Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
witchqueen
Wohnort: 
Lüdinghausen

Bewertungen

Insgesamt 336 Bewertungen
Bewertung vom 02.06.2022
Gefährliche Treue. Lorenz Lovis ermittelt
Troi, Heidi

Gefährliche Treue. Lorenz Lovis ermittelt


ausgezeichnet

Darum geht es:
Lorenz Lovis , Ex-Polizist, Privatdetektiv und Bauer freut sich auf ein paar freie und vor allem ruhige Tage auf der Alm seines verstorbenen Onkels. Doch weit her ist es mit der Ruhe und vor allem mit der Freizeit nicht. Denn oben in den Wäldern schleicht ein Pilzräuber herum. Den gilt es zu finden. Unterstützt wird Lorenz von Iwan, Erik und Matthias. Die Jungs sollen ein paar Tage ohne Handy auszukommen. Doch schon kurz nach Lorenz Ankunft auf der Alm, wird die Stoaner Thres erschlagen aufgefunden. Ausgerechnet von ihrer Schwester Burgi. Lorenz Ex-Kollege und Freund nimmt Much, den Ehemann von Thres, fest. Doch Lorenz glaubt nicht an seine Schuld. Schon viel eher verdächtigt er den Pilzräuber. Denn der Much, der hat seine Thres geliebt. Der kann doch nicht ihr Mörder sein. Oder doch? Und so muss Lorenz wohl oder übel auf eigene Faust ermitteln. Doch wo soll er anfangen? Wer hätte ein Motiv? Wer weiß etwas darüber? Jörgl, der alte Senner? Oder vielleicht der Italiener auf der Hütte „nebenan“? Lorenz Lovis steht vor einem Rätsel. Zu allem Überfluss scheint Burgi, die Schwester der Toten, mannstoll zu sein und sich ausgerechnet Lorenz für ihre Flirtereien und Annäherungsversuche ausgesucht zu haben. Da ist das Chaos vorprogrammiert. Wie kommt Lorenz nur da wieder raus?

Meine Meinung:
Schon das Erscheinungsbild der Buches macht Lust auf’s Lesen. Das Cover passt wunderbar zur Geschichte und ist recht düster gehalten. Der Buchschnitt hingegen kommt in frischem und leuchtenden orange daher. Eine tolle Kombination, die ins Auge sticht.

Die Geschichte ist toll und spannend geschrieben. Alle Charaktere sind hervorragend gezeichnet. Man hat hier sofort von jedem ein Bild vor Augen. Man kann sich super in jede Person hineinversetzen und mit ihr mitfühlen. Auch die Handlungsort sind toll beschrieben. Hier ist man mittendrin statt nur dabei.

Bei diesem Buch kann man herrlich mitraten, mitleiden, sich seine eigenen Gedanken machen. So macht Krimi lesen wirklich Spaß.

„Gefährliche Treue“ ist der inzwischen dritte Fall für Lorenz Lovis. Dieses Buch lässt sich aber ohne Probleme auch als Einzelband lesen. Man hat keinerlei Probleme, in die Geschichte hineinzufinden und dieser zu folgen.

Das 312 Seiten lange Buch ist mehrere Kapitel (in diesem Fall Wochentage) unterteilt. So kann man bequem in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten unterteilt lesen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran.

Da die Geschichte in Südtirol spielt, werden ein paar Sätze (Unterhaltung der Polizisten usw.) auf italienisch geschrieben. Diese werden aber sofort mit einem kurzen, erklärenden Nebensatz übersetzt. Auch hier gibt es keinerlei Verständnisschwierigkeiten.

Als besonderes „Schmankerl“ gibt es am Ende des Buches die Rezepte zu den in Buch erwähnten Gerichten. So kann man nachlesen oder auch nachkochen, was im Buch gegessen wurde. Eine tolle Idee.

Mein Fazit:
So macht Krimi lesen Spaß. Ich möchte mehr von Lorenz Lovis lesen und kann dieses Buch nur jedem empfehlen. Von mir gibt es die volle Punktzahl. 5 Sterne.

