Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sleepwalker

Bewertungen

Insgesamt 501 Bewertungen
Bewertung vom 18.05.2022
Die andere Schwester / Karlstad-Krimi Bd.2
Mohlin, Peter; Nyström, Peter

Die andere Schwester / Karlstad-Krimi Bd.2


gut

Nach „Der andere Sohn“ hat das Autorenduo Peter Mohlin/Peter Nyström mit „Die andere Schwester“ den zweiten Teil der Serie um den Polizisten John Adderley vorgelegt. Da der erste Teil ein bisschen schwach auf der Brust war, wollte ich der Reihe eine zweite Chance geben, aber wirklich warm wurde ich mit dem Krimi auch nicht. Die Idee hinter der Geschichte fand ich gut, das Buch fängt auch wirklich stark an – und lässt dann noch stärker nach. Die Umsetzung ist eher mäßig und dem Protagonisten kann ich absolut nichts abgewinnen. Daher kommt auch dieses Buch leider für mich über das Prädikat „durchschnittlich“ nicht hinaus.
John Adderley, ehemaliger FBI-Ermittler im Zeugenschutzprogramm, fristet sein Dasein als Fredrik Adamsson in der Schwedischen Provinz, wo er ebenfalls wieder als Polizist arbeitet. Aber die Ermittlungen im aktuellen Mordfall geraten fast zur Nebensache, als Johns Vergangenheit ihn in Form eines nigerianischen Syndikats einholt und er plötzlich wieder in allerhöchster Gefahr schwebt. Die Undercover-Ermittlungen gegen diese Verbrecher waren seinerzeit schiefgegangen und er und sein Kollege Trevor mussten deshalb mit neuen Identitäten ins Zeugenschutzprogramm. Jetzt ist Trevor plötzlich in Schweden und die Nigerianer mit ihm. John hat alle Hände voll zu tun, ihrer beider Leben zu schützen und (mehr nebenher) den Mord an der Geschäftsführerin einer erfolgreichen neuen Dating-App aufzuklären. Die Schwester der Toten ist die Hauptverdächtige, denn die beiden hätten unterschiedlicher nicht sein können. Die ermordete Stella war das Gesicht der Firma, Alicia der programmierende Kopf hinter der App und die beiden verband eine Art Hass-Liebe, ein schwesterliches Verhältnis auf der Basis von Abhängigkeiten und Neid. Und auch Alicia und Stella scheint ihre Vergangenheit einzuholen.
Sprachlich fand ich das Buch sehr gut. Es ist flott und alltagsnah geschrieben, handwerklich sehr gut übersetzt und daher gut zu lesen. Die beiden Handlungsstränge aus den Ermittlungen und Johns Kampf gegen die Nigerianer sind gekonnt miteinander kombiniert und auch die Einsprengsel von Alicias Erinnerungen an ein Ereignis vor acht Jahren geben der Geschichte etwas Pfiff.
Die Charaktere finde ich besser ausgearbeitet als im ersten Teil aber immer noch sehr stereotyp und etwas platt. Vor allem der Protagonist ist für mich kein Sympathieträger und konnte mich mit seiner Art nicht wirklich erreichen. Er ist trotz seiner Kompetenz als Polizist oberflächlich, eigensinnig und lebt und arbeitet nach eigenen Regeln. Schwierig. Und auch Alicia fand ich sehr anstrengend, vor allem ihre Alkohol- und sonstigen Exzesse stießen mich eher ab.
Der Spannungsbogen im Buch ist ein bisschen wie eine Achterbahnfahrt, mal sehr hoch, mal kaum vorhanden, was dazu führt, dass die Geschichte trotz vieler Cliffhanger am Ende der einzelnen Kapitel einige Längen hat, vor allem auch, weil sie extrem konstruiert wirkt. Gegen Ende nimmt die Geschichte dann allerdings Fahrt auf und wird so spannend, dass ich das Buch nichtmehr aus der Hand legen konnte, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es endet. Obwohl es der zweite Teil einer Serie ist, kann man ihn auch ohne Vorkenntnisse lesen, eventuelle Wissenslücken werden gekonnt gefüllt und auch Neu-Leser haben keine Probleme mit dem Verständnis. Ein typischer Skandinavien-Krimi ist das Buch für mich allerdings nicht, denn außer den schwedischen Straßen- und Ortsnamen könnte die Geschichte mehr oder weniger überall auf der Welt spielen, Lokalkolorit sucht man hier vergebens.
Insgesamt bin ich von Nordic Noir Krimis Besseres gewohnt, dadurch hat mich das Buch etwas enttäuscht. Trotz der guten Idee und der sprachlichen Finesse kommt es durch die mäßige Umsetzung nicht über einen unterhaltsamen Krimi hinaus. Schade, das Potential zu einem echten Pageturner wäre vorhanden gewesen. Von mir daher wieder nur 3 Sterne.

