Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Yvonne von lesehungrig
Wohnort: 
Oberfranken
Über mich: 
Ich lese für mein Leben gern

Bewertungen

Insgesamt 647 Bewertungen
Bewertung vom 11.03.2023
Wenn du mich berührst / Beautiful Secrets Bd.1
Moreno, Mia

Wenn du mich berührst / Beautiful Secrets Bd.1


ausgezeichnet

4,5 Sterne

Das Buch packt mich!

Um was es geht:
Ein neuer Job und ihr neuer Chef bringen die junge Ärztin Layla etwas aus dem Takt. Alles könnte so schön sein, wenn Dr. Goldberg nicht ständig widersprüchliche Signale senden würde und sie nicht das Gefühl hätte, das in der noblen Privatklinik nicht alles mit rechten Dingen zu ginge.

Zu den Figuren:
Layla Sahin ist 28 Jahre alt, arbeitet als Chirurgin und lebt in Berlin. Der neue Job in einer Schönheitsklinik bietet ihr tolle Möglichkeiten, da das Klinikum auch Charity Projekte unterstützt und Layla so Frauen helfen kann, die in ihrem Heimatland in Not geraten sind. Layla ist ein wunderbarer Charakter und ich verbringe gerne Zeit mit ihr und ihren Freundinnen. Sie trägt ein großes Geheimnis mit sich herum.

Oberarzt Dr. Gabriel Goldberg ist Laylas Chef und sendet widersprüchliche Signale an sie. Am Anfang kann ich ihn nur schwer einordnen. Er hat einige Kanten, an denen ich mich stoße und es dauert lange, ehe er mich hinter seine Fassade schauen lässt.

Zur Umsetzung:
Ich liebe das Setting in Berlin und fühle mich vom ersten Moment an wohl. Der Klinikalltag wird gut dargestellt und ich begleite gespannt die Operationen und Behandlungen, die sich mir in der luxuriösen Klinik bieten. Doch es werden auch Menschen therapiert, die in anderen Ländern keine Chance auf Heilung hätten. Mit Amba, die im Rahmen des pro bono Programms des Krankenhauses behandelt wird, bin ich dicht an der Realität ihres Lebens dran. Hier liest sich für mich alles authentisch.

Die Liebesgeschichte zwischen Layla und Gabriel nimmt rasch Fahrt auf, nur um fix einen Dämpfer zu erhalten. Ab da muss ich mir ab und an ein Grinsen verkneifen, denn ich finde es super, wie Layla zu ihren Gefühlen steht und Dr. Goldberg damit immer wieder in Verlegenheit bringt. Der Funkenregen ist gewaltig, obwohl der männliche Protagonist hinter seinen Möglichkeiten bleibt.

Das Buch bietet das Versprechen auf illegale Verwicklungen rund um das pro bono Programm und so nimmt der Spannungsbogen gemächlich Anlauf, um gegen Ende in Fahrt zu kommen. Hier erwarte ich mir einiges im 2. + 3. Band dieser Reihe. Ich erfahre alles aus der Ich-Perspektive im Präsens von Layla. Der Schreibstil ist genial: immer aktiv, bildhaft und fließend leicht zu lesen.

Der Buchschnitt ist ein Traum, ebenso wie die Kapitelzierden. Es fällt zwar nicht in die Bewertung hinein, aber ich möchte es unbedingt erwähnen.

Mein Fazit:
„Beautiful Secrets – Immer wenn du mich berührst“, punktet mit einer prickelnden Lovestory, einem bildhaften Berlin- und Kliniksetting sowie Humor und etwas Tiefgang. Der gelungene Schreibstil verwöhnt mich vom Anfang bis zum Ende. Mit dieser New Adult Geschichte entfliehe ich sofort meinem Alltag und finde mich an Laylas Seite in Berlin ein. Die Grundspannung, die schon alleine von den Figuren ausgeht, hält mich spielend in den Zeilen. Das sich Crime-Anteile ins Buch schmuggeln, erhöht meine Lesefreude weiter. Ich finde es toll, dass nicht alles in diesem Band aufgedeckt und zum Abschluss geführt wird, sondern es im 2. Teil weitergeht.

Am 01.06. erhält Maxi ihre Liebesgeschichte und die Chance, die dunklen Machenschaften aufzudecken. Ich bin gespannt. Außer das der männliche Protagonist in dieser Geschichte hinter seinen Möglichkeiten zurückgeblieben ist, habe ich nichts zu bemängeln.

Von mir erhält „Beautiful Secrets – Wenn du mich berührst“ 4,5 packende Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

Bewertung vom 07.03.2023
Ein irisches Cottage zum Verlieben
Jonson, Jo

Ein irisches Cottage zum Verlieben


sehr gut

3,5 Sterne

Das Buch ist romantisch!