Bewertung vom 28.05.2022
Die Leere der Nacht
Hartung, Alexander

Die Leere der Nacht


sehr gut

Darum geht es:
Gerwald Arentz bekommt einen Brief. Von seinem Bekannten Ignaz. An und für sich nichts Außergewöhnliches. Aber Gerwald weilt seit geraumer Zeit nicht mehr unter den Lebenden. So öffnet Elias, der frühere Leibwächter von Gerwald, den Brief. Ignaz bittet um Hilfe in einem brisanten Fall. Elias, der Gerwalds Vermächtnis angetreten hat, entschließt sich, ihm zu helfen. Mit im Boot sind Alina Grimm, eine ehemalige Polizistin und Lennart, ein ehemaliger Schulkollege von Alina und Ex-Kleinkrimineller. Doch als sie Kontakt mit Ignaz aufnehmen wollen, müssen sie feststellen, dass Ignaz nicht mehr lebt. Ganz offensichtlich wurde er ermordet. Doch warum? Was hat er herausgefunden, dass er dafür getötet wurde? Kurz darauf detoniert eine Autobombe in der Nähe einer Bushaltestelle. Es gibt drei Tote. Den Fahrer des Wagens, dessen Begleitung und eine scheinbar unbeteiligte Frau, die gerade den Bus verlassen hatte. Schnell stellen die drei fest, dass der Anschlag der Frau gegolten haben muss. Und damit geraten sie immer tiefer in die kriminellen Machenschaften eines ausländischen Konsortiums gegen eine Umweltschutz-Organisation bzw. deren Teilhaber. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn irgendjemand hat es auf diese Teilhaber abgesehen. Wird es Elias, Alina und Lennart gelingen, dem dubiosen und tödlichen Treiben ein Ende zu setzen?

Meine Meinung:
„Die Leere der Nacht“ ist der zweite Fall um Alina und Elias. Für den Einstieg in die Geschichte sind Kenntnisse aus dem ersten Band nicht unbedingt erforderlich. Es erleichtert aber an der ein oder anderen Stelle den Durchblick. Die Charaktere sind auch in diesem Band gut gezeichnet. Man kann sich zu jedem gut ein Bild machen. Auch die Handlungsorte sind gut beschrieben.

Der Schreibstil an sich ist leicht und flüssig. Einzig, dass immer wieder ganze Zeilen völlig ohne Leerschritte in dem Buch abgedruckt sind, trübt das Lesevergnügen doch ein wenig. Dadurch wird der Lesefluss komplett ausgebremst. Das ist wirklich ärgerlich.

Das 296 Seiten lange Buch ist in 15 Kapitel unterteilt. So kann man es auch bequem in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Zwar nicht so spannend wie der erste Teil, aber eine tolle Fortsetzung. Ich habe das Buch gemocht und würde auch einen weiteren Teil lesen wollen. Ich vergebe hier eine Leseempfehlung mit 4 Sternen.

Bewertung vom 23.05.2022
Das dunkle Flüstern der Schneeflocken
Sigmarsdóttir, Sif

Das dunkle Flüstern der Schneeflocken


schlecht

Was bitte ist das denn für ein Buch?
Ich habe jetzt 133 Seiten gelesen und ich habe keiner Ahnung, was uns die Autorin mit diesem Text sagen will! Fürchterlich.

Das Buch wird aus zwei Perspektiven erzählt.
Einmal aus der Perspektive von Hannah, die nach dem Tod der Mutter von London zu ihrem Vater und deren neuer Familie nach Island zieht. Dort soll sie zur Strafe, weil sie bei ihrer Schule rausgeflogen ist ein Praktikum als Journalistin machen.

Dann haben wir die Influencerin Imogen, die – außer ihre Karriere in den Social Media – noch einen Job bei einer Marketing-Firma hat.

Auf den ersten 130 Seiten geht es NUR um diese beiden Themen. Journalismus und Marketing-Job/Influencer. Am Anfang (oder soll es das Ende sein?) eines jeden Kapitels steht Foto: (das und das ist darauf zu sehen)
Filter: der Filter mit dem das Bild wohl bearbeitet wurde
die tatsächlich Bildunterschift
Was eigentlich dort hätte stehen sollen

Was soll sowas?
Damit zieht man seine Leser ganz sicher nicht in seinen Bann. Im Gegenteilt.
Das ist tödlich langweilig.
Ich habe dem Buch über 130 Seiten die Chance gegen, auch nur halbwegs interessant zu werden. Leider Fehlanzeige.

Es passiert mir wahrlich nicht oft, aber: Ich breche das Buch hier ab!
Von mir gibt es keinerlei Leseempfehlung für so einen Schwachsinn. Sorry.

