Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Zabou1964
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 188 Bewertungen
Bewertung vom 29.05.2012
Die Schmetterlingsinsel
Bomann, Corina

Die Schmetterlingsinsel


ausgezeichnet

Da ich Familiengeschichten, die sich über viele Generationen erstrecken, liebe und dieses Buch zudem teilweise in Sri Lanka spielt, habe ich begeistert zugegriffen. Außerdem hatte ich das Vergnügen, die sympathische Autorin im letzten Jahr bei der Lesung eines ihrer anderen Werke persönlich zu erleben. Dass sie einen fesselnden Schreibstil hat, wusste ich also schon vorher.

Aber nun zu diesem Roman: Diana Wagenbach, eine Berliner Anwältin, ist zutiefst verletzt, weil ihr Mann sie betrogen hat. Als der Butler ihrer Großtante Emmely sie benachrichtigt, dass diese im Sterben liegt, reist sie sofort nach England. Auf dem Sterbebett nimmt Emmely ihr das Versprechen ab, ein lang gehütetes Familiengeheimnis zu lüften. Da Diana die letzte Nachfahrin der Familie Tremayne ist, obliegt es ihr, in die Vergangenheit einzutauchen und sich auf die Spur ihrer Vorfahren zu begeben. Ihr Weg führt sie nach Sri Lanke, wo ihre Ururgroßmutter Grace vor 120 Jahren zusammen mit ihrer Familie, die dort eine Teeplantage betreibt, als junges Mädchen gelebt hat. Was ist damals vorgefallen, dass die Familie so lange darüber geschwiegen hat? Auf ihrer Suche nach dem Geheimnis findet Diana auch wieder zu sich selbst und beginnt, ihr Leben wieder zu genießen.

Corina Bomann versteht es ganz vorzüglich, die Landschaften so zu beschreiben, dass sie vor meinem inneren Auge Gestalt annahmen. Mich hat sofort das Fernweh gepackt und ich verspürte den Wunsch, nach Sri Lanka zu reisen. Im Wechsel beschreibt die Autorin die Ereignisse in der Gegenwart und in der Vergangenheit. So hat der Leser die Möglichkeit, Diana immer einen Schritt voraus zu sein und schon zu wissen, wonach Diana noch forscht. Besonders faszinierend fand ich die Unterschiede zwischen dem Leben in Ceylon und dem im heutigen Sri Lanka. Wie sich die englischen Kolonialherren damals aufgeführt haben, war zum Teil sehr schockierend.

Dianas Suche nach der Wahrheit bleibt bis zum Ende spannend. Vom Butler ihrer verstorbenen Großtante werden ihr häppchenweise Informationen zugespielt, die sie nach und nach, zusammen mit den Erkenntnissen, die sie in Sri Lanka sammelt, zu einem Puzzle zusammensetzen kann. Bis zum Schluss konnte ich nicht ahnen, was damals tatsächlich vorgefallen ist.

Fazit:
Corina Bomann liefert einen spannenden Roman, der mich in das alte Ceylon entführt, und mich mit seinen Figuren und den bildgewaltigen Beschreibungen tief berührt hat.

13 von 20 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.05.2012
Gold und Stein
Rehn, Heidi

Gold und Stein


ausgezeichnet

Nach den beiden Büchern um die Wundärztin Magdalena hat Heidi Rehn nun einen Roman verfasst, der den Leser in das Preußen des 15. Jahrhunderts entführt. Die Geschichte beginnt in Wehlau, wo die siebzehnjährige Agnes mit ihrer Mutter Gunda und ihrer Großmutter Lore lebt. Sie betreiben als Bierbrauerinnen ein eigenes Wirtshaus. Dort taucht eines Tages der junge Baumeister Laurenz auf, in den sich Agnes Hals über Kopf verliebt. Er kennt Details aus Agnes’ Familiengeschichte, die Gunda allerdings geheim halten möchte. Aus diesem Grund ist sie gegen die Liebe der beiden jungen Leute und will Agnes mit einem älteren Kaufmann verheiraten. Agnes und Laurenz fliehen nach Königsberg. Dort ist Agnes dem Geheimnis ihrer Familie näher, als sie dachte. Die Begegnung mit dem gleichaltrigen Caspar verwirrt sie zutiefst. Wie kann sie sich zu ihm hingezogen fühlen, wo sie doch Laurenz liebt?

