Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Golden Letters
Über mich: 
http://golden-letters.blogspot.de

Bewertungen

Insgesamt 791 Bewertungen
Bewertung vom 14.01.2024
Der dunkelste aller Zauber
Rogerson, Margaret

Der dunkelste aller Zauber


sehr gut

Elisabeth Scrivener ist in der Großen Bibliothek von Summershall aufgewachsen und hat davon geträumt, einmal Aufseherin zu werden, doch dann wird die Große Bibliothek angegriffen und Elisabeth in die Hauptstadt Brassbridge gebracht, wo sie angehört werden soll, denn sie wird der Tat beschuldigt.
In der Hauptstadt deckt sie allerdings ein Komplott auf, der ganz Austermeer gefährdet, doch niemand glaubt ihr, als sie versucht alle zu warnen. Nur der junge Magister Nathaniel Thorn scheint ihr helfen zu wollen.
Wird es den beiden gelingen, dem Schurken das Handwerk zu legen?

"Der dunkelste aller Zauber" von Margaret Rogerson ist ein Einzelband, der der personalen Erzählperspektive der sechzehn Jahre alten Elisabeth Scrivener erzählt wird.

Elisabeth ist ein Kind der Bibliothek, denn im Gegensatz zu den anderen Auszubildenden ist sie in einer Großen Bibliothek aufgewachsen und hat eine ganz besondere Verbindung zu der Bibliothek.
Deshalb zögert sie auch nicht, als bei dem Angriff auf die Große Bibliothek von Summershall ein Grimoire befreit wird, das zu einem gefährlichen Malefict wird. Elisabeth zieht in den Kampf, doch wird anschließend beschuldigt, selbst hinter dem Anschlag zu stecken und wird von Magister Thorn und seinem Diener Silas nach Brassbridge gebracht, wo ihre Anhörung stattfinden soll. Allerdings kommt es nicht soweit, denn als sie in Brassbridge ankommt, erfährt Elisabeth schnell, wer hinter den Angriffen auf die Großen Bibliotheken steckt, denn sie soll daran gehindert werden, eine Aussage zu tätigen und gerät in Gefahr.

Elisabeth ist eine mutige junge Protagonistin, die kein Problem damit hat, selbst zum Schwert zu greifen, um sich zu verteidigen. Sie ist nicht der Typ, der rumsitzt, während andere die Welt retten, sondern heckt Pläne aus, an denen sie sich auch beteiligt, was mir sehr gut gefallen hat!
Nathaniel Thorn ist ein Zauberer und der letzte seiner Familie. Er lebt sehr zurückgezogen und vertraut nur Silas, seinem gebundenen Diener, doch auch Elisabeth, für ihn eine große Nervensäge, schleicht sich immer weiter in sein Herz.

Mir hat die Welt mit den Großen Bibliotheken und den magischen Grimoires, die in diesen Bibliotheken aufbewahrt werden, richtig gut gefallen!
Auch die Handlung konnte mich mitreißen, auch wenn der letzte Funke nicht so richtig überspringen wollte, denn auch wenn man relativ früh erfährt, wer der Bösewicht in dieser Geschichte ist, so wird dieser nicht direkt ausgeschaltet, denn niemand glaubt Elisabeth und so läuft es auf einen spannenden Showdown hinaus. Es steckt auch sehr viel mehr hinter den Plänen des Bösewichtes, als es auf den ersten Blick den Anschein hat und so war ich doch positiv überrascht, als alle Fäden zusammengelaufen sind!

Fazit:
"Der dunkelste aller Zauber" von Margaret Rogerson hat mir richtig gut gefallen, auch wenn der letzte Funke nicht komplett überspringen wollte!
Ich mochte Elisabeth und Nathaniel richtig gerne und die Handlung konnte mich positiv überraschen, weil es deutlich verstrickter war, als es auf den ersten Blick den Anschein hatte! Auch die Welt war spannend und so vergebe ich vier Kleeblätter.

Bewertung vom 07.01.2024
Mess Me Up / Infinity Falling Bd.1
Sprinz, Sarah

Mess Me Up / Infinity Falling Bd.1


gut

"Mess Me Up" von Sarah Sprinz ist der erste Band der Infinity-Falling-Reihe, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven des dreiundzwanzig Jahre alten Hayes Chamberlain und der einundzwanzig Jahre alten Aven Amabel Amenta erzählt wird.

Schon als die ersten Gespräche zu Infinity Falling geführt wurden, stand im Raum, dass Hayes Chamberlain die männliche Hauptrolle für den Film bekommen könnte, doch bereits da wollte Aven Amenta nicht mit ihrem Ex-Freund vor der Kamera stehen. Dabei war ihre Beziehung damals nur ein PR-Stunt, doch die Gefühle waren echt und sie haben einander das Herz gebrochen.
Nun hat er die Hauptrolle tatsächlich bekommen, ganz zu Avens Unmut, doch wenn sie die Chance, die Infinity Falling für ihren Durchbruch bedeuten könnte, nutzen möchte, muss sie sich zusammenreißen und sich mit ihm arrangieren.

Aven ist eine vielversprechende Schauspielerin, die ihren Job liebt, aber mit dem ganzen Drumherum nicht mehr wirklich zurechtkommt. Seit ein Fan in ihre Privatsphäre eingedrungen ist, hat sie mit Angst und Panik zu kämpfen, wann immer sie vor die Tür treten muss.
Zu Beginn fand ich sie sehr fordernd, wenn man bedenkt, wie vehement sie sich gegen die Besetzung von Hayes ausgesprochen hat, aber ich fand es auch gut, dass sie für sich eingestanden ist, weil sie nicht mit Hayes drehen wollte.
Hayes ist ehemaliges Mitglied der sehr erfolgreichen Boyband Temporary Fix, aus der er ausgestiegen ist. Er hat eine Essstörung, die ihn immer noch fest im Griff hat. Nach seiner Musikkarriere möchte er nun als Schauspieler sein Glück versuchen, obwohl er keinerlei Erfahrung hat. Hayes ist charmant und höflich, am Set auch mal unsicher, weil das nicht sein gewohntes Habitat ist, aber wie Aven auch arbeitet er hart für den Erfolg der Produktion.

