv überrascht, dass die Illustrationen, die oberhalb jeder Kapitelüberschrift zu sehen sind, auch in der eBook-Ausgabe klar ersichtlich aufbereitet sind: Sie sind deutlich zu erkennen und weder verzerrt noch verschwommen. Auch der digitale Satz ist sehr lesefreundlich gestaltet, mit den üblichen Abständen, die es insbesondere Kindern zunächst erleichtern soll, beim Lesen nicht innert der Zeilen zu verrutschen. Da kann man hier definitiv nicht behaupten, das Layout der digitalen Version sei vernachlässigt worden.
Angesichts der Tatsache, dass das eBook aktuell ebenso viel wie die gebundene Ausgabe kostet, würde ich, selbst vor die Wahl gestellt, derzeit aber doch zur Druckausgabe greifen, nur schon aufgrund der Tatsache, dass ein junger Leser das Buch so auch noch frank und frei im Freundeskreis kursieren lassen kann. Denn ich erinnere mich noch daran, wie wir als Kinder/Jugendliche unsere Bücher untereinander immer verliehen und ausgetauscht haben; da ist „ Frost Hollow Hall“ für mich nun definitiv eines der Bücher gewesen, das wir anno dazumal gerne die Runde machen lassen hätten.

„Ab 10 Jahren“ soll der Roman sein, und das würde ich im Großen und Ganzen auch so bestätigen: In der Geschichte kommt es zunächst zu einem Nahtoderlebnis inklusive Geisterkontakt und auch fortan wird relativ stark gespukt. Dabei ist der Spuk zunächst sehr unklar, teils auch leicht aggressiv, und da könnte die Geschichte bei empfindsamen Seelen doch noch für etwas unruhigen Schlaf sorgen, auch wenn das Geistertreiben nie von Grund auf böse oder gar dämonisch wirkt.
Jüngeren Kindern würde ich dieses Buch aber auch aus dem Grund nicht unbedingt überlassen, da die Geschichte letztlich von einem ungeklärten, sich aufgestaut habenden Konflikt erzählt, also nicht oberflächlich bleibt, sondern emotional schon angreift. Klar wird es Kinder geben, die den Inhalt auch schon mit acht Jahren verarbeiten/verkraften können, aber ich meine, für das Gros der jüngeren Leser würde die Erzählung hier einfach noch „zuviel“ sein.

Die Handlung ist klar nachvollziehbar; die Ich-Erzählerin Tilly ein ziemlich kesser Wirbelwind, der aus sehr ärmlichen Verhältnissen stammt und da dieser Roman im Jahre 1881 spielt, mag die 12jährige Protagonistin mitunter für heutige Verhältnisse viel zu erwachsen erscheinen, aber in der damaligen Zeit war es für ein Kind ihres Standes sicher unabdingbar, bereits eine Arbeitsstelle zu haben. Generell bietet „Frost Hollow Hall“ da auch einen direkten, authentischen kleinen Einblick in die Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts, ohne ein besonders großes Abbild zu bieten: Die Geschichte spielt fast ausschließlich im und am abseits gelegten Frost-Hollow-Hall-Anwesen; nur wenige Szenen ereignen sich innert der Grenzen des nächstgelegenen kleinen Dorfes, aus dem auch Tilly stammt. Die Szenerie ist generell also ausschließlich ländlich.

Ich bin der Zielgruppe auch längst klar entwachsen, fand die Lektüre von „Nacht über Frost Hollow Hall“ in meinem höheren Alter nun aber ebenfalls noch sehr fesselnd und mitreißend; für mich hat dieser Roman da durchaus das Potential, sich zu einem Kinder-Gruselklassiker zu entwickeln. Toll fand ich auch, dass der Roman nie ins allzu Kitschige und stereotyp Mädchenhafte abdriftete (ich würde dieses Buch definitiv auch nicht klar als Mädchenbuch abgrenzen; mit Tillys „Sidekick“ Will werden sich Jungs da wohl auch nur zu gerne identifizieren wollen), sondern den reiferen Grundtenor beibehielt und auch an keiner Stelle etwas von „das ist ja bloß ein Geisterbuch für Babys!“ hatte. Da wird sich auch der kindliche Leser sehr ernstgenommen fühlen. Insgesamt ein fantastisches Buch vor Geister-Hintergrund und sicherlich (nicht nur) nun zu Halloween eine tolle Lektüre (ebenfalls nicht nur) für den Nachwuchs!

