Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Zabou1964
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 195 Bewertungen
Bewertung vom 20.09.2012
Kölner Persönlichkeiten
Keller, Stefan

Kölner Persönlichkeiten


ausgezeichnet

Stefan Keller war mir bisher nur als Krimiautor im Gmeiner Verlag bekannt. Als ich sah, dass er ein Buch über seine Wahlheimat Köln geschrieben hat, musste ich dieses sofort lesen. Obwohl ich nur 60 km von Köln entfernt wohne, kenne ich es längst nicht so gut, wie ich es gerne kennen würde. Dieser ungewöhnliche Reiseführer hat mir viele Ecken gezeigt, die mir bisher fremd waren, und das auf äußerst unterhaltsame Weise.

Auf dem Cover ist das Maskottchen des 1. FC Köln abgebildet, der Geißbock Hennes. Das ist ein echter Hingucker und ein ungewöhnliches Titelbild. Endlich prangt mal nicht der Kölner Dom, den ich natürlich auch sehr mag, auf einem Reiseführer.

In diesem Buch werden nicht einfach die Sehenswürdigkeiten aufgezählt. Der Autor verbindet diese mit 66 Kölner Persönlichkeiten, denen jeweils eine Doppelseite gewidmet ist. Auf der linken Seite gibt es sehr geschmackvolle Fotografien der Bauwerke und Denkmäler, auf der rechten schildert der Autor, was die Persönlichkeit mit der Sehenswürdigkeit verbindet.

Aufgeteilt ist das Buch in diverse Kölner Bezirke: die Altstadt, das Rheinufer, Kölner Straßen, den östlichen Teil der Stadt, den Grüngürtel und die Neustadt. Verteilt auf das Buch gibt es zudem elf „Veedelshistörchen“, also Einblicke in besondere Stadtviertel. Auf jeder Seite gibt es zusätzlich einen besonderen Tipp, was man sich anschauen sollte. Ab und an eingeworfene Kölner Mundart lockern das Werk auf, ohne jedoch für Verwirrung zu sorgen. Der Autor erklärt die Begriffe im Zusammenhang.

Je eine Karte der Altstadt und der Umgebung derselben runden diesen Reiseführer ab. Das einzige Manko ist, dass durch die Form der Doppelseite für jede Persönlichkeit der Platz für die Informationen begrenzt ist. Über manche Plätze oder Personen hätte ich gerne mehr erfahren.

Fazit:
Ein Reiseführer mit besonderem Charme, der den Blick des Touristen auch mal auf unbekanntere Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten lenkt.

Bewertung vom 02.09.2012
Trallafitti
Ullrich, Sonja

Trallafitti


gut

Ich bin ein großer Fan von Sonja Ullrichs Krimis, insbesondere von ihrer Protagonistin Esther Roloff. Deshalb hatte ich bereits sehnsüchtig auf diesen dritten Teil der Reihe gewartet. Leider konnte er mich nicht so sehr begeistern wie die beiden Vorgänger, was hauptsächlich daran lag, dass die Handlung streckenweise etwas verwirrend war.

Nach ihrem letzten Fall „Fummelbunker“, bei dem sie eine Geldwäscherbande auffliegen ließ, hat die chaotische Privatdetektivin fluchtartig Bochum verlassen, weil sie Angst vor der Rache der Täter hatte. Als sie nach einer ziemlich langen Auszeit nach Hause zurückkehrt, findet sie vor ihrer Wohnungstür einen Mann, der offensichtlich zu ihr wollte. Sein Anliegen kann sie jedoch nicht mehr erfragen, denn er ist tot. Der hinzugerufene Notarzt diagnostiziert einen Herzinfarkt. Aber der Polizist Edgar Ansmann glaubt nicht an einen natürlichen Tod. Ihm scheint der Tote nicht unbekannt zu sein. Und ehe Esther es sich versieht, steckt sie schon mitten in ihrem nächsten Fall.