Ich mochte sowohl die Dunbridge Academy als auch die University of British Columbie Reihe von Sarah Sprinz richtig gerne und habe mich dann sehr auf diese neue Reihe gefreut!
Ich habe mich mit diesem Auftakt dann aber leider richtig schwergetan.
Ich bin großer One Direction und Harry Styles Fan, aber hier haben mich die Parallelen sehr gestört, weil es einfach zu viele Ähnlichkeiten gab. Ich hatte lange das Gefühl, in einer One Direction Fanfiction gelandet zu sein, was ich echt schade fand, weil mich die Bücher von Sarah Sprinz sonst immer richtig fesseln und berühren konnten und mich auch die Charaktere überzeugt haben!
Besonders schön fand ich es aber, dass wir die liebgewonnenen Charaktere aus der University of British Columbia Reihe wiedersehen durften, denn "Mess Me Up" spielt in Vancouver, wo Infinity Falling gedreht wird und Hope und Scott haben kleinere Rollen gespielt.

Mit Aven und Hayes bin ich auch nicht richtig warm geworden. Die beiden haben viele Probleme, die ihnen zu schaffen machen und so war die Geschichte auch deutlich schwerere Kost, als ich erwartet habe und hat mir doch teilweise echt aufs Gemüt geschlagen.
Dabei hat mir das Setting eigentlich sehr gut gefallen, denn das Filmset von Infinity Falling war echt spannend und ich fand auch, dass es realistisch dargestellt war.
Erst die letzten einhundert Seiten haben mir richtig gut gefallen! Davor ließ sich die Geschichte zwar gut lesen, konnte mich aber leider nicht richtig abholen.

Hayes und Aven kennen sich bereits, denn vor drei Jahren haben sie für PR-Zwecke bereits ein Paar gespielt und durch Rückblicke dürfen wir in die Zeit von damals eintauchen und verfolgen, wie ihre Gefühle immer echter wurden, bis sie einander das Herz gebrochen haben. Nun spielen sie die Hauptrollen in Infinity Falling, müssen vor der Kamera ein Liebespaar spielen und merken schnell, dass sie einander im wahren Leben nicht kalt lassen, doch tun sie einander wirklich gut? Die Liebesgeschichte ging mir ein wenig zu schnell, aber ich fand es dann auch schön zu sehen, wie sich Aven und Hayes geöffnet und den jeweils anderen wieder an sich herangelassen haben. Sie sind wirklich toll miteinander umgegangen, obwohl die Dämonen, die sie gequält haben, es ihnen auch nicht leicht gemacht haben.
Immer an ihrer Seite waren ihre jeweiligen Manager Holly Triano und Ruben Belton, die eine ganz besondere Chemie haben und auf deren Geschichte ich mich sehr freue und die mir hier fast schon besser gefallen haben als Aven und Hayes. Es war einfach nicht mein Buch, auch wenn mir das Ende gut gefallen hat!
Was ich aber auch noch positiv anmerken möchte, waren die Illustrationen, die wunderbar in die Geschichte eingewoben waren und Hayes und Aven in den jeweiligen Situationen dargestellt haben!

Fazit:
"Mess Me Up" von Sarah Sprinz war einfach nicht mein Buch.
Ich habe mich mit Aven und Hayes schwergetan und mir waren es ehrlich gesagt zu viele Ähnlichkeiten zu Harry Styles und One Direction. Außerdem war die Geschichte durch die Probleme von Hayes und Aven eine deutlich schwerere Kost als ich erwartet habe.

Bewertung vom 06.01.2024
Erneute Ankunft / One Piece Bd.50
Oda, Eiichiro

Erneute Ankunft / One Piece Bd.50


sehr gut

Oz ist besiegt, doch nun muss sich Ruffy noch Gecko Moria stellen, der tausend Schatten in sich aufgenommen hat.
Der Sonnenaufgang ist nicht mehr fern und die Strohhutpiraten am Ende ihrer Kräfte. Wird es Ruffy erneut gelingen, einen der sieben Samurai der Meere zu besiegen und ihre Schatten zu befreien?

"Erneute Ankunft" von Eiichiro Oda ist der fünfzigste Band der One Piece Reihe.

Der finale Kampf auf der Thriller Bark steht bevor und wieder muss Ruffy seine Kräfte mit einem der sieben Samurai der Meere messen und auch dieses Mal steht wieder viel auf dem Spiel, denn ohne ihre Schatten können Ruffy, Sanji, Zorro und Nico Robin und viele andere Bewohner der Thriller Bark nicht in die Sonne treten und sind zu einem Leben im Schatten verdammt.

Ich muss sagen, dass ich den Kampf der Strohhutpiraten gegen Oz im vorherigen Band deutlich spannender fand als Ruffys Kampf gegen Gecko Moria!
Irgendwie war dieser doch schneller vorbei als gedacht und schon zieht es die Strohhutpiraten wieder in Richtung der Fischmenscheninsel.
Mit an Bord ist auch der Musiker Brook, das neueste Mitglied von Ruffys Bande.

Auch Brooks Vergangenheit wird in diesem Band beleuchtet, aber da ich noch nie ein großer Fan von Brook war, konnte mich diese auch nicht so stark mitreißen wie andere Hintergrundgeschichten, auch wenn Brook einiges durchmachen musste!
Zum Schluss ging es in Richtung Fischmenscheninsel mit einer Überraschung am Ende und ich bin echt gespannt auf den weiteren Verlauf!

Fazit:
"Erneute Ankunft" ist ein toller fünfzigster Band der One Piece Reihe von Eiichiro Oda und ein guter Abschluss des Thriller Bark Arcs!
Ich hatte mir von Ruffys Kampf gegen Gecko Moria noch etwas mehr Spannung erhofft, aber auch dieser Band konnte mich sehr gut unterhalten und ich freue mich auf den weiteren Verlauf!

