Benutzer
Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 665 Bewertungen
Bewertung vom 25.03.2023
Welt, Ohmuthis

Rügens Schätze am Kreidestrand - für kleine und große Fossiliensammler


ausgezeichnet

Bei unseren Reisen an die Ostsee begeben wir uns auch immer wieder gerne auf Schatzsuche. Gerade aus dem Bereich der Fossilien kann man gerade an den Kreidestränden der schönen Insel Rügen fündig werden. Durch zahlreiche Abbrüche an den Kreidefelsen in den letzten Jahren, muss man aber vorsichtig sein.

Während häufig nach Bernstein gesucht wird, haben wir schon zahlreiche Donnerkeile gefunden. Hierbei handelt es sich um die Hartteile von tintenfischartigen Lebewesen mit Namen Belemniten. Doch es gibt noch viele andere Dinge zu entdecken. Das kleine Büchlein "Rügens Schätze am Kreidestrand" bietet einen guten Überblick. Zunächst werden Werkzeuge zum Sammeln vorgestellt. Dann folgen eine kurze Vorstellung der Örtlichkeit sowie Sicherheitshinweise.

Auf den folgenden Seiten werden dann die unterschiedlichen Fossilien in Bild und Text vorgestellt. Am Ende gibt es noch Suchbilder, mit denen man sein Auge für die geplante Suche schulen kann, denn in einem Wirrwarr von Steinen am Strand kann man die teils unscheinbaren Schätze schnell übersehen.

Uns gefällt das Büchlein sehr gut und wir werden es bei unseren nächsten Reisen immer dabei haben. Von uns gibt es volle 5 Sterne.

Bewertung vom 18.03.2023
Georg, Miriam

Hoffnung / Das Tor zur Welt Bd.2 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Hamburg, 1912. Ava hatte einen großen Traum. Sie wollte nach Amerika reisen und ihre Familie suchen. Doch dieser Traum ist über Nacht geplatzt, denn ihre beste Freundin Claire hat ihr Ticket zusammen mit gespartem Geld und Kleidung gestohlen. Für Ava ist das ein schwerer Schicksalsschlag. Hinzu kommt, dass sie sich nach dem Tod ihrer Mitbewohnerin die winzige Kellerwohnung nicht mehr leisten kann. Zum Glück kann sie auch weiterhin in der BallinStadt arbeiten. Dort findet sie auch Unterstützung von Quint.

Claire Conrad ist aus Verzweiflung mit dem Ticket ihrer Freundin nach Amerika aufgebrochen. Doch die Bedingungen auf dem Schiff sind für die verwöhnte Tochter aus gutem Hause alles andere als angenehm. Diese führen letztlich auch dazu, dass Claire das Ziel New York nicht erreicht und nach Hamburg zurückkehrt. Doch wo soll sie hin. Zu ihrer Mutter kann sie nicht, da diese von ihrem Hausarzt umgarnt wird. Dieser war ein Grund ihrer Flucht, da er sie in eine Anstalt stecken will.

Miriam Georg schließt mit dem zweiten und letzten Teil der Auswandererreihe direkt an den ersten Teil an. Die Auswanderungen halten an und die BallinStadt platzt aus allen Nähten. Auch die illegalen Geschäfte im Umfeld der Auswanderungen laufen weiter und die Polizei beginnt mit Ermittlungen. Das setzt Magnus, den Geliebten von Claire unter Druck. Doch auch Quint ist in diese Geschäfte involviert. Entsprechend spannend zeigt sich das Hörbuch. Dabei beschreibt die Autorin die Geschehnisse sehr lebendig und man kann regelrecht in das Geschehen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eintauchen.

Im zweiten Teil lernen wir die Hauptprotagonisten Ava, Claire, Quint und Will sehr intensiv kennen. So werden auch immer weitere Details zu deren Vergangenheit offenbart. Die kurzweilige Erzählung gipfelt in einem für mich überraschenden Ende. Während des Hörens hatte ich mir schon so einige Sachen zusammengereimt, doch am Ende wurde ich überrascht. Die Geschichte ist aber schlüssig erzählt. Zum Abschluss des Buches klärt die Autorin noch einige Dinge auf. So erfährt man, welche Aspekte auf historischen Fakten beruhen und wo die künstlerische Freiheit Einzug gehalten hat.

Über insgesamt 36 Stunden hat mich das Hörbuch gut unterhalten. Dabei hat mir der zweite Band besser gefallen als der erste. Das mag auch daran gelegen haben, dass einem die Figuren bereits vertraut waren. Von mir gibt es für die Geschichte sowie die akustische Umsetzung volle 5 Sterne und eine Hörempfehlung.

