Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Havers
Wohnort: 
Vaihingen an der Enz
Über mich: 
Top100-Rezensent und Buchflüsterer

Bewertungen

Insgesamt 154 Bewertungen
Bewertung vom 29.09.2023
Die tiefste Nacht / Vera Stanhope Bd.8
Cleeves, Ann

Die tiefste Nacht / Vera Stanhope Bd.8


sehr gut

Ein Schneesturm in dunkler Winternacht. Vera Stanhope ist auf dem Weg nach Hause, als sie ein verlassenes Auto mit offener Tür am Wegesrand entdeckt. Sie stoppt, schaut nach, findet ein verlassenes Baby auf dem Rücksitz. Im ländlichen Northumberland ist das mit dem Handyempfang so eine Sache, kein Netz eher die Regel als die Ausnahme, vor allem bei diesen Wetterbedingungen. Sie benötigt Hilfe, fährt los und macht sich auf die Suche nach jemandem, der ihr helfen könnte. Und so landet sie auf dem Anwesen ihrer Verwandten, die in der Vergangenheit jeglichen Kontakt mit Hector, ihrem Vater und schwarzes Schaf der Familie, vermieden haben. Als kurz nach ihrer Ankunft ein Nachbar die Leiche einer jungen Frau im Schnee findet, offenbar die Mutter des Säuglings, tut Vera das, was sie am besten kann. Sie informiert ihr Team und startet die Ermittlungen.

Aus dieser Ausgangssituation entwickelt sich ein Geflecht aus verborgenen Familiengeheimnissen und gestörten Beziehungen, die es aufzudröseln gilt. Sie fühlt sich zwischen den Fronten platziert, ist hin und her gerissen zwischen Loyalität und professioneller Pflicht. Gleichzeitig bewirkt diese Konfrontation mit ihren familiären Wurzeln bei Vera ein intensives Auseinandersetzen mit ihrer Vergangenheit, eine Rückschau auf ein Leben, das neben ihrer Karriere keinen Raum für persönliche Wünsche und Träume gelassen hat.

„Die tiefste Nacht“ (die Zeile stammt aus Robert Frosts Gedicht „Stopping by woods on a snowy evening“) ist ein stimmungsvoller Roman, der uns erstmals interessante Innenansichten auf die Protagonisten dieser mittlerweile neunbändigen Reihe bietet. Obwohl es gewaltsame Todesfälle gibt, taugt er als Kriminalroman eher weniger, denn dafür ist die Handlung zu konventionell geplottet, hält kaum Überraschungen bereit und bietet einen recht eingeschränkten Kreis von Verdächtigen. Aber dennoch empfehle ihn und erwarte die Fortsetzung der Reihe mit Ungeduld, erweitert er doch den Blick auf Vera und ihr Team, insbesondere, was ihre Beziehung zu DC Holly Jackman angeht.

Bewertung vom 28.09.2023
Das Spiel mit der Angst
Markaris, Petros

Das Spiel mit der Angst


weniger gut

In der Vergangenheit habe ich die Kriminalromane aus Petros Markaris‘ Kostas-Charitos-Reihe immer gerne gelesen, war die Handlung doch fest in der griechischen Realität verankert und ein guter Indikator, wie es um die Gesellschaft bestellt ist. Aber leider hat sich der scharfe Blick des Autors im Laufe der letzten Jahre getrübt. Aussagekräftige Inhalte gibt es kaum noch, dafür wiederholt sich seit dem Ende der Schuldenkrise in sämtlichen Veröffentlichungen sein permanentes und enttäuschtes Nörgeln über die gleichen Themen.