Ich mag Esthers chaotische und unkonventionelle Art. Mit großem Sprachwitz lässt die Autorin die Privatdetektivin in der Ichform ihre turbulenten Ermittlungen erzählen. Daneben muss Esther sich noch mit ihrem Chef Metin herumschlagen, der die Detektei wegen eines einträglicheren Geschäftes an sie abgeben möchte. Und dann taucht auch Gregor Pankowiak wieder auf der Bildfläche auf und sorgt für einige Verwirrungen.

Leider war auch ich stellenweise etwas verwirrt und konnte der Handlung nicht immer folgen. Sonja Ullrich wechselt – besonders zum Ende hin – ständig zwischen dem Fall um den Toten vor der Haustüre und Gregors Problemen mit seinem ehemaligen Arbeitgeber, der Polizei. Obwohl sie immer wieder in kurzen Rückblenden auf die beiden vorherigen Bände dieser Reihe verweist, dürfte es Quereinsteigern schwerfallen, die Hintergründe zu verstehen.

Ich fand es durchaus interessant, etwas über die Arbeit von verdeckten Ermittlern zu erfahren. Besonders bewegt hat mich Gregors Geschichte nach dem Ausstieg aus dem Programm. Er ist eine interessante Figur, die dem Leser hoffentlich auch in den nächsten Bänden dieser Reihe erhalten bleibt.

Die Auflösung des eigentlichen Falles ist eher dem Zufall und den Informationen aus diversen Quellen zu verdanken als Esthers Ermittlungsarbeit. Ich hatte den Eindruck, dass sie mit den Ereignissen überfordert war. Zumindest erging es mir stellenweise so. Spannung kam diesmal leider erst am Ende der Geschichte auf.

So sehr ich die Bücher aus dem Gmeiner Verlag schätze, muss ich diesmal doch etwas zur Verarbeitung und zum Lektorat schreiben. Die Klebebindung der Bücher ist dermaßen schlecht, dass trotz sehr vorsichtiger Handhabung bereits ein paar Seiten lose sind. Zudem sind leider so viele Fehler in Form von doppelten Wörtern, unkorrekter Satzstellung und ähnlichem im Buch, dass dies meinen Lesefluss extrem gestört hat. Diese Tatsache führt allerdings nicht zu einer schlechteren Bewertung. Ich möchte es nur erwähnen.

Auch wenn dieser Band mich nicht hundertprozentig überzeugen konnte, freue ich mich schon sehr auf weitere Fälle für die liebenswerte Chaotin Esther Roloff.

Fazit:
Durch den zu häufigen Wechsel zwischen zwei Handlungssträngen konnte mich dieser Krimi nicht wirklich fesseln. Für den Sprachwitz, die sympathischen Charaktere und eine Entwicklung, die mich auf den nächsten Band hoffen lässt, vergebe ich gute drei von fünf Sternen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.08.2012
Schweig still, süßer Mund
Clark, Janet

Schweig still, süßer Mund


ausgezeichnet

Das Cover dieses Buches sieht mit seinem Blümchenmuster eher verspielt aus. Einzig der schwarze Rand und das Wort „Thriller“ weisen darauf hin, dass es sich hier nicht um ein romantisches Mädchenbuch handelt. Spätestens die Lektüre der Inhaltsangabe lässt keinen Zweifel mehr zu: Es wird spannend. Und das war es auch für mich, obwohl ich nicht zur eigentlichen Zielgruppe der 14- bis 17-jährigen gehöre.