[Ein Rezensionsexemplar war mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Bewertung vom 26.09.2017
Drei Tage und ein Leben (eBook, ePUB)
Lemaitre, Pierre

Drei Tage und ein Leben (eBook, ePUB)


sehr gut

"Drei Tage und ein Leben" war mein erstes Buch Lemaitres und wird definitiv bereits nicht mein letztes gewesen sein, obschon ich die in diesem Roman erzählte Geschichte mitunter doch auch ein wenig ermüdend fand, denn hauptsächlich drehte sich die Handlung doch so im Kreis wie Antoines Gedanken um seine Schuld kreisten und die gesamte Erzählung teils unerträglich wirken ließen. Während Antoine mit seiner Tat hadert, Angst vor dem "Gefasstwerden" hat, fragt man sich als Leser beständig, wie Antoine "besser" hätte agieren können und wie (und ob überhaupt) das alles doch eventuell anders hätte ausgehen können.
Die Tötung des kleinen Rémi wirkt zunächst eher wie ein Unfall, allenfalls Totschlag im Affekt; ich rechnete halb damit, dass Antoine doch noch zusammenbrechen und um Hilfe ersuchen würde; unfassbarerweise versteckt er die Leiche und wirkt dabei weniger traumatisiert als klar überlegend und taktisch handelnd. Noch weniger zu fassen blieb es letztlich für mich, dass Antoine letztlich, klar: "Drei Tage und ein Leben", sein Leben rund um dieses Geheimnis aufgebaut hat. Bis zuletzt rechnete ich mit einem psychischen Zusammenbruch Antoines, mit einem herausbrechenden Geständnis, denn wie lange kann man eine solche Schuld ganz alleine mit sich tragen?

"Drei Tage und ein Leben" zeigt letztlich sehr eindrücklich, inwiefern man letztlich noch ein normales Leben führen kann, inwiefern man glücklich werden kann, inwiefern diese Tat die Zukunft (nicht) beeinflusst ... zur Tragödie trägt da sicherlich bei, dass Antoine mit 12 Jahren zum Täter wurde, ein eher unauffälliger Junge, so ziemlich der Prototyp des "netten Nachbarssohn", der während eines kurzen Moments die Kontrolle verloren hat und der nie durch wilde Prügeleien aufgefallen wäre, dem aber hier schon ein Schlag ausreicht, um ein Leben auszulöschen. Somit könnte Antoine quasi jedes Kind sein.
Ebenso könnte Beauval jeder Ort sein: Nach Rémis Verschwinden entspinnen sich bald die ersten Gerüchte, Verdächtigungen werden sowohl offen als auch hinter vorgehaltener Hand ausgesprochen; jeder meint irgendetwas zu wissen und ist sich da auch ganz sicher, was die gesamte Geschichte für den Leser, der ja weiß, was tatsächlich mit Rémi geschehen ist, nur noch grausiger werden lässt, da die Gemeinde teils kurz vor Lynchjustiz zu stehen scheint.

Ich habe "Drei Tage und ein Leben" sehr gerne gelesen, wobei man das "sehr gerne" durchaus unter Vorbehalt sehen sollte, denn letztlich war dieser Roman doch eine sehr bedrückende Lektüre, zumal die Geschichte auch beständig Hoffnungslosigkeit durchschimmern lässt; da ist es schon eher ein Depri-Buch und ganz definitiv ist dies keine Gute-Laune-Lektüre. Der traurig-tragische Inhalt hallt nach und wer sich aufmacht, dieses Buch zu lesen, dem sollte bewusst sein, dass er sich damit auch auf sehr viel Traurigkeit und Einsamkeit einlässt.

Bewertung vom 24.09.2017
Hamstersaurus Rex
O'Donnell, Tom

Hamstersaurus Rex


ausgezeichnet

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Auch wenn zeitgleich der zweite Band „Hamstersaurus Rex gegen Eichhörnchen Kong“ veröffentlicht wurde, so ist „Hamstersaurus Rex“ doch in sich geschlossen; aber dass man nicht auf den Nachfolger warten muss, ist meines Erachtens ein sehr geschickter Schachzug des Verlags: Denn „Hamstersaurus Rex“ ist ein so erfrischendes Kinderbuch, das es zweifelsohne gleich Lust auf weitere Geschichten des Hamsters mit dem Dino-Potential macht.
Vielfach wird dies als „Lektüre für Jungs“ beworben, aber diese Geschlechtsspezifität erschließt sich mir absolut nicht: Ich sehe dieses Buch eher für alle (haustier- und) dinobegeisterten Kinder an, die gerne tierische Abenteuergeschichten lesen. Klar, Sam, der Erzähler des Romans, ist männlich und eine weitere zentrale Figur ist der Schulrowdy; die Klassenstreberin ist eher ärgerlich bis nervig und Sams beste Freundin wird von diesem schließlich weitgehend außen vor gelassen, wodurch das Thema „Vertrauen/Loyalität“ thematisiert wird, aber auch junge Leserinnen dürften sich hier durchaus angesprochen fühlen.

