Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 432 Bewertungen
Bewertung vom 30.05.2022
Achtsamkeit für Jugendliche und junge Erwachsene (MP3-Download)
Gräf, Dr. Stefanie; Waidelich, Stefan

Achtsamkeit für Jugendliche und junge Erwachsene (MP3-Download)


ausgezeichnet

„Unser Alltag ist meist stressig genug. Egal ob wir Schüler, Student, Azubi oder ganz normal berufstätig sind. Wir alle müssen mit zahlreichen Herausforderungen klarkommen.“
Einleitung

In unserer hektischen Zeit wird es immer wichtiger zu lernen, ganz bewusst mal abzuschalten, einen Gang zurückzudrehen und wieder Ruhe zu finden. Dabei helfen Meditationen und in diesem Hörbuch finden wir 10 besondere geführte Kurzmediationen.
Es ist ein guter Mix aus Entspannungsübungen, Spaziergängen am Strand oder im Wald, dem Suchen nach den eigenen Fähigkeiten und Stärken oder auch Körperscaneinheiten.
Die Stimme des Sprechers ist sehr angenehm, er spricht ruhig und langsam, wodurch man ihm gut folgen kann. Die Einheiten dauern meist 10 Minuten, und sind so auch in stressigen Zeiten gut integrierbar. In der Einleitung gibt es noch ein paar wertvolle Tipps für Neulinge, aber auch ich als alter Meditationshase konnte mich davon noch inspirieren lassen.
Zusätzlich zu der wirklich wohltuenden Sprecherstimme sind die Meditationen klanglich untermalt, zur Einheit passend mit Meeresrauschen, Gezwitscher oder auch Tönen. Das war für mich nicht in jeder Meditation passend aber ist sicherlich Geschmacksache!
Besonders angesprochen hat mich die erste Meditation, die einen seine Gefühle reflektieren lässt und Ruhe bringt. Diese habe ich mittlerweile auch bewusst vor einem konfrontativen Gespräch angehört und fand es sehr hilfreich.
Für immer in Erinnerung bleiben wird mir aber „Reach out for the gold“, eher ein Input als eine Meditation, die einen die eigenen Stärken suchen lässt und für mich ein Weckruf war. Gleich danach habe ich zum wiederholten Mal nach einer Ausbildung gesucht und nach zig Fehlversuchen etwas Einmaliges gefunden!
Alleine deshalb wird mir dieses Hörbuch immer besonders in Erinnerung bleiben!
Fazit: Zehn entspannende, inspirierende Kurzmediationen. Ein gelungener Mix aus Ruhe, Körperscan und Anregung!

Bewertung vom 28.05.2022
Anleitung für dein Leben
Mort, Dr. Sophie

Anleitung für dein Leben


ausgezeichnet

„Indem wir uns allmählich und wohldosiert mit Aspekten unseres Lebens konfrontieren, vor denen wir uns fürchten, lernen wir am schnellsten, mit ihnen zurechtzukommen.“

Seite 302

Und auf über 500 Seiten lernt uns Dr. Soph, wie wir genau mit diesen Aspekten besser zurechtkommen. Sie nimmt uns mit, auf eine Reise durch unsere Kindheit, erinnert uns an vertraute Personen aus dieser Zeit, die uns gut taten und bringt den Leser so auf positive Gedanken.

Ihre „Anleitung für dein Leben“ ist umfassend und fordernd, nichts, was man mal so nebenbei liest. Ihre Kapitel werden alle von einem passenden Zitat eingeleitet – und einer Triggerwarnung. Ich fand das sehr umsichtig und hilfreich, ebenso wie ihre immer wiederkehrende Aufforderung, beim Lesen auf sich zu achten.

Denn dieses Buch kann viel aufwühlen und sollte deshalb wohldosiert und achtsam gelesen werden, auch mal zur Seite gelegt. Sie gliedert es in drei Bereiche, die sie auch mit den Fragen betitelt, die ihr in ihrer langjährigen Berufserfahrung häufigsten gestellt werden:

„Wie konnte es so weit kommen?“, hier geht sie auf Bezugspersonen, das familiäre Umfeld, Schulzeit, Medien und einschneidende Lebensereignisse ein.