Bewertung vom 13.05.2022
Gesichter
Ditlevsen, Tove

Gesichter


ausgezeichnet

Tove Ditlevsen kenne ich bereits aus ihrer Kopenhagen-Trilogie. Jetzt ist ihr 1968 veröffentlichter Roman „Gesichter“ in einer neuen Übersetzung erschienen und die autobiografischen Elemente sind auch hier nicht zu übersehen. Die Geschichte der preisgekrönten Schriftstellerin Lise Mundus, die nach einem Selbstmordversuch in der Psychiatrie landet, ist düster, bedrückend und verwirrend. Es ist eine eindrucksvolle Beschreibung dessen, was im Kopf der Protagonistin vorgeht: eine chaotische Welt aus Stimmen und Gesichtern, ein Leben zwischen Halluzinationen und Wirklichkeit, die auch der Leser nicht immer zu durchschauen vermag.

Aber von vorn.
Die vierzigjährige Lise Mundus ist gefangen in der Ehe mit dem notorischen Fremdgänger Gert. Sie hat ein preisgekröntes Kinderbuch geschrieben, das in elf Sprachen übersetzt worden ist, steckt aber seit der Preisverleihung vor zwei Jahren in einer Schreiblockade. Schlafen kann sie nur mithilfe von Schlaftabletten und Angstzustände und Halluzinationen bestimmen ihren Alltag, sodass sie das Haus nicht mehr verlässt („Lise war schon lange nicht mehr auf die Straße gegangen, weil ihr die vielen Gesichter Angst einjagten.“). Auch ihrer Rolle als Mutter dreier Kinder kann sie nicht mehr gerecht werden (ihr Sohn Søren sieht sie sogar als eine böse Märchen-Hexe). Nach einem Selbstmordversuch wird sie in die Psychiatrie eingewiesen, wo ihr Zustand sich verschlechtert, sodass sie nach kurzer Zeit in die geschlossene Abteilung verlegt wird. Auch dort verschwimmen akustische und visuelle Halluzinationen mit der Realität und sie entwickelt Ängste und ein an Verfolgungswahn grenzendes Misstrauen. Nach drei Wochen wird sie jedoch als geheilt entlassen. Allerdings hatte sie „ihre neue, zerbrechliche Wirklichkeit übergestülpt wie eine Schachtel einen Deckel, der ihr nur passte, wenn sie sich anstrengte und ausweitete.“ Das Buch endet mit ihrem Vorsatz, ein Buch für Erwachsene zu schreiben. Morgen dann.
Sprachlich fand ich das Buch (wie alles, was ich von Tove Ditlevsen gelesen habe) sehr poetisch und bildhaft geschrieben. Die Autorin verwendet eine Vielzahl von Metaphern, aber trotzdem ist das Buch sehr prägnant und dicht geschrieben, kein Wort, kein Satz ist zu viel. Die Charaktere sind eher zwei- als dreidimensional. Sie sind mehr Pappkameraden als Persönlichkeiten, so, wie Lise Mundus die Menschen sieht: als jemand, der sich hinter seinem Gesicht wie hinter einer Maske versteckt.