Bewertung vom 02.01.2024
Two Lives to Rise / Breaking Waves Bd.2
Moninger, Kristina

Two Lives to Rise / Breaking Waves Bd.2


sehr gut

Mit Averys Rückkehr nach Harbour Bridge kommen auch Erinnerungen in Isabella wieder hoch, die sie am liebsten für immer vergessen würde. Über zehn Jahre hat sie geschwiegen und ihre besten Freundinnen auf Abstand gehalten.
Doch ihr neuer Nachbar Preston lässt sich von Isa nicht abschrecken und kommt ihr immer näher, obwohl sie keine Nähe ertragen kann.

"Two Lives to Rise" von Kristina Moninger ist der zweite Band der Breaking Waves Reihe, der aus der Ich-Perspektive der achtundzwanzig Jahre alten Isabella White erzählt wird.

Isa ist die Erbin des Luxushotels Seasons und leitet dieses, obwohl es früher ihr Traum war, Biologin zu werden, auch weil sie von der Natur von Harbour Bridge so beeindruckt ist.
Doch Isa hat schon vor dem Verschwinden von Josie Blythe einen anderen Weg eingeschlagen, den sie nie geplant hatte.
Isa ist gut darin, Menschen auf Abstand zu halten. Sie ist schlagfertig, zurückhaltend und war besonders früher bestrebt, alles so gut wie möglich zu machen. Ihre Eltern haben sich nie wirklich für Isa und ihre Schwester Suzy interessiert, umso enger war die Bindung der Schwestern.
Mit Preston Anderson zieht ein Störenfried in Isas heile Welt, der sie mit seiner lauten Renovierung nicht nur einmal auf die Palme bringt und sie so Stück für Stück aus ihrem Schneckenhaus hervorlockt.

Auch in diesem zweiten Band dürfen wir wieder Kapitel aus der Gegenwart und der Vergangenheit lesen, sodass wir auch mit Isa die Geschehnisse von damals aufarbeiten und weitere Puzzlestücke bekommen. Ich fand es hier sehr gut, dass es viele Szenen gab, die wir noch gar nicht kannten und nur wenige, die wir bereits aus Averys Augen sehen durften.
Auch Isa gibt sich ein Stück weit die Schuld für Josies Verschwinden und es gibt ein Erlebnis in Isas Leben, über das sie nur mit Josie gesprochen hat und das sie immer noch stark belastet, sodass man gespannt war, was dahintersteckt!

Ich muss gestehen, dass ich überlegt habe, den ersten Band zu überspringen, weil mich die Leseprobe des Auftakts nicht wirklich überzeugen konnte, mir die Leseprobe des zweiten Bandes umso besser gefallen hat! Der erste Band konnte mich ja positiv überraschen, dafür hatte ich dann ein wenig mehr vom zweiten Band erwartet.
Ich fand es schade, dass Isa Avery und Odina lange auf Abstand hält und sich nicht an den Nachforschungen zu Josies Verschwinden beteiligen will. Auch die Entwicklung am Ende des ersten Bandes verläuft im Sand und ich habe mir wieder gewünscht, dass es hier ein wenig spannender wird. Hier gab es am Ende ebenfalls eine neue Entwicklung, die dafür sorgt, dass ich eine Idee habe, was mit Josie geschah, ich aber hoffe, dass mich Kristina Moninger hier noch überraschen wird!
Vielleicht konnte mich der zweite Band auch nicht ganz so stark fesseln, weil ich diesen direkt im Anschluss an den Auftakt gelesen habe. Was aber nicht heißen soll, dass mir der zweite Band nicht gefallen hat, denn auch dieser hat mich keinesfalls gelangweilt!

Was mir aber sehr gut gefallen hat, war die Beziehung von Isabella und Preston. Preston ist ein wirklich lieber und aufmerksamer Kerl, der merkt, dass Isa zum Fluchttier mutiert, wenn ihr die Nähe zu viel wird, und so gibt er ihr Zeit und ist geduldig. Die Wahrheit über eine Zeit in seinem Leben fand ich ehrlich gesagt etwas übertrieben, aber sie war wahrscheinlich wichtig für die Entwicklung der Handlung.
Ich mochte auch den zweiten Band und bin sehr gespannt auf die Geschichte von Odina und Noah im dritten Band!

Fazit:
"Two Lives to Rise" von Kristina Moninger ist ein gelungener zweiter Band der Breaking Waves Reihe!
Ich fand den Auftakt etwas stärker, aber auch die Geschichte von Isabella und Preston hat mir sehr gut gefallen, auch weil ich Preston so gerne mochte!
Von den Nachforschungen zu Josies Verschwinden hatte ich mir wieder etwas mehr Spannung versprochen, aber auch so ließ sich die Geschichte sehr gut lesen!
Ich vergebe schwache vier Kleeblätter!

Bewertung vom 01.01.2024
Nightmare Ruffy / One Piece Bd.49
Oda, Eiichiro

Nightmare Ruffy / One Piece Bd.49


sehr gut

Die Strohhutpiraten stellen sich dem Spezial-Zombie Oz entgegen, in dem Ruffys Schatten steckt. Doch auch mit vereinten Kräften ist der Riese ein schwerer Gegner und die Zeit drängt.
Werden sie es vor der Morgendämmerung schaffen, ihn zu besiegen?

"Nightmare Ruffy" ist der neunundvierzigste Band der One Piece Reihe von Eiichiro Oda.

Das Abenteuer auf der Thriller Bark geht weiter! Gecko Morias Zombiegeneräle sind besiegt, doch nun müssen sich die Strohhüte Oz entgegenstellen, der Ruffys Schatten in sich trägt. Wieder mal ist es ein Wettlauf gegen die Zeit, denn ohne ihre Schatten dürfen sie sich nicht dem Sonnenlicht aussetzen und der Morgen naht. Werden sie Oz besiegen können und Moria dazu bewegen, ihre Schatten freizugeben?