„Was hält euch gefangen?“ befasst sich mit Emotionen, Vorannahmen, den gängigen Reaktionen auf herausfordernde Situationen, Bewältigungsstrategien, die nicht immer hilfreich sind und auch die eigene Stimme im Kopf, die wohl immer der stärkste Kritiker ist.

Und der für mich wichtigste Teil: „Wie kann es weitergehen?“ Denn es hilft gar nichts, zu wissen, warum man ein Problem hat, wenn man es dann nicht lösen kann. Hier nimmt sie einen in die Pflicht und ich fühlte mich doch sehr ertappt, als Dr. Soph sagt, dass viele immer mal wieder einen Ratgeber lesen, einen guten Podcast hören, ohne etwas umzusetzen und es somit vermeiden, die Sache WIRKLICH anzugehen. Damit lässt sich gut das Gewissen beruhigen, helfen tut es halt nicht. Ertappt!

Ja, dieses Buch fordert harte Arbeit und Zeit, die einen aber mit dem belohnt, was der englische Titel besser verspricht: Eine Anleitung zum Mensch sein, mit allem was dazu gehört!

Dr. Soph hat hier lehr- und hilfreich Fakten, Anregungen, Übungen miteinander verwoben, verweist immer wieder darauf, dass man sich Hilfe suchen kann und soll, wenn man etwas selber nicht verarbeiten kann.

Fazit: Ein herausforderndes Buch, das einem hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen, Vergangenes zu verarbeiten und glücklicher weiterzugehen!

Bewertung vom 24.05.2022
Im Wandel wachsen
Grün, Anselm

Im Wandel wachsen


ausgezeichnet

„Leben ist und war immer Wachsen und Wandel. (…) Das, was sich uns in den Weg stellt, kann unseren Wandlungsweg behindern und erschweren. Es kann aber auch eine Chance sein für unsere Verwandlung.“

Dies war meine erste Begegnung mit dem Mönch Anselm Grün. Ich habe mich sehr auf dieses Kennenlernen gefreut und ich wurde nicht enttäuscht.

Selbst gläubig, aber etwas am Hadern mit den kirchlichen Institutionen, hat er mich dennoch sehr berührt und bewegt. In seinem Buch „Im Wandel wachsen“ geht er einfühlsam auf entscheidende Wegpunkte ein, die wohl viele von uns passieren.

Ihm ist es wichtig zu betonen, dass Wandel nichts mit zwanghafter Veränderung zu tun hat. Um sich wandeln zu können, ist es nötig, sich mit dem, was war, abzufinden. Vergangenes betrauern, aber ihm nicht nachweinen. Alles hat seine Zeit, und das ist gut so, war für mich eine der schönsten Botschaften.

Anselm Grün zeigt uns, dass in jeder Schwierigkeit auch die Chance ist, zu wachsen. Mich hat sehr beeindruckt, mit welcher Tiefe er auf die Herausforderungen des Lebens eingeht, auch persönliche Erfahrungen einfließen lässt. Es liegt an uns, ob wir die Herausforderungen des Lebens annehmen, ob sie uns blockieren oder ob wir das Beste daraus machen.

So hat mir auch der dritte Teil des Buches „Was Halt gibt und inneres Wachstum ermöglicht“ besonders gut gefallen. Es hat mich auch dazu inspiriert, meinen eigenen Glauben wieder zu erkunden und ihm die Chance zu geben, mein Leben zu bereichern.

Eine Erkenntnis, die mich sehr bewegt hat, war anzunehmen, dass wir nicht durch all die Krisen, die so ein Leben bereithält, gehen können, ohne uns zu verändern. Vielleicht hat sich Ungezwungenheit gewandelt, wir sind jetzt ernster, wählen die Worte mit Bedacht oder sind nicht mehr so risikobereit – und das ist auf jeden Fall in Ordnung.