Tove Ditlevsen verarbeitet in ihrem Buch viel mehr als die Erfahrungen mit der Psychose, den dänischen Psychiatrien und vor allem den Psychiatern (Dr. Jørgensen ist einem realen Arzt nachempfunden, der tatsächlich Versuche mit LSD an Patienten durchgeführt hat). Es ist eine Menge Gesellschaftskritik darin versteckt. An der Rolle der Frau in der Gesellschaft („Einige, vor allem Mädchen, mussten die Kindheit ihrer Mutter leben, während ihre eigene in einer geheimen Schublade verstaubte.“) und in der (speziell ihrer eigenen) Ehe, bezeichnend dafür finde ich den Satz, den Gert zu seiner Frau Lise sagt: „Dich kann man als Menschen nur noch schwer ernst nehmen.“
Die Geschichte ist für die Leserschaft so verwirrend und bedrückend wie für die Protagonistin. Die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit sind so verschwommen, dass man sich gut vorstellen kann, wie es in ihr aussehen muss. Ein heilloses Durcheinander aus echten und halluzinierten Stimmen und Gesichtern, eine Welt aus Misstrauen, Wahn und dem Wunsch, einfach nur in Ruhe gelassen zu werden („»Lassen Sie mich in Ruhe«, schluchzte sie. »Etwas anderes habe ich nie gewollt. Ich interessiere mich nicht für die Welt. Ich möchte einfach nur schreiben und lesen, ich möchte einfach nur ich selbst sein.“). Wer die Biografie der Verfasserin kennt weiß, dass sie aus eigener Erfahrung schreibt. Und das machte für mich alles noch viel trauriger.
Dennoch habe ich das Buch geradezu verschlungen, vor allem, weil ich ihre bildhafte Sprache zu schätzen gelernt habe. Von mir daher fü

Bewertung vom 10.05.2022
Niemals satt (eBook, ePUB)
Monchi

Niemals satt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Feine Sahne Fischfilet kannte ich bislang nur dem Namen nach, geschweige denn, dass ich wusste, wer bei der Band singt. Inzwischen weiß ich es besser. Der Sänger heißt Monchi und er lässt uns mit seinem Buch „Niemals satt – Über den Hunger aufs Leben und 182 Kilo auf der Waage“ an seinem Abnehm-Weg teilhaben. Insgesamt fand ich das Buch sehr lesenswert, in vielem habe ich mich wiedererkannt. Monchis Sprache muss man (vermutlich ebenso wie seine Musik) mögen, sonst hat man an dem Buch sicher keine Freude. Aber ich habe mich mit ihm arrangiert und kann sagen eines ganz klar sagen: Monchi scheint im Verlauf seines Buchs nicht nur leichter, sondern auch erwachsener geworden zu sein.
Aber von vorn.
„Ich habe mich nie in erster Linie als Dicker gesehen. […] Das, was ich auf den Rippen habe, ist nicht das, was mich ausmacht.“ – diesen Satz können vermutlich sehr viele übergewichtige Menschen so unterschreiben. Ebenso wie „Lange Zeit hat mich das Übergewicht auch nicht eingeschränkt in dem, was ich machen wollte, oder zumindest habe ich mir das eingeredet.“ Aber Monchi zog bei 182 Kilo die Reißleine, weil ihm aufging, dass ihn das Gewicht nicht nur doch einschränkte, sondern auch sein Leben akut gefährdete („Auch wenn ich mir lange einreden konnte, dass das Fettsein mich nicht einschränkt: Ich merke jetzt eindeutig, dass ich gesundheitlich abbaue.“). Er fand keine passenden Klamotten mehr, zerstörte Betten und Klobrillen und war auf dem besten Weg zu koronaren Herzerkrankungen und Diabetes. Nach einer unerfreulichen Erfahrung mit einer Ernährungsberaterin fand er zu Intervallfasten und Sport und schaffte es, ein Drittel seines Körpergewichts abzunehmen. Am Ende des Buchs kämpft er mit JoJo-Effekt und Haltephase und ich wünsche ihm einfach nur, dass er seinen Weg machen wird.
Es ist ein kurzweiliges, manchmal lustiges und schonungslos ehrliches Buch, in dem Jan Gorkow alias Monchi auch stets ohne Scham mit sich selbst ins Gericht geht. „Manchmal komm ich mir im Leben schlau vor und manchmal einfach nur extrem dumm. Erst in den letzten Monaten habe ich gerafft, dass auch mein übermäßiger Alkoholkonsum mich dick gemacht hat. Da die Erkenntnis, dass auch Alkohol Kalorien hat, mir nach fast 20 Jahren regelmäßigem Suff erst mit 32 Lenzen kommt, fällt hundertprozentig unter die Kategorie: Wie selten dämlich bin ich eigentlich?“ Seine Wortwahl ist derb, sprachlich ist das Buch ganz sicher nicht „feine Sahne“, außerdem ist für mich ist ein bisschen viel „Digger“ und „Diggi“ drin. Aber es ist auch sehr viel Kampf, Selbsterkenntnis und Disziplin drin.
Monchi schont sich auch nicht, als er über seine Hooligan-Vergangenheit spricht, was der Teil seines Buchs ist, den ich am wenigsten nachvollziehen kann. Aber seine Abnehmgeschichte kann ich nachfühlen und seinen Kampf konnte ich in jedem einzelnen Satz spüren und nicken und denken „ja, das kenne ich“. Selbst das absichtliche Erbrechen, das er laut eigener Aussage acht Mal praktiziert hat. Essen aus Stress, Langeweile, Frust, Traurigkeit und so weiter, Cheatdays, Fressattacken – ja, nicht nur Magersucht und Bulimie sind Ess-Störungen, auch Fress-Sucht oder Binge-Eating sind Krankheiten und keine Form von Disziplinlosigkeit!
Das Buch ist mit Sicherheit keine große Literatur, aber wenn Monchi es mit seinen eigenen Erkenntnissen schafft, dass auch nur ein einziger Mensch sein Essverhalten und damit auch sein Leben ändert, dann hat er eine Menge damit erreicht. Natürlich handelt das Buch nicht nur vom Abnehmen, sondern auch viel von Feine Sahne Fischfilet, dem Leben auf Tournee, Hansa Rostock und Monchis Leben, sodass es abgesehen von der Abnehmgeschichte meiner Meinung nach eher etwas für Fans und Kenner ist. Aber insgesamt beeindruckt mich die Entwicklung des inzwischen 34jährigen Verfassers vom Hooligan zu einem reflektierten Erwachsenen, der sich über die Konsequenzen seiner Handlungen bewusst ist. Hut ab und von mir dafür fünf Sterne.

