Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Melanie T.
Wohnort: 
Vettweiß
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 422 Bewertungen
Bewertung vom 07.12.2021
Stadt der Mörder / Kommissar Julien Vioric Bd.1
Habekost, Britta

Stadt der Mörder / Kommissar Julien Vioric Bd.1


sehr gut

Dieser Krimi entführt uns in das Jahr 1924. Die neue Technik von heute zur Lösung von Kriminalfällen gibt es noch nicht, die Hierarchien sind noch stark ausgeprägt und Surrealisten versuchen die Welt etwas bunter zu machen.

Ein sehr wortgewandter Krimi, bei dem ich mich sehr wohl gefühlt habe. Es ist eine für mich fremde Zeit, in die ich mich erst hereinfinden musste.

Frauen und Untergebene haben noch eine ganz andere Stellung als man das heute für möglich und alltäglich hält.

Ich konnte bei diesem Buch viel lernen, habe oft Google genutzt um zu sehen, welche Personen und Gegebenheiten reine Fiktion oder Realität sind. Es war eine spannende Lesezeit.

Bewertung vom 29.11.2021
Wie uns die Parteien über den Tisch ziehen! (eBook, ePUB)
Willet, Florian

Wie uns die Parteien über den Tisch ziehen! (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schon der Titel hatte mich sehr angesprochen. Und dieses Buch hielt, was der Titel versprach.

Unterteilt in drei große Abschnitte:

Das Spielfeld - hier wird vieles erklärt, was die Grundlage unserer Politik darstellt.

Die Spielchen - hier lernt man, wie Demokratie richtig geht - also aus Politikersicht.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel - wer bisher nicht ernüchtert ist, jetzt bekommt der Leser den Rest.

Eine gute Grundlage für jeden, der gemäß Bauchgefühl Politikern nicht vertraut. Verschwörungstheoretiker kommen auf ihre Kosten. Ausserdem werden jedem Leser die Augen geöffnet, der bislang der Politik und ihren Marionetten vertraut hat.

Dieses Buch sollte im Schulunterricht gelesen werden.

Bewertung vom 05.11.2021
Die Übersetzerin
Lecoat, Jenny

Die Übersetzerin


sehr gut

Ein historischer Roman nach einer wahren Begebenheit. Eine Liebesgeschichte, die keine Zukunft hat.
Die Landschaft als auch die Charaktere werden sehr detailliert beschrieben. Man fühlt sich mitgenommen.
Der Schreibstil ist flüssig und lädt zum schnellen Lesen ein.
Es bleibt für mich trotzdem etwas zu weit an der Oberfläche und die Geschichte hat Längen.
Ich wurde gut unterhalten.

Bewertung vom 01.11.2021
Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2
Bennett, S J

Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2


weniger gut

Zunächst sei gesagt, dass ich den ersten Teil der Serie nicht kenne. Ich fand die Idee, die Queen im oder rund um das Geschehen im Palast ermitteln zu lassen grandios. Die Umsetzung jedoch finde ich sehr enttäuschend.
Die Queen ermittelt - ist eher ein Trugschluss. Sie gibt Aufträge zum Ermitteln, hauptsächlich an die stellvertretende Privatsekretärin Rozie und die Polizei. Es kommt zu keiner Zeit Spannung auf. Weiterhin erscheint alles rund um den Palast so, als bezöge die Autorin ihr Wissen - wie vielleicht auch ein Großteil der Leser - mich eingeschlossen - aus der Serie "The Crown". Das finde ich ehrlich gesagt ein ziemliches Armutszeugnis. Die Geschichte ist lahm, unglaubwürdig und der Showdown ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Die Kapitel sind recht kurz und der Schreibstil angenehm, das ist leider das einzig Gute an diesem "Krimi".

Bewertung vom 07.10.2021
Schwund
Kruse, Tatjana

Schwund


ausgezeichnet

Ein Thriller - aber in heiter.