Jana ist 17 und lebt zusammen mit ihrer Mutter und ihrer zwei Jahre älteren Schwester. Ihre beste Freundin seit der gemeinsamen Kindergartenzeit ist die 18-jährige Ella, ein Mädchen aus einer wohlhabenden Familie. Als Ella eines Tages nicht zu einer Verabredung erscheint, schöpft Jana sofort Verdacht, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Ella würde niemals kurz vor der Premiere die Theaterprobe, die ihr so wichtig ist, verpassen. Außerdem steht sie kurz vor dem Abitur. Die Polizei, die Jana und ein Freund einschalten, will allerdings nicht auf die Suche nach Ella gehen. Schließlich ist sie schon volljährig. Jana beginnt notgedrungen zunächst selbst, nach Ella zu suchen. Dabei begibt sie sich in große Gefahr und erfährt Dinge über ihre Freundin, die sie sich niemals hätte vorstellen können.

Dieser Jungendthriller beschreibt eine Freundschaft, die seit der frühen Kindheit der Mädchen besteht. Dabei könnten die Elternhäuser nicht unterschiedlicher sein. Jana lebt in einer sehr herzlichen Umgebung. Die Mutter muss zwar für den Lebensunterhalt der Familie als Krankenschwester in Wechselschicht arbeiten, ist aber trotzdem für ihre Töchter da, wenn sie sie brauchen. Ella dagegen hat reiche Eltern, die sie alleine lassen, weil sie nach einem Streit auf eine Weltreise aufgebrochen sind. Als Ella das Gymnasium wechselt, sehen sich die Mädchen immer seltener. Und so bekommt Jana einige Entwicklungen in Ellas Leben nicht mit. Umso erschrockener ist sie, als sie bei ihren Nachforschungen nach und nach Details aus Ellas Leben erfährt. Aber sie hält an der Freundschaft zu Ella fest, schreibt ihr sogar jeden Tag einen Brief.

Die Suche nach der Vermissten gestaltet sich sehr spannend, denn auch dem Leser werden immer mehr Dinge über Ella klar. Dabei gelingt es der Autorin, immer wieder Fährten auszulegen, die sich dann aber doch als falsch erweisen. Sehr gut hat mir auch gefallen, dass Jana als normaler Teenager beschrieben wird, die sich trotz der quälenden Angst um ihre Freundin auch für Jungen interessiert.
Das Ende fand ich ganz hervorragend und gefühlvoll geschildert. Weshalb das so ist, werde ich hier natürlich nicht verraten.

Der Verlag hat sich zu diesem Buch noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Es gibt eine Website, die genauso heißt wie die, die Jana und ihre Freunde ins Netz gestellt haben. Auf "wo-ist-ella" findet der Leser Hintergrundinfos zu den Figuren im Buch, aber auch Tipps, was man selbst tun kann, wenn ein Freund oder eine Freundin verschwinden.

Sehr erfreut hat mich die Tatsache, dass die Autorin eine Deutsche ist. Bei ihrem Namen hatte ich eher an eine Engländerin oder Amerikanerin gedacht. Bisher ist von ihr noch ein Thriller für Erwachsene erschienen, den ich mit Sicherheit bald lesen werde. Ich hoffe aber, dass sie auch weitere Bücher für Jugendliche schreiben wird. Dafür hat sie nämlich ein großartiges Talent.

Fazit:
Janet Clark ist mit „Schweig still, süßer Mund“ ein Jugendthriller gelungen, der auch mich als Erwachsene spannend und gefühlvoll unterhalten hat. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für Jung und Alt.

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.07.2012
In einem Land vor meiner Zeit
Raki, Ina

In einem Land vor meiner Zeit


ausgezeichnet

Als ich dieses Buch auf der diesjährigen Buchmesse Leipzig am Stand des Aufbau Verlags sah, habe ich sofort danach gegriffen. Das auffällige Cover in einem strahlenden Gelb mit typischen Gegenständen aus der DDR ist ein echter Hingucker. Auch die Inhaltsangabe hat mich sofort neugierig gemacht. Als sich mir dann die Gelegenheit bot, an einer Leserunde mit der Autorin bei Lovelybooks teilzunehmen, habe ich natürlich sofort begeistert mitgemacht.