Um was es geht:
Tamara überredet Ihren Freund Simon zu einem Urlaub in Irland und möchte damit zeitgleich ihre eingeschlafene zehnjährige Beziehung ankurbeln. Der Schuss geht nach hinten los. Zum Glück ist da der charmante Farmhausbesitzer Henrik, der sich rührend um sie kümmert und der Funkenflug ist greifbar.

Die Figuren:
Tamara ist 28 Jahre alt und arbeitet als freie Autorin für ein Reisemagazin. Sie ist ein aufgeschlossener Charakter, der mir beim Lesen kaum Schwierigkeiten bereitet. Ihre hilfsbereite und freundliche Art kommt bei den Iren gut an.

Henrik McLegan ist der Vermieter von Fishermans Farmhouse; ein nicht müde zu bekommendes Arbeitstier, der sein Land liebt. Sein Verhältnis zu seinen Freunden ist innig und von einer Herzlichkeit geprägt, die mir das Herz wärmt.

Es kommen einige Nebenfiguren vor, die einen prima Job verrichten.

Zur Umsetzung:
Die Autorin lässt mich direkt in den Beziehungsfrust von Simon und Tamara fallen, was ich gelungen finde, denn so habe ich rasch ein Bild von ihnen und sehe, wo es hakt. Mit dem Urlaub auf der grünen Insel schenkt mir Jonson ein Highlight, denn ich liebe Irland, wo sich das Wetter rascher drehen kann als jeder Wetterhahn. Sie versteht es mir alles bildlich vor Augen zu führen und so tauche ich tief in das Land und seine Gepflogenheiten ein und darf sogar einen besonderen Delfin treffen.

Nachdem Beziehungsaus von Tamara und Simon ist Henrik da, der alles tut, um Tamara aufzufangen und sie abzulenken. Wie sich Tamara für Irland und die Menschen einschließlich Henrik öffnet, erlebe ich hautnah mit und freue mich so für sie. Die Überwindung einer Schreibblockade finde ich ebenso gelungen umgesetzt und das Knistern zwischen Henrik und Tamara ist keine Sekunde zu verleugnen. Gegen Ende trumpft Tamara mit einer wunderbaren Selbsterkenntnis auf, die mich zufrieden zurücklässt. Die Geschichte wird aus der Sicht der 3. Person erzählt.

Was nicht meinen Geschmack trifft:
Mir geht die Entwicklung zwischen Henrik und Tamara viel zu schnell. Liebe und Seelenverwandtschaft sind große Worte und es mag Menschen geben, die rasch davon sprechen, aber ich selbst brauche etwas mehr dafür als das, was ich gelesen habe. Hier hätte ich mir einen deutlich langsameren Verlauf gewünscht und mehr Seiten.

Der Schreibstil liest sich flüssig und problemlos, aber er lässt mir keinen Raum für eigene Interpretationen. Alles wird mir vorgefertigt serviert, was mir einfach nicht liegt, aber das ist natürlich Geschmacksache.

Mein Fazit:
Mit „Ein irisches Cottage zum Verlieben“ schickt mich die Autorin auf die grüne Insel und schenkt mir eine angenehme Auszeit. Irland zeigt mir viele Facetten und die Figuren lassen mich nahe an sich ran. In den Seiten knistert es und ich erlebe, wie Iren lieben: mit Haut und Haaren. Henrik ist kein Mann der halben Sachen und meint, was er sagt. Am Ende liegt es an Tamara Farbe zu bekennen, aber ist das wirklich so leicht? Das Buch steckt voller Romantik, etwas Herzschmerz, brennenden Gefühlen und wichtigen Erkenntnissen. Leider hat die Geschichte ein paar Schwächen, weshalb es zu Abzügen kommt.

Von mir erhält „Ein irisches Cottage zum Verlieben“ 3,5 unterhaltsame Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.Wo es keine halben Sterne gibt, runde ich auf.

Bewertung vom 05.03.2023
Kein Horizont zu weit / Tales of Sylt Bd.1
Flint, Alexandra

Kein Horizont zu weit / Tales of Sylt Bd.1


sehr gut

Das Buch glänzt mit Inselcharme!

Werft bitte unbedingt einen Blick in die geniale Playlist. Ich habe mir immer wieder Songs davon beim Lesen angehört, die das Kribbeln in mir um ein Vielfaches verstärkt haben.

Um was es geht:
Fünf Jahre trennen Rafe und Leni. Jahre, die Leni viele Tränen und Herzschmerzen gekostet haben und dann ist er wieder auf ihrer Insel und ihr dummes Herz glaubt an einen Neuanfang und scheint blind für Rafes finstere Blicke zu sein.

Zu den Figuren:
Leni Wilke steckt kurz vor ihrer Zwischenprüfung zur Schiffsbauerin. Sie arbeitet zusammen mit ihrem Vater und hat die wohl beste Mädels-Gang an ihrer Seite: E.M.I.L.! Ich mag Leni. Sie ist ein warmherziger Charakter, der gerne gibt und sich um andere sorgt.

