Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 27.08.2023
Spiel auf Leben und Tod / Fräulein vom Amt Bd.3
Blum, Charlotte

Spiel auf Leben und Tod / Fräulein vom Amt Bd.3


ausgezeichnet

Im Jahr 1925 bricht in Baden-Baden das Schachfieber aus. Plötzlich sind alle Leute selbsternannte Schachexperten, denn im Kurhaus findet das internationale Schachturnier statt. Auch Alma und ihre Freundin Emmi bleiben davon nicht verschont. Doch schnell wird das königliche Spiel für Alma zur Nebensache, denn die Cousine einer Kollegin wird tot in einer Wäschetrommel der Waschanstalt aufgefunden. Die Polizei glaubt an einen Unfall oder an Selbstmord und stellt die Ermittlungen ein. Alma ist aber fest davon überzeugt, daß der Tod der jungen Gertrude etwas mit den Geschehnissen an dem dubiosen Tanzlokal Libelle zu tun hat. Das Mädchen muß dort etwas gesehen haben, das nicht für ihre Augen bestimmt war. Alma schlägt alle Warnungen ihres Freundes Kommissar Ludwig Schiller in den Wind und nimmt beherzt Ermittlungen auf.

Der neue Fall für das "Fräulein vom Amt" mit dem Titel "Spiel auf Leben und Tod" ist auch diesmal wieder ein Fest für die Fans von Alma Täuber und ihren Freunden. Charlotte Blum nimmt das internationale Schachturnier in Baden-Baden im Jahr 1925 als Kulisse für Ihren Krimi. So erfährt der Leser einiges aus dieser Zeit und kann sich bestens darin wiederfinden. Die lebenslustige Art der Hauptpersonen geben dem Roman eine ganz besondere Stimmung. Am liebsten möchte man mit ihnen feiern und lachen. Trotzdem schafft Charlotte Blum es immer, einen Bogen zwischen den heiteren Dialogen und der Spannung eines Krimis zu spannen. Beides kommt nicht zu kurz. Dazu beschreiben die Autorinnen den Zwiespalt der Frauen damals sehr gefühlvoll. Entweder sie entscheiden sich für ihren Beruf oder sie gehen eine Ehe ein. Beides ist nicht möglich! Das ist aus heutiger Sicht kaum zu glauben.
Alles zusammen ergibt ein sehr gutes Buch, das mir großen Spaß beim Lesen bereitet hat.

Bewertung vom 24.08.2023
Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity
Bernsmann, Isabel

Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity


ausgezeichnet

Hauptkommissarin Frederica Moll, sowie ihre Kollegen Christian Lauterbach und Tanja Buchholz müssen eine Cold Case Unit aufbauen. Bisher waren sie sehr erfolglos, doch dann müssen sie den Fall einer unbekannten weiblichen Leiche, die vor sieben Jahren in einer Baugrube in der Hamburger HafenCity gefunden wurde, lösen. Damals wurde die Frau von niemandem vermisst, doch mit ungewöhnlichen Methoden kann die Identität der Frau geklärt werden - und ein schockierendes Geheimnis kommt ans Licht!

"Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity" ist der dritte Teil der Serie von Isabel Bernsmann. Da mir die ersten Fälle bereits zu 100 % gefallen haben, dachte ich nicht, daß eine Steigerung noch möglich ist. Doch - sie ist möglich! Denn dieser dritte Teil ist für mich noch besser! Die Handlung ist von Beginn bis Ende durchgehend spannend. Man verfolgt gebannt die Ermittlungen, merkt deutlich, daß Frederica hier von ganz oben Steine in den Weg gelegt werden und hofft, daß sie sich durchsetzen kann. Immer wieder gibt es Einschübe, die aus der Sicht einer entführten Frau geschrieben sind. Hier weiß man nicht, ob es sich um Szenen aus der Vergangenheit der Leiche handelt, oder ob man es hier mit einem Opfer der Gegenwart zu tun hat. Dies macht die Sache natürlich noch spannender! Ein besonderer Reiz liegt auch in den Querelen des Ermittlungsteams untereinander. Christian hat mit dem Fehler von Frederica noch immer nicht ganz abgeschlossen und als auch noch Fredericas Ex Matthias in die Unit versetzt wird, wird es noch problematischer. Einzig Alfred, Tanjas Dogge, läßt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. An den Krimis von Isabel Bernsmann gefällt mir besonders gut, daß man hier ganz nebenbei Hamburg erkundet. Ich mag diese Stadt sehr und liebe es, durch dieses Buch die verschiedenen Stadtteile zu erleben und dabei noch einiges Wissenswerte zur Geschichte einzelner Bauwerke und Handlungsorte zu erfahren. Das gehört für mich einfach zu einem Krimi mit Regionalität dazu!

Mir hat die Serie bisher sehr viel Freude bereitet, so daß ich sie gern empfehle und hoffe, daß es bis Band 4 nicht mehr allzu lange dauert!

Bewertung vom 17.08.2023
Möwen, Strand und Küstentod - Die verschollene Meerjungfrau (eBook, ePUB)
Larsen, Tilda

Möwen, Strand und Küstentod - Die verschollene Meerjungfrau (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Berlinerin Ulla Sonnenberg fährt zur Kur nach Usedom. Ihrem verwöhnten Ehemann Chris gefällt dies gar nicht - muß er doch seine Socken jetzt selber suchen. Im Kurhotel angekommen muß sie sich ihr Zimmer aufgrund einer Doppelbelegung zunächst mit der jungen Leni teilen, von der Ulla mitbekommt, daß diese privat einige Probleme hat. Als Leni am nächsten Tag spurlos verschwunden ist, macht sich Ulla zusammen mit ihren neuen Usedomer Freunden Klaus und Bernhard auf die Suche nach ihr. Sie erfährt, daß Leni nicht das erste verschwundene Mädchen ist. Ulla gerät unter Streß - und auch Chris gefällt ihre neue Freundschaft zu Klaus und Bernhard gar nicht.

"Möwen, Strand und Küstentod - Die verschollene Meerjungfrau" ist der Auftakt zu einer neuen Serie von Tilda Larsen. Dieser Auftakt ist absolut gelungen! Ulla, Klaus und Bernhard verbreiten richtig viel Spaß! Ulla, die gutsituierte Ehefrau in High Heels, die selbst am Strand nicht auf dieses Schuhwerk verzichten mag und hier einiges lernen muß, sorgt für so manche humorvolle Szene. Klaus und Bernhard, das Usedomer Vater-Sohn-Gespann mit Ecken und Kanten, war mir von Anfang an sympathisch. Und irgendwie mochte ich auch Chris, obwohl er eigentlich der Stinkstiefel von Ehemann sein soll. Er sorgt hier jedenfalls für einige Unruhe und ich hoffe, daß er auch in dem nächsten Buch noch rumstänkern kann. Er würde mir tatsächlich fehlen. Tja, und es gibt noch Bernhardinerdame Gundula - tolpatschig und liebenswert, der eigentliche Star des Buches. Die Handlung bietet durchaus Spannung, auch wenn man hier nicht auf große Action trifft. Trotzdem fesselt die Story, denn das Rätsel um die verschwundenen Frauen zieht den Leser magisch an. Zu undurchsichtig und geheimnisvoll ist das Verschwinden und man hat keinen wirklichen Verdacht, was dahintersteckt. Tilda Larsen nimmt einen mit auf die Insel Usedom, die sie offenbar sehr gut kennt. Denn sie schafft es, die Insel so wunderbar bildhaft zu beschreiben, daß man die Steilküste und den Strand vor Augen sieht, den Sand zwischen den Zehen spürt und die Wellen rauschen hört. Kurz gesagt: Dies Buch ist eine Wohltat und ich empfehle es sehr gern weiter - und freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 17.08.2023
Knäcketod / Mörderisches Småland Bd.1
Berenz, Björn