Der Roman ist eine etwas ungewöhnliche Zeitreisegeschichte. Die 14jährige Alina wird nicht nur ins Jahr 1984 versetzt, sie landet auch noch im Körper ihrer Mutter in der damaligen DDR. Zunächst ist sie vollkommen befremdet vom Leben im „Steinzeithausen“. Es gibt weder Fernseher noch Telefon oder etwa gar Computer. Der Tagesablauf in der Familie, der Schulstoff und die Freunde ihrer Mutter sind ihr vollkommen fremd. Zudem sieht sie sich damit konfrontiert, dass in diesem System nicht einfach jeder seine Meinung äußern darf. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten lernt sie recht bald auch die positiven Seiten der DDR kennen. Aber sie will zurück in ihr eigenes Leben im Jahr 2011. Ob und wie ihr das gelingt, solltet Ihr unbedingt selber lesen.

Neben vielen lustigen Begebenheiten schildert die Autorin auch die negativen Seiten der DDR. Insbesondere die Tatsache, dass man unfrei war und nicht alles sagen durfte, was man dachte, wird in den Mittelpunkt gerückt. Dies aus der Sicht eines 14jährigen Mädchens aus der Gegenwart zu schildern, ist eine geniale Idee. So können sich Teenager, die die eigentliche Zielgruppe dieses Romans sind, mit Alina identifizieren und die fremde Welt mit deren Augen entdecken. Aber auch ich als erwachsene Frau, die 1964 in Westdeutschland das Licht der Welt erblickte, habe mich gut unterhalten gefühlt und auch einiges erfahren, das mir bisher so nicht bekannt war.

Ganz besonders hat mir auch das Erscheinungsbild des Buches gefallen: Es ist nicht nur in Tagebuchform geschrieben, es ist auch wie ein solches gestaltet. Eingefügte Smileys, ein handgeschriebener Stundenplan und ähnliche Dinge zieren Alinas Tagebucheinträge. Im Anschluss findet der Leser ein Glossar und ein sehr aufschlussreiches Nachwort der Autorin.

Fazit:
Mit ihrem Debüt konnte die Autorin mich restlos begeistern. Ich finde, dieses Buch sollte jeder Jugendliche lesen, damit er die DDR kennenlernt. Aber auch Erwachsenen empfehle ich die Lektüre, damit sie nicht vergessen.