Ein neuer Bruch zeigt sich in „Das Spiel mit der Angst“, einer Sammlung von sieben Erzählungen, in der er sich mit der Pandemie und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben in seiner Heimat auseinandersetzt. Ein Thema, das für ihn offensichtlich noch nicht abgearbeitet ist und den Eindruck erweckt, dass sich hier ein alter Mann seine Ängste von der Seele geschrieben hat. Quarantäne, Maskenpflicht, Impfgegner, die neue Realität und deren ökonomische Auswirkungen. Er wiederholt sich, ergeht sich in Banalitäten, und es wächst der Wunsch, ihm zuzurufen, „Ja, wir haben es verstanden“. Besonders dann, wenn er das in seinen Büchern wiederkehrende Thema der Solidarität mit den Menschen am Rande der Gesellschaft einfordert, was hier leider äußerst oberflächlich und simpel verarbeitet wird. Wie auch die Geschichte der beiden Imbiss-Besitzer in Deutschland. Der eine Grieche, der andere Türke, im ständigen Wettstreit miteinander liegend, bis sie durch die Initiative ihrer Frauen erkennen, dass ihre Rivalität Kinderkram ist. Und natürlich entschließen sie sich, das Kriegsbeil zu begraben und gemeinsam ein griechisch-türkisches Restaurant zu eröffnen. Och nö.

In drei Stunden gelesen, weil ich es hinter mich bringen wollte. Und das sagt ja wohl alles.

Bewertung vom 27.09.2023
Hell
Burr, Shelley

Hell


sehr gut

Australisches Outback, eine rauen Landschaft, nicht sonderlich stark bevölkert. Die vereinzelten Farmen liegen meilenweit auseinander und falls ein Unglück geschieht, dauert es ewig, bis Hilfe eintrifft. Das müssen auch die McCreerys erfahren, als im April 1999 die neunjährige Evelyn verschwindet. Es gibt keine Spuren, der Fall bleibt ungelöst und wandert zu den Akten. Ihre Zwillingsschwester Mina, mit der sie sich das Zimmer geteilt hat, ist seither nicht mehr dieselbe. In einer Selbsthilfegruppe lernt sie Jahre später eine junge Frau kennen, die ebenfalls ihre Schwester verloren hat. Zwei Cold Cases, heiß diskutiert in Internetforen. Hängen die Fälle zusammen?

Fast zwanzig Jahre später taucht der Privatdetektiv Lane Holland bei Mina auf, biete an, den Fall neu aufzurollen. Warum? Die Verschwundenen interessieren ihn nicht, ihm geht es um die stattliche Belohnung, ausgelobt von der Polizei und Minas verstorbener Mutter für das Auffinden Evelyns. Wie sich herausstellen wird, nicht seine alleinige Motivation.

Einem Vergleich mit Garry Disher hält Shelley Burr zwar nicht stand, aber dennoch bietet das 2019 mit dem CWA Debut Dagger prämierte Debüt durchaus Ansätze, die mit den Werken dieses Autors vergleichbar sind.

„Hell“ wird bei uns als Thriller vermarktet, liest sich aber schon allein wegen der detaillierten Sicht auf die handelnden Personen eher wie die Psychogramme zweier Menschen, deren Leben durch traumatische Ereignisse in der Vergangenheit aus der Bahn geworfen wurden. Jede/r hat Verletzungen und Schuldgefühle, verbirgt etwas, trägt Ungesagtes mit sich herum. Burr kriecht in die Köpfe ihrer Protagonisten und entblättert unter Verzicht auf schnelle Action und simple Antworten Schicht um Schicht ihre Persönlichkeit. Aber keine Angst, auch wenn Thriller-Leser/innen eine Auflösung erwarten, sie kommt.

Eine komplexe und spannende Geschichte aus Down Under mit einem atmosphärischen Setting und feingezeichneten Protagonisten. Lesenswert!

Bewertung vom 23.09.2023
Alte Hoffnung, neue Wege / Die Köchin Bd.2
Durst-Benning, Petra

Alte Hoffnung, neue Wege / Die Köchin Bd.2


sehr gut

„Alte Hoffnung, neue Wege“ ist der zweite Band von Petra Durst-Bennings historischer Köchin-Trilogie und schreibt die Geschichte Fabiennes fort, deren größter Wunsch es ist, eines Tages im eigenen Restaurant hinter dem Herd zu stehen. Für ambitionierte Frauen Ende des 19. Jahrhunderts ein schier aussichtsloses Unterfangen, sind es zu dieser Zeit doch fast ausnahmslos Männer, die in den Küchen den Ton angeben. Aber es gibt zumindest in Lyon Ausnahmen, denn dort haben sich professionell kochende Frauen in dem lockeren Verbund der Mères Lyonaisses zusammengeschlossen, deren Können unter anderem maßgeblichen Einfluss auf den Sternekoch Paul Bocuse hatte. Durst-Benning hat sich für diese Reihe eingehend mit der Historie der Köchinnen beschäftigt. Liegt im ersten Band der Schwerpunkt noch auf den ersten Schritten, die Fabienne gehen muss, um ihren Traum zu verwirklichen und dabei von den Mères unterstützt wird, sind in diesem Roman die Küchenposten der klassischen Brigaden nach Auguste Escoffier eines der zentralen Themen.