Auch dieser Band hat mir sehr gut gefallen, auch weil man wieder mal sehen konnte, wie gut die Strohhutpiraten mittlerweile zusammenarbeiten können. Sie sind allesamt talentierte Kämpfer, wobei Sanji, Zorro und Ruffy natürlich am stärksten sind. Aber jeder hat seine Stärken, die er mit einbringt und sie sind zu einem fast unschlagbaren Team zusammengewachsen, das eben auch als Team arbeiten kann. Gegen Oz brauchen sie ihre vereinten Kräfte, denn der Spezial-Zombie ist ein harter Brocken, der sich nicht leicht besiegen lässt und auch Gecko Moria dürfen sie nicht unterschätzen.
Mit Bartholomäus Bär taucht dann auch noch ein weiterer spannender Charakter auf der Bildfläche auf, sodass es nicht langweilig wurde.

Fazit:
Auch der neunundvierzigste Band der One Piece Reihe von Eiichiro Oda konnte mich wieder fesseln!
In "Nightmare Ruffy" müssen die Strohhutpiraten gemeinsam gegen Oz in einen spannenden Kampf ziehen, was mir richtig gut gefallen hat!
Es bleibt spannend und ich freue mich auf den nächsten Band!

Bewertung vom 31.12.2023
Winter Wishes. Ein Adventskalender. Lovestorys für 24 Tage plus Silvester-Special (Romantische Kurzgeschichten für jeden Tag bis Weihnachten)
Flint, Alexandra;Ried, P. J.;MacKay, Nina

Winter Wishes. Ein Adventskalender. Lovestorys für 24 Tage plus Silvester-Special (Romantische Kurzgeschichten für jeden Tag bis Weihnachten)


gut

Die Geschichten waren eine bunte Mischung, manche haben mir gut gefallen, aber bei vielen wollte der Funke nicht wirklich überspringen.
Die ersten beiden Kapitel von Sandra Grauer haben mir so semigut gefallen. Ich mochte Julys Vorurteile und ihre Starrköpfigkeit nicht, mochte aber Nate und die Atmosphäre von Pine Hills.
Nates Familie gehört eine Ranch, die Pferdeschlittenfahrten anbietet und July hat sich in den Kopf gesetzt herauszufinden, ob die Pferde von Nates Familie ein gutes Leben haben, oder ob die Schlittenfahrten ihnen schaden. Eine interessante Idee, aber wie gesagt mit war July da zu verbohrt.
Auch die zweite Geschichte von Sarah Saxx konnte mich nicht komplett überzeugen, denn auch hier gab es viele Vorurteile von Lizzy gegenüber Oliver. Aber ihre Geschichte war ganz süß.
Die dritte Geschichte von Anne Lück hat mir ein bisschen besser gefallen als die beiden vorherigen, aber der Funke ist auch hier noch nicht übergesprungen. Ich mochte Sadie und Grace aber echt gerne und fand es schön, dass es hier um ein gleichgeschlechtliches Paar ging.
Die vierte Geschichte von Saskia Louis hat mir endlich etwas besser gefallen, obwohl ich am Anfang ein wenig von Maggie genervt war. Aber sie hat noch die Kurve gekriegt und auch Jesse mochte ich! Hier fand ich die Idee mit der Studentenverbindung interessant.
Die nächste Story von Nina MacKay hat mir ehrlich gesagt nicht gefallen. Karrigan war eine mega nervige Protagonistin und wieder gab es Vorurteile en masse. Innerhalb von wenigen Seiten glaubhaft eine Lovestory aufzubauen, ist schwierig, hier konnte ich es absolut nicht nachvollziehen und auch die Auflösung der Geschichte fand ich ziemlich schwach.
Die Geschichte von Alexandra Flint hat mir dann aber richtig gut gefallen! Maven und Jude waren früher schon mal zusammen und begegnen sich nun nach vier Jahren wieder und müssen feststellen, dass alte Liebe nicht rostet. Sehr süße Geschichte, die in einer Bäckerei spielt.
Dann die Geschichte von P.J. Ried. Abby möchte nicht alleine Weihnachten mit ihrer Familie verbringen und braucht unbedingt ein Date. Ich mochte die Geschichte eigentlich gern, aber drei potenzielle Love-Interests waren mir doch zwei zu viel auf so wenigen Seiten.
Ich mag es gar nicht sagen, aber auch die Geschichte von Marius Schaefers konnte mich nicht überzeugen. Ich fand Liam etwas zu bemüht, besonders weil Oscar ihm die kalte Schulter gezeigt hat. Ich mochte aber die Thematik mit Liams Outing!

Man merkt hier schon, dass es nur den wenigsten Autoren gelang, mich auf den wenigen Seiten richtig zu überzeugen. Ich hatte keine besonders tiefgründigen Geschichten erwartet, aber hätte mir gewünscht, dass man die Gefühle besser hätte nachvollziehen können. Außerdem fand ich viele Protagonistinnen echt unsympathisch.
Dann kam aber ein Hoffnungsschimmer!
Die Geschichte von Rebekka Weiler war meine liebste Geschichte, denn Katie und Ryan haben mir so gut gefallen und ihre Geschichte habe ich wirklich gefühlt! Die beiden haben eine gemeinsame Vergangenheit und hier kamen die Gefühle nicht aus dem Nichts.
Auch die Geschichte von Lillie und Jonah von Kim Nina Ocker hat mir sehr gut gefallen! Ihr winterliches Date war richtig schön und auch hier hat man gemerkt, dass sie sich nicht erst seit gestern kennen.
Die Geschichte von Stefanie Lasthaus hat mir dann wieder nicht ganz so gut gefallen. Annie war mir nicht sympathisch, dafür mochte ich Joel ganz gerne und auch die Idee fand ich eigentlich ganz schön, dass Annie Weihnachten nicht allein feiern muss.
Die Geschichte von Jennifer Alice Jager hat mir richtig gut gefallen, denn Emma und Matt mochte ich sehr und ging stärker in die Tiefe als gedacht!
Und die nächste nervige Protagonistin trafen wir in der Geschichte von Claudia Siegmann. Cynthia alias Crinchia, weil sie Weihnachten verabscheut. Sie macht vieles schlecht, ist negativ, bis sie Ian trifft, einen Weihnachtsstern faltet und plötzlich in Weihnachtsstimmung ist. Nicht nachvollziehbar und hat mir eher schlechte Laune statt Weihnachtsstimmung gemacht.
Den ersten Teil der Geschichte von Greta Milán hat mir nicht gefallen, weil Monroe sich wie ein bockiges kleines Kind verhalten hat. Im zweiten Teil haben sich die Musiker Monroe und Keats sich zusammengerauft und da kam endlich Weihnachtsgefühl auf.
Die Geschichte von Pine und Jean von Sabine Schoder fand ich ganz niedlich, aber ich mochte es nicht, dass Pine ihn mehr oder weniger einem Objekt gemacht hat, und so ganz konnte ich ihren Sinneswandel nicht verstehen.
Die Geschichte von Darla und Max von Bianca Iosivoni war dann ein schöner Abschluss und es war toll, auf dem Silvesterball noch mal alle Charaktere zu sehen. Außerdem haben Max und Darla eine gemeinsame Vergangenheit, was es spannend und nachvollziehbar gemacht hat!