Bewertung vom 09.03.2023
Losbohm, Nadja

The Butterfly Tales: Imogen


sehr gut

Wir begeben uns in das Reich Agrona. Es herrscht tiefster Winter. Prinzessin Laoghaire und Prinz Anrai haben Langeweile und toben durch das Schloss. Als sie Verstecken spielen, stoßen sie auf ein Turmzimmer. Dieses ist eigentlich immer verschlossen, doch Prinzessin Laoghaire schafft es das Schloss zu öffnen. Doch zu ihrer Überraschung ist das Zimmer leer. Doch rundum an den Wänden befindet sich eine besondere Tapete. Auf ihr entdecken die Kinder Wesen mit Flügeln, Landschaften und vieles mehr. Als sie immer mehr Details entdecken, fangen sie an, daraus eine Geschichte zu machen. Abwechselnd beginnen sie zu erzählen.

In der Geschichte in der Geschichte treffen wir auf Arren und Blake. Blake ist ein Auftragsmörder und zieht mit seinem Freund durch die Wälder. Dabei treffen sie auf Imogen. Sie ist eine Dealan-Dè, ein menschenähnliches Wesen mit Schmetterlingsflügeln. Imogen ist verletzt und erzählt vom Raub eines Schatzes. Die beiden Männer beschließen ihr zu helfen.

Prinzessin Laoghaire und ihr Bruder Prinz Anrai entführen die Leser in eine magische Welt in der wir neben den Dealan-Dè auch Feuerlibellen, Löwenzahnhasen oder Mooshühnern begegnen. Der Erzählstil gefällt mir gut. Die Fantasywelten sind detailliert beschrieben und lassen den Leser tief in die Geschichte eintauchen.

Mir hat das Buch gut gefallen und ich vergebe 4 Sterne. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 08.03.2023
Allnoch, Mareike

Das Geheimnis der Schokomagie / Schokomagie Bd.1


ausgezeichnet

Mila Kornblum begibt sich mit ihrer Klasse auf einen Schüleraustausch nach Frankreich. Der vierwöchige Austausch findet immer für die achte Klasse in den Sommerferien statt. Es geht zur Privatschule Saint-Clément in Paris. Mit dabei ist auch ihre beste Freundin Liz. Mila freut sich schon. Dank ihrer Oma hat sie mit der französischen Sprache keine Probleme.

Doch bevor es soweit ist, hat Mila am letzten Schultag ein besonderes Erlebnis. Als ihr der Duft einer Tafel Schokolade ihres Mitschülers in die Nase steigt, bildet sich plötzlich ein Nebel vor ihren Augen. Sie sieht eine Straße und dann wie eine Taube durchs Bild fliegt und ihre auf den Kopf scheißt. Wenig später bewahrheitet sich das Gesehene. Doch wie konnte das sein? Mila hat von ihrer Oma die Gabe des Duftsehens geerbt. Leider hat sie es erst kurz vor dem Tod ihrer Oma erfahren, so dass diese ihr nicht mehr viel darüber erzählt hat.

Nach diesem Erlebnis hat Mila nun Sorgen, dass dies auch auf der Fahrt passieren könnte. Doch zunächst freute sie sich auf ihre Gastschwester Lou. Die Überraschung ist jedoch groß, als Mila in Paris feststellen muss, dass Lou eigentlich Louis heißt und kein Geringerer als der Sohn des französischen Präsidenten ist. Was zunächst nach einer Verwechslung aussieht, hat jedoch seine Richtigkeit und so verbringt Mila die nächsten vier Wochen im Èlysée-Palast.

Das Buch von Mareike Allnoch bildet den Auftakt einer neuen Reihe. Wie zu erwarten hat Mila auch in Paris weitere Visionen und die Leser erfahren nach und nach, genau wie Mila selbst, was es mit diesen Visionen auf sich hat und wie sie ausgelöst werden. Dabei kommen sie üblen Machenschaften im Èlysée-Palast auf die Spur.

Die Geschichte wird flüssig erzählt. Sie bietet eine Mischung aus Spannung, Humor und ein bisschen erste Liebe. Am Ende des Buches gibt es noch ein paar schokoladige Rezepte. Das Buch ist für Kinder ab 10 Jahren gedacht. Die Geschichte um Mila Kornblum passt auch gut für dieses Alter. Doch das Lesen ist durch die zahlreichen französischen Wörter etwas holprig. Unserer Tochter (11) hat das Buch dennoch sehr gut gefallen und sie vergibt 5 Sterne.