Es scheint, dass Resilienz das neue Zauberwort ist und manchmal entsteht bei mir der Eindruck, man darf sich von keiner Krise berührt zeigen. Zu lesen, dass ich mich wandeln darf und dass verständlich ist, nach herausfordernden Zeiten ernster, ruhiger zu sein ist wie eine Befreiung für mich!

Fazit: Den Wandel akzeptieren und an ihm wachsen – nicht nur in bewegten Zeiten wie jetzt eine Chance auf ein erfülltes Leben!

Bewertung vom 22.05.2022
50 Sätze, die das Leben leichter machen (MP3-Download)
Kuschik, Karin

50 Sätze, die das Leben leichter machen (MP3-Download)


ausgezeichnet

Was sagen, wenn einem die Worte fehlen? Wenn man in den immer gleichen Situationen immer gleich reagiert – und damit natürlich die immer gleiche Reaktion heraufbeschwört?!
In ihrem (Hör)buch „50 Sätze die das Leben leichter machen“ erzählt uns die erfahrene Trainerin Karin Kuschik von einfachen Sätzen, die sie im Laufe ihrer Jahre gesammelt hat und die, weil so einfach, absolut bestechend und wirksam sind.
Angefangen von „Wer mich ärgert, bestimme immer noch ich“ über „Ich habe es mir anders überlegt“ bis zu „Sie haben recht“. Klingen so einfach, kommen uns aber in Wahrheit selten bis gar nicht über die Lippen.
Und gerade deshalb überraschen sie unser Gegenüber, senden klare Ich-Botschaften und nehmen so dem anderen den Wind aus den Segeln. Auch für einen selbst kann es unglaublich befreiend sein, einfach mal zu sagen „Ich merke gerade, dass mich das Thema nicht interessiert.“ als sich die immer gleiche Schimpftirade der immer gleichen Kolleg*in, Freund*in anzuhören, nur um sich im Nachklang darüber zu beschweren.
Dabei kommt es gar nicht darauf an, ob man sie im beruflichen Umfeld anwendet oder sich Alltagssituationen einfacher zaubert.
Gerade ihre persönlichen Erfahrungen und Anekdoten aus ihrem Kund*innenkreis machen diese Sätze so verständlich, einprägsam und glaubwürdig. Und sogen nebenbei dafür, dass dies kein trockener, theoretischer Ratgeber ist sondern wie der Rat einer guten Freundin wirkt.
Ich bin echt begeistert: Einerseits von der Art, wie Karin Kuschik uns ihre Botschaften rüberbringt, locker, im Plauderton mit Humor, und andererseits von ihren Sätzen, die einfach unglaublich sind.
Nach dem tollen Hörbuch habe ich mir auf der Stelle auch das gedruckte Buch gekauft, denn ich möchte immer wieder nachblättern, mir meine Favoriten raussuchen und diese trainieren, um sie im Ernstfall griffbereit zu haben. Oder dann auch gar nicht mehr zu brauchen, Klarheit zieht Klarheit an.
Und so möchte ich mich vor allem an ihren letzten Satz erinnern: „Dann nehme ich es lieber leicht!“ – und das wünsche ich euch auch! Macht es euch leichter, indem ihr anhand dieses Buches in klaren Ich-Botschaften kommuniziert!
Fazit: Wunderbare klare Sätze mit ehrlichen Ich-Botschaften, die gerade deshalb das Leben so viel einfacher machen! Top!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2022
Auf die Plätze, Lächeln, los!
König, Sandra

Auf die Plätze, Lächeln, los!


ausgezeichnet

„Hör auf dich!“

Seite 41



Gerade in der jetzigen Zeit hat man oft das Gefühl, dass einem alles über den Kopf wächst, glücklich sein ein Ding der Unmöglichkeit ist – wozu sollte man da auch noch lächeln?

„Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn schon gewonnen“ sagt Cicero.

Und als Moderatorin zauberte mir Sandra König mit ihrer charmanten und quirligen Art im Frühstücksradio bereits oft genug ein Lächeln auf die Lippen. Nun durfte ich sie von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Als Yogatrainerin, ganz offen und bei sich, die uns auch an tollen Gesprächen mit interessanten Mitmenschen teilhaben lässt.