Bewertung vom 31.12.2023
One Second to Love / Breaking Waves Bd.1
Moninger, Kristina

One Second to Love / Breaking Waves Bd.1


sehr gut

"One Second to Love" von Kristina Moninger ist der erste Band der Breaking Waves Reihe, der aus der Ich-Perspektive von Avery Winter erzählt wird.

Avery hat eine deutsche Mutter und einen amerikanischen Vater. Nachdem sie ihren ersten Sommer mit ihrer Familie in Harbour Bridge verbracht, ein Surfcamp besucht und mit Isabella, Odina, Lee und Josie vier Freundinnen fürs Leben gefunden hat, entschließt sie sich zu der Familie ihres Vaters nach Jamesville zu ziehen. Als German Girl hat sie keinen einfachen Start und erst als sie Jake Vanderbeck kennenlernt, mit dem sie die Liebe zur Musik teilt, fängt ihr amerikanischer Traum an, wahr zu werden.
Sie verbringt ihre Sommer mit ihren Freundinnen in Harbour Bridge, verliebt sich während der anderen Monate immer stärker in Jake, der ihre Gefühle nie zu erwidern scheint. Bis zu dem Sommer vor zehn Jahren, der alles verändern sollte, bis Josie verschwindet.

Zehn Jahre später kehrt Avery mit ihrer Band Force of Habit zurück nach Harbour Bridge, wo alles begonnen hat. Nur dieses Mal warten keine vier Freundinnen auf Avery. Nur Isabella und Odina sind geblieben und ihre eigenen Träume scheinen geplatzt zu sein. Um endlich abschließen zu können, beginnen Avery und Odina gemeinsam Nachforschungen zu Josies Verschwinden anzustellen, doch es scheint, als würden mehr Geheimnisse ans Licht kommen, als sie gedacht hätten.

Ich mag Bücher mit Krimi-Elementen immer richtig gerne und auch hier hat es mir sehr gut gefallen, dass Avery und Odina begonnen haben, Fragen über Josies Verschwinden zu stellen, obwohl die Ermittlungen in der Gegenwart nicht ganz so viel Raum eingenommen hat, wie ich gehofft und vermutet hätte.
Dennoch konnte mich die Geschichte sehr mitreißen, auch weil diese aus der Vergangenheit und der Gegenwart erzählt wurde. Nach jedem Kapitel in der Gegenwart dürfen wir in die Vergangenheit eintauchen, starten im Sommer vor vierzehn Jahren, in dem Avery, Isabella, Odina, Lee und Josie sich kennenlernen und zu Freundinnen werden. Wir begleiten sie über die Jahre bis zu dem Sommer vor zehn Jahren, in dem Josie verschwand.
Doch dann verfolgen wir auch die Geschichte von Jake und Averys weiter. Über die Anfänge ihrer Freundschaft, ihrer Liebe, ihren Untergang und ihren Aufstieg als Band bis zu einem Ereignis in Berlin vier Wochen vor Beginn der Handlung.
Man wusste, dass sowohl in Berlin zwischen Jake und Avery als auch vor zehn Jahren zwischen Avery und Josie etwas vorgefallen ist, das Avery stark belastet und ich wollte unbedingt wissen, was da passiert ist, sodass ich immer weiterlesen wollte! Zwischendurch hatte ich zwar das Gefühl, weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart wirklich voranzukommen, aber die Geschichte hat mich insgesamt echt mitgerissen!

Avery mochte ich ganz gerne, obwohl sie wirklich nicht zuhören kann und Situationen auch gerne mal fehlinterpretiert, was dann zu Missverständnissen führt. Aber man muss ihr zugutehalten, dass Jake sie oft genug verletzt hat. Seit vierzehn Jahren kennen die beiden sich in- und auswendig und er war schon immer Averys große Liebe, doch sie tun einander nicht gut.
Nach über zwei Jahren auf Tour will Avery deshalb auf Abstand gehen, doch Jake beginnt ausgerechnet jetzt, um sie zu kämpfen.
Ich mochte die beiden eigentlich richtig gerne, obwohl sie sich das Leben oft selbst schwergemacht haben. Ein offenes Gespräch hätte viele Hindernisse aus dem Weg geräumt, aber so war es doch sehr unterhaltsam, wie die beiden sich in Harbour Bridge miteinander arrangieren und endlich über die Vergangenheit reden.

Was mir auch richtig gut gefallen hat, war die Atmosphäre. Die Sommer in Harbour Bridge, die fünf Mädchen, die zu jungen Frauen heranwachsen und ihre Zeit mit Surfen verbringen. Die ganze Stimmung war großartig!
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass das Rätsel um Josies Verschwinden schon im ersten Band gelöst wird, denn es gibt ja noch drei Folgebände, aber ein wenig mehr Spuren und auch Spannung hätte ich mir schon gewünscht!
Dennoch hat es mir richtig gut gefallen und ich freue mich sehr auf Isabellas Geschichte im zweiten Band, zumal das Ende des ersten Bandes sehr spannend war!