Bewertung vom 22.05.2022
Blut und Blüten
Lehmann, Thea

Blut und Blüten


gut

Darum geht es:
Es ist „zwischen den Jahren“ als Kommissar Leo Reisinger von einem Familienbesuch zurück nach Dresden fährt. Unterwegs fällt ihm ein dunkler Wagen auf, der ihn scheinbar verfolgt. Diesem Wagen soll er noch ein paar Mal begegnen. Nämlich bei seinen Ermittlungen, die direkt nach seiner Ankunft in Dresden auf ihn warten. Dort wurde nämlich ein Papiertransport überfallen. Das hochbrisante: Der Transporter hatte kein normales Papier an Bord, sondern Notenpapier (also Papier, auf dem Geld gedruckt wird). Mehrere Paletten werden dieses Papieres werden am verstreut am Straßenrand gefunden. Von dem Transporter, dem Begleitfahrzeug und ihren Fahrern fehlt aber jede Spur. Stecken die mit drin? Dann gibt es auch noch ein Erpresserschreiben, für einen der bei der Papierfabrik Beschäftigten. Doch wie kann das sein? Der sollte doch für 3 Monate in Japan sein. Hängen die beiden Fälle etwa zusammen? Werden die Kommissare Licht ins Dunkel bringen können?

Bei ihren Ermittlungen müssen die Kommissare Sandra Krause und Leo Reisinger in einer SOKO mit dem LKA zusammenarbeiten. Das führt immer wieder zu Spannungen. Und so ermitteln die beiden Kommissare teilweise im Alleingang. Dabei stoßen sie immer wieder auf die Familie Howald (Opa Erwin, Vater Walter und die Söhne Dirk und Ingo), die mit ihrem Holzbetrieb finanziell mit dem Rücken an der Wand stehen. Die Vier haben es faustdick hinter den Ohren und so kreuzen sie wieder und wieder die Wege und Ermittlungen der Kommissare. Was haben die bloß mit der Sache zu schaffen?

Meine Meinung:
Mit hat dieses Buch semi-gut gefallen. Die Charaktere und auch die Handlungsorte waren gut gezeichnet. Man konnte sich alles gut vorstellen. Allerdings zog es sich für mich an einigen Stellen doch sehr in die Länge und ich habe es nur noch „quergelesen“. Mit der Spannung war es so ein Auf und Ab. Es ging spannend los, dann flachte es ab. Dann nahm es wieder Fahrt auf man dachte: Ja, jetzt wird das was, dann war es mit der Spannung aber auch schon wieder zu Ende und es plätscherte wieder so dahin.

„Blut und Blüten“ ist der 6. Band aus der Reihe „Dresdner“ Kriminal“ von Thea Lehmann. Man kann diesen Band aber auch gut als Einzelband lesen. Kenntnisse aus den Vorgängerbänden sind nicht unbedingt erforderlich.

Das 304 Seiten lange Buch ist in 39 Kapitel unterteilt. So kann man es gut auch mal aus der Hand legen und in mehreren Etappen lesen.

Der Schreibstil ist okay. Man kann es problemlos lesen und verstehen.

Mein Fazit:
Nicht unbedingt ein Page-Turner, aber auch nicht ganz schlecht. Ich vergebe hier 3 Sterne.

Bewertung vom 19.05.2022
Schwarzer Abgrund (eBook, ePUB)
Walter, Patricia

Schwarzer Abgrund (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Darum geht es:

Alles fing doch so harmlos an!
Lara will mit Ihrer besten Freundin Pia ein paar erholsame Tage auf der Almhütte von Pias Onkel verbringen. Okay, eigentlich wollte Pia mit ihrem Freund Robert dort ein paar freie Tage verbringen. Aber weil Pias Eltern das nur erlauben, wenn noch jemand dabei ist, willigt Lara ein mitzukommen. Aber nicht ohne ihren Bruder Florian. Und so warten jetzt Pia, Lara und Florian am Bahnhof auf Robert. Doch der kommt nicht allein. Auch er hat noch einen Begleiter dabei. Dominik. Doch eigentlich ist auf der Almhütte nur Platz für vier. Gut, müssen sie sich halt arrangieren und fahren zu fünft. In Oberammergau angekommen, schultern die Fünf ihr Gepäck und machen sich an den Aufstieg. Unterwegs treffen sie auf Bauer Hannes. Der sagt den Jugendlichen, dass der eigentliche Weg durch einen Erdrutsch versperrt ist. Es gibt aber einen Weg quer durch den Wald. Diesen zeichnet der hilfsbereite Bauer in die Wanderkarte ein. Nachdem Robert Bauer Hannes ziemlich beleidigt hat, wirft er sie von seinem Grundstück. Die Fünf machen sich auf und suchen den Weg durch den Wald. Und – wie kann es anders sein – sie verlaufen sich heillos. So müssen sie die erste Nacht unter freiem Himmel verbringen. Das wäre eigentlich nicht weiter schlimm. Doch am nächsten Morgen liegt einer der Fünf Jugendlichen tot in seinem Schlafsack. Wie kann das sein? Warum musste derjenigen sterben? Ist einer der vier verbliebenen Jugendlichen ein Mörder? Schnell stellen die Vier fest, dass ihnen irgendjemand folgt. Doch wer? Ist Bauer Hannes ihnen heimlich nachgeschlichen und hat sich für die Beleidigungen gerächt? Oder steckt etwas oder jemand ganz anders dahinter. Als sie den Rückweg antreten wollen, müssen sie feststellen, dass die Brücke über die Schlucht zerstört ist und damit der einzige Weg zurück ist Tal unpassierbar ist. Werden die Jugendlichen das Abenteuer ihres Lebens überleben?