Das trifft es absolut. Ich habe noch nie bei einem Thriller so lachen müssen. Für alle Freunde des Cosy Crime ein Lesefest.

Die Kapitel sind recht kurz und haben als Überschriften immer die Örtlichkeit, wo gerade etwas passiert. Die Geschichte wird zum Roadtrip und erinnert dabei sehr an Klassenfahrten mit verschiedenen Stationen.

Der Schreibstil ist köstlich amüsant und dabei zackig zu lesen. Die Truppe gerät von einem Drama ins nächste und erlebt eine Menge tödlicher und nicht ganz so tödlicher Unfälle. Es gibt auch einen Bodycount, der aber irgendwann im Verlauf total aus den Fugen gerät.

Das Cover erinnert ein bisschen an Krimi Dinners, die ja auch eher amüsant als erschreckend sind.

Dazu folgt ein - für mich - absolut überraschendes Ende.

Ob es wirklich ein zweiten Teil gibt wie angekündigt? Ich wäre auf jeden Fall dabei.

Bewertung vom 03.10.2021
Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1
Gier, Kerstin

Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1


ausgezeichnet

Dieses Buch besticht zunächst durch einen traumhaft schön gestalteten Schutzumschlag. Aber auch wenn man diesen - wie ich beim Lesen - weglässt verbirgt sich dahinter nicht ein einfacher Einband, sondern auch dort spiegelt sich der Schutzumschlag in etwas geringerer Form wider. Der Schnitt des Buches ist in blau gehalten. Schon alleine das Aussehen des Buches ist toll.

Aber dann kommt der Inhalt. Eine feenhafte und romantische Geschichte, mit ein wenig Spannung und ein paar Verwicklungen. Dieses Buch nicht zu verschlingen ist schwer. Die Charaktere, egal ob aus der normeln oder der Saumwelt sind toll und detailreich beschrieben. Man fühlt sich nicht lediglich als Leser, sondern man wird mitgenommen in die Abenteuer von Quinn und Matilda. Geschrieben ist die Story abwechselnd aus der Sicht der beiden Hauptpersonen - Quinn und Matilda. Die selbstverständlich und wie sollte es anders sein, ein bezauberndes Liebespaar werden.

Hat man sich dann durch die 469 Seiten gerätselt erwartet den Leser ein Nachwort aus Sicht eines Dämons und ein Personenverzeichnis, was sicherlich absolut nützlich ist wenn man das Buch nicht wie ich in 2 Tagen verschlingt.

Schon wie bei der Silber-Trilogie kann ich hier nur eine absolute Leseempfehlung geben und die Zeit bis zum nächsten Band wird mir unwirklich lange erscheinen.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2021
Morgen, Klufti, wird's was geben
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Morgen, Klufti, wird's was geben


sehr gut

Auweia, Klufti zwei Tage vor Weihnachten ohne seine Erika. Da weiß der Klufti-Kenner: Das wird Probleme geben. Und wahrlich. Probleme kann man das gar nicht nennen. Dramen spielen sich ab. Jeder der dieses Buch vor Weihnachten liest wird froh sein, wenn die Kugeln nicht zu Bruch gehen, der Strom besser fließt als der Glühwein und er nicht vergessen hat einzukaufen. Dieses Büchlein, 141 Seiten im Din A 5 Format, ist in - wie sollte es anders sein - 24 Katastrophen alias Kapitel aufgeteilt und schnell an einem (Advents-)Nachmittag gelesen. Dafür ist der Preis mit 14 Euro zwar happig, aber der Klufti-Anhänger wird auch das bezahlen um einfach ein bisschen Spaß mit Klufti, Erika, Langhammer und der Klufti-Familie zu haben. Dieses Outtake-Büchlein kümmert sich auch tatsächlich nicht um einen Kriminalfall welcher Art auch immer, sondern nur um Weihnachten und seine Vorbereitungen. Ich habe die zwei Stunden sehr genossen.