Fazit:
"One Second to Love" von Kristina Moninger ist ein gelungener Auftakt der Breaking Waves Reihe!
Ich mochte Avery und Jake echt gerne, fand es spannend, dass die Geschichte aus der Gegenwart und der Vergangenheit erzählt wurde, sodass man die Charaktere immer besser kennenlernen durfte und die Puzzlestücke nach und nach ein stimmiges Bild ergeben haben!
Ich hätte mir ein wenig mehr Spannung in Bezug auf die Nachforschungen zu Josies Verschwinden gewünscht, aber auch so konnte mich die Geschichte echt mitreißen und ich mochte auch die sommerliche und unbeschwerte Atmosphäre richtig gerne!
Ich vergebe vier Kleeblätter und freue mich schon sehr auf Isabellas Geschichte im zweiten Band!

Bewertung vom 30.12.2023
A Curse for True Love
Garber, Stephanie

A Curse for True Love


sehr gut

"A Curse for True Love" von Stephanie Garber ist der dritte Band der Once Upon A Broken Heart Reihe, der aus den wechselnden personalen Erzählperspektiven der siebzehn Jahre alten Evangeline Fox, des zwanzig Jahre alten Apollo Acadian und auch aus der Sicht des unsterblichen Jacks, des Prince of Hearts erzählt wird.

Der zweite Band war für mich ein richtiges Highlight, was besonders an der unwiderstehlichen Dynamik zwischen Evangeline und Jacks lag!
Auf den dritten Band habe ich mich dann sehr gefreut, aber meine Erwartungen waren auch sehr hoch und ich habe schnell gemerkt, dass der dritte Band nicht ganz mit dem für mich großartigen zweiten Band mithalten kann.

Die Ereignisse haben sich am Ende des zweiten Bandes überschlagen und Evangeline bleibt ohne Erinnerungen an das vergangene Jahr zurück, und Jacks entschließt sich auf Abstand zu bleiben, um Evangeline zu schützen.
Apollo wurde geheilt, sodass er nicht mehr verflucht ist und will seine Frau zurückgewinnen, weiß aber auch, dass er dafür Jacks ausschalten muss.
Die Handlung konnte mich fesseln, aber ich habe mich ein wenig damit schwergetan, dass wir nun aus drei Perspektiven lesen durften, auch wenn es aus Jacks Sicht nur wenige Kapitel gab.
Jacks und Evangeline waren natürlich meine Favoriten, denn Apollo war einfach nur unsympathisch und ich war geschockt, wie skrupellos der junge Prinz ist, wenn es darum geht, seine Ziele zu erreichen. Dennoch waren die Kapitel aus seiner Perspektive auch sehr aufschlussreich!
Es hat aber trotzdem gedauert, bis mich die Geschichte richtig fesseln konnte, was vielleicht auch daran lag, dass Jacks erst relativ spät auf der Bildfläche aufgetaucht ist. Und anstelle von Apollo hätte ich lieber viel mehr von Jacks gesehen, zumal es wahrscheinlich ja auch beabsichtigt war, dass Apollo kein Sympathieträger wird.

Evangeline hat ihre Erinnerungen verloren und findet sich in einem Leben als Prinzessin wieder, die viele tot sehen möchten, sodass sie immer auf der Hut sein muss, während sie gleichzeitig herausfinden möchte, was in dem letzten Jahr passiert ist, an das sie keinerlei Erinnerungen hat. Besonders am Anfang war sie doch sehr passiv und ich habe den sturen Tatendrang vermisst, den sie sonst an Tag gelegt hat.
Auch Jacks war nur ein Schatten seiner selbst. Sonst war er immer selbstbewusst, arrogant und herausfordernd, aber in diesem Band war er vorsichtiger, denn die Geschehnisse am Ende des letzten Bandes sitzen ihm noch in den Knochen.
Es gab auch hier wieder schöne Szenen mit den beiden, aber mir haben die beiden im zweiten Band deutlich besser gefallen! Ich habe den rücksichtslosen, aber doch sehr charismatischen Jacks ein wenig vermisst. Er war ja nie ein Held mit blütenweißer Weste, aber genau das hat ihn so anziehend gemacht und ich habe diese besondere Dynamik zwischen Evangeline und Jacks ein wenig vermisst, hätte mir gewünscht, dass Jacks ein wenig stärker um Evangeline gekämpft hätte.

Auch mit dem Ende bin ich nicht komplett zufrieden, weil für mich doch einige Fragen offengeblieben sind, besonders zu einem bestimmten Fluch, unter dem der Prince of Hearts lange leiden musste.
Ich hatte trotzdem wieder viel Freude während des Lesens, weil es Stephanie Garber erneut gelungen ist, eine wundervolle märchenhafte Atmosphäre zu erschaffen und im Magnificent North gab es wieder viel zu entdecken, aber auch hier hätte ich mir noch ein wenig mehr Magie gewünscht.
Ich fand es dann auch schade, dass Charaktere wie Evangelines erste Liebe Luc oder ihre Stiefschwester Marisol komplett von der Bildfläche verschwunden sind. Es gab mit den Valors zwar neue spannende Charaktere, die aber auch nicht den Raum bekommen haben, den sie verdient hätten.
Ich liebe diese Reihe wirklich sehr, auch wenn der dritte Band für mich nicht mit dem überragenden zweiten Band mithalten konnte!