Bewertung vom 26.07.2012
Bernsteinerbe / Die Wundärztin Bd.3
Rehn, Heidi

Bernsteinerbe / Die Wundärztin Bd.3


ausgezeichnet

Nachdem mich schon die ersten beiden Teile der Trilogie um die Wundärztin Magdalena begeistert haben, wollte ich auch „Das Bernsteinerbe“ lesen. Auch mit diesem Werk konnte Heidi Rehn mich wieder voll in ihren Bann ziehen.
Magdalena und ihre Tochter Carlotta leben mittlerweile seit vier Jahren in Königsberg. Das Mädchen ist zu einer jungen Frau geworden, die auf den Spuren der Mutter als Wundärztin wandelt. Magdalena selbst dagegen hat sich dem Kontor ihrer Vorfahren angenommen. Seit dem Tod ihres geliebten Mannes Eric mag sie nicht mehr als Wundärztin tätig sein. Als im Jahre 1662 die kurfürstliche Armee in die Stadt am Pregel einzieht, verändert sich die Situation der beiden selbstbewussten Frauen schlagartig. Sie werden verdächtigt, mit den Belagerern zu kooperieren und mit ihren Heilkünsten nur Schaden anzurichten. Als sich die Lage immer weiter zuspitzt, verlassen sie Königsberg.
In diesem dritten – und leider letzten – Teil der Reihe übernimmt die 17jährige Carlotta die Rolle der Hauptfigur, Magdalena tritt etwas in den Hintergrund. Von dem klugen und selbstbewussten Mädchen war ich sofort begeistert. Ihre Liebe zu dem jungen Arzt Christoph Kepler wird immer wieder überschattet von Eifersucht und der Tatsache, dass sowohl Christophs Vater als auch Carlottas Mutter von dieser Verbindung nur wenig begeistert sind. Als Mathias, der mittlerweile beim kurfürstlichen Heer ist, plötzlich wieder auftaucht, ist Carlotta hin- und hergerissen. Besonders ihr Schicksal hat mich sehr bewegt. Aber auch Magdalena kommt in eine unangenehme Situation, als sie sich entgegen ihrer Vorsätze eines kranken Patienten annimmt. Einige liebgewonnene Figuren aus den beiden Vorgängerbänden tauchten zu meiner Freude auch wieder auf.
Man merkt der Autorin ihre Liebe zu Königsberg an. Mit ihren bildhaften Schilderungen der Stadt und der Landschaft hat sie in mir den Wunsch geweckt, mir diese Gegend auch einmal anzuschauen. Ihre Figuren zeichnet sie mehrdimensional, sodass ich immer wieder von deren Handeln und deren Reaktionen überrascht wurde. Auch die Romantik und die Gefühle kamen nicht zu kurz. Das Ende dieser Trilogie hat mich das Buch mit einem zufriedenen Seufzer zuklappen lassen.
Obwohl dies bereits der dritte Teil der Trilogie ist, kann man den Roman auch lesen und der Handlung folgen, ohne die beiden Vorgänger zu kennen. Heidi Rehn erklärt in kurzen Rückblenden, die geschickt in die Geschichte eingeflochten sind, was bisher geschah. Allerdings rate ich jedem, sich nicht um den Genuss der beiden ersten Bücher der Trilogie zu bringen.
In einem Nachwort schildert Heidi Rehn, welche Ereignisse und Figuren real existiert haben und welche ihrer Fantasie entsprungen sind. Man merkt dem Roman eine gründliche Recherchearbeit an. Eine Karte der Gegend am Anfang des Buches und ein Glossar runden diesen großartigen historischen Roman ab. Ich bin schon sehr gespannt auf weitere Werke aus der Feder der Autorin.

Fazit:
Auch dieser letzte Teil der Trilogie um die Wundärztin Magdalena konnte mich wieder bestens unterhalten und voll und ganz überzeugen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.07.2012
Die Bucht des grünen Mondes
Beto, Isabel

Die Bucht des grünen Mondes


ausgezeichnet

Die junge Amely wächst wohlbehütet bei ihrem Vater, einem Fabrikanten von Fahrrädern, im Berlin des späten 19. Jahrhunderts auf. Sie steht kurz vor ihrer Verlobung mit Julian, einem Angestellten ihres Vaters, als sie erfährt, dass ihr Vater sie mit einem wesentlich älteren Verwandten verheiraten will, der zudem noch in Brasilien lebt. Kilian Wittstock ist einer der Kautschukbarone, die durch die Ausbeutung der brasilianischen Bevölkerung zu unermesslichem Reichtum gekommen sind. Amely erwartet nicht nur ein fremdes Land voller Exotik und ein Leben im Luxus. Ihr Ehemann erweist sich als brutaler Patriarch, der ihr das Leben zur Hölle macht. Durch einen Zufall lernt sie den Indio Aymáho kennen, der ihr ihre neue Heimat auf ganz andere Art und Weise zeigt. Doch ihre Liebe wird überschattet von der Gefahr, die durch die Gier der Kautschukbarone droht.

Auf dieses wunderbare Buch bin ich durch die außergewöhnliche Gestaltung aufmerksam geworden. Das Cover zeigt eine Bucht mit türkisfarbenem Wasser, umrandet von grünen Pflanzen. Über dem Nachnamen der Autorin ist ein Tukan abgebildet. Der Buchschnitt ist mit grünen Verzierungen geschmückt.