In ihrem Buch „Auf die Plätze, lächeln, los!“ zeigt sie anschaulich, wie wichtig es ist, zu lächeln, geradel auch, wenn einem gar nicht daran ist. Wie man einen Grund findet, zu lächeln, wie man lernt, sich wieder auf sich selbst zu besinnen. Dabei lässt sie uns Achtsamkeitsübungen ebenso kennenlernen wie einfache Yogapositionen. Sie verleitet dazu, diese Dinge einfach mal auszuprobieren und selber herauszufinden, was einem gerade guttut. Ohne Zeigefinger und „du musst“, sondern mit einem Lächeln und einem „du kannst“!

Und die vorgestellten Anregungen sind ebenso einfach wie wirkungsvoll. Sei es die Sinne zu aktivieren, die Quadratatmung, etc. Das innere Lächeln hat mich sehr inspiriert und ich habe mir einige Stellen markiert, um sie immer wieder mal für mich zu entdecken.

Sie erläutert auch anschaulich 8 Wege für mehr Energie. Hier wieder eine für mich perfekt abgestimmte Mischung aus einer kurzen, anschaulichen Erklärung, warum uns das gut tut und praktischen Tipps und Übungen.

Rezepte für mehr Energie runden dieses Buch ab. Da ich einige Unverträglichkeiten habe, lese ich solche Rezeptteile meist nur quer, kann ich ja eh nicht nachessen… Hier ist das ganz anders, viele vegane, gluten- und laktosefreie Rezepte, die wirklich zum Kochen inspirieren.

Zu guter Letzt zeigt uns Sandra König auch noch ein 7-Tage-Programm für ein breites Lächeln. Auch wenn man wohl nicht immer die Möglichkeit hat, sich 7 Tage Auszeit für sich selbst zu nehmen, so hat allein der Gedanke, mir einen Tag dafür zu gönnen, zur Ruhe zu kommen, sehr gefallen.

Mit neuen Impulsen versorgt lege ich das Buch mit einem breiten Lächeln zur Seite – und weiß, dass ich es noch oft zur Hand nehmen werde!

Fazit: Eine gut abgerundete Mischung aus Achtsamkeits- und Yogaübungen, mit Rezepten und tollen Gedanken! Ein Buch wie eine kurze Auszeit!

Bewertung vom 11.04.2022
Nur eine Fellnase vom Glück entfernt / Lichterhaven Bd.6
Schier, Petra