Aber natürlich kommt auch, wie nicht anders zu erwarten, der Herz-Schmerz zu seinem Recht. Die Steine, die Fabienne in den Weg gelegt werden, die Verwerfungen im privaten Bereich, aber auch die kleinen Erfolge, die sie auf ihrem Weg zu verzeichnen hat. Und dann ist da natürlich auch noch der komplett überflüssige Handlungsstrang um ihren im Babyalter entführten Sohn, der hier weitergeführt wird. Dieser ist simpel und vorhersehbar, es ist mehr als klar, wie er enden wird.

Da die Autorin zu Beginn des Romans die Handlung des ersten Bandes auf das Wichtigste reduziert zusammenfasst, ist dessen Lektüre nicht unbedingt erforderlich. Besonders gefreut habe ich mich übrigens über die detaillierten Rezepte, die am Ende des Buches aufgeführt werden und sich auf Gerichte beziehen, die die Protagonistin im Laufe der Handlung kocht.

Wer sich für die Geschichte des Kochens interessiert und Lust auf einen historischen Schmöker mit (leider) vorhersehbaren Irrungen und Wirrungen hat, der im Süden Frankreichs verortet ist und sich an sprachlichen Schwächen nicht stört, wird hier bei aller Trivialität dennoch gut unterhalten. Ich konnte jedenfalls darüber hinwegsehen, ist dieser Roman doch für küchenaffine Leserinnen eine ideale Urlaubslektüre, die man im Idealfall unter südlicher Sonne genießt.

Für den abschließenden Band der Reihe gibt es bereits einen Titel. „Dunkle Tage, helle Stunden“ wird im kommenden Jahr erscheinen und ja, ich freue mich darauf.

Bewertung vom 18.09.2023
London Shopfronts
Holland, Joel

London Shopfronts


ausgezeichnet

In den vergangenen dreißig Jahren war ich unzählige Male in London und habe mich abseits der Touristenströme durch die verschiedenen Stadtteile bewegt, denn es sind weder der Buckingham Palace noch Big Ben oder die Houses of Parliament, die dem Betrachter ein Gefühl für diese facettenreiche Metropole vermitteln. Es ist das Alltägliche, die Menschen, die Gerüche, die Geräusche und nicht zuletzt auch die überraschenden, unspektakulären Entdeckungen, die man beim ziellosen Herumstreifen entdeckt. Und oft braucht es dafür nur Neugier, offene Augen und die Bereitschaft, ausgetretene Pfade zu verlassen

Der amerikanische Illustrator Joel Holland nimmt uns in „London Shopfronts“ mit auf eine Tour durch Londons Prachtstraßen, aber auch in die weniger bekannten Ecken und zeigt anhand von farbenfrohen, ausgefallenen Schaufensterfronten die Vielfältigkeit und Kreativität dieser bunten und einzigartigen Stadt.

Untergliedert sind diese in Central, North, East, South und West, wobei die jeweilige Karte die entsprechenden Bezirke benennt, Tube-Stationen aufzeigt und die besprochenen Shopfronts aufführt, sodass man mit den benötigten Informationen versorgt ist und einem ausgiebigen Bummel nichts mehr im Wege steht.

Ergänzt werden Hollands wunderbare Illustrationen durch die fachkundigen Insider-Beschreibungen von Rosie Hewitson, Journalistin des Londoner Stadtmagazins „Time Out“, die nicht nur Hintergrundinformationen(aktuell und historisch) zu den porträtierten Läden, Clubs, Kneipen, Restaurants, Kinos etc. sondern auch zu den Besonderheiten der Bezirke gibt, in denen sich diese befinden.