Bewertung vom 02.03.2023
Georg, Miriam

Träume / Das Tor zur Welt Bd.1 (MP3-Download)


sehr gut

Hamburg, 1911 - Ava wurde von ihren Eltern verlassen. Nun lebt sie bei einer anderen Familie auf dem Moorhof im Alten Land. Das Leben dort ist hart und sie haben wenig zu Essen. Ava denkt oft an ihre Mutter und sie will sie irgendwann in Amerika suchen. Eines Tages beschließt ihr neuer Vater den Hof zu verlassen und nach Hamburg zu reisen. Dort will er Tickets für ein Schiff nach Amerika kaufen. Doch als die Cholera in Hamburg wütet, steht Ava plötzlich alleine da.

Claire Conrad wächst als verwöhnte reiche Tochter auf. Sie braucht sich um nichts Sorgen zu machen. Doch sie will provozieren und gerät dadurch in ärztliche Behandlung. Bei ihr wird Hysterie diagnostiziert. Auf ärztliche Anordnung leistet sie in der Auswandererstadt Sozialstunden ab.

Miriam Georg entführt uns in die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Hamburg entwickelt sich zum Tor in die neue Welt. Immer mehr Menschen aus Europa suchen ihr Glück in den Vereinigten Staaten von Amerika. Das Ganze entwickelt sich zu einem lukrativem Geschäft. Zu den großen Gewinnern gehört die Hapag Reederei. Der Reeder Albert Ballin lässt eigens für die Auswanderer eine kleine Stadt, die BallinStadt errichten. Ziel ist es, die vielen Menschen so unterzubringen, dass sich Krankheiten schwer ausbreiten können, denn bei der Einreise in die USA werden die Menschen untersucht. Kranke Einwanderer werden abgewiesen und müssen auf Kosten der Reederei zurück nach Deutschland.

Neben Ava und Claire gehören noch die Brüder Wilhelm und Quint zu den Hauptprotagonisten. Während Wilhelm sich zum Unmut seines Vaters ganz der Fotografie widmet, verstrickt sich Quint in Geschäfte um die Auswanderer. Diese wickelt er mit Magnus ab, den wiederum Claire anhimmelt. Im Laufe der Erzählung treffen diese Personen unter unterschiedlichen Umständen aufeinander. So treffen sich Ava und Claire in der BallinStadt. Wie kommen diese so unterschiedlichen Frauen miteinander aus? Wird Ava ihren Traum von der Suche nach ihrer Mutter erfüllen können?

Die Autorin erzählt ihre Geschichte in einer angenehmen und flüssigen Art. Einzelne Abschnitte waren für meinen Geschmack jedoch sehr langatmig. Das ändert aber nichts daran, dass "Das Tor zur Welt" ein sehr interessante Geschichte ist, die einen lebhaften Einblick in die Zeit der Auswanderer gibt. Gelesen wird das Hörbuch von Tanja Fornaro. Sie liest mit einer angenehmen Stimme und haucht den verschiedenen Charakteren Leben ein. Gut gefallen hat mir auch das Nachwort. Hier erläutert die Autorin noch einiges zum geschichtlichen Bezug und erklärt, wo sie von ihrer künstlicheren Freiheit Gebrauch gemacht hat.

Das Hörbuch hat mir über 18 unterhaltsame Stunden beschert und ich vergeben 4 von 5 Sterne. Da sich am Ende des Buches einiges zuspitzt, bin ich schon auf die Fortsetzung gespannt.

Bewertung vom 28.02.2023

Eurographics 6500-5545 - Katzennickerchen, Puzzle, 500 Teile


ausgezeichnet

Das Puzzle "The Cat Nap" gehört zur Reihe der Familienpuzzles aus dem Hause EuroGraphics. Die Teile sind größer als normale Puzzleteile, so dass das 500-Teile-Puzzle eine Größe von 48 cm x 68 cm hat. Dies macht es möglich, dass die ganze Familie zusammen puzzlen kann.

Die Verpackung der Puzzle ist auf Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch beschriftet. So lautet der deutsche Titel "Das Nickerchen der Katze". Die Qualität der Puzzleteile ist sehr gut. Sie passen perfekt zusammen.

Das Motiv gefällt uns sehr. Da wir Bücher und Katzen lieben, ist es genau richtig für uns. Auf den ersten Blick war es für uns eine schlafende Katze auf einem Stapel Bücher. Beim Puzzlen ist uns dann jedoch aufgefallen, dass es sich nicht um beliebige Bücher handelt, sondern es sind ausschließlich Bücher, die sich mit Katzen und Schlafen beschäftigen. Am unteren Rand hat unsere Tochter auch noch eine Katzenangel entdeckt.

Da ein großes Puzzle auch schon mal etwas länger dauern kann, haben wir gleich noch die Sortierboxen von EuroGraphics ausprobiert. In ihnen kann man z.B. gleichfarbige Teile vorsortieren. Muss man zwischendurch das Puzzle wegräumen, kann man die Boxen übereinander stapeln und sicher zur Seite stellen. Zusammen mit einer Puzzlematte kann man so einfach den Tisch freiräumen und später weiterpuzzlen.