Fazit:
"A Curse for True Love" von Stephanie Garber ist ein guter Abschluss der Once Upon A Broken Heart Reihe, der aber nicht mit dem großartigen zweiten Band mithalten konnte, der für mich ein Highlight war!
Ich habe mich ein wenig damit schwergetan, dass wir nicht nur aus Evangelines Perspektive lesen durften, weil ich Apollo einfach nicht mochte, was aber wahrscheinlich auch beabsichtigt war und wir nicht so viel von Jacks gesehen haben, wie ich mir erhofft hatte.
Die Geschichte brauchte ein wenig, bis sie mich richtig fesseln konnte, was vielleicht auch daran lag, dass Jacks erst relativ spät auf der Bildfläche erschienen ist und er doch ein wenig zurückhaltender war als in den vorherigen Bänden. Mir hat auch diese unwiderstehliche Dynamik zwischen Evangeline und Jacks gefehlt, die ich besonders im zweiten Band gefeiert habe!
Auch mit dem Ende bin ich nicht ganz zufrieden, weil für mich doch zu viele Fragen offengeblieben sind und ich zumindest gerne auf eine wichtige Frage eine Antwort bekommen hätte.
Es hat mir gut gefallen, mich aber auch ein wenig enttäuscht zurückgelassen, sodass ich schwache vier Kleeblätter vergebe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.12.2023
Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen
Henry, Emily

Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen


gut

Früher waren Nora und ihre Schwester Libby untrennbar, doch seit ein paar Jahren zieht sich ein kleiner Riss durch ihre Beziehung, den Nora unbedingt kitten möchte.
Und so findet sie sich in Sunshine Falls wieder, wo die Schwestern einen vierwöchigen Urlaub verbringen werden. Mit dabei eine Bucket List, die sie abarbeiten wollen und Nora soll unter anderem auf zwei Dates mit Kleinstadtbewohnern gehen, doch dann trifft sie ausgerechnet in Sunshine Falls auf Charlie Lastra, einen griesgrämigen Lektor, den sie aus New York kennt und muss feststellen, dass sie besser miteinander auskommen, als sie gedacht haben.

"Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen" ist ein Einzelband von Emily Henry, der aus der Ich-Perspektive der zweiunddreißig Jahre alten Nora Stephens erzählt wird.

Nora ist Literaturagentin und immer für ihre Autoren und Autorinnen da, egal ob am Tag oder in der Nacht. Sie ist sehr effizient und würde alles für ihre jüngere Schwester Libby tun, die der wichtigste Mensch in Noras Leben ist, seit ihre Mutter gestorben ist. Sie liebt New York und ihren Job und wurde schon vier Mal in ihrem Leben von Männern für eine andere Frau sitzen gelassen.
Als ihre Schwester mit ihrem dritten Kind schwanger ist, schlägt sie Nora eine Auszeit in Sunshine Falls vor, wo Libbys liebstes Buch spielt. Drei Wochen werden die beiden alleine sein, in der vierten Woche wird Libbys Mann Brendan mit den beiden Kindern nachkommen. Da sich seit einigen Zeit ein kleiner Riss durch ihre Beziehung zieht, geht Nora darauf ein und findet sich bald in der Kleinstadt Sunshine Falls wieder und trifft ausgerechnet dort auf Charlie Lastra, einen Lektor, der einmal ein Manuskript von Dusty Fielding, einer von Noras Klientinnen abgelehnt hat, was bei Nora natürlich nicht gut ankam, zumal dieses Manuskript zu einem Bestseller geworden ist.
Doch je mehr Zeit die beiden in Sunshine Falls verbringen, desto besser verstehen sie sich.

Ich mochte Nora als Protagonisten echt gerne. Sie ist tough, aber tief in ihrem Inneren gibt es auch viele Ängste und Unsicherheiten, über die man im Laufe der Handlung mehr erfährt.
Mit Charlie führt sie viele witzige Dialoge und ich mochte ihre Wortgefechte richtig gerne!
Wie bei Nora gab es auch bei Charlie viel zu entdecken, denn er ist auf den ersten Blick ein wenig griesgrämig, aber besitzt einen feinen Sinn für Humor.

Das Buch hat mir lange sehr gut gefallen, aber die letzten hundertfünfzig Seiten konnten mich dann irgendwie überhaupt nicht mehr fesseln.
Es gab ein paar vorhersehbare, aber auch ein paar überraschende Wendungen, dennoch bin ich mit dem Ende nicht wirklich zufrieden, obwohl ich Noras Entscheidung richtig gut fand.
Ich hätte gerne noch mehr von Libby und Nora gesehen, weil ich die Schwestern echt mochte und ihre Beziehung für mich ein wenig zu kurz kam, besonders wenn man bedenkt, dass sie den Urlaub gemeinsam antreten, um Zeit miteinander zu verbringen.
Die Kleinstadt Sunshine Falls war auch nicht der Wohlfühlort, den ich mir vorgestellt habe, denn hier wimmelt es vor Klischees.
Ich musste mich dann tatsächlich auch mit dem Schreibstil von Emily Henry anfreunden, denn ich bin oft über manche Formulierungen gestolpert und hatte auch das Gefühl, dass sie sich oft selbst widersprochen hat.
Auch das neueste Manuskript von Noras Klientin Dusty Fielding spielt in dem Buch eine Rolle und Charlie und Nora arbeiten gemeinsam daran, sodass wir die Geschichte verfolgen dürfen. Allerdings hat mir hier das richtige Maß gefehlt, weil man dann doch zu wenig davon mitbekommen hat, um richtig mitfiebern zu können. Ich mag Geschichten in Geschichten, wenn es gut gemacht ist, aber hier hat mir das Element leider nicht gefallen.
Insgesamt hatte ich mir von dem Buch ein wenig mehr versprochen, besonders weil ich die ersten beiden Drittel richtig gerne gelesen habe.

Fazit:
"Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen" von Emily Henry hat für mich gut begonnen und zum Schluss hin dann leider stark nachgelassen.
Ich mochte Nora und Charlie richtig gerne, aber ich hätte gerne noch mehr von Nora und Libby gesehen und irgendwie konnte mich die Geschichte zum Schluss überhaupt nicht mehr abholen.
Ich vergebe drei Kleeblätter, denn ich hatte mir deutlich mehr erhofft!