Eine Liebeserklärung an meine Herzensstadt, ein Erinnerungsbuch, das sentimental werden lässt, ein alternativer Reiseführer, der neue Wege aufzeigt, und das ideale Geschenk für all diejenigen, die auch dem Charme dieser Metropole erlegen sind und London mit all seinen Gegensätzen lieben.

Bewertung vom 16.09.2023
Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2
Sten, Viveca

Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2


ausgezeichnet

Viveca Sten nimmt uns auch in „Tief im Schatten“, dem zweiten Band der Ahlander/Lindskog-Reihe, mit in den verschneiten Skiort Åre im hohen Norden Schwedens.

Ein ehemals erfolgreicher Skiläufer, der nach einer schweren Verletzung seine Karriere beenden musste, wird schwer misshandelt und mit eingeschlagenem Schädel in einem verschneiten Birkenwäldchen aufgefunden. Aber wer könnte ein Interesse daran haben, Johan Andersson, der von allen als umgänglich und freundlich beschrieben wird, zu ermorden?

Die Autorin baut ihre Story langsam, fast schon über die Maßen akkurat auf, gibt den Charakteren einen ausgefeilten persönlichen Background, der ihre Aktionen, die nicht immer der Norm entsprechen, verständlich werden lässt.

Sie arbeitet mit alternierenden Kapiteln, was nicht nur den Lesefluss anheizt sondern auch die Spannung vorantreibt, weil der Leser/die Leserin immer einen gewissen Informationsvorsprung hat und eigene Vermutungen anstellen kann. Zum einen beschreibt sie aus Sicht der Ermittler die kleinteilige Polizeiarbeit, zum anderen erzählt sie die Geschichte einer toxischen Beziehung und wirft einen höchst kritischen Blick auf die in Schweden weitverbreiteten freikirchlichen Organisationen sowie deren rigide Auslegung der Bibel im zwischenmenschlichen Bereich. Und natürlich dürfen auch die Beschreibungen der winterlichen Landschaft Jämtlands nicht fehlen, die der Handlung eine ganz besondere Atmosphäre verleihen. Dies alles im richtigen Maß, sodass der eigentliche Fall nicht in den Hintergrund tritt.

Btw, das Buch ist 2021 im Original erschienen, also während der Zeit, in der Corona die Welt im Griff hatte. Aber glücklicherweise spielt das keine Rolle und wird von Viveca Sten lediglich in zwei Nebensätzen kurz erwähnt. Gut gemacht!

Bewertung vom 13.09.2023
Schwarzvogel / Fredrika Storm Bd.1
Skybäck, Frida

Schwarzvogel / Fredrika Storm Bd.1


weniger gut

Speziell in skandinavischen Spannungsromanen, in denen eine weibliche Hauptfigur im Zentrum der Handlung steht, ist mir diese Ausgangssituation in letzter Zeit vermehrt untergekommen:

Für ihre Ausbildung zur Polizistin verlässt Fredrika Storm in jungen Jahren ihr Elternhaus in Richtung Stockholm. Viele Jahre arbeitet sie bei der dortigen Polizei, bis während eines Einsatzes alles aus dem Ruder läuft. Fredrika hat Probleme damit, dieses traumatische Erlebnis zu verarbeiten und lässt sich zur Kripo in Lund versetzten, ganz in der Nähe ihres Heimatortes. Aber gleich ihr erster Fall macht ihr bewusst, dass man seiner Vergangenheit nicht entkommen kann.

Eine junge Frau bricht auf einem zugefrorenen See ins Eis ein und ertrinkt. Und die einzige Zeugin dieses schockierenden Vorfalls ist Fredrikas Großmutter. Gemeinsam mit ihrem exzentrischen Kollegen Henry wird Fredrika auf den Fall angesetzt, und was sie im Laufe der Ermittlungen herausfinden, reißt alte Wunden auf.

„Schwarzvogel“ ist der erste Band mit Fredrika Storm und scheinbar beabsichtigt die Autorin, mit dieser Protagonistin in Serie zu gehen. Allerdings gibt es doch so einige Schwachstellen, die es bis dahin auszumerzen gilt. Offenbar konnte sich Frau Skybäck nicht entscheiden, ob sie die Geschichte einer dysfunktionalen Familie erzählen oder einen Kriminalroman schreiben wollte, und die Verbindung der beiden Genres hat in diesem Fall dem Spannungsaufbau definitiv nicht gut getan.