Meine Meinung:
Wieder ein Hammer-Buch aus der Feder von Patricia Walter. Eine atemberaubende, spannende und nervenaufreibende Geschichte, die einen immer wieder miträtseln, mitleiden und mitfiebern lässt.

Sämtliche Charaktere sind wunderbar beschrieben. Man kann sich jeden sofort super vorstellen und baut direkt eine Bindung (oder auch eine Antipathie) auf. Auch die Handlungsorte und die Erlebnisse werden dargestellt, als würde man direkt danebenstehen, ja eigentlich so, als würde man es grade selbst erleben. Ich habe mehr als einmal eine Gänsehaut gehabt.

Der Schreibstil ist angenehm leicht und flüssig. Er reißt einen von der ersten Seite mit und man ist im Buch gefangen.

Die etwas über 240 Seiten vergehen wie im Flug. Man will das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Denn jedes Mal, wenn man denkt: „Jetzt weiß ich aber, wie das weitergeht“ Weit gefehlt. Dann kommt der Twist und man ist genauso schlau wie vorher.
Für alle, die es schaffen, das Buch aus der Hand zu legen: Es ist in 40 Kapitel unterteilt. So kann man bequem in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Das Buch will man nicht mehr aus der Hand legen. Fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite. Meine absolute Leseempfehlung für spannende Lesestunde. Leider kann ist nicht mehr als 5 Sterne vergeben. Ich würde es tun.

Bewertung vom 15.05.2022
Am dunklen Wasser / Akte Nordsee Bd.1
Almstädt, Eva

Am dunklen Wasser / Akte Nordsee Bd.1


ausgezeichnet

Darum geht es:
Fentje Jacobsen ist Anwältin. Aber keine gewöhnliche Anwältin mit schicker Altbau-Kanzlei im Villen-Viertel. Ganz im Gegenteil. Ihre Kanzlei hat sie auf dem Bauernhof ihrer Großeltern, die sie nach dem Unfall der Eltern auch großgezogen haben. Und dort packt sie bei der Schafzucht der Großeltern – nebenher – auch tatkräftig mit an. Schließlich kann die Oma mit ihrer beginnenden Demenz und der Opa mit zunehmendem Alter auch nicht mehr so, wie sie gerne wollten. Als Fentje morgens die Schafherde auf dem Deich kontrollieren will, trifft sie dort auf einen jungen Mann. Was macht der da? Warum liegt der mitten auf der Schafweide? Schläft der da? Als Fentje näherkommt, bemerkt sie, dass der Mann dort wohl die Nacht verbracht hat. Bewusstlos und mit einer gehörigen Beule am Hinterkopf. Er kann sich kaum an seinen eigenen Namen erinnern. Fentje nimmt ihn zunächst einmal mit auf den Hof, denn sie erwartet einen neuen Mandanten. Nach und nach kommen bei dem Findelkind die Erinnerungen wieder. Zumindest an seinen Namen kann er sich erinnern. Tobias Asmus. Und daran, dass er am Abend zuvor bei seiner Freundin Sabrina Dierks war. Doch seine Freundin ist tot. Sie wird erhängt in ihrem eigenen Garten gefunden. Nun wird Tobias Asmus verdächtigt, seine Freundin ermordet zu haben. Fentje soll ihr vertreten.
Ziemlich zur gleichen Zeit werden im Internat in Nordstrand zwei Schülerinnen vermisst. Dort hat die Tote Sabrina Dierks gearbeitet. Das ist schon ein merkwürdiger Zufall. Oder ist es gar kein Zufall? Hängen die beiden Fälle zusammen? Fentje bleibt nichts anderes übrig, als selbst zu ermitteln, will sie die Unschuld ihres Mandanten beweisen. Dabei lernt sie – mehr oder weniger freiwillig – den smarten und ehrgeizigen Journalisten Niklas John kennen. Der interessiert sich auch brennend für die beiden Fälle. Doch warum? Nur, damit er einen reißerischen Artikel auf der nächsten Titelseite hat? Oder steckt da mehr dahinter. Fentje merkt schnell, dass sie beide alle nicht viel weiterkommen. Da hilft es nur, sich mit dem Feind zu verbünden und gemeinsame Sache zu machen. Wird es Fentje und Niklas gelingen, den wahren Mörder von Sabrina Dierks zu entlarven?