Knäcketod / Mörderisches Småland Bd.1


ausgezeichnet

Ina bricht in Deutschland alle Brücken hinter sich ab, um in Schweden mit ihrer Jugendliebe ein neues Leben zu beginnen. Nur mit ihrem Hund Zeus und wenig Gepäck kommt sie auf dem Bauernhof ihres Geliebten Viggo an, doch nichts ist so, wie Ina es sich vorgestellt hat: Es empfängt sie eine sympathische Frau, die sich als Viggos Witwe Agneta vorstellt und der Hof ist eine Wohngemeinschaft für ein paar muntere Senioren. Als der erste Schock überwunden ist und Ina alle Bewohner kennengelernt hat, entschließt sie sich, deren Einladung anzunehmen und bis zum Mittsommerfest zu bleiben. Dann geschehen auf dem Hof merkwürdige Dinge und es kommt zu ungeklärten Todesfällen. Für Ina ist das eine klare Sache, daß sie die Fälle aufklären muß, denn schließlich war sie Buchhändlerin und kennt sich deshalb mit Schweden-Krimis bestens aus!

"Knäcketod" ist ein Schweden-Krimi der ganz anderen Art. Endlich ist der Polizist kein gemütskranker Eigenbrödler hart an der Grenze zum Alkoholiker. Björn Berenz hat stattdessen einen wohltuend heiteren Roman geschrieben. Die Menschen sind fröhlich und verstehen es, ihre Feste zu feiern. Diese Stimmung ist irgendwie ansteckend. Dazu kommt noch die wunderschöne Natur und der Sehnsuchtsort ist perfekt. Doch natürlich hat jedes Paradies seine Schlangen, aber die Menschen halten zusammen und stehen alle Schwierigkeiten gemeinsam durch. Als Krimi hat dieses Buch auch eine gewisse Spannung, aber ebenso auch seine komischen Situationen. Diese Mischung macht großen Spaß und ist die ideale Urlaubsunterhaltung. Der Schluß läßt auf eine Fortsetzung hoffen. Ich wäre sofort dabei!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.08.2023
Perlenbach
Caspari, Anna-Maria

Perlenbach


ausgezeichnet

Im Jahr 1865 fährt der kleine Jacob mit seinem Vater von Montjoie nach Wollseifen. Jacobs Vater ist Tuchfabrikant und er will in Wollseifen Schafwolle kaufen. Auf dem Bauernhof der Familie Lintermann lernt Jacob den Sohn des Bauern kennen. Wilhelm und Jacob freunden sich an und da Jacob in Montjoie keine Freunde hat, holt sein Vater Wilhelm in die Stadt. Für den Bauernjungen ist der Aufenthalt dort wie ein Leben im Paradies. Zusammen mit Luise, der Tochter des Arztes, und Jacob erlebt er eine herrliche Zeit. Die Kinder schwören sich ewige Freundschaft. So vergehen Jahre und Wilhelm darf jeden Winter bei Jacob verbringen. Jeder von ihnen hat Pläne, aber während es für Luise und Jacob einfach ist, ihren Weg zu gehen, muß Wilhelm hart kämpfen, um der Armut zu entfliehen. Als er es geschafft hat, in einem besseren Leben Fuß zu fassen, kommt es zwischen ihm und Jacob zu einem Streit. Wilhelm bleibt keine Wahl, er muß wieder zurück nach Wollseifen und den Hof der Familie übernehmen.

