Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
cho-ice
Über mich: 
Ich liebe gute Bücher! :-)

Bewertungen

Insgesamt 229 Bewertungen
Bewertung vom 31.07.2016
Homosexualität
Schmelzer, Carsten (storch)

Homosexualität


gut

In seinem letzten Buch vor seinem plötzlichen Tod im Sommer 2015 widmet sich Carsten „Storch“ Schmelzer auf knapp 370 Seiten dem in christlichen Kreisen sehr umstrittenen Thema Homosexualität. Er geht dabei ausführlich auf einschlägige Bibelstellen im Alten und Neuen Testament ein und beleuchtet auch die historischen Hintergründe des jeweiligen biblischen Kontextes. Im Mittelteil widmet er sich darüber hinaus der Frage nach Ursachen für gleichgeschlechtliche Liebe und der Frage, ob diese veränderbar ist. Im letzten Kapitel schließlich zieht er seine persönlichen Schlussfolgerungen für den Umgang mit Homosexualität in christlichen Gemeinden heute.

Storch hat es sich nicht leicht gemacht. In die Recherche müssen viele Wochen und Monate investiert worden sein. Entsprechend lang ist auch das Literaturverzeichnis am Ende ausgefallen (und ich habe trotzdem noch Quellen entdeckt, die er zwar nennt, aber dort nicht zu finden waren). Er lässt auch keine Zweifel darüber aufkommen, dass ihn als Heterosexuellen in erster Linie seine persönliche Betroffenheit mit der Thematik als Pastor dazu gebracht hat, sich überhaupt mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dabei ist ihm zugute zu halten, dass er dies nicht nur auf einer theoretischen Ebene tut, sondern auch das Gespräch mit Menschen (ehemaliger oder aktiver) homosexueller Orientierung gesucht hat. In einem Kapitel lässt er sie daher auch zu Wort kommen.

Man spürt ihm beim Lesen ein echtes Ringen ab. Anders als andere Rezensenten hatte ich nicht den Eindruck, dass Storch die Bibel zu liberal sieht oder nicht als Wort Gottes behandelt. Auch seine Aussagen muss man im Kontext des ganzen Buchs sehen. In einer seiner Schlussthesen sagt der Autor klar, dass Homosexualität oder homosexuelle Handlungen in der Bibel durchweg negativ bewertet werden. Für ihn spielen allerdings noch andere Faktoren eine Rolle, die ihn letztlich doch zu einer sog. „neuen Ethik“ führen, die auch vorsieht, dass es zu akzeptieren und gutzuheißen ist, wenn homosexuelle Christen ihre Neigung ausleben. Hier konnte ich nicht mehr mitgehen.

Trotzdem halte ich Schmelzers Buch und Gedanken für sehr wichtig und wertvoll für jeden, der sich mit diesem Thema auseinandersetzt, ob aus persönlicher Betroffenheit oder anderen Motiven. In der Vergangenheit hat sich die heterosexuelle Mehrheit zweifellos an Homosexuellen in vielfältiger und beschämender Weise schuldig gemacht. Die Gegenreaktionen sind entsprechend heftig ausgefallen. Meiner Meinung nach wird es so weitergehen, wenn wir nicht lernen, differenzierter mit Menschen umzugehen, die nicht unsere sexuelle Orientierung teilen oder Probleme mit ihrer sexuellen Identität haben. Die Ursachen dafür sind viel vielschichtiger, als man landläufig hört – allein deshalb lohnt es sich schon, „Homosexualität“ von Storch eine Chance zu geben.

Bewertung vom 17.06.2016
Verschollen
Pettrey, Dani

Verschollen


gut

Die Journalistin Darcy St. James befindet sich an Bord eines Kreuzfahrtschiffs, um ihrer Freundin und Kollegin Abby bei einer Undercover-Recherchen zu helfen. Als diese jedoch spurlos verschwindet, ist es an Darcy, Licht in das Dunkel eines Falls zu bringen, der sie tiefer erschüttern wird, als jeder andere zuvor. Bei ihren Inkognito-Ermittlungen begegnet sie auch der McKenna-Familie wieder, nicht zuletzt Gage, der eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf sie ausübt. Doch er hat wie Darcy seine eigenen Wunden aus der Vergangenheit und es scheint, als wäre eine gemeinsame Zukunft unmöglich, u. a. auch, da er ihren überzeugten Glauben an Gott nicht teilt. Schon bald überstürzen sich jedoch die Ereignisse und Darcy gerät in Lebensgefahr …