Meine Meinung:
Ein durchaus spannender Krimi mit zwei Protagonisten. Auf der einen Seite haben wir hier die Anwältin Fentje Jacobsen, die eigentlich ein eher beschauliches Leben zwischen ihrer kleinen Anwaltskanzlei und der Arbeit auf dem Schafhof führt. Jetzt soll sie auf einmal einen Mordfall übernehmen und scheint Anfangs doch etwas überfordert damit. Doch sie wächst mit ihren Aufgaben und entwickelt sich schnell zu einer findigen Anwältin, die alles gibt, ihren Mandanten zu verteidigen.
Auf der anderen Seite haben wir den Journalisten Niklas John, der auf den ersten Blick recht unsympathisch und selbstverliebt daherkommt. Aber auch er merkt schnell, dass er alleine in dem Fall nicht weiterkommt.
Und so werden die beiden Charaktere recht schnell handelseinig und wachsen im Laufe des Buches zu einem tollen Ermittler-Duo zusammen.

Sämtliche Charaktere in dem Buch sind herrlich dargestellt. Man hat hier sofort zu jedem ein konkretes Bild vor Augen und kann eine Bindung aufbauen.

Der Schreibstil ist – wie man es von Eva Almstädt gewohnt ist – leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran.

Das Buch hat 412 Seite und ist in insgesamt 43 Kapitel unterteilt. So kann man dem Geschehen bequem in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten unterteilt folgen.

Mein Fazit:
Wieder ein toller Krimi aus Eva Almstädts Schreibstube. Ich konnte das Buch nur sehr schwer wieder aus der Hand legen und würde es jederzeit weiterempfehlen. Ich hoffe darauf, dass das nicht der einzige Band mit Fenjte und Niklas war und ich noch mehr von der beiden lesen darf. Meine klare Leseempfehlung für alle, die es weniger blutig, nicht aber weniger spannend mögen. 5 Sterne von mir.

Bewertung vom 07.05.2022
Wildeule / Gesine Cordes Bd.3 (eBook, ePUB)
Wieners, Annette

Wildeule / Gesine Cordes Bd.3 (eBook, ePUB)


gut

Darum geht es:
Gesine Cordes war früher mal bei der Polizei. Bis sie ein schlimmer Schicksalsschlag völlig aus der Bahn warf. Ihr kleiner Sohn ist an einer Vergiftung gestorben. Danach ging es stetig bergab mit ihr. So arg, dass sie ihren Job bei der Polizei, ihre sozialen Kontakte und ihre Wohnung verlor. Nun wohnt sie bei Bauer Josef am Rand einer Wiese in einem Wohnwagen und arbeitet als Friedhofsgärtnerin. Sie liebt ihren Job. Doch bei einer Beerdigung geht gründlich etwas schief. Gesine fällt auf, dass der Sarg nicht richtig geschlossen ist und bei genauerem Hinsehen stellt sie fest, dass statt Madeleine Jablin der Bestatter, der die Beerdigung ausrichten sollte, in dem Sarg liegt. Erstochen. Schnell fällt der Verdacht auf Gesines besten Freund, Hannes van Deest, ebenfalls Bestatter. Gesine glaubt nicht, dass Hannes van Deest etwas mit dem Mord zu tun hat. Anders als die Polizei. Denn alle Beweise sprechen gegen ihn. Als er dann auch noch verschwindet, glaubt die Kommissarin sich in ihrer Annahme bestätigt, dass Hannes der Mörder ist. Gesine versucht verzweifelt, ihrem Freund zu helfen. Doch je länger Hannes verschwunden ist und je mehr Beweise auftauchen, je enger zieht sich die Schlinge um Hannes‘ Hals zu. Und je mehr Zweifel regen sich in Gesine. Wird es Gesine gelingen, Hannes Unschuld zu beweisen?