Anna-Maria Caspari liegt die Eifel wohl sehr am Herzen, denn nur so kann man einen dermaßen ergreifenden Roman wie "Perlenbach" schreiben. Sie findet für das harte Leben der Bauern dort Worte, die sehr ans Herz gehen. Es ist heute unvorstellbar, wie Menschen damals leben mußten und trotz harter Arbeit immer arm blieben. Das Schicksal der Bauernfamilie Lintermann war wohl stellvertretend für so viele Familien. Anna-Maria Caspari beschreibt den Zwiespalt des Bauernjungen Wilhelm sehr gefühlvoll. Sein harter Kampf gegen sein vorgezeichnetes Leben in dieser Armut berührt den Leser. Doch auch die Lebenswege der beiden Kinder aus den privilegierten Familien sind nicht einfach und man muß schon beim Lesen manchmal innehalten und schlucken.
Dieses Buch kann man nicht einfach lesen und danach abhaken. Es geht unter die Haut.

Bewertung vom 13.08.2023
Ärger im Bellona-Club / Lord Peter Wimsey Bd.4
Sayers, Dorothy L.

Ärger im Bellona-Club / Lord Peter Wimsey Bd.4


ausgezeichnet

Der Hobby-Detektiv Lord Peter Wimsey ist zufällig im noblen Bellona-Club, als ein angesehenes Mitglied dieses Clubs tot aufgefunden wird. Der alte General Arthur Fentiman ist von allen unbemerkt in seinem Lieblingssessel sitzend gestorben. Als man seine nächsten Verwandten benachrichtigen will, stellt sich heraus, daß auch die Schwester des Generals am frühen Morgen gestorben ist. Um nun die Erbfolge richtig einzuhalten, muß der genaue Todeszeitpunkt des Generals ermittelt werden, denn davon hängt ab, ob die Enkel des Generals oder die Hausdame der Schwester des Generals den Löwenanteil erben werden. Deshalb wird Lord Peter von einem der Enkel gebeten, den Zeitablauf des letzten Tages des alten Generals zu recherchieren. Dabei kommen Lord Peter erhebliche Zweifel, ob es sich wirklich genau so zugetragen hat, wie alle glauben. Irgendwann muß er sich einer unangenehmen Wahrheit stellen.

Der neue Fall für Lord Peter Wimsey in dem Roman "Ärger im Bellona - Club" ist eigentlich erst einmal gar kein Fall im Sinne von einem Verbrechen. Dorothy L Sayers beginnt ihren Krimi vollkommen harmlos mit einem natürlichen Todesfall. Sie führt die Leser in die kuriose Welt der englischen Herrenclubs. Vieles daran erscheint sehr verstaubt und erinnert daran, daß der Roman im Jahr 1928 geschrieben wurde. Der geübte Leser der Krimis um Lord Peter Wimsey weiß aber, daß der Detektiv ein Näschen für versteckte Verbrechen hat und wird auch diesmal nicht enttäuscht. Wie immer ist die Handlung zuerst verwirrend und schickt die Leser auf einige falsche Fährten. Und wie immer muß man genau aufpassen, wenn man dem Verbrecher auf die Schliche kommen will. Zusammen mit Lord Peter und seinen Freunden ist das aber kein Problem und macht riesigen Spaß

Bewertung vom 12.08.2023
Nicht ein Wort zu viel
Winkelmann, Andreas

Nicht ein Wort zu viel


ausgezeichnet

Buchbloggerin Faja erhält auf ihrem Handy eine Nachricht. Zu sehen ist Kollege Claas, an einen Stuhl gefesselt, geknebelt und voller Todesangst. Zunächst glaubt sie an einen Scherz, denn dafür ist Claas bekannt. Faja reagiert nicht - kurz darauf wird Claas tot aufgefunden. Es soll nicht bei Claas als Opfer bleiben...