„Verschollen“ ist Teil 3 der Alaska-Serie von Dani Pettrey, aber auch als Einzeltitel sehr gut lesbar. Wer die vorangegangenen Bände nicht kennt, wird ausreichend eingeweiht in alles Wissenswerte. Die Serie konzentriert sich in jedem Band auf andere Mitglieder der (großen) McKenna-Familie. Hier steht Gage McKenna im Mittelpunkt der Handlung.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und wurde von der Übersetzerin Dorothee Dziewas hervorragend ins Deutsche übertragen. Die Idee, eine Liebesgeschichte mit einem Kriminalfall zu verbinden, ist sozusagen das Fundament dieser Serie. Auch in Band 3 fehlt es dabei den Charakteren nicht an Tiefe und der christliche Glaube ist wieder ein zentraler Teil der Geschichte.

Trotzdem hat mich „Verschollen“ im Vergleich zu den anderen beiden Bänden am wenigsten angesprochen. Teilweise habe ich mich beim Lesen sogar gelangweilt und gehofft, die Handlung würde schneller voranschreiten. Was durch Darcys Nachforschungen aufgedeckt wird, möchte ich natürlich nicht verraten, aber mich hat letztlich doch enttäuscht, wie flach dieses Thema behandelt wurde. Da hätte ich mir deutlich mehr Tiefgang und Ausführlichkeit gewünscht. So kommt das Buch für mich nicht über 3,5 Sterne hinaus.

Doch keine Frage – wer einmal mit der Serie begonnen hat, wird auch die nächsten Bände lesen wollen. Mein Favorit bleibt allerdings nach wie vor „Wilde Wasser“.

Bewertung vom 21.04.2016
Warum wir mündig glauben dürfen
Faix, Tobias;Hofmann, Martin;Künkler, Tobias

Warum wir mündig glauben dürfen


sehr gut

„Warum ich nicht mehr glaube“ – die Studie, deren Ergebnisse Anstöße zu diesem Nachfolgeband gaben – hatte mich sehr bewegt und ins Nachdenken gebracht. Entsprechend gespannt war ich auf die Impulse aus „Warum wir mündig glauben dürfen“.

Die Autoren, manche bekannter als andere, kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen und widmen sich verschiedenen Schwerpunkten. In Teil 1 geht es um Zweifel, in Teil 2 um die Vielfalt des Glaubens, in Teil 3 um Glaube in Familie und Gemeinde und in Teil 4 um Wege, mündigen Glauben zu stärken und zu fördern. Die Facetten, die sie beleuchten, bilden dabei ein breites Spektrum ab: ein mündiges Verständnis der Bibel, der „neue“ Atheismus, geistlicher Missbrauch, religiöser Fundamentalismus, kulturelle Vielfalt, Machtfallen in der Gemeinde, Glaubenserziehung für Kinder, Ehrenamtliche in der Gemeinde, verantwortungsvolles Leiten, Sexualität und Gemeinde, geistliches Wachstum, Umgang mit negativen Medienberichten, uvm. Abgerundet wird dieses theorielastige Buch noch durch ein paar erprobte (!) Praxisideen.

Viele der Artikel haben mich angesprochen, viele ins Nachdenken und zum Weiterdenken gebracht. Die kurzen Texte eigenen sich auch optimal, um sie in Auszügen weiterzugeben oder einem bestimmten Mitarbeiterkreis als Anregung zu präsentieren. So kann sich jeder Leser das heraussuchen, was ihn gerade anspricht oder betrifft. Die meisten Artikel setzen meiner Meinung nach allerdings sprachlich ein gewisses Bildungsniveau voraus – einem Jugendlichen kann man dieses Buch eher nicht ans Herz legen.

Etwas enttäuscht hat mich so auch, dass sich das Buch in erster Linie an Christen richtet, die andere in ihrer Glaubenskrise unterstützen möchten oder vermeiden wollen, dass es zur Dekonversion kommt, z. B. durch zu enge Strukturen und/oder unfreie Bedingungen in ihren Glaubensgemeinschaften. Hier werden die „Insider“ angesprochen, nicht die eigentlich Betroffenen, die sich vom Glauben abgewandt haben oder kurz davor sind. Ein Beispiel: Die Tipps und Anregungen für Gemeindeleiter sind eben nur so gut, wie sie auch umgesetzt werden. Liest man sie jedoch aus der Perspektive eines Gemeindemitglieds, dessen berechtigte Kritik ungehört verhallt, können sie auch wie Hohn klingen.