Meine Meinung:
„Wildeule“ ist der dritte Band um die Friedhofsgärtnerin Gesine Cordes. Man kann dieses Buch aber durchaus auch als Einzelband lesen. Ich kenne die beiden Vorgängerbände nicht und hatte keinerlei Probleme in die Geschichte reinzukommen oder sie zu verstehen. Vorkenntnisse aus der Vorgängerbänden sind also nicht erforderlich.

Sämtliche Personen, Landschaften, Begebenheiten … ja sogar das Wetter werden hier sehr ausführlich beschrieben. Manchmal ZU ausführlich, so dass es manchmal etwas langatmig wurde. Da wäre weniger manchmal mehr gewesen. Nichts desto trotz ist die Geschichte spannend, wenn auch manchmal etwas übertrieben, was die Handlungen der Erwachsenen angeht.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 349 Seiten lange Buch ist in 30 Kapitel unterteilt. So kann man es sowohl in einem Rutsch aber auch sehr gut in mehreren Abschnitten lesen.
Am Ende mancher Abschnitte findet sich eine kurze Beschreibung einiger Giftpflanzen, die in einem kurzen Nebensatz des vorherigen Artikels erwähnt werden (Auszüge aus dem Notizbuch, das Gesine Cordes seit dem Tod ihres Sohnes führt). Dieses tut aber rein gar nichts für die Geschichte und hat auch nichts mit dem Fall zu tun. Diese „Lückenfüller“ habe ich dann einfach ausgelassen.
Auch Cover und Titel des Buches haben nicht wirklich etwas mit der Geschichte zu tun. Eulen werden nur zwei- oder dreimal im Baum auf dem Friedhof sitzend erwähnt. Auf dem Cover sieht man hauptsächlich ein grünes Feld (oder Rasen), wobei die Geschichte hauptsächlich auf dem Friedhof/Bestattungsinstituten spielt. Das passt nicht richtig.

Mein Fazit:
Ein Krimi mit Schwächen. Das wird definitiv nicht mein Lieblingsbuch. Ich vergebe hier lediglich 3 Sterne.

Bewertung vom 01.05.2022
Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


ausgezeichnet

Darum geht es:
Kluftinger ist nun Interims Polizeipräsident. Da muss er natürlich dabei sein, wenn der Ministerpräsident zu einer Feierstunde in der Tongrube von Altusried erscheint. Dort wurde ein Skelett eines vor rund 11 Millionen Jahren verstorbenen Menschenaffen – genannt Udo – gefunden. Also DER Beweis dafür, dass das aufrechte Gehen im Allgäu seinen Anfang genommen hat. Doch aus der Feierstunde wird nicht allzu viel. Denn mitten bei den Festreden wird etwas ganz anderes in der Tongrube gefunden. Eine menschliche Hand. Daran: eine menschliche Leiche. Und nicht etwa mumifiziert oder skelettiert. Nein, erst seit ein paar Stunden tot. Das ist zu viel für den Ministerpräsidenten und er verschwindet schneller, als er gekommen ist. Schnell wird klar, dass es sich bei dem Toten um Professor Brunner handelt. Und der war nicht bei allen gern gesehen. Die Leiterin der Ausgrabung in der Tongrube – Frau Dr. Lanz – z.B. hatte ihre liebe Mühe mit dem Herr Professor. Auch der Pächter der Tongrube (also der Chef der Firma, die dort den Ton abbaut) war nicht unbedingt gut auf die Ausgrabungs-Teilnehmer zu sprechen. Konnte er doch, solange dort gebuddelt wurde, keinen Ton abbauen. Und nicht zuletzt die „Söhne und Töchter unserer lieben Frau“, dich Nachbarn der Tongrube und Ausgrabungsstätte, hätte es lieber gesehen, wenn dort Ruhe gewesen wäre und die Erdschwingungen nicht beeinträchtigt worden wären. Schließlich stört das den Wuchs ihres Gemüses.
Und als ob das alles nicht schon genug wäre, muss sich Kluftiger auch noch um das neue Kindermädchen seiner Enkelin Maxima kümmern. Die geht seiner Meinung nach gar nicht. Auch seine Frau will er unbedingt unterstützen bei ihrem Flohmarkt für den guten Zweck. Und zu allem Überfluss will er auch noch bei den „Sozialmedien“ mitmischen. Ausgerechnet Kluftinger, der technisch so gar nicht bewandert ist. Ob das alles gut geht und Kluftinger noch Zeit für seinen Fall hat?