Die gebundene Ausgabe des Romans ist sehr kindgerecht gestaltet: Die komplette Geschichte wird immer wieder durch kleine Skizzen aufgelockert, die auch zur Erzählung Sams passen, der selbst leidenschaftlich gerne zeichnet und Karikaturen anfertigt. Zudem ist der Schriftgrad ebenso wie der Zeilenabstand etwas höher angesetzt als im durchschnittlichen „Erwachsenenroman“, so dass Erstleser beispielsweise auch keine Schwierigkeiten haben sollten, plötzlich in den Zeilen zu verrutschen.

Die Leseempfehlung „ab 9“ sehe ich zudem als Selbstleseempfehlung an: Ich meine, dass man dieses Buch getrost auch schon Erstklässlern kapitelweise als Gute-Nacht-Geschichte vorlesen könnte; inhaltsmäßig hätte ich da gar keine Bedenken.
Für mich spielt „Hamstersaurus Rex“ in nahezu der gleichen Liga wie Rob Dews „A Mammoth Problem“, was mich dereinst schon schwer begeistert hatte (und was bisher aber doch noch sehr unbekannt und auch noch nicht übersetzt worden ist): „Hamstersaurus Rex“ würde ich allerdings etwas vor jener Geschichte, sowohl vom Anspruch als auch von der Zielgruppe her, setzen, sozusagen als „Vorstufe“ bezeichnen, da „Hamstersaurux Rex“ doch auch noch mehr in dieser, unseren realen Welt spielt und „A Mammoth Problem“ mit der außerirdischen Thematik noch mit deutlich mehr surrealer Skurrilität daherkommt.
Empfehlen würde ich definitiv beide Werke und auch, nachdem ich bislang nun nur „Hamstersaurus Rex“ kenne, würde ich ebenso dazu tendieren, gleich den zweiten Band „Hamstersaurus Rex gegen Eichhörnchen Kong“ anzuschaffen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Kind den Hamstersaurus so blöd finden könnte, dass es dieses Buch weder überhaupt auslesen noch eine weitere Geschichte um den eigenwilligen Dino-Hamster prinzipiell ablehnen würde. (Angesichts der nun bald anbrechenden Zeit: „Hamstersaurus Rex“ kann ich mir auch ganz gut im Nikolausstiefel steckend vorstellen und bis auch ein eher langsam lesendes Kind die Geschichte zu Ende gelesen hätte, käme es wohl zeitlich recht passend hin, den zweiten Band dann unter den Weihnachtsbaum zu legen.)

Bewertung vom 05.09.2017
Fair Catch (eBook, ePUB)
Blake, Liora

Fair Catch (eBook, ePUB)


sehr gut

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir im Vorfeld der Veröffentlichung, via NetGalley, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

„Fair Catch“ fällt innerhalb der typischen Sportlerromanzen kaum auf, und schon gar nicht aus dem Raster: Die Geschichte verfolgt das übliche Schema, ist somit also durchaus vorhersehbar, zumal die Autorin auch gar keinen Hehl daraus macht, dass ihre Liebesromane mit glücklichen Enden daherkommen. Als so sehr „Coming of Age“ empfand ich den Roman zudem auch nicht: Klar, der Protagonist hadert damit, was nach seiner aktiven Zeit im Profisport kommen könnte, während die Protagonistin sich anschickt, sich aufgrund der drohenden Pleite ihrer Apfelplantage, wenn auch äußerst ungern, neu zu orientieren. Ein bisschen Selbst- bzw. Neufindung ist also durchaus dabei und diesen Aspekt mochte ich an „Fair Catch“ auch sehr gerne: Die Hauptfiguren waren jeweils gänzlich eigenständige Personen, die sich einander auch nicht automatisch unterordneten, sondern „mit beiden Beinen auf dem Boden stehend mitten aus dem Leben gegriffen“ waren.
Diese Eigenständigkeiten waren es vor Allem, die mich „Fair Catch“ total gerne lesen lassen haben; wer sehr auf dieses Genre der Sportlerromanzen unter jüngeren Erwachsenen (Cooper ist z.B. bereits 32 Jahre alt) abfährt, wird den Blake-Roman zweifelsohne mögen. Neben den Hauptfiguren fand ich auch die Nebenfiguren ansprechend dargestellt, weswegen ich den zweiten Band der Reihe nun auch ganz definitiv als eine meiner nächsten Lektüren lesen werde, in der Hoffnung, dass der in „Fair Catch“ bereits sehr erwachsen und reif auftretende sowohl eigenständige Garrett, der in jenem Buch im Fokus steht, auch dort diese Art beibehält und "Wild Dream" ebenfalls eine Romanze unter Erwachsenen, die sich auf Augenhöhe begegnen, erzählt.