Mein Fazit: „Warum wir mündig glauben dürfen“ liefert wichtige Beiträge und Anregungen für Leiter und Mitarbeiter, wie Menschen zu einem befreiten, starken Glauben finden können, der auch durch Krisen trägt. Voraussetzung ist allerdings die Bereitschaft beim (leitenden) Leser, an seinen „blinden Flecken“ arbeiten zu wollen und sie aufdecken zu lassen.

Bewertung vom 30.01.2016
Du bist dir anvertraut
Hinz, Tamara

Du bist dir anvertraut


ausgezeichnet

Schon seit Jahren schätze ich die Artikel von Tamara Hinz, die in den christlichen Zeitschriften „Aufatmen“, „Joyce“ und weiteren erscheinen. Ich mag ihre direkte Art, Dinge anzusprechen und sich nicht davor zu scheuen, ehrlich über sich selbst zu schreiben. Dabei haben ihre Gedanken und Impulse eine Tiefe, die auch bei Menschen ihres Jahrgangs (also 50+) nicht selbstverständlich zu sein scheinen. Ein Buch von ihr über geistliches Wachstum wollte ich also unbedingt lesen – und wurde in meinen Erwartungen nicht enttäuscht.

Die Autorin beschreibt in der Einleitung „Dora und Heiner“ zwei Menschen, die IHR geistliche Vorbilder wurden und stellt die Frage: „Wie wird man so? So authentisch, so souverän, so humorvoll, so geradlinig, so stark, so liebevoll und wertschätzend, so unglaublich … jesusähnlich?“ Diese Frage begleitet den Leser durch das Buch und wird am Ende auch kurz gefasst beantwortet.

„Du bist dir anvertraut“ ist in 3 Sinnabschnitte unterteilt: In „Was unser Leben ausmacht“ geht es um die Dinge, die uns als Menschen entscheidend prägen und so zu unserem Istzustand geführt haben. In Teil 2, „Wachsen wollen und Veränderung zulassen“, geht es um die eigentlichen Katalysatoren und Weichen, die man für geistliches und persönliches Wachstum stellen kann. Hier habe ich wohl am meisten verweilt, markiert, unterstrichen und nachgedacht. Die Titel der Unterkapitel sprechen für sich; u. a. lauten sie: „Verantwortlich für das eigene Werden“, „Fallen und wieder aufstehen“, „Vergebung gewährend und loslassen“. In Teil 3 lenkt Tamara Hinz schließlich noch einmal den Blick des Lesers auf das ZIEL des Wachsens und Weiterentwickelns und liefert weitere wertvoll-wichtige Impulse.

Was mich an „Du bist dir anvertraut“ vor allem überzeugt hat, waren zum einen die gewohnte Geradlinigkeit und Offenheit, mit der die Autorin sich dem Thema widmet. Zum anderen aber auch das feste biblische Fundament, auf dem ihre Ausführungen stehen. Die Bibelstellen, die sie anführt, schienen mir gut dosiert und ausgewählt; auf zentrale Stellen geht sie besonders ein, ohne ihren roten Faden zu verlieren.

Ein wertvolles Buch, mit dem ich weiter arbeiten möchte.

Bewertung vom 29.12.2015
Ehrlicher Schwindler
Meinert, Michael

Ehrlicher Schwindler


sehr gut

„Ehrlicher Schwindler“ ist der 3. Band der Hochwald-Saga von Michael Meinert, die die Geschichte einer Familie aus Schlesien im 19. Jahrhundert erzählt. Ich hatte bereits die ersten beiden Bände mit Begeisterung gelesen und war so sehr gespannt, wie es weitergeht.

Zunächst hat mich verblüfft, dass zwischen diesem und dem letzten Band nicht so viele Jahre vergangen waren wie zwischen dem ersten und dem zweiten … aber dann fand ich es toll, weil so einige lieb gewordene Charaktere weiterhin im Mittelpunkt der Handlung standen. Allen voran natürlich Ferdi(nand) Grüning, der Sohn des Oberförsters und Bruder von Lisa von Bredow, um die es in „Der zerrissene Graf“ ging. Er ist der „ehrliche Schwindler“, der sich in diesem spannenden Liebesroman als angeblicher Graf in die bessere Gesellschaft einschleicht und schon bald in ein Netz aus Lügen verstrickt, um der Baronesse von Hohenau den Hof machen zu dürfen. Dabei wiegelt er jedoch mächtige Feinde gegen sich auf …

Der Autor lässt einen als Leser/in streckenweise kaum zu Atem kommen, so sehr überschlagen sich die Ereignisse. Manche Passagen sind aber auch eher ruhig und tiefgründig. Wie in Band 1 und 2 spielt der christliche Glaube eine große Rolle und wird immer wieder im Laufe des Buches thematisiert. Dies geschieht an den meisten Stellen ehrlich und authentisch, sodass man sich nicht „angepredigt“ fühlt. Allerdings schien mir das religiös motivierte Handeln einer der Hauptfiguren nur schwer nachvollziehbar und für mich persönlich hätten es nicht so viele Auszüge aus Philipp Spittas „Psalter und Harfe“ sein müssen.