Meine Meinung:
Wieder ein wundervoller, spannender und sehr humorvoller Krimi um den charismatischen Ermittler Adalbert Kluftinger. Hier kann man – wie immer in den Büchern des Autorenduos Klüpfel & Kobr – herrlich mitraten und vor allem sich köstlich amüsieren. Vor allem über Kluftingers Unverständnis was Technik angeht. Ich habe mehrfach Tränen gelacht. Einfach eine herrliche Kombination. So macht Krimi lesen einfach einen Riesen-Spaß.

Sämtliche Charaktere, Ort und Begebenheiten sind wundervoll dargestellt und beschreiben. Man kann sich zu jedem Charakter sofort ein konkretes Bild machen. Man ist sofort drin in der Geschichte. „Affenhitze“ ist der inzwischen 12. Band um Kommissar Kluftinger und sein Team. Man kann diesen Band auch als Einzelband lesen. Aber: dann bringt man sich aber um jede Menge Lesespaß.

Dieses Buch hat 549 Seiten, die in insgesamt 33 Kapitel unterteilt sind. So kann man das Buch gut in einem Rutsch lesen. Aber auch ein Lesen in mehreren Abschnitten ist so problemlos möglich, wenn man es aus der Hand legen kann.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles super angenehm lesen und man kommt zügig voran.

Mein Fazit:
Wieder ein toller Fall mit Adalbert Kluftinger, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Wer gerne Krimis liest bei denen weder die Spannung noch Humor und Situationskomik zu kurz kommen, der sollte hier definitiv nicht zögern und zugreifen.
Meine absolute Leseempfehlung mit 5 Sternen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.04.2022
Rittertod in Dornum. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)
Uliczka, Rolf

Rittertod in Dornum. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Darum geht es:
Der alte Frieling de Freese (Burgherr auf der de-Freese-Börg in Dornum) ist nach zwei Schlaganfällen ein Pflegefall. Sein Sohn Thyo und seine Schwiegertochter Judith haben für ihn extra ein rumänisches Ehepaar für seine Rund-um-die-Uhr-Pflege eingestellt. Doch schon ein paar Monate später verstirbt der pflegebedürftige Mann an einem plötzlichen Herzstillstand. Nicht ungewöhnlich bei Patienten mit seinem Krankheitsbild. Doch sowohl das Pfleger-Ehepaar wie auch seine Schwiegertochter sind misstrauisch. Haben doch die Pfleger gesehen, wie ein Päckchen aus einer Versand-Apotheke angekommen ist und die Schwiegertochter anschließend den Papiermüll durchsucht.
Ein Jahr später ist – wie jedes Jahr – Ritterfest in Dornum. DAS Mittelalter-Spektakel in Ostfriesland schlechthin. Thyo de Freese eröffnet das Spektakel stilecht und freut sich auf ein paar schöne Tage in der guten alten Zeit. Doch der Friede währt nicht lange. Denn schon sehr bald wird im Burggraben eine Leiche gefunden. Wer ist der Tote? Und warum wurde er umgebracht? Was hat die Wahrsagerin Valea mit der Sache zu tun?
Ein Fall für Femke Peters und ihr Team, das schnellstens zu ermitteln beginnt.
Und es soll nicht bei der einen Leiche bleiben.

Meine Meinung:
Was für ein toller Ostfriesland-Krimi. Hier ist Rolf Uliczka wieder eine perfekte Mischung aus Krimi und Urlausbsfeeling (oder besser gesagt in diesem Fall Festival-Feeling) gelungen. Ein Krimi, der einen in die Welt der Mittelalter-Spektakel entführt. Ein Krimi, bei dem man immer wieder dazu animiert wird, Spekulationen anzustellen, wie es denn gewesen sein könnte. Nur um dann am Ende festzustellen, man hat sich – wieder mal – vertan. Einfach wundervoll. So liebe ich Krimi lesen.

Die Kulisse des Mittelalter-Spektakels ist hier sehr gut und authentisch beschrieben. Auch die Personen in diesem Buch sind toll gezeichnet. Man kann sich in alle Personen direkt reinversetzen und ist sofort mittendrin im Geschehen. Auch der typische Dialekt für die Region (Plattdeutsch) wird – wie immer – nicht vernachlässigt. Man kann auch ohne diese Sprachkenntnis alles sehr gut lesen und verstehen. Es sind nur ein paar wenige Sätze.