Bewertung vom 06.05.2022
Dein dunkelstes Geheimnis
Blackhurst, Jenny

Dein dunkelstes Geheimnis


sehr gut

Was für eine Achterbahnfahrt! Anders kann ich „Dein dunkelstes Geheimnis“ von Jenny Blackhurst nicht beschreiben. Der Psychothriller hat mich gefesselt und gut unterhalten. Wären weniger Fehler drin und würde das männliche Geschlechtsteil nicht konstant als „Schw…“ bezeichnet, hätte mir das Buch allerdings noch besser gefallen. Doch abgesehen davon fand ich es bis auf ein paar Schwächen gelungen.
Aber von vorn.
Kathryn hasst ihren Vater Patrick jetzt schon seit über 25 Jahren. Damals hatte er gestanden, ihre beste Freundin, die fünfjährige Elsie, ermordet zu haben. Er wurde zu lebenslänglicher Haft verurteilt und sie möchte bei ihren monatlichen Besuchen bei ihm mit der stetig wiederkehrenden Frage „Wo ist sie?“ erfahren, wo er die Leiche versteckt hat. Trotz seines Geständnisses konnte der Fall bislang nicht aufgeklärt werden, ja es ist noch nicht einmal sicher, ob Elsie überhaupt tot ist. Das Leben der damals fünfjährigen Kathryn wurde durch dieses Ereignis komplett durcheinandergewirbelt. Ihre Mutter Jill zog mit ihr und ihrem älteren Bruder Jordan mehrfach um, später entwickelte sie ein Alkoholproblem, das sie mithilfe einer Therapeutin in den Griff bekommen möchte. Sie hat nur noch sporadisch Kontakt zu ihrer Mutter und scheint weitestgehend beziehungsunfähig zu sein. Dann verschwindet in ihrer ehemaligen walisischen Heimatstadt erneut eine Fünfjährige. Und die Familie wohnt ausgerechnet in Kathryns ehemaligem Elternhaus. Sie kehrt zurück zu ihren Wurzeln, hilft bei der Suche nach der vermissten Abigail und recherchiert auf eigene Faust, was vor 25 Jahren wirklich passiert ist. Kann es tatsächlich sein, dass ihr Vater unschuldig im Gefängnis sitzt?
Das Buch ist interessant konzipiert. Die Autorin erzählt die Geschichte in parallelen und doch zusammenhängenden Handlungssträngen. Die Kapitel aus Kathryns Sicht sind in der Ich-Form geschrieben, die anderen (überschrieben mit den Namen der ermittelnden Polizeibeamten Maggie, Beth und Bailey) aus der Sicht eines neutralen Erzählers. Der Spannungsbogen steigt von der ersten Seite an stetig an. Die psychologische Komponente macht das Buch für mich allerdings nicht zum Psychothriller, eher zu einem gesellschaftskritischen Psychogramm, da die Auswirkungen der Tat auf alle Betroffenen enorm sind und jahrzehntelang nachwirken. Kathryn, ihre Mutter und ihr Bruder mussten umziehen und sowohl sie als auch ihre Mutter haben Alkoholprobleme.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht zu lesen und unkompliziert. Bei den Protagonisten hat sie sich meiner Meinung nach sehr viel Mühe bei der Beschreibung gegeben. Daneben wirken die Nebencharaktere sehr blass und eindimensional. Der Schluss hat mich überrascht und das sowohl inhaltlich als auch durch seine Abruptheit. Alles in allem ist er zwar stimmig, an manchen Stellen lässt allerdings die Logik zu wünschen übrig. Und insgesamt fand ich ihn zu überstürzt, als wollte die Autorin nach sehr viel Vorgeschichte endlich zum Ende kommen. Schade, die Geschichte hatte sehr viel Potential gehabt und das Buch lässt leider viel Luft nach oben.
Es hat mich aber durchaus gut unterhalten und die Spannung an manchen Stellen sehr hoch. Die Grundidee hinter der Geschichte ist hervorragend und es alles in allem finde ich, dass es ein solider Krimi mit recht gut aufgearbeiteter psychologischer Komponente ist. Daher vergebe ich 3,5 Sterne und runde auf vier auf.