Nur eine Fellnase vom Glück entfernt / Lichterhaven Bd.6


ausgezeichnet

Caroline griff nach ihrer Zahnbürste. „Da soll noch mal jemand sagen, die Romantik sei tot.“
„Wer ist tot? Romantik? Kenne ich nicht. Ist das jemand Wichtiges?“ Duke hatte den Kopf auf seine Pfoten gebettet und lauschte ihr mit aufmerksamem Blick.
Seite 261
Oh ja, Romantik ist etwas sehr wichtiges und wird bei Petra Schier auch immer groß geschrieben!
Caroline ist beruflich sehr erfolgreich, mit ihren beiden Freundinnen bildet sie die Foodsisters, die Catering und die passende Dekoration anbieten. Privat wünscht sie sich einen Hund, doch bei ihren Besuchen im Tierheim hat es einfach noch nicht gefunkt!
Da wird sie auf den Rottweiler Duke aufmerksam, der sein Herrchen verloren hat und nun ein neues Zuhause sucht. Doch nicht nur sie hat Interesse an ihm, ausgerechnet der Ex-Rennfahrer Henning hat auch Gefallen an ihm gefunden. Da Duke ein sehr ängstlicher Hund und daher etwas herausfordernd ist, lässt Hundeprofi Christina sie beide mit ihm spielen und spazieren gehen, um zu sehen, wer besser mit ihm zurechtkommt.
Dabei muss sich Caroline wohl oder übel mit Henning auseinandersetzen und stellt fest, dass er anders ist als sie geglaubt hat…
„Nur eine Fellnase vom Glück entfernt“ ist der sechste Band der Lichterhaven-Reihe und es ist kein bisschen langweilig geworden in der kleinen Stadt an der Nordsee. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden, Kenner treffen unterwegs auf alte Bekannte.
Ich kenne ein paar der Vorbände und komme immer wieder gerne zurück! Gleich zu Beginn prallen wir mit Caroline auf Henning und ich habe sie fast nicht wiedererkannt. Fast schon zickig hat sie auf ihn reagiert, der doch im ersten Moment sehr nett wirkte. Doch ebenso wie Caroline seine guten Seiten kennenlernen darf, erfahren wir auch mehr über seine Vergangenheit und so konnte ich ihre anfängliche Abneigung bald gut verstehen. Gemeinsam mit Duke unternehmen die beiden einiges und ich war gerne mit ihnen mal wieder in der Piratenbuch und bin übers Watt gewandert. Nordseefeeling und Romantik in einem, herrlich!
Petra Schier versteht es, rund um die Liebesgeschichte noch eine spannende Handlung zu bauen. Denn die Foodsisters haben Probleme mit ihrer Vermieterin und suchen gemeinsam eine gute Lösung.
Dabei nutzt sie bewusst nicht jede Chance auf ein aufgeblähtes Drama sondern mutet ihren Protagonisten durchaus reife Handlungen und Entscheidungen zu. Das, gepaart mit einem weiteren entzückenden Vierbeiner, an dessen Gedanken wir teilhaben dürfen, hat mich wie immer verzaubert und mir eine schöne Lesezeit beschert!
Fazit: Ein entzückender Liebesroman an der Nordsee – eine ängstliche Fellnase inklusive! Nicht nur für Hundelieber!

Bewertung vom 29.03.2022
Kuchenglück in Tanglewood (eBook, ePUB)
Mills, Lilac

Kuchenglück in Tanglewood (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Nein, bist du nicht.“ rief Betty. „Du suhlst dich bloß in Selbstmitleid und mimimi, du musst die Liebe mit beiden Händen beim Schopfe packen und darfst sie nie wieder loslassen. Ich weiß, wovon ich spreche!“

Stevie macht gerade eine harte Zeit durch. Erst ein Unfall, durch den sie ihre Arbeit verlor, ihr Freund verlässt sie und dann stirbt ihre über alles geliebte Tante Peggy. Exzentrisch wie diese war, hat sie Stevie nicht nur einen Großteil ihres Geldes vermacht. Nein, sie hat auch noch zu verhindern gewusst, dass Stevie das Geld mit ihrer Mutter und Schwester teilt, die kein gutes Wort für sie übrig haben.

Erst schwirren Stevie viele verrückte Ideen durch den Kopf, ein Urlaub, ein tolles Auto. Doch dann erkennt sie die Chance, sich mit dem Geld ein neues Leben aufzubauen. Ein eigenes Café. In London unleistbar, entdeckt sie in dem kleinen Örtchen Tanglewood ein passendes Lokal.

Ich mochte Stevie und ihre etwas verrückte Tante Peggy vom Fleck weg! Sie hat mir so leidgetan, der Verlust ihrer Tante, der Arbeit, was sie dazu zwang, wieder zu ihrer Mutter zu ziehen. Diese ist fast schon boshaft, macht sie immer klein und das war schrecklich zu lesen. Als Stevie von dem Erbe erfährt, will sie erst alles mit ihrer Mutter und Schwester teilen, doch einer Testamentsklausel ging das glückicherweise nicht. Durch das Planen ihres Cafés wird Stevie selbstbewusster, erkennt ihre Stärken und nutzt sie. Und mit viel Elan und Herzblut schafft sie es, das kleine Lokal wieder zum Leben zu erwecken. Mit dem Herz am richtigen Fleck wird sie aber auch bald für die Dorfgemeinschaft eine Bereicherung. Vor allem Pferdehofbesitzer Nick hat sie es angetan.