Die Familie der Protagonistin, die im Laufe der Ermittlungen immer mehr in Zentrum rückt, ist unglaublich groß, die Verwandtschaftsverhältnisse sind unübersichtlich und jede/r der Beteiligten hat entweder mit einem Problem zu kämpfen oder verbirgt etwas, beides soll unter keinen Umständen ans Tageslicht kommen. Und dann ist da noch das Familiengeheimnis, das spurlose Verschwinden von Fredrikas Mutter, worüber nicht gesprochen wird. Das soll wohl Interesse wecken, wird es doch als Cliffhanger am Ende des Buches eingesetzt. Aber ganz ehrlich? Das interessiert mich nicht die Bohne und kann mich nicht dazu verleiten, diese Reihe weiterzuverfolgen.

Die Autorin schüttet uns mit Andeutungen und Informationsschnipseln zu, wiederholt sich, wenn sie endlos Ermittlungsergebnisse rekapituliert, wieder eine winzige Info hinzufügt und bläht so eine dünne Story auf fast 450 Seiten auf. Von „Psychospannung“ leider keine Spur. Und dem Vergleich mit Elizabeth Georges Lynley-Reihe hält dieser Krimi auch nicht stand. Da war wohl der Wunsch der Marketing-Abteilung der Vater des Gedankens.

Bewertung vom 12.09.2023
Tweed Time
Baumgärtner, Theresa

Tweed Time


sehr gut

Wer schon einmal Schottland im September besucht hat wird mir zustimmen. Das Heidekraut blüht üppig, die Sonne steht tief und Nebelschwaden überziehen die Glens in den schottischen Highlands. Es ist eine melancholische Stimmung, die sich über diesen Landstrich hoch im Norden des Vereinigten Königreichs legt und den nahenden Herbst ankündigt.

Für diejenigen, die Schottland lieben, ist Theresa Baumgärtners „Tweed Time“ mit Sicherheit ein Buch, das Erinnerungen und Emotionen weckt. Und wer noch nicht dort war, wird mit Sicherheit den Wunsch verspüren, die Highlands mit eigenen Augen zu sehen, speziell dann, wenn er/sie die stimmungsvollen Fotografien betrachtet, die die Textteile passen ergänzen.

Das Buch als Kochbuch zu bezeichnen, wäre definitiv zu kurz gesprungen, bietet es doch wesentlich mehr als nur Rezepte. Es ist eine atmosphärische Mischung aus Reiseberichten, Rezepten, DIY-Anleitungen und nicht zuletzt einer informativen Vorstellung des titelgebenden Stoffes, aus dem die Träume sind, aber vor allem ist es eine Liebeserklärung an die Highlands.

Die Rezepte sind auch mit wenig Erfahrung problemlos nachzukochen, die einzelnen Komponenten überall erhältlich. Aber ein Wermutstropfen trübt den guten Eindruck, denn leider orientieren sie sich nicht unmittelbar an den schottischen Klassikern, sondern überwiegend an den Zutaten, die im Herbst verfügbar sind. Das ist in Ordnung, aber wenn man unter anderem schon die Zubereitung von Focaccia, Feigenconfit und Crepes Suzette erklärt, hätte meiner Meinung nach auch ein Rezept für ein schottisches Lamb Stew und/oder das traditionelle Cranachan einen Platz verdient.

Bewertung vom 09.09.2023
Der Totengräber und der Mord in der Krypta / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.3
Pötzsch, Oliver

Der Totengräber und der Mord in der Krypta / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.3


sehr gut

Wien an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Spiritistische Veranstaltungen haben Hochkonjunktur. Ein unübersichtliches Feld, das Scharlatanen und skrupellosen Betrügern unzählige Möglichkeiten bietet, und eine Entwicklung, die Theodor Lichtenstein, ein renommierter Naturwissenschaftler und Freund von Oberpolizeirat Stukart, nicht nur mit großem Misstrauen beobachtet sondern auch aktiv bekämpft hat und schließlich mit dem Leben bezahlen muss. Leopold von Herzfeldt wird auf den Fall angesetzt, steht aber vor einem Rätsel, und einmal mehr setzt er auf die Hilfe von Augustin Rothmayer, Totengräber vom Zentralfriedhof. Aber dieser hat andere Sorgen, denn er will ein städtisches Waisenhaus unter die Lupe nehmen, aus dem seit einiger Zeit wiederholt Kinder verschwinden.