Bewertung vom 05.05.2022
Bornholmer Flucht / Sarah Pirohl ermittelt Bd.3
Peters, Katharina

Bornholmer Flucht / Sarah Pirohl ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Nach „Bornholmer Schatten“ und „Bornholmer Falle“ ist nun „Bornholmer Flucht“ der dritte Band aus Katharina Peters‘ Reihe um die ehemalige Polizistin Sarah Pirohl und die Verbindungen ihres Vaters ins rechtsradikale Milieu. Das Buch knüpft nahtlos an den Vorgänger an, daher empfiehlt es sich, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um das Maximum an Freude mit ihnen zu haben. Sarah Pirohl versucht jetzt schon im dritten Band, endlich auf der dänischen Insel Bornholm etwas Ruhe zu finden, nachdem sie sich nach einem missglückten Einsatz aus dem Polizeiberuf zurückgezogen hat. Doch natürlich gelingt ihr das auch dieses Mal nicht.
Aber von vorn.
Frederik Thomsen ist als investigativer Journalist eine Art Whistleblower. Sein Thema sind rechtsextreme Netzwerke, unter anderem das, zu dem der Vater seiner Freundin Sarah Pirohl gehört. Er recherchiert zu gewaltbereiten und finanzstarken Splittergruppen, einschließlich der Verstrickungen mit Behörden, Firmen und Politikern. Wie man im zweiten Band der Reihe lesen konnte, lässt sich Sarahs Vater das natürlich nicht gefallen. Und jetzt ist Frederik verschwunden und kurz darauf wird eine Leiche im Kofferraum eines verbrannten Autos gefunden. Und plötzlich ist Frederik kein Entführungsopfer, sondern ein Mordverdächtiger. Und Sarah findet sich in einer sehr schwierigen Lage wieder: einerseits liebt sie Frederik und vertraut ihm voll und ganz, auf der anderen Seite kämpft sie gegen das rechte Netzwerk ihres Vaters und natürlich kämpft sie als ehemalige Polizistin für die Wahrheit. Dadurch wird der Fall für Sarah zu einem sehr persönlichen und sie muss aufpassen, sich bei ihrem Einsatz bei der Suche nach ihrem Freund nicht zu verrennen und sich nicht von ihrem Misstrauen beeinflussen zu lassen („Sarah schloss die Augen. Dieses ständige Misstrauen, die Angst, in einen Hinterhalt zu geraten, machten sie langsam, aber sicher verrückt!“).
Wie schon die beiden Vorgänger in der Reihe, fand ich dieses Buch sehr spannend und gut zu lesen. Fast von der ersten Seite an hat mich die Geschichte gepackt und nicht mehr losgelassen. Der Spannungsbogen ist bis auf ein paar Stellen konstant hoch, alles in allem konzentriert sich das Buch auf den Fall und Dinge, die dazugehören und es gibt sehr wenige Nebenhandlungen. Die Protagonisten kannte ich schon aus den anderen Büchern, Wichtiges zu ihnen wird erzählt, sodass man eigentlich keine Verständnisprobleme hat. „Eigentlich“ sage ich deshalb, weil sich die Grundgeschichte, das rechtsradikale Netzwerk von Sarahs Vater, seit Teil eins durch die Krimis zieht und für das Verständnis dieser Zusammenhänge empfehle ich die Lektüre aller Teile in der richtigen Reihenfolge.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr prägnant und sachlich, sie hält sich nicht mit Schnörkeln auf. Aber manchmal hält sie sich auch nicht mit sorgfältigem Korrekturlesen auf und leider stimmt ihr Dänisch nicht immer so ganz (fiel mir auf, weil ich kürzlich ein Buch auf Dänisch korrekturgelesen habe). Bei „Geld og lykke“ ist sie vermutlich ein Fehler der Autokorrektur geworden, „viel Glück“ heißt nämlich „Held og lykke“. „Godmorgen“ schreibt man in der Anrede zusammen, nur bei der Beschreibung „ein guter Morgen“ hieße es „(en) god morgen“. Und „Lone reichte ihr das Tablett“ – da ist es wohl eher das Tablet. Und wenn etwas vermutlich schief geht, fällt es einem auf die Füße und nicht „vor die Füße“.
Aber genug gemeckert, die Autorin kann ja nichts dafür, dass ich so mäkelig bin. Insgesamt hat mich das Buch sehr gut unterhalten, ich habe es in einer Nacht durchgelesen und, da es, wie üblich, mit einem Cliffhanger endet, freue ich mich jetzt schon auf den nächsten Teil. Von mir daher natürlich fünf Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.04.2022
Flüsterwald - Der Schattenmeister erwacht: Das spannende Staffelfinale! (Flüsterwald, Staffel I, Bd. 4)
Suchanek, Andreas