Ich lese sehr gerne Romane wie diesen, über einen Neubeginn an einem fremden Ort. Hier hat für mich alles gepasst! Stevie ist Konditorin, hat die Fähigkeiten, ein solches Café zum Erfolg zu führen. Sie stürzt sich nicht unüberlegt ins Abenteuer, die Vorbereitungen sind glaubwürdig. Und auch die anderen Dorfbewohner haben Ecken, Kanten, eine Geschichte und Tiefe. Nicks Schwester sitzt im Rollstuhl, ihr Schicksal ist eng mit seinem verbunden und hat mich sehr bewegt.

Als dann auch noch ein Hochwasser den Ort bedroht, zeigt die Autorin, dass solche Bücher auch mit ein wenig natürlicher Dramatik gut funktionieren und nicht alles immer glatt läuft. Ihre Protagonisten halten zusammen, stemmen die Herausforderungen und wachsen zusammen – und mir ans Herz!

Dieses Buch ist der Auftakt einer Reihe und ich freue mich schon auf ein Wiedersehen in Tanglewood!

Fazit: Auftakt einer Reihe über das Dörfchen Tanglewood – mit viel Gefühl, Humor, Romantik und einer Prise Drama!

Bewertung vom 25.03.2022
#Datendetektive. Band 3. Die Zeit läuft!
Konecny, Jaromir

#Datendetektive. Band 3. Die Zeit läuft!


ausgezeichnet

„Das beste Abenteuer ist das, bei dem du Freunde gewinnst“, dachte Laurin.

Seite 112



Dieser Satz erklärt wohl am eindrücklichsten, warum dies mein Lieblingsband der Datendetektive ist – obwohl ich alle Teile sehr mag!

Ein Zauberwürfel-Wettbewerb steht an und Theo, ein besonderes Mitglied der Datendetektive, darf daran teilnehmen, denn er ist ein richtiger Würfelzauberer! Doch noch bevor der Wettbewerb losgeht, verlieren die Datendetektive ihren Lehrer, das Phantom. Dafür taucht ein merkwürdiger Mann mit einem Roboter auf, der ihrem Freund Dominik sehr ähnlich sieht! Alsodann auch noch Teilnehmer des Bewerbes nicht auftauchen, ist klar – da geht was nicht mit rechten Dingen zu!

Die Datendetektive ermitteln, wie immer tatkräftig und redselig unterstützt von Brabbelbot, Linas Roboter. Aber dieser Fall hat es ordentlich in sich, denn es ist nicht so klar, wer hier lügt und warum. Doch die Freunde wären nicht die Datendetektive, wenn sie dem Täter nicht auf die Schliche kämen!

Wie auch in den ersten beiden Bänden wird das Buch lehrreich unterstützt durch Einträge in Vickis Media, die die vorkommenden Begriffe aus der digitalen Welt einfach und verständlich erklären. Dieses Mal sticht mehr noch als in den anderen der Zusammenhalt und die Freundschaft heraus. Da wird Vertrauen hinterfragt und neue Bande geknüpft.

Theo ist ja mein persönlicher Favorit, er hat autistische Züge, weshalb seine Sprache gewöhnungsbedürftig ist, in wenigen Worten sagt er das Wichtigste. Das wird nicht immer verstanden, von Mitschüler:innen und Leser:innen, doch hat er andere Qualitäten. Niemand findet sich so schnell in einem Labyrinth oder einer neuen Stadt zurecht – aber wie alle anderen wird er durch abfällige Blicke und unüberlegtes Kichern verletzt. Deshalb hat es mich besonders gefreut, dass er in diesem Band (wie es auch schon der Buchrücken zeigt) im Vordergrund steht und mit seinen Fähigkeiten glänzen kann! Dass dies auch von einer breiten Masse gewürdigt wird, hat mich für ihn sehr gefreut!

Fazit: Mein persönlicher Lieblingsband, bei dem neben moderner Technik und KI vor allem die Menschlichkeit im Vordergrund steht!

„Das beste Abenteuer ist das, bei dem du Freunde gewinnst“, dachte Laurin.

Seite 112



Dieser Satz erklärt wohl am eindrücklichsten, warum dies mein Lieblingsband der Datendetektive ist – obwohl ich alle Teile sehr mag!