Mit ihrer bildhaften Sprache und der spannenden Geschichte hat mich die Autorin von der ersten Seite an gefesselt. Agnes’ Schicksal hat mich sehr bewegt. Zu Anfang ist sie noch ein recht naives junges Mädchen, entwickelt sich aber im Laufe des Buches zu einer selbstbewussten jungen Dame. Auch die anderen Figuren konnten mich durch ihre Mehrdimensionalität überzeugen. Niemand ist nur böse oder nur gut. Jede Figur hat ihre Geschichte, die sie zu dem gemacht hat, was sie ist. Heidi Rehn ist es auf großartige Art und Weise gelungen, in mir die unterschiedlichsten Emotionen auszulösen. Ich habe förmlich mit den Figuren gelebt, geliebt und gelitten.

Neben der spannenden Handlung erfährt der Leser auch sehr viel über das Handwerk des Bierbrauers und über die Deutschordensritter. Ein ausführliches Nachwort der Autorin erklärt noch weitere Einzelheiten. Ein Glossar, ein Personenverzeichnis und eine Karte der Region runden das hervorragend ausgestattete Buch ab.

Wie ich mittlerweile erfahren habe, schreibt die Autorin bereits an einer Fortsetzung der Geschichte. Darauf freue ich mich schon sehr. Doch zunächst erscheint im Juni 2012 der dritte Teil der Magdalena-Reihe, dem ich bereits sehnsüchtig entgegenfiebere.

Fazit:
Heidi Rehn hat mit diesem Roman wieder bewiesen, dass sie Geschichte spannend und unterhaltsam erzählen kann. Von mir gibt es für dieses gut recherchierte Werk die volle Punktzahl.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2012
Schnapsleiche
Trinkaus, Sabine

Schnapsleiche


ausgezeichnet

Auf dieses Buch aufmerksam geworden bin ich durch das schöne und passende Cover. Ein umgefallenes Schnapsglas prangt auf knallrotem Hintergrund. Die Tatsache, dass dieser Krimi im Rheinland spielt und „zum Brüllen komisch“ sein soll, haben mich zugreifen lassen. Um das gleich zu Anfang vorwegzunehmen: Ich wurde nicht enttäuscht – im Gegenteil!

Die Bonner Schnapsfabrik Hutschendorf ist ein alteingesessenes Familienunternehmen. Gegründet wurde sie von Walter Hutschendorf, der bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Sein Sohn, der ebenfalls Walter heißt, leitet die Firma nun gemeinsam mit seiner Tochter Lucia. Jedenfalls tat er das, bis er eines Tages auf rätselhafte Art und Weise verschwand. Die Familie ist aufgebracht. Lucia hegt den Verdacht, dass ihre junge Stiefmutter Chantal hinter dem Verschwinden steckt, wittert gar einen Mord. Da man der Polizei nicht traut, beauftragen die Damen der Familie die Angestellten des Hauses Britta und Margot, sich auf die Suche zu begeben. Britta ist eigentlich Physiotherapeutin und Margot Ernährungsberaterin. Nichts befähigt die beiden Frauen also dazu, sich als Privatdetektivinnen zu versuchen. Außer natürlich ihre Neugier und der „sanfte Druck“ der Despotin Agathe Hutschendorf, die allerdings an der Auflösung des Falles gar nicht so sehr interessiert sein sollte. Denn sie, und nicht nur sie, verbirgt ein lang gehegtes Geheimnis.

Die Autorin hat mich mit ihrem Debüt sofort in ihren Bann gezogen. Die Figuren strotzen nur so vor Klischees, sind zum Teil total überzeichnet. Margot ist eine richtige rheinische Frohnatur, die gerne zu einem Gläschen Schnaps oder auch anderen alkoholischen Getränken greift. Chantal, die sehr junge Ehefrau des verschwundenen Walters, ist ein blondiertes Dummchen, das es mit der Treue nicht so genau nimmt. Agathe, Walters Mutter, die fast 100 Jahre alt ist, wie sie immer wieder betont, treibt ihre Machtspielchen und versucht ständig, alle zu manipulieren. Vom Kegelclub über die Sekretärin Lucias zieht Sabine Trinkaus alle durch den Kakao. Ich habe mich prächtig amüsiert bei diesem Krimi.

Neben dem Humor kam aber auch die Spannung nicht zu kurz. Immer wieder wurde ich in die Irre geleitet und glaubte mich der Lösung des Falls ganz nah. Am Ende klärt sich alles auf und ich war überrascht, wie die Autorin mich an der Nase herumgeführt hatte.