Rittertod in Dornum ist der inzwischen 5. Band um Kommissarin Femke Peters. Man kann dieses Buch aber ohne jegliche Probleme auch als Einzelband lesen (wenn man denn will). Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind hier nicht erforderlich.

Das Buch ist in 11 Kapitel unterteilt. So kann man es bequem in einem Rutsch oder auch in mehreren Abschnitten lesen. Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran.

Mein Fazit:
Ein Krimi, wie er sein sollte. Spannend, zum mitraten und man hat nicht nach Seite 3 den Mörder. So liebe ich Krimi-Lesen. Für mich eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne wert.

Bewertung vom 08.04.2022
Nur eine Fellnase vom Glück entfernt / Lichterhaven Bd.6
Schier, Petra

Nur eine Fellnase vom Glück entfernt / Lichterhaven Bd.6


ausgezeichnet

Darum geht es:
Bei Christina in der Hundepension sitzt ein „Dauergast“. Duke, ein Rottweiler und echter Angsthase. Sein Herrchen ist bei einem Kletterurlaub tödlich verunglückt. Duke versteht gar nicht, dass sein Herrchen nicht mehr kommt. Stattdessen interessiert sich Caro Maierbach für den Hund. Aber sie hat Konkurrenz. Henning Magnusson, ein ehemaliger Formel-1-Rennfahrer. Ausgerechnet. Caro und Henning kennen sich seit Kindertagen. Und Caro kann Henning auf den Tod nicht ausstehen. So ein arroganter und eingebildeter Schnösel. Nun will Christian herausfinden, wer besser zu dem Hund passt. Und dazu muss Caro gemeinsame Termine mit Henning wahrnehmen. Das passt ihr natürlich überhaupt nicht. Noch viel weniger gefällt ihr, dass Henning ihr auch beruflich aus der Patsche helfen will. Der Mietvertrag für ihren Catering-Service wird nämlich nicht verlängert und neue Räume sind nicht in Aussicht. Da käme Hennings Angebot zwar wie gerufen, aber es kommt eben von Henning. Und weil das alles noch nicht genug ist, fängt Henning auch noch an, mit Caro zu flirten. Das darf doch alles nicht wahr sein. Und warum hat Caro, je mehr Zeit sie mit Duke und Henning verbringt, eigentlich dieses komische Kribbeln im Bauch? Hat sie sich etwa in diesen Macho verliebt?

Meine Meinung:
Wieder ein toller und super romantischer Roman mit Hund aus der Feder von Petra Schier. „Nur eine Fellnase vom Glück entfernt“ ist der inzwischen 6. Band der Lichterhaven-Reihe und für mich war es wie nach Hause kommen. Man kann dieses Buch aber ohne Probleme auch als Einzelband lesen. Man kommt super rein in die Geschichte und ist direkt mittendrin im Geschehen. Allerdings bringt man sich dann um eine Menge Lesevergnügen.

In diesem Roman geht es um Caro, Henning und den Angsthasen Duke, einen großen Rottweiler. Wir erleben hier (wie auch in allen anderen Romanen mit Hund von Petra Schier) die Geschichte sozusagen aus zwei Perspektiven. Einmal aus der Sicht von Caro, einer jungen Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht und beruflich mit ihrem Unternehmen „Foodsisters“ (ein Catering-Unternehmen mit Blumen-Deko-Angebot, das sie zusammen mit ihren beiden Freundinnen Ella und Hannah führt) sehr erfolgreich ist. Einzig der richtige Mann fehlt ihr noch. Auf der anderen Seite erleben wir die Geschichte aus der Sicht von Duke, dem Rottweiler. Ein Angsthund, der ein neues Zuhause braucht.
Dukes Gedanken sind jeweils kursiv geschrieben, so dass man sie gut von der restlichen Geschichte unterscheiden kann.
Sämtliche Personen und Ort sind super beschrieben. Man kann sich sofort ein tolles Bild von allem und jedem machen.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles super angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 351 Seiten lange Buch ist in 20 Kapitel unterteilt. So kann es sehr gut in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten gelesen werden.

Mein Fazit:
Ein wundervoller, romantischer Roman mit Hund, bei dem auch der Humor nicht zu kurz kommt. Eine perfekte Auszeit am Meer.
Ich liebe die Lichterhaven-Reihe und kann sie jedem nur wärmstens ans Herz legen. Wenn ihr auf Hund und Romantik steht … Hier ist der perfekte Lesespass für Euch. Meine absolute Empfehlung mit 5 Sternchen.