Andreas Winkelmann hat auch mit seinem neuen Buch "Nicht ein Wort zu viel" wieder einen wahren Pageturner geschrieben. Man kann gar nicht anders - man fliegt hier nur so durch das Buch. Andreas Winkelmann ist einfach ein Garant für spannende Unterhaltung. Sein Schreibstil ist wunderbar leicht und locker, dadurch ist das Buch leicht und fließend lesbar. Die Spannung ist von Beginn bis Ende hoch, wobei er das Tempo angenehm hält und den Leser nicht durch die Seiten hetzt. Es wird mit Wendungen und falschen Fährten nur so gespielt. Die Charaktere hat er sehr gut dargestellt. Man empfindet ihre Gefühle deutlich mit. Hier wird man in ein richtiges Gefühlschaos geschickt, denn die Charaktere durchleben wirklich eine Achterbahn der Gefühle. Was nahe geht, ist die Tatsache, daß dies Buch thematisch so nahe an der Wirklichkeit ist. Es geht um die Anonymität des Internets und den daraus resultierenden Gefahren. Dies erzeugt doch ein mulmiges Gefühl. Eine kleine Warnung muß ich jedoch den zarter besaiteten Lesern geben: Manche Szenen sind doch etwas schockierend brutal!

Bewertung vom 12.08.2023
Der Tod reist mit
Hindle, Tom

Der Tod reist mit


sehr gut

Im November 1924 sticht der Ozeandampfer Endeavor Richtung New York in See. 4 Tage vor Ankunft in New York wird ein älterer Herr tot am Fuß einer Treppe aufgefunden. Offizier Timothy Birch glaubt an einen Unfall. Jedoch befindet sich Scotland-Yard-Ermittler Janes Temple an Bord und dieser glaubt an Mord. Er stellt eine Verbindung zu einem verschwundenen Gemälde her. Birch und Temple müssen sich mit ihren Ermittlungen beeilen - denn es bleiben nur noch die vier Tage, um den Mörder zu finden, bevor er unbescholten von Bord geht...

Tom Hindle hat mit "Der Tod reist mit" eine gelungene Mischung aus Detektivarbeit im Stil von Agatha Christie und dem Flair der Titanic geschaffen. Beides Dinge, die ich sehr liebe. Gerade die Eingeschlossenheit auf einem Schiff, mitten auf dem Ozean, ohne Fluchtmöglichkeit vor dem Mörder, erzeugt hier schon Spannung. Denn hier könnte tatsächlich jeder der Mörder sein - also wem kann man trauen? Jedoch kristallisieren sich schnell ein paar Verdächtige heraus, die alle ihre Geheimnisse mit sich tragen und Intrigen spinnen. Dazu kommt noch der immense Zeitdruck, denn der Mord muß, trotz der vielen Verdächtigen, in 4 Tagen gelöst sein. Dabei bereitet das Ermittlerteam Birch/Temple richtig Spaß, denn sie sind doch sehr unterschiedlich. Der Schreibstil ist der Zeit angepasst, liest sich jedoch trotzdem locker. Auch wenn die Handlung fast gemächlich beginnt, steigert sie ihren Spannungsbogen durch die atmosphärische Darstellung und steuert auf ein grandioses Finale zu!

Eine Buchempfehlung für Freunde des ruhigen Krimis, der durch Atmosphäre und Ermittlungsarbeit lebt!

Bewertung vom 08.08.2023
Die Schwabinger Morde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.2
Aicher, Petra

Die Schwabinger Morde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.2


ausgezeichnet

Anna Zech arbeitet als Assistentin der Gerichtsmedizin in München. Im Jahr 1914 geht ihr ein Fall besonders nahe. Ein Säugling wird im Hinterhof eines leerstehenden Hauses tot aufgefunden. Auch Annas guter Freund Friedrich von Weynand interessiert sich in seiner Eigenschaft als Skandalreporter Fritz Nachtwey sehr für diesen traurigen Fall. Gemeinsam ermitteln sie in der Gegend des Fundortes. Schon damals ist Schwabing bekannt als Wohnviertel für Künstler und Freidenker. Aber auch in den dunklen Mietshäusern der Arbeiter suchen sie die Mutter des toten Babys. Erst ein neuer Leichenfund und ein überraschendes Ergebnis der Untersuchung führen Anna und Fritz auf eine neue Spur. Um diesen Fall zu lösen müssen sie viel riskieren und Annas Vorsätze für Fritz nur Freundschaft zu empfinden geraten ins Wanken.