Der Epilog lässt bei mir die Hoffnung aufkeimen, dass aus dieser Geschichte um die forsche Margot und ihre Kollegin Britta eine Serie werden könnte. Ich wäre auf jeden Fall dabei, wenn Margot und Britta auf ihre sehr eigene Art und Weise wieder ihre Ermittlungen aufnähmen.

Fazit:
Der Autorin ist es gelungen, Spannung und Humor zu einem echten Lesevergnügen zu vereinen. Bitte mehr davon!

Bewertung vom 09.03.2012
Das Geheimnis der Jaderinge
Vanek, Tereza

Das Geheimnis der Jaderinge


ausgezeichnet

Seit Erscheinen ihres ersten Romans „Schwarze Seide“ liebe ich die Bücher der Autorin Tereza Vanek, die sich dadurch auszeichnen, sich mit außergewöhnlichen Themen zu beschäftigen und so aus dem Einheitsbrei der historischen Romane herauszustechen. Auch ihr neustes Werk „Das Geheimnis der Jaderinge“ konnte mich wieder völlig überzeugen und fesseln.

Viktoria Virchow wächst am Ende des 19. Jahrhunderts behütet als Tochter eines Reeders in Hamburg auf. Kurz nach ihrem 21. Geburtstag geschieht das Unfassbare: Der geliebte Vater hat die Reederei in den Bankrott getrieben und nimmt sich das Leben. Zurück bleiben Viktoria und ihre Mutter, die nur wenig Verständnis für die Träume und Sehnsüchte der jungen Frau aufbringen kann. Nach einem Streit mit der Mutter wagt Viktoria einen Umzug nach Shanghai, wo sie als Gesellschafterin der reichen englischen Familie Huntingdon eine Stellung findet. Mit der alten Dame Margaret freundet sie sich schnell an. Doch deren Sohn ist sie ein Dorn im Auge, weil sie herausfinden will, was mit seinem Bruder Andrew einst geschah. Es verschlägt sie schließlich als Gouvernante an den Hof eines Mandarins nach Peking. Auch hier kann sie sich nicht unterordnen und muss wieder gehen. Nach einem Überfall trifft sie auf die Chinesin Yazi, deren Geschichte sie wieder zurück nach Shanghai und zu den Huntingdons führt.

Der Roman ist in drei Bücher aufgeteilt. Das erste Buch erzählt Viktorias Leben in Hamburg und ihre erste Zeit in China, in der internationalen Siedlung Shanghais und in Peking. Das zweite Buch beschäftigt sich mit dem Leben Yazis und das dritte schließlich mit der Suche Viktorias und Jinzis, Yazis Sohn, nach der Wahrheit. Alle drei Teile konnten mich begeistern, am meisten hat mich jedoch Yazis Geschichte gefesselt, die vom Aufstand der Taiping in China Mitte des 19. Jahrhunderts berichtet. Von diesem Aufstand hatte ich bisher nichts gewusst. Um so interessanter und spannender fand ich es, in diesen Teil der chinesischen Geschichte einzutauchen.

Sehr beeindruckend fand ich auch die Entwicklung, die das einst verwöhnte und naive Mädchen Viktoria zu einer selbstbewussten und selbstständigen jungen Frau machte. Ihr anfängliches Misstrauen allem Fremden gegenüber muss sie schon bald überwinden. Sie nimmt sich eines Straßenjungen an und zeigt so Verantwortung für andere Menschen.

Neben den historischen Hintergründen, die meines Erachtens sehr genau recherchiert waren, und vielen spannenden Elementen lässt die Autorin auch die romantischen Momente nicht zu kurz kommen. Dies war für mich eine perfekte Mischung, die es mir äußerst schwer machte, das Buch aus der Hand zu legen.

Die gehobene Ausstattung des Buches möchte ich nicht unerwähnt lassen. Der Schutzumschlag zeigt eine vornehme junge Frau vor einem Schiff und einem chinesischen Gebäude. Im Anhang findet sich ein Nachwort der Autorin sowie eine Tabelle mit den wichtigsten historischen Ereignissen. Eine Lesebändchen hat das Lesevergnügen für mich perfekt gemacht. Und das alles zum Preis von € 16,95. Den Bookspot Verlag, der mir bisher nicht bekannt war, werde ich auf jeden Fall im Auge behalten.