Insgesamt bietet „Ehrlicher Schwindler“ jedoch die gewohnte hochwertige Unterhaltung von Michael Meinert und ich freue mich sehr, dass die Hochwald-Saga mit Band 3 noch nicht zu Ende ist, sondern fortgesetzt wird.

Bewertung vom 05.12.2015
Mein Gebet macht mein Kind stark
Omartian, Stormie

Mein Gebet macht mein Kind stark


sehr gut

„Mein Gebet macht mein Kind stark“ ist nicht nur ein weiteres Gebetsbuch der US-amerikanischen Erfolgsautorin Stormie Omartian – hiermit fing vor 20 Jahren alles an. Seit Jahren betete die Autorin für ihre beiden Kinder und im Jahr 1995 hielt sie diese Gebete und Erläuterungen dazu erstmals in einem Buch fest, um anderen Eltern Hilfestellung für ihr persönliches Gebet zu geben. Schon lange habe ich darauf gewartet, dass dieses Werk auch auf Deutsch erscheint. Seit Kurzem ist es endlich so weit.

Wie schon von ihren anderen Gebetsbüchern gewohnt, sind hier Gebete und Themen für einen ganzen Monat enthalten, also 31 an der Zahl. Zusätzlich gibt es noch ein 32. Kapitel mit Tipps zum Beten für bereits erwachsene Kinder (hierzu hat die Autorin aber auch ein eigenes Buch geschrieben) und einen Anhang „Gemeinsam mit anderen Eltern beten“.

Die Autorin liefert zahlreiche gute Ideen und Anregungen für das Gebet für eigene oder angenommene Kinder. Neben dem wohl allgegenwärtigen Gebet um Bewahrung und Schutz werden Eltern hier angeleitet und motiviert, u. a. für gute Freunde und Vorbilder, gute Beziehungen in der Familie, Lust am Lernen, einen gesunden Geist und Gottes Freude zu bitten. Manches ist naheliegend, manches eher nicht, aber alles meiner Ansicht nach sehr gut und bedenkenswert.

Die Gebete und abgedeckten Themen in diesem Buch eignen sich meinem Empfinden nach erst optimal für Kinder ab Kindergarten- oder Grundschulalter. Eltern jüngerer Kinder kann ich stattdessen „Beten für mein kleines Kind“ des Autorinnenduos Polimino/Warren empfehlen, das ebenfalls dieses Jahr erstmals auf Deutsch erschienen ist.

Da ich das Buch bereits auf Englisch gelesen habe, kann ich sagen, dass die Übersetzung ins Deutsche gut gelungen ist – aber warum taucht der/die Übersetzer/in nirgendwo auf? Schade, dass das offenbar vergessen wurde.

Insgesamt kann ich „Mein Gebet macht mein Kind stark“ sehr empfehlen und bin überzeugt davon, dass es jedem eine Hilfe ist, der vor Gott für sein(e) Kind(er) eintreten möchte. Auch Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern arbeiten, kann es eine Hilfe sein.

Bewertung vom 02.12.2015
Dünnes Eis
Pettrey, Dani

Dünnes Eis


sehr gut

Von Dani Pettrey hatte ich bereits „Wilde Wasser“ gelesen, worin die Vorgeschichte zu diesem Buch erzählt wird. Jeder Titel aus der Serie ist jedoch auch ohne Vorkenntnisse gut lesbar und verständlich, da der Fokus immer auf anderen Personen liegt.