Raffael Nielsen hat Architektur studiert, lebt in Kiel und ist 22 Jahre alt. Er trägt einen großen Schmerz mit sich herum. Rafe wirkt oft unnahbar und selbstzerstörerisch, aber in ihm steckt so einiges mehr und es lohnt sich, das zu entdecken.

Was für wundervolle Nebenfiguren:
Lenis Freundinnen Ida, Malia und Elisa ergeben mit ihren Initialen den Namen Emil. Dieses Quartett ist unschlagbar. Ich fühle mich so wohl mit ihnen und freue mich, dass auch Tausende Kilometer Entfernung ihrer innigen Verbindung nichts anhaben kann. Die lauschigen Abende im Leuchtturm, indem sich das Café von Lenis Oma Edda befindet, sind ein Highlight.

Zur Umsetzung:
Das Buch startet mit einem Prolog 10 Jahre zuvor, ehe es mich in die Gegenwart an Lenis Seite schickt. Ich erfahre alles aus Sicht von Leni in der Ich-Perspektive in der Vergangenheit. In Rafes Gedankenwelt darf in die gut eingearbeiteten Rückblenden von vor 5 Jahren eintauchen.

Die Begegnungen von Leni und Rafe sind wahrlich explosiv, ruhig, bedrückend und knisternd. Es tobt ein Meer an Gefühlen durch die Figuren und sie alle zeigen mir, was für ein heftiger Konflikt zwischen ihnen schwelt. Das Augenmerk liegt auf winzigsten Details, die alle eine unglaubliche Wirkung auslösen.

Ich erlebe Lenis Alltag auf Sylt, die Arbeiten auf der Werft, genieße Strandspaziergänge und Segeltörns, die mich berühren und eine steife Brise ins Gesicht wehen lassen. Das ist der Charme der rauen Nordsee, den ich so liebe.

Es dauert eine Weile, ehe mich die Autorin zum Kern des Konflikts bringt und ich einiges besser nachvollziehen kann, leider gelingt mir das nicht für jede Situation. Insgesamt ist es eine ruhige Geschichte, die mich mit starken Gefühlen flutet und für sich einnimmt. Der Schreibstil liest sich flüssig und leicht, ist dabei detailverliebt und verliert sich an manchen Stellen in Belanglosigkeiten, die dann das Leseerlebnis für mich in die Länge ziehen.

Mein Fazit:
„Kein Horizont zu weit“ eröffnet die neue Reihe Tales of Sylt von Alexandra Flint und macht Lust auf Meer, Strand und ostfriesische Behaglichkeit. Es wird humorvoll, berührend, aufwühlend und fesselnd. Die Geschichte erhält Raum zur Entfaltung, folgt dabei ihrem eigenen Tempo und ich erlebe nachvollziehbare Entwicklungen ebenso wie Situationen, die mir ein Fragezeichen in den Kopf schicken. In den Seiten brennen starke Emotionen und viel Unausgesprochenes schwirrt umher. Können Rafe und Leni sich wieder annähern? Mir bricht beim Lesen immer wieder das Herz.

Von mir erhält „Kein Horizont zu weit“ 4 bewegende Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.03.2023
Blut ist dicker als Tinte / Master Class Bd.1
Hasse, Stefanie

Blut ist dicker als Tinte / Master Class Bd.1


gut

Leider packt es mich nicht!

Nach meiner Begeisterung für die Dilogie Matching Night stürze ich mich begeistert auf das Buch.

Mit Master Class lädt mich die Autorin nach Cornwall ein und damit macht sie mich sehr glücklich. Ich liebe den Süden Englands. Das Gebäude Masters’ Castle, wo der Schreibwettbewerb stattfindet, ist beeindruckend. Das Setting ist liebevoll ausgearbeitet und schenkt mir jede Menge Kopfkino. Cornwall an sich ist wunderschön und Masters‘ Castle atemberaubend.

Zur Umsetzung:
Zu Beginn des Buches wird die zehnköpfige Online-Schreibgruppe LetterBattler in kleinen Chat-Fenstern vorgestellt, was mir später beim Lesen hilft, sie besser einzuordnen, da mich zu viele Figuren rasch überfordern.

Die Autorin lässt mich tief in den Schreiballtag eintauchen, von dem es gerne noch mehr hätte sein dürfen. Ich genieße es, mitzuerleben, wie sich die Gedanken der Protagonistin überschlagen und ihre Finger kaum mit dem Schreiben hinterherkommen. Das ist Leidenschaft pur, in diesen Momenten brennt Riley und zündet mich mit an.

Rileys Schreibgruppe ist bunt gewürfelt und diese Mischung hat Auswirkungen auf die emotionale Achterbahnfahrt, die sie erlebt. Am Anfang habe ich meine liebe Not, mit allen klarzukommen. Es werden immer wieder Chat-Ausschnitte im Text eingeschoben, was ich manchmal als etwas unübersichtlich empfinde.