Der zweite Roman "Fräulein Anna, Gerichtsmedizin" von Petra Aicher hat es in sich. Der Titel "Die Schwabinger Morde" zeigt auf, daß es dabei um Ermittlungen in dem Künstlerviertel geht. Man trifft beim Lesen auf Künstler und Lebenskünstler, erfährt von ihren Sorgen und ihren Bemühungen, so wenig wie möglich aufzufallen, um einer drohenden Einberufung zu entgehen. Während nämlich die begüterte Oberschicht im Jahr 1914 noch voller Kriegsbegeisterung steckt, ist es in den Armenvierteln längst angekommen, daß dieser Krieg viele Opfer fordern wird. Diese Stimmung beschreibt Petra Aicher gut und doch ist dieser Roman ein spannender Krimi. Die Handlung fesselt vom ersten Moment an. Die Entwicklung dieses Falles ist geheimnisvoll und steckt voller Überraschungen. Dazu kommen die Personen, die man schon aus dem ersten Band kennt und die die Handlung mit witzigen Dialogen auflockern. Genau so macht ein Buch Spaß. Ich finde, Fräulein Anna hat ein Recht darauf, munter weiter zu ermitteln und die Leser zu begeistern!

Bewertung vom 02.08.2023
Kommissarin Moll und die Tote aus der Speicherstadt
Bernsmann, Isabel

Kommissarin Moll und die Tote aus der Speicherstadt


ausgezeichnet

In der ehrwürdigen Hamburger Bank "Severin und Partner" wird die Mathematikerin Claire Muller bewußtlos aufgefunden Die Diagnose einer Überdosis Insulin wirft Fragen auf, denn niemand weiß von einer Diabeteserkrankung. Die Kommissare Frederica Moll und Christian Lauterbach ermitteln, daß eine Gruppe Mathematiker, unter ihnen Claire Muller, an einer Version Bitcoins arbeitet, die eine Bedrohung für Spekulanten darstellt und für das organisiere Verbrechen interessant ist...

"Kommissarin Moll und die Tote aus der Speicherstadt" ist der zweite, mit Abstand von 5 Monaten an Band 1 anschließende, Fall für Frederica Moll und Christian Lauterbach. Isabel Bernsmann beschreibt zwar alle wesentlichen Fakten, die zum Verständnis der Probleme zwischen Frederica und Christian wichtig sind, jedoch würde ich empfehlen, die Bücher tatsächlich nacheinander zu lesen. Eigentlich hat man hier direkt drei Handlungsstränge. Es geht um die Probleme zwischen Frederica und Christian, basierend auf den Vorkommnissen vor 5 Monaten, um den Selbstmord von Fredericas Vater und den aktuellen Fall. Alles zusammen bildet eine sehr spannende Handlung und man verfolgt sie gebannt. Bitcoins waren für mich Fremdland, mit dem ich mich noch nie beschäftigt habe. Deswegen hatte ich hier zunächst etwas Verständnisschwierigkeiten, die sich aber dank der verständlichen Beschreibungen schnell in Luft auflösten. Überhaupt wird hier alles sehr anschaulich auf leichte Art beschrieben. Man findet sich mitten in Hamburg wieder und genießt die Schönheit dieser Stadt. Die Charaktere entwickeln sich hier natürlich mit all ihren Eigenarten weiter. Gerade Frederica gewinnt immer mehr an Sympathie. Ihr Verhältnis zu ihrer Mutter ist auch hier wieder Thema und sorgt auf ganz bestimmte Art für gute Unterhaltung. Mir hat dieser zweite Fall wieder sehr gut gefallen und bin schon auf Band 3 gespannt!