Fazit:
Erneut konnte mich Tereza Vanek mit einem außergewöhnlichen Thema fesseln. Gute Recherche, eine spannende Handlung und eine mitreißend erzählte Geschichte lassen mich dieses Werk uneingeschränkt empfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.01.2012
Kölner Totenkarneval
Keller, Stefan

Kölner Totenkarneval


ausgezeichnet

Auf diesen Köln-Krimi bin ich eher durch Zufall aufmerksam geworden. Beim Stöbern durch das Programm des Gmeiner Verlags ist mir das Cover, das die Beine von drei Clowns zeigt, ins Auge gesprungen. Da ich nicht allzu weit von Köln entfernt wohne und die Stadt sehr mag, habe ich zu dem Werk des mir bis dahin unbekannten Autors gegriffen. Und ich habe es nicht bereut.

Mitten im Trubel des 11.11. explodiert um 11 Uhr 11 in einer Kneipe der Kölner Altstadt eine Bombe und reißt sieben Menschen in den Tod. Obwohl die Kommissarin Paula Wagner und ihr Vorgesetzter Bergkamp zuerst am Tatort eintreffen, übernimmt das BKA sofort den Fall. Sie haben auch sehr schnell einen Schuldigen gefunden: Ali Ökcan, eines der Opfer, wird als vermeintlicher Islamist zum Täter abgestempelt. Doch Alis Eltern können sich mit dieser Verurteilung ihres Sohnes nicht abfinden. Sie beauftragen den Privatdetektiv Marius Sandmann, Alis Unschuld zu beweisen.

In einem zweiten Handlungsstrang wird ein toter Mann im Rhein gefunden. Obwohl es zunächst so aussieht, als sei der Mann nach dem Feiern betrunken in den Rhein gefallen, mag die forsche Kommissarin Paula Wagner nicht an einen Unfall glauben. Sie nimmt die Ermittlungen in diesem Fall auf und stößt schon bald auf Ungereimtheiten.

Den sympathischen Verlierertypen Sandmann hatte ich sehr schnell in mein Herz geschlossen. Auch Paula Wagner mochte ich wegen ihrer selbstbewussten Art und der zum Teil unorthodoxen Ermittlungsmethoden. Ihr Vorgesetzter Bergkamp dagegen stellt eher den Beamtentyp dar, wie man ihn sich vorstellt: etwas behäbig und wenig motiviert. Sandmann begibt sich in einige gefährliche Situationen und verfolgt mehrere Spuren, sodass auch ich als Leser bis zum Schluss nicht wusste, wer der wirkliche Attentäter war. Der Krimi, der neben Spannung auch viel Kölner Lokalkolorit bietet, hat mich bis zur letzten Seite gefesselt.

Obwohl dies bereits der zweite Teil der Marius-Sandmann-Reihe ist, hatte ich als Quereinsteiger keine Probleme, die Handlung und die Figuren zu verstehen. Allerdings haben mich die interessanten Figuren neugierig auf den ersten Fall „Kölner Kreuzigung“ gemacht, den ich mit Sicherheit auch noch lesen werde. Ich hoffe sehr auf eine Fortsetzung dieser Reihe.

Fazit:
Stefan Keller konnte mich mit einem spannenden Fall mit brisantem Hintergrund fesseln. „Kölner Totenkarneval“ ist ein Regionalkrimi, der nicht nur „Jecken“ und Kölnern zu empfehlen ist.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.11.2011
Wintergruft
Leimbach, Alida

Wintergruft


gut

Zu diesem Krimi habe ich gegriffen, weil mir das Cover gefiel, auf dem die „Betenden Hände“ von Dürer als Relief, das auf einer altmodischen Tapete hängt, abgebildet sind. Der Krimi spielt in Osnabrück im Umfeld der evangelischen Kirche.

Als die Pfarrerin Heike Meierbrink entdeckt, dass ihr Mann Udo, der ebenfalls Pfarrer in der selben Gemeinde ist, ein Verhältnis hat, verlässt sie ihn überstürzt im Streit. Am nächsten Morgen findet er einen computergeschriebenen Abschiedsbrief von ihr vor. Er schöpft Verdacht, dass seiner Frau etwas zugestoßen sein könnte, da sie ihren geliebten Hund einfach zurückgelassen hat, und geht zur Polizei. Doch die Beamten nehmen ihn nicht ernst. Das ändert sich schlagartig, als man das Auto der Vermissten findet. Im Kofferraum finden sich Blutspuren an einem Werkzeug. Nun gehen auch die Kommissare Brithe Schöndorf und Daniel Brunner von einem Verbrechen aus.