Der außergewöhnliche Handlungsort Brasilien und die Zeit der Kautschukbarone haben mich zudem gereizt, dieses Buch zu lesen. In der Biografie Isabel Betos steht, dass sie die Farben Südamerikas schon immer fasziniert haben. Diese Begeisterung hat sie in der Geschichte exzellent zum Ausdruck gebracht. Ich fühlte mich, als sei ich mit Amely im Dschungel und habe durch ihre Augen die fremde und exotische Welt kennenlernen dürfen. Aber auch die Welt der Kautschukproduzenten mit ihrem Prunk und Protz, der im Bau der Oper von Manaus ihren Höhepunkt fand, hat die Autorin sehr gut beschrieben. Mir war diese Oper bisher nur aus dem Film „Fitzcarraldo“ mit Klaus Kinski bekannt. Es war sehr interessant, etwas mehr über den Bau dieses Monuments zu erfahren.

Das Leben der Indianer ist dem der Yanomami nachempfunden, wie die Autorin in einem Nachwort erklärt. Selbst die Sprache der Indianer hat sie recherchiert. Die Passagen, die im Urwald spielen, haben mich absolut fasziniert. Sie haben mir einen Einblick in eine vollkommen fremde Welt ermöglicht. Ein Glossar wäre allerdings sehr hilfreich gewesen, um die fremden Begriffe nachschlagen zu können. Da die Autorin aber alles im Text erklärt hat, bin ich auch ohne zurechtgekommen.

Sehr eindrucksvoll wird auch die Entwicklung der Figuren beschrieben, allen voran natürlich die Amelys. Aus dem verschüchterten Berliner Mädchen wird nach und nach eine erwachsene und selbstbewusste Frau, die ihren Weg mit allen Mitteln gehen will. Aber auch die Wandlung Kilians vom zunächst netten Ehemann zum Scheusal oder die Aymáhos vom skeptischen Indio zum Vertrauten und Geliebten Amelys ist der Autorin wunderbar gelungen. Ich habe mit den Figuren gelebt, gelitten und geliebt.

Dieser Roman ist das Debüt der Autorin. Aber bereits im Dezember wird es ein neues Buch aus ihrer Feder geben, das ich auf jeden Fall auch lesen werde.

Fazit:
Ein großartiges Debüt Isabel Betos, das mich mit Spannung und Romantik in eine komplett fremde und exotische Welt entführt hat. Ich hoffe, es werden noch sehr viele Bücher dieser Autorin erscheinen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.05.2012
Die Schmetterlingsinsel
Bomann, Corina

Die Schmetterlingsinsel


ausgezeichnet

Da ich Familiengeschichten, die sich über viele Generationen erstrecken, liebe und dieses Buch zudem teilweise in Sri Lanka spielt, habe ich begeistert zugegriffen. Außerdem hatte ich das Vergnügen, die sympathische Autorin im letzten Jahr bei der Lesung eines ihrer anderen Werke persönlich zu erleben. Dass sie einen fesselnden Schreibstil hat, wusste ich also schon vorher.

Aber nun zu diesem Roman: Diana Wagenbach, eine Berliner Anwältin, ist zutiefst verletzt, weil ihr Mann sie betrogen hat. Als der Butler ihrer Großtante Emmely sie benachrichtigt, dass diese im Sterben liegt, reist sie sofort nach England. Auf dem Sterbebett nimmt Emmely ihr das Versprechen ab, ein lang gehütetes Familiengeheimnis zu lüften. Da Diana die letzte Nachfahrin der Familie Tremayne ist, obliegt es ihr, in die Vergangenheit einzutauchen und sich auf die Spur ihrer Vorfahren zu begeben. Ihr Weg führt sie nach Sri Lanke, wo ihre Ururgroßmutter Grace vor 120 Jahren zusammen mit ihrer Familie, die dort eine Teeplantage betreibt, als junges Mädchen gelebt hat. Was ist damals vorgefallen, dass die Familie so lange darüber geschwiegen hat? Auf ihrer Suche nach dem Geheimnis findet Diana auch wieder zu sich selbst und beginnt, ihr Leben wieder zu genießen.