Meine größte Kritik an „Fair Catch“ würde wohl das Covermotiv betreffen: Das Model ist sehr schlecht gewählt , denn auch wenn es kaum zu sehen ist, scheint der Bart farbtechnisch in starkem Kontrast zu Coopers wiederholt erwähntem flachsblonden Haar zu stehen. ;)

Ansonsten gilt: Wer Andersartigkeit will, sollte „Fair Catch“ nicht lesen. Wer Überraschungen mag, wird hier keine erhalten. Wer gerne über Romane sinniert, wird hier kaum etwas zum Philosophieren haben… Wer sich jedoch einfach nur lässig etwas Zeit mit einer romantischen (Football) love story vertreiben will und beispielsweise auch Poppy J. Andersons New York Titans total gerne liest, wird auch Freude an Coopers und Whitneys Geschichte haben.

Bewertung vom 01.09.2017
Herzmuscheln (eBook, ePUB)
Winter, Elaine

Herzmuscheln (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist schade, dass „Herzmuscheln“ erst heute, zum September hin, erscheint, wird der Roman doch als „romantischer, sommerlicher Liebesroman“ und „perfekte Urlaubslektüre für Irlandfans“ beworben: Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen schönen Sommerschmachtfetzen, den ich vorab schon Mitte August lesen konnte, und es ist einfach eine schöne Geschichte, um sie draußen in der Sonne sitzend zu lesen, so dass man nur auf ähnlich schöne, sonnige Herbsttage hoffen kann.
Ist es auch perfekte Urlaubslektüre für Irlandfans? Sicher, vor Allem, wenn man die Connemara-Gegend schätzt; man darf allerdings nicht erwarten, nun einen belletristischen Reiseführer in den Händen zu halten: Die „Herzmuscheln“-Handlung spielt sich doch sehr stationär im/am „Mermaid Cottage“ ab, macht aber dennoch Lust auf einen Irland-Urlaub. Zumindest hatte ich nach dem Lesen nicht geringe Lust, mich auf eine spontane Rucksackwanderung entlang der irischen Küste zu begeben.

Ich mochte die Figuren sehr gerne und all diese Skurrilitäten, wie zum Beispiel den reichlich schrulligen alten Rupert, den Kyla nach ihrer Ankunft in ihrem frischerworbenen Guesthouse vorfindet und der nur lapidar verkündet, er wohne halt da. Auch Ryan sorgt eingangs für einige Momente großen Amüsements, wenn er beispielsweise das Mermaid Cottage nachts durch ein Fenster betritt; ich mochte die "Wohngemeinschaft", die sich hier zusammengefunden hat, sehr gerne und die Romanze oder Nicht-Romanze zwischen Kyla und Ryan wurde auf ebenso angenehme wie unterhaltsame Weise auch nicht völlig fokussiert. Weithin erzählte „Herzmuscheln“ halt doch davon, wie sich Kyla mit der Pension einen langgehegten Herzenswunsch erfüllte und nun begann, sich in ihrem neuen Zuhause einzufinden und ihr Guesthouse in Schwung zu bringen: Da fand ich es allerdings ein bisschen merkwürdig, dass sich bereits während der noch laufenden Renovierungsarbeiten einige Langzeiturlauber, wie u.A. auch Ryan, einfanden und Kyla später doch befürchtete, der offizielle Betrieb würde eventuell doch eher nur schleppend anlaufen. Irgendwie passte für mich das Thema der „ausbleibenden Buchungen“ nicht so ganz zu den eingangs fleißig über das Guesthouse gestolperten Gäste. Ich war auch froh, als mal Gäste auf der Durchreise für nur eine Übernachtung anklopften, denn die Langzeitgäste kamen alle mit Sorgen und Problemen – und fanden im „Mermaid Cottage“ dann wieder zu sich selbst, was in der Masse schon an den typischen Sonntagabend-Schmonzettenfilm erinnerte. Aber dieser Roman war dann halt auch ebenso schön und anrührend wie jene Verfilmungen. Positiv fand ich aber vor Allem auch, dass Kyla und Ryan bis zuletzt als eigenständige Personen dargestellt wurden und dass sie nie auf die „diese Zwei sind einfach nur Eins“-Schiene gedrängt werden, auf welcher sich einer über den Anderen definiert hätte.
Klar, „Herzmuscheln“ ist reine Unterhaltungslektüre und der literarische Anspruch ist dementsprechend nur geringfügig; innert seines Genres ist „Herzmuscheln“ meiner Meinung nach aber nicht zu beanstanden. Ich habe den Roman jedenfalls sehr gerne gelesen und jede Minute davon genossen!