Bewertung vom 21.02.2023

133 spannende Quizfragen für schlaue Grundschulkinder


ausgezeichnet

Wie der Titel schon verrät, finden sich im Buch 133 Fragen für Grundschüler. Diese kommen aus dem Bereich Allgemeinwissen sowie Deutsch, Mathe, Sport, Kunst und Musik. Es gibt immer eine Frage mit drei Antwortmöglichkeiten. Zur Kontrolle gibt es in der zweiten Buchhälfte die richtigen Lösungen sowie eine Erklärung zur Frage.

Die Fragen sind bunt gemischt. Dadurch bietet das Buch einen kurzweiligen Lernspaß. Das Buch ist handlich und eignet sich so auch für Reisen. Ganz nebenbei fördert das Buch spielerisch die Lesekompetenz.

Wer alle 133 Fragen beantwortet hat, kann seine Punkte zusammenzählen und am Ende sein persönliches Ergebnis nachlesen.

Das Buch gefällt uns sehr gut. Es ist abwechslungsreich und durch die ausführlichen Auflösungen kann man auch noch etwas dazulernen. Von uns gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 12.02.2023

Mein Lotta-Leben. Das Backbuch


ausgezeichnet

Fans von Lotta wissen, welche süßen Sachen die Mädchen und Jungs aus der Buchreihe lieben. Nun könne diese Sachen endlich nachgebacken werden. Ob nun ein Ameisenkuchen, kalte Katze oder Hundekekse für Anton, hier kann man aus 50 Rezepten wählen.

Die fertigen Backwerke werden in Fotos gezeigt und die Rezepte sind im Stile der "Mein Lotta-Leben"-Bücher gestaltet. Alle Schritte werden detailliert erklärt. Die Beschreibungen sind kindgerecht und gut nachzuvollziehen.

Unsere Tochter hat sich als erstes für den Käsekuchen entschieden und es hat ihr Spaß gemacht. Uns hat der Kuchen sehr gut geschmeckt. Sie hat sich auch schon die nächsten Backprojekte herausgesucht.

Uns gefällt das Buch sehr gut. Es bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an Rezepten. Von uns gibt es volle 5 Sterne.

Für alle, die lieber Kochen wollen, gibt es das "Mein Lotta-Leben"-Kochbuch.

Bewertung vom 11.02.2023
Domaschke, Stephanie

Die Krone des Schlangenkönigs


ausgezeichnet

Die 13-jährige Merle zieht widerwillig mit ihrer Mutter von Frankfurt nach Ostro. Ihre Mutter will wieder heiraten und Merle soll auch noch einen blöden Stiefbruder bekommen. Bereits während der Fahrt in das sächsische Ostro vermisst Merle die Großstadt und ihre Freunde.

Zur neuen Schule müssen Merle und ihr Stiefbruder Adrian mit dem Bus fahren. An der Bushaltestelle lernt Merle Felix kennen. Er scheint eher der Typ Einzelgänger zu sein, ist Merle aber sofort sympathisch. Sie stellen fest, dass sie in die gleiche Klasse gehen. Felix bietet Merle nach der Schule an, ihr die Gegend zu zeigen und bei Bedarf auch in der Schule zu helfen.

Die beiden freunden sich an. Mit Adrian hingegen läuft es eher nicht so toll. Merle will dieses plötzliche Familienleben nicht. Sie beschließt auf eigene Faust zurück nach Frankfurt zu fahren. Nach einer abenteuerlichen Fahrt, schafft sie es bis zum Bahnhof, wo sie jedoch am Fahrkartenautomaten von einer Schlange überrascht wird, wodurch sie den Zug verpasst. Adrian folgt ihr und nimmt sie wieder mit nach hause. Dabei sprechen sich die beiden endlich aus und überwinden ihre gegenseitige Abneigung. Zusammen mit Felix machen sie sich auf den Weg zur Ostroer Schanze, einer altertümlichen Wallanlage. Hier schleicht ein merkwürdiger Typ herum und die Kinder wollen herausfinden, was er dort macht. Auch hier tauchen wieder Schlangen auf und die Kinder finden einen sehr alten Gegenstand.

Was hat es mit den Schlangen auf sich und gibt es hier noch mehr zu entdecken? Die drei stehen erst am Beginn eines großen Abenteuers.

Mit "Die Krone des Schlangenkönigs" ist Stephanie Domaschke ihr Schreibdebüt gelungen. Ihr Schreibstil ist flüssig zu lesen. Die Geschichte ist spannend geschrieben und gibt den Lesern einen kleinen Einblick in die Welt der Sorben und deren Sage um den Schlangenkönig. Uns hat das Buch sehr gut gefallen und wir vergeben 5 Sterne.