Corina Bomann versteht es ganz vorzüglich, die Landschaften so zu beschreiben, dass sie vor meinem inneren Auge Gestalt annahmen. Mich hat sofort das Fernweh gepackt und ich verspürte den Wunsch, nach Sri Lanka zu reisen. Im Wechsel beschreibt die Autorin die Ereignisse in der Gegenwart und in der Vergangenheit. So hat der Leser die Möglichkeit, Diana immer einen Schritt voraus zu sein und schon zu wissen, wonach Diana noch forscht. Besonders faszinierend fand ich die Unterschiede zwischen dem Leben in Ceylon und dem im heutigen Sri Lanka. Wie sich die englischen Kolonialherren damals aufgeführt haben, war zum Teil sehr schockierend.

Dianas Suche nach der Wahrheit bleibt bis zum Ende spannend. Vom Butler ihrer verstorbenen Großtante werden ihr häppchenweise Informationen zugespielt, die sie nach und nach, zusammen mit den Erkenntnissen, die sie in Sri Lanka sammelt, zu einem Puzzle zusammensetzen kann. Bis zum Schluss konnte ich nicht ahnen, was damals tatsächlich vorgefallen ist.

Fazit:
Corina Bomann liefert einen spannenden Roman, der mich in das alte Ceylon entführt, und mich mit seinen Figuren und den bildgewaltigen Beschreibungen tief berührt hat.

13 von 20 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.05.2012
Gold und Stein
Rehn, Heidi

Gold und Stein


ausgezeichnet

Nach den beiden Büchern um die Wundärztin Magdalena hat Heidi Rehn nun einen Roman verfasst, der den Leser in das Preußen des 15. Jahrhunderts entführt. Die Geschichte beginnt in Wehlau, wo die siebzehnjährige Agnes mit ihrer Mutter Gunda und ihrer Großmutter Lore lebt. Sie betreiben als Bierbrauerinnen ein eigenes Wirtshaus. Dort taucht eines Tages der junge Baumeister Laurenz auf, in den sich Agnes Hals über Kopf verliebt. Er kennt Details aus Agnes’ Familiengeschichte, die Gunda allerdings geheim halten möchte. Aus diesem Grund ist sie gegen die Liebe der beiden jungen Leute und will Agnes mit einem älteren Kaufmann verheiraten. Agnes und Laurenz fliehen nach Königsberg. Dort ist Agnes dem Geheimnis ihrer Familie näher, als sie dachte. Die Begegnung mit dem gleichaltrigen Caspar verwirrt sie zutiefst. Wie kann sie sich zu ihm hingezogen fühlen, wo sie doch Laurenz liebt?

Mit ihrer bildhaften Sprache und der spannenden Geschichte hat mich die Autorin von der ersten Seite an gefesselt. Agnes’ Schicksal hat mich sehr bewegt. Zu Anfang ist sie noch ein recht naives junges Mädchen, entwickelt sich aber im Laufe des Buches zu einer selbstbewussten jungen Dame. Auch die anderen Figuren konnten mich durch ihre Mehrdimensionalität überzeugen. Niemand ist nur böse oder nur gut. Jede Figur hat ihre Geschichte, die sie zu dem gemacht hat, was sie ist. Heidi Rehn ist es auf großartige Art und Weise gelungen, in mir die unterschiedlichsten Emotionen auszulösen. Ich habe förmlich mit den Figuren gelebt, geliebt und gelitten.

Neben der spannenden Handlung erfährt der Leser auch sehr viel über das Handwerk des Bierbrauers und über die Deutschordensritter. Ein ausführliches Nachwort der Autorin erklärt noch weitere Einzelheiten. Ein Glossar, ein Personenverzeichnis und eine Karte der Region runden das hervorragend ausgestattete Buch ab.