Die Autorin, die mit diesem Roman ihr Debüt vorlegt, ist selbst Theologin und mit einem Pfarrer verheiratet. Deshalb kennt sie sich in Kirchenkreisen aus und baut sehr viele Hintergrundinfos über die Hierarchie in der Kirche und den Kirchentag in ihre Geschichte ein. Das rückt aber leider die eigentliche Kriminalhandlung in den Hintergrund. Von den beiden Kommissaren erfährt der Leser auch hauptsächlich private Details, ihre Ermittlungen im Fall der vermissten Pfarrerin werden kaum beschrieben. Die Lösung des Falls ist dann auch eher dem Zufall als ordentlicher Ermittlungsarbeit zuzuschreiben.

Die Figuren wurden zwar gut beschrieben, konnten bei mir größtenteils allerdings keine Sympathien wecken. Einzig die schrullige Putzfrau Eva, die überall ihre Nase reinsteckt und alles im Osnabrücker Dialekt kommentiert, konnte mich überzeugen. Zwei Ausflüge der Protagonisten nach Dresden geben auch einen kleinen Einblick in die Stadt an der Elbe und den Ablauf eines Kirchentages.

Die Handlung ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die jeweils mit einem Datum überschrieben sind. Die Geschichte, und damit die Lösung des Falles, zieht sich über acht Monate hin. Bevor der eigentliche Krimi anfängt, sind allerdings schon die Hälfte der 415 Seiten in Schilderungen des Lebens und der Intrigen in einer Kirchengemeinde verstrichen. Richtig spannend wird es leider erst auf den letzten 50 Seiten. Das war mir für einen Kriminalroman eindeutig zu wenig. Der Einblick in den Kirchenalltag ließ sich jedoch flüssig lesen und war recht interessant.

Fazit:
Für meinen Geschmack gab es in diesem Debüt der Autorin zu wenig Krimihandlung.

Bewertung vom 02.11.2011
Die Alchemie der Nacht
Koschyk, Heike

Die Alchemie der Nacht


ausgezeichnet

Nachdem mir bereits der historische Roman „Pergamentum“ von Heike Koschyk sehr gut gefallen hatte, wollte ich natürlich auch ihr neues Werk, das sich wiederum mit der Medizin beschäftigt, lesen. „Die Alchemie der Nacht“ konnte mich wieder restlos begeistern.

Die Geschichte hat drei Protagonisten, die sich erst im Laufe der Handlung treffen. Handlungsort ist Jena zum Ende des 18. Jahrhunderts. Hier studiert Christoph Wilhelm Hufeland Medizin. Als er ein Duell beobachtet, bei dem ein Student zu Tode kommt, beginnt er, Nachforschungen anzustellen und wird selbst zur Zielscheibe einer geheimen Verbindung. Die Schwester des toten Studenten, Helene Steinhäuser, lebt zunächst in Königsberg. Dort will sie ihr Vater gegen ihren Willen mit dem wesentlich älteren Medizinalrat verheiraten. Um dem zu entgehen, macht sie sich auf den Weg nach Jena zu ihrem Bruder. Der dritte Protagonist ist Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie. Die Autorin zeichnet einen Teil seines Wirkens auf, der mir vermittelt hat, wie schwer es war, sich mit neuen Ideen in der Medizin durchzusetzen.

Geschickt verwebt Heike Koschyk in ihrer Geschichte Fiktion und Wahrheit. Sowohl Christoph Wilhelm Hufeland als auch Samuel Hahnemann haben tatsächlich gelebt. Am Ende des Buches erläutert sie genau, was sich damals wirklich zugetragen hat und was sie aus dramaturgischen Gründen dazuerfunden hat. Insbesondere die Geschehnisse um die geheime Vereinigung, die medizinische Versuche an jungen Mädchen vornahm, war sehr spannend erzählt. Aber auch die Entwicklung Hahnemanns und das Schicksal der jungen Helene konnten mich fesseln. Die Figuren waren mir sehr schnell vertraut. Ich habe ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte mit großem Interesse verfolgt.