Ein Zauberwürfel-Wettbewerb steht an und Theo, ein besonderes Mitglied der Datendetektive, darf daran teilnehmen, denn er ist ein richtiger Würfelzauberer! Doch noch bevor der Wettbewerb losgeht, verlieren die Datendetektive ihren Lehrer, das Phantom. Dafür taucht ein merkwürdiger Mann mit einem Roboter auf, der ihrem Freund Dominik sehr ähnlich sieht! Alsodann auch noch Teilnehmer des Bewerbes nicht auftauchen, ist klar – da geht was nicht mit rechten Dingen zu!

Die Datendetektive ermitteln, wie immer tatkräftig und redselig unterstützt von Brabbelbot, Linas Roboter. Aber dieser Fall hat es ordentlich in sich, denn es ist nicht so klar, wer hier lügt und warum. Doch die Freunde wären nicht die Datendetektive, wenn sie dem Täter nicht auf die Schliche kämen!

Wie auch in den ersten beiden Bänden wird das Buch lehrreich unterstützt durch Einträge in Vickis Media, die die vorkommenden Begriffe aus der digitalen Welt einfach und verständlich erklären. Dieses Mal sticht mehr noch als in den anderen der Zusammenhalt und die Freundschaft heraus. Da wird Vertrauen hinterfragt und neue Bande geknüpft.

Theo ist ja mein persönlicher Favorit, er hat autistische Züge, weshalb seine Sprache gewöhnungsbedürftig ist, in wenigen Worten sagt er das Wichtigste. Das wird nicht immer verstanden, von Mitschüler:innen und Leser:innen, doch hat er andere Qualitäten. Niemand findet sich so schnell in einem Labyrinth oder einer neuen Stadt zurecht – aber wie alle anderen wird er durch abfällige Blicke und unüberlegtes Kichern verletzt. Deshalb hat es mich besonders gefreut, dass er in diesem Band

Bewertung vom 23.03.2022
Nur noch eine Folge! (MP3-Download)
Mittermeier, Michael

Nur noch eine Folge! (MP3-Download)


ausgezeichnet

*Ich beziehe mich in meiner Rezension auf das Hörbuch!*

„Was macht die Faszination aus, mit der wir fernsehen oder streamen? Warum lieben wir die Geschichten so, die wir dort sehen? (…) Die Serien versetzen uns in eine andere Welt. (…) Zapp! Und schon reiten wir mit Winnetou und Old Shatterhand durch die Prärie. Zapp! Schwingen uns mit Tarzan durch den Dschungel! Zapp! Treiben Sport mit The Nordic Walking Dad. Zapp! Oder fliegen mit Raumschiff Enterprise durchs Weltall. Immer auf der Suche nach Erlebnissen, die uns zum Lachen, Weinen, Staunen oder zum Mitfiebern bringen.“



Selbst bekennender TV-Junkie nimmt uns Comedien Michael Mittermeier mit auf seine persönliche Reise durch die Geschichte des Fernsehens zu Fernsehen, das Geschichte schrieb. Angefangen bei Aktenzeichen XY Ungelöst, über Netflix zu Yesflix, keine mir bekannte Serie wird ausgelassen. Da ist die Rede von Biene Maja, die uns so viel lehrt, dass sogar Gott die Titelmelodie gesungen hat. Okay, nur sein Cousin Karel, aber immerhin! Auch Pippi und Michaels Liebling – nona – Michel aus Lönneberga. Über Game of Thrones, Dark bis BibelTV, alle Formate und Serien bringt er uns näher. Aber auch legendäre Fernsehwerbungen, von Stroh, das rumliegt hin zu blauen Körperflüssigkeiten, keinen Aspekt lässt er dort wo er passiert, im Inneren des Körpers ;) !

Natürlich und vor allem auch seinen persönlichen Favoriten auf Lebenszeit – Star Trek! Da schlägt auch mein Trekkie-Herz höher!

Doch nicht nur seine Sicht auf Fernsehunterhaltung macht dieses Hörbuch so interessant, er lässt auch seine Helden auf die Bühne. Und so habe ich mit ihm über den Verlust von Robbie Williams geweint, über seinen Auftritt vor Leonard Nimoy gelacht und hatte etwas Gänsehaut, als er von seiner Begegnung mit Tom Cruise sprach!