Flüsterwald - Der Schattenmeister erwacht: Das spannende Staffelfinale! (Flüsterwald, Staffel I, Bd. 4)


ausgezeichnet

Unterhaltsames Staffelfinale
Mit „Der Schattenmeister erwacht“ hat Andreas Suchanek die erste Staffel seiner „Flüsterwald“-Serie zu Ende gebracht. Obwohl ich mit meinen 45 Jahren nicht direkt zur Zielgruppe gehöre, hat mich das Buch tatsächlich noch mehr begeistert als die drei vorherigen Teile. Die überbordende Fantasie, mit der der Autor seine Leserschaft mit auf die Reise in den Flüsterwald nimmt, hat mich wieder einmal von der ersten Seite an gepackt und ich konnte das Buch bis zur letzten Seite nicht mehr aus der Hand legen. Ein würdiger Schluss für die Staffel, der Lust auf die zweite macht.
Aber von vorn.
Lukas ist wieder einmal zusammen mit seinen Freunden im Flüsterwald unterwegs. Zusammen mit seiner Klassenkameradin Ella, der Elfe Felicitas, der Katze Punchy und dem Menok Rani muss er den Schattenmeister, einen dunklen Magier, aufhalten. Den hatten sie kurz zuvor (in Band 3) aus Versehen befreit und nun will er das Herz des Waldes und den kompletten Flüsterwald zerstören. Das Abenteuer führt Lukas und Co. mal zu Fuß, mal mit der Blinzelbahn, quer durch die magische Wald-Welt, durch die Jahreszeitenschlucht zum Chronisten und weiter. Sie treffen auf Ranis Familie, befreien ein Menok-Mädchen aus ihrer Gefangenschaft und versuchen verzweifelt, ihre Welt zu retten. Eine wilde Reise gegen Zeit und Magie, die nicht nur den Protagonisten Atem und Sinne raubt, sondern auch der Leserschaft. Werden die Freunde es schaffen, den Wald zu retten?
Das Buch ist voller Gegensätze. Gut und Böse, Hass und Freundschaft, Schatten und Licht. Selbst in den einzelnen Menschen (Schattenmeister und Schattenmeisterin) lebt sowohl eine helle als auch eine dunkle Seite, beim Schattenmeister ist die dunkle übermächtig und er bedroht den Flüsterwald. Wer der Schattenmeister ist, werde ich allerdings hier nicht verraten, nur so viel: es hat mich überrascht.
„»Wie kannst du nur so viel hassen?« Ihre Stimme war ein Flüstern, sie musste begriffen haben, dass der Kampf sich dem Ende zuneigte.
»Ich hatte viele Jahre Zeit dafür.«“ Was für eine Aussage! Und trotzdem ist das Buch sehr positiv und die Freundschaft überwiegt. Bei allem, was momentan in der Welt passiert, tat es gut, ein Buch voller friedlichem Nebeneinander, fruchtbarer Zusammenarbeit zu lesen. Und wie die positive Energie den Hass durch cleveres Agieren und nicht durch Kampf besiegt.
Was mich aber an den Büchern noch viel mehr begeistert als die philosophischen und pädagogischen Ansätze, ist der Humor, mit dem viele Passagen erzählt werden. Vor allem der Menok Rani (ich gestehe, er ist mein persönlicher Liebling) und seine Art lockern die ganze Geschichte enorm auf und geben manchen sehr düsteren Stellen etwas Leichtigkeit, was sicher für sehr sensible Kinder eine Erleichterung sein kann. Der Spannungsbogen ist konstant hoch und die Geschichte ist sehr komplex, nicht nur innerhalb der Einzelbände, sondern in der ganzen Serie. Das Buch ist für Kinder ab acht Jahren empfohlen, sicher auch zum Vorlesen geeignet. Zwar kann man das Buch sicher auch ohne Vorkenntnisse aus den anderen drei Teilen lesen, aber warum sollte man? Die anderen Bücher sind auch großartig, witzig und voller Fantasie, daher lege ich allen, die solche Bücher mögen, die ganze Reihe ans Herz!
Die Geschichten sind stimmig, jedes Buch ist in sich abgeschlossen, hat aber einen Cliffhanger – so auch dieses. Jetzt heißt es also wieder: „Warten auf den nächsten Teil“. Der Epilog lässt ahnen, wie es weitergehen wird und ich freue mich jetzt schon drauf. Von mir natürlich fünf Sterne.