Bewertung vom 26.08.2017
Sieh mich an (eBook, ePUB)
Krügel, Mareike

Sieh mich an (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

An diesem Roman scheiden sich ja durchaus die Geister: ich zähle zu den Fans dieser Ich-Erzählung, an der ich teils ganz besonders jene Aspekte schätzte, die mitunter bemängelt werden, wie z.B. das offene Ende. Persönlich empfinde ich jenes aber gar nicht als besonders offen; die Kurzbeschreibung verrät ja bereits, dass „Sieh mich an“ im Grunde genommen nur einen einzigen Tag behandelt und dass dieser zu einem Zeitpunkt stattfindet, an dem Katharina sich bereits des „Dingens“ in ihrer Brust bewusst ist, von diesem aber noch keinem erzählt hat und gleich zu Beginn des Buchs wird klar, dass dieser eine Freitag quasi das letzte krebslose Wochenende einläuten soll, ehe sie in der Folgewoche den Arzt konsultiert. Für Katharina ist klar, dass das Ding bösartig ist und dass sie sterben wird; in dieser Hinsicht mag sie resigniert wirken, aber später wird immer deutlicher, dass sie genetisch vorbelastet ist und in ihrer Familie noch niemand diese Erkrankung überlebt hat. Deswegen gehört sie nicht nur zur physischen Risikogruppe, sondern man merkt ihren kreisenden Gedanken auch an, dass sie als Kind völlig damit überfordert war, eine Krebserkrankung bis zum bitteren Schluss zu begleiten und Angst davor hat, dass es ihren Kindern ebenso gehen wird. Die Tochter ist zudem ADHS-diagnostiziert und eh schnell überfordert, während der ältere Sohn bislang eher als ein äußerst gelassener Ruhepol nebenherlief und Katharina mit ihren eigenen Gedanken konfrontiert zu befürchten beginnt, dass ihr Sohn von ihr zu unbeachtet blieb und bereits jetzt auch im Zusammenleben mit der Schwester von dieser schon sehr beansprucht wird. In ihrem Sohn erkennt Katharina sich ohnehin wieder: Wird sich an ihm nun ihre eigene Jugend wiederholen?
Der Roman verfolgt eine hohe Geschwindigkeit, in dem Sinne, dass an diesem einen Tag eben alles geballt auf Katharina einprasselt, und behält bis zuletzt diese gemächliche Melancholie bei, in der Katharinas Gedanken immer wieder abschweifen, in der sie gedanklich immer wieder erörtert, wo sie nun eigentlich steht und was aus all ihren früheren Träumen und Lebenszielen geworden ist. Ist sie glücklich? Und sind Diejenigen, die Katharinas ehemalige Zukunftsvisionen für sich tatsächlich wahrgemacht haben, damit glücklich geworden? Ich mochte diese „was wäre, wenn“-Mutmaßungen und damit verbunden die immer klarer hervortretenden Erkenntnisse, dass auch in ihrem „Traumleben“ nicht alles eitel Sonnenschein gewesen wäre und das Nachdenken darüber, inwiefern sie bereit wäre, ihr jetziges Leben noch zu ändern bzw. zu tauschen.

Das Ende war mir zwar auch ein wenig zu drastisch; da platzte alles aus Katharina heraus, was sich so lange in ihr angestaut hatte und im Prinzip passte es zu ihren von Sorge, und auch Fürsorge, wiedergegebenen Gedanken, aber da dort nun Menschen anwesend waren, die ihr sehr nahe standen, fand ich es irritierend, dass von diesen niemand Katharina in jenen Momenten abschottete, sondern einfach alle ihren nervlichen Zusammenbruch lediglich begafften. Von daher fand ich den Schluss auch ein wenig erschreckend.

Generell bildet dieser kleine Einblick in Katharinas (Seelen)Leben aber in meinen Augen sehr schön ab, wie sich wohl die meisten Menschen an diesem Punkt fühlen würden und mit welchen Gedanken sie sich plagen, wenn sie auf Untersuchungsergebnisse warten bzw. Untersuchungen und medizinische Therapien, die über Tod und Leben mitentscheiden können, erst noch unmittelbar bevorstehen. Ich empfand „Sieh mich an“ als sehr eindrücklich, etwas philosophisch und definitiv auch nachdenklich machend. Toll!