Gelungen sind die Sequenzen, die deutlich vom Rest des Buches gekennzeichnet sind und mich im Kopf des Stalkers wieder finden lassen. Ich tappe bis zum Schluss im Dunkeln, um wen es sich dabei handeln könnte. Der heimliche Stargast Auftritt hat mich wiederum nicht überrascht.

Der Schreibstil ist flüssig, wunderbar zu lesen und glänzt an den richtigen Stellen mit Detailverliebtheit. Die Stimmungsbilder sind alle rund und die Autorin versteht es, malerische Landschaftsbilder vor meinen Augen entstehen zu lassen. Ich rieche den Blütenduft im zauberhaften Garten und bewundere den Sternenhimmel Cornwalls bei Nacht.

Romantik schleicht sich in die Seiten und nimmt mich gefangen, aber durch den bedrohlichen Aspekt für Riley flacht sie für meinen Geschmack zu rasch wieder ab, was sehr schade ist, aber anders hätte es auch nicht zur Story gepasst.

Zu den Figuren:
Die Charaktere kommen mir nicht besonders nahe bis auf April. Sie hat nur eine Nebenrolle inne, aber sie berührt etwas in mir. Hoffentlich ist sie nicht der Stalker, da würde ich aus dem Staunen nicht mehr herauskommen, aber das glaube ich nicht. Du siehst, die Autorin hat alle Fäden offengelassen und am Ende weiß ich nicht, wer Riley gefährlich nahekommt.

Kilian Masters selbst ist ein widersprüchlicher Charakter, der mich mit seinem Verhalten ebenso verwirrt wie Riley. Das ist bestimmt gewollt, damit ich nicht sicher bin, dass er nicht der Bösewicht ist.

Riley Madows hat einige tolle Eigenschaften, aber versteht es auch vortrefflich, sich selbst im Weg zu stehen. Leider zeichnet sie sich nicht immer durch Geschick und Feingefühl aus. Ich finde keinen direkten Zugang zu ihr und so bleibt die Distanz zwischen uns erhalten.

Was mir nicht gefällt:
Mir steckt zu viel Drama in den Seiten und wie Riley gezwungener Maßen ins Rampenlicht gedrängt wird, trifft nicht meinen Geschmack. Es wirkt zu konstruiert. Obendrein gelingt es mir nicht, mich mit den Figuren zu identifizieren. Es kommt immer wieder zu einem Spannungsabbruch und die Story packt mich einfach nicht.

Mein Fazit:
Mit „Master Class – Blut ist dicker als Tinte“ darf ich angehende Autoren im Süden Englands in einen wichtigen Schreibwettbewerb begleiten. Die Story bietet rasch Konflikte und einige Dramen, die mich nicht alle überzeugen. Wem kann Riley trauen, wer ist ihr Freund? Und wie verhält sich die Online-Schreibgruppe, die sich auf Masters‘ Castle zum ersten Mal im realen Leben trifft? Es entwickeln sich Dynamiken, die mich gut unterhalten und es ist interessant, diese Entwicklung zu verfolgen. Leider kann mich die Geschichte nicht wirklich packen, aber ich bin überzeugt, dass dieses Buch seine Fans finden wird.

Von mir erhält „Master Class – Blut ist dicker als Tinte“ 3 unterhaltsame Sterne von 5 und eine Leseempfehlung. Der 2. Teil, Master Class – Mut kommt vor dem Fall, erscheint am gleichen Tag.

Bewertung vom 27.02.2023
Perfect Player
Keeland, Vi;Ward, Penelope

Perfect Player


ausgezeichnet

4,5 Sterne

Leidenschaftlich und romantisch!

Um was es geht:
Presleys Sohn Alex erbt die eine Hälfte des Bed & Breakfast seines Urgroßvaters und Levi, Alex Onkel die andere. Levi und Presley haben völlig unterschiedliche Vorstellungen davon, was mit dem Palm Inn geschehen soll, und zwischen ihnen fliegen im Nu die Fetzen, gefolgt von einem heißen Funkenflug.

Zu den Figuren:
Presley Sullivan ist 29 Jahre alt, alleinerziehend und hat New York hinter sich gelassen. Sie freut sich auf den Neuanfang in Beaufort. Sie arbeitet als Kunstlehrerin und ist Alex eine großartige Mutter. Ich schließe sie augenblicklich in mein Herz, genau wie ihren Sohn. Alex ist ein aufgeweckter Bursche, den man lieb haben muss.

Levi Miller ist ein bekannter Quarterback, der bisher gutes Geld verdient hat. Er genießt sein Leben und hat es nicht vermisst, keine feste Frau an seiner Seite zu haben.

Es gibt einige Nebenfiguren, die ordentlich Schwung in die Seiten bringen. Da wäre Fern, eine Bewohnerin des Palm Inn. Sie bringt mich regelmäßig zum Lachen. Ich liebe Charaktere wie sie.