Über allem liegt die morbide Atmosphäre der Donaumetropole, aber „Der Totengräber und der Mord in der Kypta“ würde nicht funktionieren, wären da nicht die Kontraste, die sich aus den Darstellungen der unterschiedlichen Kreise ergeben, in denen sich die Protagonisten bewegen. Einerseits die Vertreter der gehobene Gesellschaft, die allen Veränderungen ablehnend gegenüberstehen, sich mit abstrusen Spielchen die Zeit vertreiben und über die sprichwörtlichen Leichen gehen, andererseits die einfachen Leute, die ihr Leben am Rande des Existenzminimums fristen und darauf hoffen, dass auch sie eines Tages vor gefüllten Schüsseln sitzen.

Natürlich gibt es Längen in diesem historischen Kriminalroman, was den detaillierten Beschreibungen, speziell im Fall der verschwundenen Kinder, geschuldet ist. Aber der Autor hat gründlich recherchiert und vermittelt damit ein stimmiges Bild dieser „guten, alten Zeit“ mit all ihren hässlichen Auswüchsen. Und er kann es sich nicht verkneifen, einem allseits bekannten Vertreter der Zunft einen unerwarteten Auftritt zu verschaffen, denn Sir Arthur Conan Doyle darf diesmal auch mitmischen.

Eine gelungene Fortsetzung der Reihe. Und beim nächsten Wien-Besuch werde ich mir mit Sicherheit nochmals die Katakomben unter dem Stephansdom im Detail anschauen.

Bewertung vom 07.09.2023
Das Dunkle in dir
Bolton, Sharon

Das Dunkle in dir


sehr gut

Sharon Boltons Lacey Flint ist zurück. Nach einer langen Pause liegt nun mit „Das Dunkle in dir“ endlich der fünfte Band der Reihe vor, und der hat es in sich, ist er doch thematisch am Puls der Zeit. Aber der Reihe nach.

Ein friedlicher Herbsttag nahe der Tower Bridge. Lacey Flint vom Metro-Team der Marine Unit ist mit Freundinnen zum Lunch verabredet. Doch dann zwei erschreckende Vorfälle mit zwei Babys, zwischen denen es offenbar einen Zusammenhang gibt. Das eine Kind treibt auf einem Schwimmtier auf der Themse, der andere Säugling wird aus einem Kinderwagen gerissen und entführt. Nur gut, Lacey und ihre Freundinnen vor Ort sind und durch ihr beherztes Eingreifen die Tragödie verhindern können.

DCI Mark Joesbury und sein Team sind mit den Ermittlungen betraut und setzen alles daran, die Verantwortlichen zu entlarven und zur Rechenschaft zu ziehen. Ihre Recherche bringt sie auf die Spur einer Gruppe hochgradig gestörter Männer, deren antiquierte Weltsicht für die Zunahme gewalttätiger Übergriffe auf Frauen in den Straßen Londons verantwortlich ist. Die Zeit drängt, denn durch ihre Rettungsaktion ist auch Lacey in den Fokus der „Incels“ geraten. Incels sind Frauenhasser, unfreiwillig Zölibatäre, die die „natürliche“ Ordnung (wie sie sie sehen) wiederherstellen wollen

Ein wichtiges Thema, dem sich die englische Autorin Sharon Bolton in diesem Polizeithriller widmet, denn gerade in London, aber nicht nur dort, haben in den vergangenen Jahren die gewalttätigen Übergriffe gegen Frauen, nicht nur im häuslichen Umfeld, stark zugenommen. Man erinnere sich nur an das Kidnapping und den Mord an Sarah Everard im vergangenen Jahr durch einen Police Officer.

So ist „Das Dunkle in dir“ eine gut geplottete, rasant und spannend erzählte Story mit unerwarteten Wendungen, die erschreckend realistisch in der Gegenwart verankert ist.