Wer sich gerne vom Fernsehen ein Stück weit aus der Realität holen lässt, sollte sich dieses (Hör)Buch von Michael Mittermeier nicht entgehen lassen!

Fazit: Die Höhepunkte des Fernsehens – von einem Süchtigen erzählt. Abwechslungsreich, unterhaltsam und berührend!

Bewertung vom 22.03.2022
Die Liebe tanzt barfuß am Strand / Zauberhaftes Lütteby Bd.1 (1 MP3-CD)
Engelmann, Gabriella

Die Liebe tanzt barfuß am Strand / Zauberhaftes Lütteby Bd.1 (1 MP3-CD)


gut

„Hinfallen, aufstehen, Hoodie richten und ab ans Meer! Denn am Meer wirkt der größte Orkan wie ein laues Lüftchen und das Leben ist nun mal eben heiter bis wolkig.“

Wobei er momentan sogar tief wolkenverhangen ist, der Himmel über Lütteby und Grotersum. Ansonsten… seit der Sturmflut von 1634, die Grotersum hart getroffen, Lütteby aber verschont hat, sind die Orte entzweit und die Legende sagt, dass Liebende aus den beiden Orten niemals zueinander finden werden. Durch eine Zusammenlegung eint die beiden Orte eigentlich nur der gemeinsame Bürgermeister, der seine eigenen Pläne zur Ankurbelung des Tourismus hat.
Zu dieser alten Legende packt Autorin Gabriella Engelmann noch ganz viel Nordfriesland-Charme, Einwohner, die zusammenhalten, einen weißen Vogel namens Abraxas, eine Villa, in der es spukt, eine engagierte Pastorin und Lina – unsere Protagonistin. Seit sie vor 6 Jahren frisch getrennt aus Hamburg zurück in die Heimat kam, wohnt sie wieder bei ihrer Oma Henrijke, die sich um sie kümmert, seit ihre leibliche Mutter Florence verschwunden ist. Lina arbeitet im Toursimusbüro. Als ihr Chef sich verletzt, kommt Jonas Carstensen als seine Vertretung. Erst kommandiert er sie herum, doch bald kommen sich die beiden näher.
Das, gepaart mit der unglaublichen Stimmgewalt einer meiner Lieblings-Hörbuchsprecherinnen Eva Gosciejewicz, hat meine Vorfreude auf dieses Hörbuch richtig angefacht. Leider ist der Funke bei mir schnell erloschen, diese interessante Mischung wollte bei mir einfach nicht zünden. Vielleicht liegt es an den irrsinnig vielen Baustellen, die das Buch aufreißt, geheime Liebesbriefe, alte Liebende, die wieder auftauchen und das offene Ende. Und wenn ich offen sage, meine ich nicht einen Cliffhanger am Ende, sondern den Werbeblock an der spannendsten Stelle – nach dem es einfach nicht mehr weitergeht. Nicht ein kleiner Handlungsstrang wird beendet, im Gegenteil, in den letzten Minuten werden noch mal 10 zusätzliche Fragen aufgeworfen – und das war mir einfach zu viel des Guten.
Dabei ist die Geschichte liebevoll und unterhaltsam erzählt, die Kapitel beginnen mit Weisheiten aus einem geheimen Buch Florence, das Lina zufällig gefunden hat und seither ergänzt. Auch die Details über die Lüttebyer, über Kluntjes und Spaziergänge am Strand fand ich zauberhaft, aber die dazugehörige Rahmenhandlung war mir zu „drüber“, zu verworren und wirkte auf mich nicht ganz stimmig. Mir ist klar, dass sich die Kreise erst beim letzten Band schließen werden, aber wie gesagt, wenigstens ein Miniende hätte ich gebraucht.
Fazit: Erster Teil einer Reihe über ein nordfriesisches Dorf – mit sehr offenem Ende! Nur lesen, wenn man auch die weiteren Bände lesen will!