Die Umsetzung:
Der Beginn zieht mich sofort in die Geschichte hinein und ich bin direkt an der Seite der Protagonisten, die mich bestens unterhalten. Das zwischen ihnen die Luft brennt, nachdem sie sich Gelegenheit geben, sich etwas kennenzulernen, bleibt keinem verborgen. Was mir dabei super gefällt, ist die Tatsache, das Presley nicht als verschüchtertes Geschöpf dargestellt wird und durchaus Mut beweist, ihren Wünschen und ihrem Herzen zu folgen.

Der Konflikt, der die Seiten beherrscht, wird gut umgesetzt. Hier macht es sich niemand zu leicht und ich kann jedes Zaudern und Nachgeben fühlen. Es gibt einige explizite Szenen, aber sie nehmen nicht überhand und und passen prima zum Verlauf. Das haben die Autorinnen echt drauf. Es wird humorvoll, leidenschaftlich, tragisch und romantisch. Mein Herz schmerzt beim Lesen, so sehr leide ich mit Levi und Presley mit. Ich erfahre alles aus den wechselnden Ich-Perspektiven von den Hauptfiguren in der Vergangenheit, wobei Presley eindeutig mehr Kapitel erhält.

Was ich schade finde:
Einige für mich wichtige Passagen werden leider im passiven Erzählstil übermittelt. Ich hätte sie so gerne aktiv erlebt.

Mein Fazit:

Mit „Perfect Player“ ist Keeland und Ward wieder eine einfühlsame Lovestory gelungen, die eine Weile in mir nachhallen wird. Das Buch ist witzig, verflixt feurig, tiefgründig und heftig romantisch. Ich habe eine große Schwäche für Alleinerziehende und bin im Nu Presleys Charme erlegen. Sie ist eine erstklassige Mutter und ihr Sohn wickelt mich mit einem Augenaufschlag um seinen kleinen Finger. Und Levi? Gott, dieser Mann ist so hinreißend, dass ich ihn jetzt schon vermisse, nur weil ich das Buch beendet habe. Komm mit ins Palm Inn und überzeuge dich selbst von der Tiefgründigkeit dieser Story und den gut ausgearbeiteten Figuren.

Von mir erhält „Perfect Player“ 4,5 bewegende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

Bewertung vom 26.02.2023
Der Zauber von Somerset
Watson, Pippa

Der Zauber von Somerset


ausgezeichnet

Das Buch berührt mich tief!

Auf nach Somerset

Um was es geht:
In einem kleinen Cottage in Südengland treffen Amber und Finian aufeinander. Ihr Ferienhaus wurde doppelt vermietet. Beide suchen Ruhe und Abgeschiedenheit und so einigen sie sich darauf, sich das Häuschen zu teilen. Aus der anfänglichen Ruhe wird bald ein lebendiger Alltag, weil das Leben gnadenlos Einzug hält.

Zur Umsetzung:
Amber Reed hat eine schwere Zeit hinter sich und mit den ersten Zeilen bin ich dicht an ihrer Seite. Die malerische Landschaft Südenglands rauscht an uns vorbei, während Amber den Wagen sicher über die Straßen lenkt. Das Setting ist berauschend und ich erliege sofort dem Charme von Somerset.

Uns erwarten ein altes Pferd und ein entzückendes Cottage, das ich am liebsten nie wieder verlassen möchte. Mit Finian betritt ein angenehmer Charakter Meadows Cottage und wie die Protagonisten miteinander umgehen, lässt mich die Ohren spitzen. Denn alles nicht gesagte, finde ich zwischen den Zeilen.

Die Autorin verwöhnt mich mit wechselnden Ich-Perspektiven im Präsens und so bleibt mir nichts verborgen. Die anfallenden Arbeiten und die Zeit mit dem Wallach Brandon berühren mich. Richtig wütend hingegen macht mich der gemeine Besitzer der Hündin Faye. Eine eingeschüchterte Schönheit, die ständig in Angst leben muss. Zum Glück ist sie schlau und weiß, wo sie Schutz findet. Dadurch wird das Zusammenleben von Fin und Amber zwar turbulent, aber um ein Vielfaches intensiver.

Es tauchen weitere Figuren auf, die noch größere Probleme bedeuten und so erlebe ich Überraschungen, bewegende Augenblicke, Momente der Angst und jede Menge Romantik, die sich still und leise über die gebrochenen Herzen legt.

Watson schreibt so genial: flüssig und empathisch, bildhaft, witzig und mit voller Leidenschaft, ich liebe es.

Mein Fazit:
„Der Zauber von Somerset“ berührt mich tief. Ich inhaliere das Buch in wenigen Stunden und bin froh, das bereits eine weitere Geschichte der Autorin auf mich wartet. Die Zeit in Somerset genieße ich in vollen Zügen und ich werde lange an die gemeinsamen Augenblicke mit Fin und Amber und all den Tieren zurückdenken. Für mich ist es definitiv ein Wohlfühlbuch, das mich beim Lesen wärmt und glücklich zurücklässt. Ich empfehle es allen, die romantische Geschichten umrahmt von einem tollen Setting und Vierbeinern lieben.