Bewertung vom 28.09.2021
Inmitten der Nacht
Alam, Rumaan

Inmitten der Nacht


ausgezeichnet

Bislang kannte ich den Autor nicht, Recherchen haben ergeben, dass „Inmitten der Nacht“ wohl schon sein dritter Roman ist. Auf deutsch habe ich allerdings keinen anderen Roman als diesen gefunden.
Es geht zunächst sehr unspektakulär los. Die Familie (Amanda, Clay, Rose und Archie) fährt in den Urlaub, richtet sich im Ferienhaus ein und verbringt zunächst – mehr oder weniger – unbeschwerte Tage. Das Verhältnis der Eheleute empfinde ich als eher schwierig, die Kinder als normale Teenager.
Eines Nachts steht ein fremdes Ehepaar vor der Tür (Ruth und G.H.) und erwartet, aufgrund eines Stromausfalls in New York in ihr Ferienhaus eingelassen zu werden.
Unterdrückte Ängste und Feindseligkeiten sind spürbar, diese werden vom Autor sehr gut beschrieben. Alle Charaktere bekommen von ihm einen besonderen Stempel.
Keiner schafft es, Nachrichten aus der nahegelegenen Stadt zu den aktuellen Geschehnissen einzuholen. Das liegt teilweise am Unwillen, andererseits aber auch an Unfähigkeit.
Die ganze Geschichte wird immer undurchschaubarer, seltsame Dinge passieren und können nicht zugeordnet werden. Es ist nicht die Spannung, die den Leser weitertreibt. Sondern die Hoffnung zu erfahren, was in der Welt vorgeht.
Leider bleibt am Ende noch immer offen, was genau passiert ist. Man bekommt nur Annahmen und Schnipsel eines Geschehens mit. Das tut allerdings dem Buch absolut keinen Abbruch, man braucht einfach ein bisschen Phantasie und jeder Leser kann somit sein eigenes Ende „schreiben“.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.09.2021
Abgetrennt / Paul Herzfeld Bd.3
Tsokos, Michael

Abgetrennt / Paul Herzfeld Bd.3


ausgezeichnet

Leider der letzte Teil mit Dr. Paul Herzfeld in der „A-Serie“ dieser Trilogie. Mir war bislang tatsächlich nicht bewusst, dass die Serie als Trilogie angelegt ist. Sehr schade. Ich bin sehr gerne mit ihm unterwegs.
In diesem letzten Teil ist Dr. Paul Herzfeld so wie man ihn kennt. Überlegt, sympathisch, aufmerksam und weitestgehend unaufgeregt. Er analysiert und macht sich erst seine Gedanken bevor er handelt.
Er begegnet seinem alten Gegner Prof. Schneider wieder, natürlich kann das für eine der Parteien nicht gut ausgehen – soviel ist klar.
Es gibt im Verlauf zwar Spannung, ansonsten aber ist der Verlauf eher analytisch und selbstverständlich kommt es zu einem spektakulären Showdown. Genauso wie man es erwartet.
Die Kapitel sind kurz und wie man es aus den Vorgänger-Bänden schon kennt immer mit Datum und Uhrzeit sowie Standort überschrieben. Das macht ein gutes Verständnis dafür, was gerade wo und wann passiert.
Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, auch der Nicht-Mediziner versteht aufgrund guter Erklärungen genau was in einem Sektionssaal bei der Arbeit passiert.
Bei diesem Buch wird offiziell eine Seitenzahl von 336 angegeben. Ich war etwas enttäuscht, dass auf Seite 292 dann aber schon Schluss ist. Dann kommt das übliche Nachwort sowie eine Danksagung. Und dann – man halte sich fest – sage und schreibe fast 30 Seiten Leseprobe aus „Abgefackelt“. Einem Buch, was der Vorgänger von „Abgetrennt“ ist. Das würde mich fast dazu verleiten, einen Stern Abzug wegen Irreführung zu geben. Aber der Inhalt ist super und wahrscheinlich ist hier eher der Verlag Schuld als der Autor. Von daher – Schwamm drüber.