Als Liebhaberin historischer Romane ist mir sofort aufgefallen, dass Heike Koschyk sehr gut recherchiert hat. Da sie früher selbst Heilpraktikerin war, kennt sie sich mit der Materie aus und konnte mir interessantes Hintergrundwissen vermitteln. Aber auch Details aus dem Studentenalltag und dem Wirken der Apotheker waren sehr informativ und lehrreich.

Die Ausstattung dieses schönen Buches möchte ich nicht unerwähnt lassen. Obwohl es ein gebundenes Buch ist, hat es ein flexibles Cover, was ich sehr angenehm fand. Das Titelbild zeigt einen dunkelroten Samtvorhang. Darunter steht ein Mensch, von dem nur der Arm mit einem Glaskolben in der Hand zu sehen ist. Auf den ersten beiden Seiten findet sich ein Karte Jenas aus dem Jahr 1758, mit deren Hilfe ich die Wege der Protagonisten nachvollziehen konnte. Am Ende des Buches gibt es ein Glossar sowie ein ausführliches Nachwort der Autorin.

Fazit:
Heike Koschyk hat erneut unter Beweis gestellt, dass es eine weise Entscheidung war, sich für den Beruf der Autorin zu entscheiden. Ihr Buch hat mich gefesselt, war lehrreich und hat mich hervorragend unterhalten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.10.2011
Talking Dirty
Sommer, Marischa

Talking Dirty


ausgezeichnet

Jeder hat bestimmt schon von diesen Sex-Hotlines gehört. Aber hat man sich je Gedanken darüber gemacht, wer dort eigentlich arbeitet? Oder wer eigentlich bei den „Telefondamen“ anruft? Als ich das Buch im Katalog des Droemer Knaur Verlags entdeckte, beschloss ich spontan, es lesen zu wollen. Und ich betrat an der Hand der Autorin mir völlig unbekannte Welten.

Marischa Sommer hat ein Studium als Modejournalistin abgeschlossen, steht aber ohne feste Stelle, und somit auch ohne Einkommen, da. Sie hangelt sich von Praktika über Nebenjobs und Hartz IV durch ihr Leben, ohne zu wissen, wie sie ihre Kredite oder ihre nächste Miete bezahlen soll. Da begegnet sie im Zug Katharina, die bei einer Sex-Hotline arbeitet. Zufällig wird dort eine neue Kollegin gesucht und Marie, wie die Autorin sich selbst im Buch nennt, beschließt, sich den Job einmal anzuschauen. Ohne großartige Einarbeitung wird sie ins kalte Wasser geworfen. Zunächst telefoniert sie von zu Hause, später übernimmt sie im Büro die Stelle des Operators, was ihr zumindest einen festen Stundenlohn beschert.

Die Autorin beschreibt anhand von diversen Beispielen die unterschiedlichen Typen von Männern, die bei dieser Hotline anrufen. Wer meint, dass sich dort nur Männer melden, die ihre sexuellen Fantasien ausleben wollen, liegt falsch. Es gibt tatsächlich nicht wenige, die sich eine feste Beziehung mit der Gesprächspartnerin erhoffen. Die Männer gehen davon aus, dass sie mit Privatpersonen telefonieren und investieren viel Geld in die Gespräche, bis hin zum finanziellen Ruin. Der Betreiber der Hotline, den keine der Frauen kennt, hält die Telefonistinnen dazu an, die Gutgläubigkeit der Männer skrupellos auszunutzen.

Marischa Sommer schildert aber auch, welche Auswirkungen dieser Job auf sie hat. Die Gespräche mit den Kunden verfolgen sie bis in ihr Privatleben. Sie verliert ihr eigentliches Ziel, Modejournalistin zu werden, aus den Augen. Am Ende kommt es gar soweit, dass sie in jedem Mann einen potenziellen Kunden sieht und ihren Freund verdächtigt, sie zu betrügen. Gerade noch rechtzeitig zieht sie einen Schlussstrich und kündigt.

Die Autorin erzählt ehrlich, jedoch nicht ohne Ironie, von ihren Erfahrungen in der Branche. Sie zeigt die Gefahren auf und führt dem Leser die Skrupellosigkeit der Betreiber vor Augen. Das Buch hat mich amüsiert, aber auch nachdenklich gemacht. Schockiert war ich darüber, dass die Frauen ohne jegliche Einarbeitung auf teilweise kranke Männer, z. B. Pädophile, treffen.

Fazit:
Offen, ehrlich und mit einem Augenzwinkern berichtet die Autorin über ihre pikante Tätigkeit.