„Der Zauber von Somerset“ erhält 5 begeisterte Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Für mich ein Lesehighlight!

Bewertung vom 22.02.2023
King of New York / Kings of New York Bd.1
Bay, Louise

King of New York / Kings of New York Bd.1


sehr gut

Die Story ist heiß und unterhaltsam!

Zur Handlung:
Max King ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, der König von New York. Beruflich und Privates trennt er strikt, doch seine neue Mitarbeiterin Harper bringt beide Welten zur Kollision.

Die Umsetzung:
Ich bin sofort Feuer und Flamme, denn Alleinerziehenden gehört mein Herz, selbst wenn es sich um einen kaltherzigen und herausfordernden Mann wie Max King handelt. Der Einstieg ist nicht eben von Sympathie zu ihm geprägt, dazu verhält er sich zu kaltschnäuzig Harper gegenüber, aber der Humor, der mich ständig begleitet, versöhnt mich wieder. Es dauert nicht lange und ich darf hinter die Kulissen von Max blicken und werde dabei Zeuge, wie Harper und er sich anziehen wie die Motten das Licht.

Es wird heiß, sehr heiß und beim Lesen darf ich einige leidenschaftliche Momente zwischen ihnen genießen. Wer das nicht gerne liest, sollte unbedingt die Finger von diesem Buch lassen. Natürlich lerne ich auch Amanda kennen, die Tochter von Max und sie lockert alles gründlich auf. Was für ein herzerfrischender Charakter.

Der Schreibstil der Autorin sprüht vor Charme, Lebendigkeit, Leidenschaft und Esprit. Ich erfahre alles aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Harper und Max in der Vergangenheit.

Was nicht meinen Geschmack trifft:
Am Anfang wird einiges überhastet und ich komme kaum hinterher. Hier hätte ich mir etwas mehr Raum und Zeit zur Entfaltung nachvollziehbarer tiefgründiger Emotionen gewünscht.

Mein Fazit:
„King of New York“ ist eine leichte Lovestory, die rasch voranschreitet. Sie startet humorvoll und wird bald verflixt heiß. Es gibt eine Reihe von expliziten Szenen, die leidenschaftlich geschrieben sind und mich nicht kalt lassen. Leider fehlt mir der Tiefgang und die Autorin hat direkt im ersten Drittel der Geschichte Potenzial verschenkt. Diese Story kann man locker zwischendurch lesen. Sie bereitet mir jede Menge Lesespaß.

Ein Buch von Louise Bay geht einfach immer.

Von mir erhält „King of New York“ 4 unterhaltsame Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung

Bewertung vom 17.02.2023
Dein Blick in meine Seele
Saxx, Sarah

Dein Blick in meine Seele


ausgezeichnet

Das Buch verzaubert mich!

Ein neues Buch von Sarah Saxx ist auf dem Markt? Da gibt es für mich kein zögern. Ich muss es lesen, da sie zu meinen Lieblingsautorinnen zählt.

Um was es geht:
In Sachen Liebe ist Cami ein gebranntes Kind, aber ihrer Freundin zuliebe meldet sie sich bei einem Dating-Portal an und was sie da erlebt, lässt mich lachen, staunen und mitfiebern.

Herzerwärmende Figuren:
Camis Charakter liebe ich, weshalb ich mich problemlos auf sie einlassen kann. Für sie ist es wichtig, im Leben auf Nummer sicherzugehen. Cami liebt ihren überschaubaren Alltag, ihren Beruf als Grundschullehrerin und hat immer ein offenes Ohr, wenn sie jemand braucht. Dabei ist sie unaufdringlich und charmant.

Elijah ist spannend angelegt und ich brenne darauf, hinter sein Geheimnis zu kommen. Mein Kopfkino fährt Achterbahn und kippt die verrücktesten Möglichkeiten aus, aber zum Glück trifft keine von denen zu. Wie Elijah sich Cami gegenüber verhält, finde ich süß und ich verliebe mich mit jeder Chatunterhaltung, die die beiden führen, ein wenig mehr in ihn. In Teddy, seinen Golden Retriever natürlich auch.

Zur Umsetzung:
Der Start gestaltet sich kurz etwas holprig und ich kann nicht benennen, woran das liegt, aber nach wenigen Minuten versinke ich in den Seiten und komme Cami und Elijah verflixt nahe. Die Figuren sind liebevoll ausgearbeitet und ich staune, was man bei der Partnersuche via App alles erleben kann. Beim Lesen summt ein wohliges Gefühl durch mich und in den wenigen Lesepausen kreisen meine Gedanken ständig um die Protagonisten. Zum Glück kann ich rasch weiterlesen und habe das Buch in 1 ¼ Tagen inhaliert. Die Geschichte ist romantisch, aufregend, ruhig, laut und absolutes Balsam für die Seele.