Bewertung vom 26.12.2023
In Case We Trust / Gold, Bright & Partners Bd.1
Tjagvad, Tess

In Case We Trust / Gold, Bright & Partners Bd.1


sehr gut

Nach ihrem Jurastudium wagt Gracie Hoffman einen Neuanfang. Statt wie vorgesehen in der Kanzlei ihres Vaters einzusteigen, kann sie einen Job bei Gold, Bright & Partners an Land ziehen, einer der größten Konkurrenten ihres Vaters. Sie zieht aus dem Apartment aus, das ihre Eltern finanziert haben, und nimmt den Mädchennamen ihrer Mutter an. Sie will nichts mehr mit ihrem Vater zu tun haben, nach dem, was er getan hat!
Auch Ira Briggs ist ein Anfänger bei Gold, Bright & Partners und die chaotische Gracie wird von seiner Ruhe magisch angezogen, doch je näher sie sich kommen, desto schwerer wird es für Gracie, ihr Geheimnis zu verbergen.

"In Case We Trust" von Tess Tjagvad ist der erste Band der Gold, Bright & Partners Reihe, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven der vierundzwanzig Jahre alten Gracie Hoffman und des gleichaltrigen Ira Briggs erzählt wird.

Gracie ist wie Ira sehr ehrgeizig, doch wo Ira eine große Ruhe ausstrahlt, ist Gracie angespannt und oft zu verkopft. Sie gibt immer ihr Bestes, doch zerdenkt viele Sachen und zweifelt an sich selbst.
Dabei muss sie nicht unbedingt die Beste sein, es würde ihr schon reichen, genug zu sein.
Ira ist von Regeln und Gesetzen fasziniert und ist eher zurückhaltend, spricht wenig, dafür aber sehr durchdacht, auch weil er möchte, dass seine Worte Gewicht haben.
Auf den ersten Blick sind die beiden sehr unterschiedlich, denn bei Gracie oder eher in Gracie regiert das Chaos, auch weil sie nach ihrem Neuanfang herausfinden muss, wer sie eigentlich ist, während Ira sehr strukturiert und gefasst ist.
Die beiden haben keinen guten Start und dürfen ihren allerersten Fall in der Kanzlei gleich im Team bearbeiten, worüber beide alles andere als begeistert sind. Doch sie kommen besser miteinander aus, als sie gedacht hätten und Ira wird für Gracie schnell zu einem Ruhepol.

Ich mochte die beiden eigentlich richtig gerne, obwohl mir Ira noch besser gefallen hat als Gracie, weil sie mir an manchen Stellen fast schon zu verzweifelt war, besonders wenn man bedenkt, dass sie Anwältin ist. Ein Beruf, den ich mit großer Kompetenz verbinde. Aber ihr Selbstvertrauen ist angekratzt, seit ihr Vater etwas getan hat, das zum Bruch zwischen ihnen geführt hat und das dafür gesorgt hat, dass Gracie sich von ihrem Vater distanziert. Etwas, das nie jemand erfahren darf. Aber je näher sie und Ira sich kommen, desto näher kommt er auch ihrem Geheimnis.
Die Annäherung der beiden hat mir sehr gut gefallen! Ira mochte Gracie zu Beginn nicht und sie sind auch direkte Konkurrenten, aber sie kommen sich langsam näher. Der Titel ist dabei Programm, denn Vertrauen spielt in diesem Buch eine große Rolle und es war schön zu sehen, wie sich dieses langsam aufbaut! Was ich außerdem großartig fand, war die Tatsache, dass sie miteinander reden, Sachen direkt ansprechen, anstatt sie totzuschweigen. In Zeiten der Fehlkommunikation war ich doch sehr angenehm überrascht, wie schön es zu lesen war, wenn die Charaktere einfach miteinander kommunizieren!

Auch die Handlung hat mir richtig gut gefallen! Die Anfänger bei Gold, Bright & Partners werden in Teams eingeteilt, um ihre ersten Fälle zu bearbeiten und so müssen Gracie und Ira zusammen an einem Fall arbeiten, bei dem einem Kosmetikunternehmem vorgeworfen wird, Produkte anzubieten, die an Tieren getestet werden, obwohl das Unternehmen seine Produkte mit dem Versprechen bewirbt, diese tierversuchsfrei herzustellen.
Wir dürfen die beiden in ihren ersten Wochen als Anwälte begleiten, dürfen ihre Ermittlungen und ihre Recherche verfolgen, was ich sehr spannend fand!
Am Ende hätte ich mir gewünscht, dass wir noch ein wenig mehr von dem Fall gesehen hätten, weil ich das erwartet hatte, aber ich mochte es auch, wie Tess Tjagvad das schlussendlich gelöst hat!
Die Kanzlei Gold, Bright & Partners ist ein tolles Setting und ich mochte auch die anderen Anfänger richtig gerne! Obwohl sie Konkurrenten sind, entsteht eine zarte Freundschaft und ich freue mich schon sehr auf die Geschichten von Laurel und Jude in den Folgebänden, denn die beiden haben mir schon hier sehr gut gefallen!
Auch den Schreibstil von Tess Tjagvad möchte ich noch erwähnen, weil er mich ein wenig an den von Merit Niemeitz erinnert hat, weil er ebenso eine großartige Atmosphäre erzeugen konnte! Das Buch ließ sich richtig gut lesen und hatte eine ganz besondere Stimmung!

Fazit:
"In Case We Trust" von Tess Tjagvad hat mir richtig gut gefallen! Ich mochte Ira und Gracie echt gerne, wobei mir Gracie manchmal schon zu sehr am Zweifeln war. Aber ihre Geschichte war sehr atmosphärisch und ich mochte es sehr zu verfolgen, wie Ira und Gracie sich angenähert haben und begonnen haben, einander zu vertrauen. Das Vertrauen spielt sowieso eine wichtige Rolle in der Geschichte, was mir sehr gut gefallen hat!
Auch die Handlung fand ich sehr spannend und die anderen Anfänger mochte ich auch total gerne!
Ich vergebe vier Kleeblätter und freue mich schon sehr auf den zweiten Band!