Wie ich mittlerweile erfahren habe, schreibt die Autorin bereits an einer Fortsetzung der Geschichte. Darauf freue ich mich schon sehr. Doch zunächst erscheint im Juni 2012 der dritte Teil der Magdalena-Reihe, dem ich bereits sehnsüchtig entgegenfiebere.

Fazit:
Heidi Rehn hat mit diesem Roman wieder bewiesen, dass sie Geschichte spannend und unterhaltsam erzählen kann. Von mir gibt es für dieses gut recherchierte Werk die volle Punktzahl.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2012
Schnapsleiche
Trinkaus, Sabine

Schnapsleiche


ausgezeichnet

Auf dieses Buch aufmerksam geworden bin ich durch das schöne und passende Cover. Ein umgefallenes Schnapsglas prangt auf knallrotem Hintergrund. Die Tatsache, dass dieser Krimi im Rheinland spielt und „zum Brüllen komisch“ sein soll, haben mich zugreifen lassen. Um das gleich zu Anfang vorwegzunehmen: Ich wurde nicht enttäuscht – im Gegenteil!

Die Bonner Schnapsfabrik Hutschendorf ist ein alteingesessenes Familienunternehmen. Gegründet wurde sie von Walter Hutschendorf, der bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Sein Sohn, der ebenfalls Walter heißt, leitet die Firma nun gemeinsam mit seiner Tochter Lucia. Jedenfalls tat er das, bis er eines Tages auf rätselhafte Art und Weise verschwand. Die Familie ist aufgebracht. Lucia hegt den Verdacht, dass ihre junge Stiefmutter Chantal hinter dem Verschwinden steckt, wittert gar einen Mord. Da man der Polizei nicht traut, beauftragen die Damen der Familie die Angestellten des Hauses Britta und Margot, sich auf die Suche zu begeben. Britta ist eigentlich Physiotherapeutin und Margot Ernährungsberaterin. Nichts befähigt die beiden Frauen also dazu, sich als Privatdetektivinnen zu versuchen. Außer natürlich ihre Neugier und der „sanfte Druck“ der Despotin Agathe Hutschendorf, die allerdings an der Auflösung des Falles gar nicht so sehr interessiert sein sollte. Denn sie, und nicht nur sie, verbirgt ein lang gehegtes Geheimnis.

Die Autorin hat mich mit ihrem Debüt sofort in ihren Bann gezogen. Die Figuren strotzen nur so vor Klischees, sind zum Teil total überzeichnet. Margot ist eine richtige rheinische Frohnatur, die gerne zu einem Gläschen Schnaps oder auch anderen alkoholischen Getränken greift. Chantal, die sehr junge Ehefrau des verschwundenen Walters, ist ein blondiertes Dummchen, das es mit der Treue nicht so genau nimmt. Agathe, Walters Mutter, die fast 100 Jahre alt ist, wie sie immer wieder betont, treibt ihre Machtspielchen und versucht ständig, alle zu manipulieren. Vom Kegelclub über die Sekretärin Lucias zieht Sabine Trinkaus alle durch den Kakao. Ich habe mich prächtig amüsiert bei diesem Krimi.

Neben dem Humor kam aber auch die Spannung nicht zu kurz. Immer wieder wurde ich in die Irre geleitet und glaubte mich der Lösung des Falls ganz nah. Am Ende klärt sich alles auf und ich war überrascht, wie die Autorin mich an der Nase herumgeführt hatte.

Der Epilog lässt bei mir die Hoffnung aufkeimen, dass aus dieser Geschichte um die forsche Margot und ihre Kollegin Britta eine Serie werden könnte. Ich wäre auf jeden Fall dabei, wenn Margot und Britta auf ihre sehr eigene Art und Weise wieder ihre Ermittlungen aufnähmen.

Fazit:
Der Autorin ist es gelungen, Spannung und Humor zu einem echten Lesevergnügen zu vereinen. Bitte mehr davon!