Der gefühlvolle Schreibstil der Autorin zieht mich tief in die Figuren hinein. Ich erlebe die Annäherung von Elijah und Cami hautnah mit und lerne dabei einiges Neues, denn bei einer Dating-App war ich noch nie angemeldet.

Zum Lachen bringen mich unzählige Anmachsprüche, die total nach hinten losgehen. Ich bin froh, dass Cami ihre beste und toughe Freundin Sheryl an der Seite hat. Ganz ehrlich? Ich hätte mich bei der App schnell wieder abgemeldet, aber Durchhalten wird ab und an belohnt. Die Geschichte wird aus den wechselnden Ich-Perspektiven der Hauptfiguren in der Vergangenheit geschildert, was hervorragend passt. Auf Elijahs Geheimnis kann ich leider nicht näher eingehen, um nicht zu spoilern, aber ich möchte unbedingt hervorheben, das mich die Autorin in dieser Hinsicht absolut überzeugt hat. Für mich liest sich alles total authentisch, was mir bei Büchern echt wichtig ist.

Mein Fazit:
Mit „Dein Blick in meine Seele“ ist der Autorin erneut eine Lovestory gelungen, die federleicht daherkommt, aber an den richtigen Stellen Tiefgang, jede Menge Emotionen, Romantik und heftiges Prickeln im Bauch bietet. Die Problematik, mit der sich Cami auf der App herumschlagen muss, ist sicher vielen Lesern bekannt. Mir gefällt das die digitale Partnersuche zwar eine wichtige Rolle in den Seiten innehat, aber das Buch nie dominiert. Bei mir spielt sich dauerhaft ein wunderbares Kopfkino ab und so genieße ich den Ausflug nach London in vollen Zügen.

Ich freue mich sehr auf Alice Geschichte, die ich im 1. Band schon etwas kennenlernen durfte. Allerdings muss ich mich noch bis zum 4. Juli gedulden, aber der Termin steht fest in meinem Kalender.

Von mir erhält „Dein Blick in meine Seele“ 5 verzauberte Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 15.02.2023
Die kleine Bucht in Kroatien / Romantic Escapes Bd.8
Caplin, Julie

Die kleine Bucht in Kroatien / Romantic Escapes Bd.8


ausgezeichnet

Für mich ein Highlight!

Um was es geht:
Maddie heuert auf einem Schiff an, das sich als Luxusjacht entpuppt. Mit an Bord ist auch Ninas Bruder Nick, der sich leider nicht so liebenswürdig zeigt, wie sie es sich erhofft hat, und so nehmen die Turbulenzen ihren Lauf.

Was für eindrucksvolle Figuren:
Nick Hadley ist 33 Jahre alt und lebt auf der Familienfarm. Er sieht umwerfend aus und kann total charmant sein, sobald man ihn näher kennenlernt. Seinen Humor und die Bodenständigkeit liebe ich an ihm.

Maddie Wilcox ist 30 Jahre alt und hat Kunstgeschichte studiert. In ihrer Familie findet das nicht viel anklang. Sie stellt ihr Können infrage und neigt auch sonst zu einigen Selbstzweifeln. Maddie ist fürsorglich, kocht ganz gut und hat ein Auge für die kleinen Dinge des Glücks. In ihrer Nähe muss man einfach aufblühen.

Eine überzeugende Umsetzung:
Was für eine turbulente Reise. Die Gäste sind eine bunte Mischung aus Charakteren, die Temperament, Abenteuer und Komplikationen versprechen. Dies ist der 8. Band einer Reihe und ich bewundere, mit welcher Leichtigkeit Caplin Welten erschafft, Figuren lebendig werden lässt und mich mit immer neuen Wendungen in Atem hält. Ich fühle mich auf dem Segelboot so wohl, was hauptsächlich der Protagonistin geschuldet ist. Sie ist so ein liebenswerter Charakter. Zum Glück entpuppen sich ein paar der anderen Mitreisenden als angenehm und so genieße ich auch die anstrengenderen Rollen, die ihr bestes geben und mich dadurch prima unterhalten. Während meines Kroatienurlaubs habe ich die Tajna Bucht total ins Herz geschlossen. Sie ist meine absolute Lieblingsbucht in diesem Buch.

Die Story ist so romantisch und gefühlvoll und wird aus Sicht der 3. Person erzählt. Ich verliere mich sofort in den Zeilen und tauche blitzschnell in ein bestens ausgearbeitetes Setting ein. Kroatien wirbelt auf seine schönste Art durch die Seiten. Obwohl ich noch nie dort war, habe ich das Gefühl, es gut zu kennen.

Caplin sorgt für ordentlich Kopfkino bei mir und schenkt mir unvergessliche Lesestunden. Mich stört es kein bisschen, dass einige Figuren Klischees bedienen. Die Story ist so reizvoll und das Grundgerüst derart packend aufgebaut, das ich von Beginn an voll mitgehe.