„Dünnes Eis“ ist ein spannender Kriminal- und Liebesroman, in dem der christliche Glaube eine zentrale Rolle spielt. Standen in „Wilde Wasser“ noch Cole & Bailey im Vordergrund, geht es im zweiten Band nun um Piper McKenna, die jüngste Schwester von Cole, und Landon, Coles besten Freund, den Deputy in Yancey. Beide werden in einen Mordfall verwickelt, bei dem Pipers Bruder Reef der Hauptverdächtige ist. Sie ist fest überzeugt von seiner Unschuld und bringt sich bei ihren Nachforschungen auf eigene Faust in tödliche Gefahr. Landon will sich nur auf die Fakten verlassen, steht ihr jedoch bei, um sie zu schützen. Schon bald ist klar, dass hinter all dem ein perfider Plan steht …

Das Buch bietet erstklassige Unterhaltung auf höchstem Niveau. Bei der Übersetzung ist es Dorothee Dziewas sehr gut gelungen, die Spannung ins Deutsche zu transportieren. Man fiebert unweigerlich mit – sowohl bei der Suche nach dem Mörder, als auch bei der unvermeidlichen Frage: Wann gestehen sich die beiden Hauptfiguren endlich ihre Gefühle füreinander? Auch der Glaube kommt nicht zu kurz, wie schon bei „Wilde Wasser“. Ich vergebe nur deshalb 4 statt 5 Sterne, weil mich die (Liebes-)Geschichte letztlich nicht so berührt hat wie im 1. Band. Aber das ist macht eine subjektive Sicht aus – anderen Lesern mag es ganz anders gehen.

Mein Fazit lautet daher: Tiefgang und Action – sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 30.11.2015
Gott braucht keine Helden
Malm, Magnus

Gott braucht keine Helden


sehr gut

Ich hatte mir von „Gott braucht keine Helden“ viel versprochen. Ich hatte erwartet, herausgefordert zu werden. Ich hatte gehofft, neue Impulse für mein persönliches Glaubensleben zu erhalten. Ich wollte wissen, ob dieses Buch, das bereits in der 9. Auflage erscheint, wirklich so gut ist. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.

Magnus Malm schreibt in seinem Vorwort:
„Dieses Buch ist (…) nicht als fertige theologische Abhandlung über das geistliche Leiteramt gedacht oder als Handbuch des Know-hows des geistlichen Führens und schon gar nicht als ‚Diskussionsbeitrag‘. Das Buch will vielmehr den Leser zur persönlichen Selbstprüfung und zum Arbeiten an sich selbst einladen.“

Die Bereitschaft, sich von „Gott braucht keine Helden“ den Spiegel vorhalten zu lassen, sollte man beim Lesen auf jeden Fall mitbringen. Ich habe das Buch über mehrere Monate hinweg „häppchenweise“ gelesen, weil ich es für wichtig hielt, immer wieder innezuhalten und dem Gelesenen Zeit zu geben, sich zu setzen und nachzuhallen. Man kann es nicht „mal eben“ lesen.

Wer bereits ehrenamtlich oder beruflich im geistlichen Dienst steht oder gerade eine Ausbildung zum vollzeitlichen Dienst macht, wird in diesem Buch einen wertvollen Ratgeber finden, den er/sie immer wieder zur Hand nehmen kann. Sehr intensiv, geradlinig und teilweise provozierend geht Malm auf die Fallstricke und Hindernisse ein, die einem Christen dabei im Weg stehen können, in seinem Leitungsamt ECHT und MAN SELBST zu sein. Kaum ein Lebensbereich wird dabei ausgespart – „Freunde und Mitarbeiter“ kommen ebenso zur Sprache wie „Pfarrers Ehe, Müllers Vieh“.

Malm differenziert in seinem Werk zwischen dem „Ruf“, also der eigentlichen Berufung jedes Christen, und der „Sendung“, dem individuellen Auftrag jedes Gläubigen. Diese Unterscheidung erscheint mir sehr hilfreich und biblisch – einige Abschnitte würde ich am liebsten jedem jungen Christen in die Hand drücken, der sich die Frage stellt: „Was ist Gottes Wille für mein Leben?“.

Einen Punktabzug erhält das Buch von mir für seine etwas unübersichtliche Gliederung. Der Autor arbeitet mit vielen Unterüberschriften, die auf die Dauer eher verwirren und etwas ermüden. Zudem übt er zuweilen scharfe Kritik an der charismatischen Bewegung, die ich so nicht teilen kann. Da dies jedoch eher Randerscheinungen sind, bleibt mein Fazit: „Gott braucht keine Helden“ ist zu Recht ein moderner Klassiker, dem noch weite(re) Verbreitung zu wünschen ist. Ich habe ihn bereits zwei Mal verschenkt – an Menschen, die mir nahestehen (hier vielleicht noch der Hinweis, dass man das Buch eher NICHT Leuten schenken sollte, zu denen man nur eine oberflächliche Beziehung hat … es könnte missverstanden werden).

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.