Mein Fazit:
„Die kleine Buch in Kroatien“ schenkt mir einen absoluten Wohlfühlurlaub in Kroatien, der mich am Schicksal einiger Menschen teilhaben lässt. Es wird zu keiner Zeit langweilig und ich erlebe Konflikte und Schwankungen, die mich überraschen. Gegen Ende schießt mein Puls in die Höhe, weil ich mitten in ein kleines Drama rutsche, und das genieße ich sehr. Was mir ebenso prima gefällt, ist die Tatsache, dass die Geschichten immer etwas miteinander verwoben sind. Hier ist es Nina aus dem 3. Teil. Mich hat das Lesen total glücklich gemacht und ich liebe diesen Band. Es wird mein erstes Lesehighlight des Jahres 2023.

Von mir erhält „Die kleine Bucht in Kroatien“ 5 berauschende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.02.2023
Love Like Fire (eBook, ePUB)
Shen, L. J.

Love Like Fire (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

4,5 Sterne - der Titel hält, was er verspricht!

Um was es geht:
Grace lebt unauffällig im Schatten der anderen. Seit einem schrecklichen Brandunfall ist sie für immer gezeichnet. Doch plötzlich wird sie gesehen und zwar vom heißesten Bad Boy des Uni-Campus. Es dauert nicht lange und die Flammen lodern hoch.

Zur Umsetzung:
Mit dieser Geschichte nimmt mich Shen mit an die Sheridan University. Ich erlebe den Alltag von Grace Shaw hautnah mit und es ist wahrlich kein Leichter. Aber auch West St. Claire, 21 Jahre jung und Untergrundkämpfer, muss sich mit seinen Dämonen auseinandersetzen. Es sind gebrochene Charaktere, die mich sofort von sich überzeugen.

Neben Grace und West ist in den Seiten nicht viel Platz für andere Figuren und so verblassen diese im Vergleich zu ihnen. Der Fokus liegt straff auf den Hauptcharakteren, was ich total genieße. Der Spannungsbogen bleibt kontinuierlich erhalten und für mich gibt es keine Längen. Ich brenne darauf, die Entwicklung der beiden mitzuverfolgen und möchte das Buch nicht weglegen.

Eine Liga für sich:
Wie macht das nur die Autorin? Ich zerbreche mit den Figuren und mein Herz schmerzt. Shen verlangt mir einiges ab. Die Protagonisten sind genial ausgearbeitet und gehen mir unter die Haut. Wie sie sich gegenseitig herausfordern und sich dabei annähern, berührt mich. Grace macht es mir nicht immer leicht, aber sie hatte es in der Vergangenheit schwer, was ihr Verhalten erklärt. West schließe ich durch sein Benehmen auch nicht gleich ins Herz, doch am Ende landen beide fest darin.

Es wird spannungsvoll und es mischt sich etwas Crime in die Buchseiten, was ich generell liebe. Überhaupt prickelt es häufig in den Zeilen, da sich Grace und West der gegenseitigen Anziehung nicht erwehren können. Die Entwicklung zwischen ihnen ist toll. Ich erlebe Überraschungen und mein Interesse reißt nicht eine Sekunde ab. So inhaliere ich die Geschichte voll brennender Neugier.

Mir gefallen das Setting und die authentischen Dialoge. Ich erfahre alles aus den abwechselnden Ich-Perspektiven von West und Grace in der Vergangenheit. Auch wenn West jetzt sicher mit den Augen rollt, kommt einiges an Romantik darin vor. Erwartungsgemäß artet das nicht aus, dafür ist West, wie er ist. So unterschiedlich die beiden am Anfang wirken, so sehr ähneln sie sich doch.

Was mich nicht überzeugt:
Gegen Ende gibt es ein Kapitel von Grace, das sich für mich nicht überzeugend liest.

Mein Fazit:
„Love Like Fire“ – beim Lesen wird es verflixt heiß und ein paarmal befürchte ich, das die Seiten in Flammen aufgehen. Ich liebe den Schreibstil von Shen und wie sie ihre Figuren über das Spielfeld bewegt, sie dazu bringt, sich verletzlich zu machen, blank zu ziehen und mich alles sehen und spüren zu lassen. Das ist ganz großes Lesekino. Mit diesem Buch habe ich spannungsreiche und prickelnde Lesestunden und entfliehe dem Alltag im Nu. Es wird düster und aufregend. In meinem Bauch kribbelt es und das Feuer, das die Autorin in den Zeilen entfacht, springt voll auf mich über und entzündet einen Flächenbrand in mir. Es ist eine mitreißende New Adult College-Lovestory, die sich schon durch ihrer Protagonisten von den klassischen Uniromanzen abhebt.

Von mir erhält „Love Like Fire“ 4,5 faszinierende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.