Bewertung vom 21.04.2022
Wer älter wird, braucht Spaß am Leben
Stelter, Bernd

Wer älter wird, braucht Spaß am Leben


ausgezeichnet

Bernd Stelter wurde 2021 60 Jahre alt und nutzte den runden Geburtstag zum Nachdenken. Über das Leben und das Alter. Herausgekommen ist sein Buch „Wer älter wird, braucht Spaß am Leben“. „Ich habe mich auf den Weg gemacht, um herauszufinden, wie das letzte Drittel meines Lebens ein schönes Drittel wird.“, damit nimmt der bekannte Komiker, Kabarettist, Sänger und Schriftsteller sein Publikum mit zu Stationen seines Lebens, ohne aber damit eine Autobiografie zu schreiben. Er streift seine Eltern, das Elternhaus in Unna („Die Erinnerungen an meine Kindheit sind wunderbar.“), die Reise mit seinem Vater in dessen Heimat, sein abgebrochenes Studium und seine Erfolge. Aber er flicht auch Faktenwissen ein, das er durch Gespräche mit Experten zu verschiedenen mit dem Älterwerden verbundenen Themen gewonnen hat. Obwohl das Buch hauptsächlich unterhaltsam war, regte es doch immer wieder zum Nachdenken an.
Aber von vorn.
Meine Oma sagte immer: Alt werden wollen sie alle, alt sein keiner. Und das lese ich so auch aus Bernd Stelters Buch heraus. Denn der 60. Geburtstag markiert den Beginn des dritten Lebensdrittels. „Das erste Drittel gehörte den Eltern, der Tanzschule, der Universität und der S*xschule. Das zweite Drittel gehörte der Familie, dem Reihenhaus, der Karriere und der Midlife-Crisis. Das dritte Drittel gehört mir!“ Und wenn das bedeutet, Junior-Sommelier zu werden oder Holländisch zu lernen, dann ist das so! Und natürlich muss man auch den Körper ein wenig fordern, Mens sana in corpore sano und so.
Als Gesprächspartner konnte er für sein Buch interessante Menschen gewinnen. Mit dem Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse diskutiert er über Bewegung und Älterwerden. Mit dem Neurowissenschaftler und Gedächtnissportler Boris Nikolai Konrad redet er über einen regen Geist. Der Theologe und Psychiater Dr. Manfred Lütz schrieb in einem seiner Bücher unter anderem den Satz: „Aber mal ganz ehrlich: Es gibt Leute, die leben von morgens bis abends vorbeugend und sterben gesund. Aber auch die sind dann definitiv tot.“ – mit ihm sprach Stelter über die Lust am Leben. Stelter nahm aus den Gesprächen einige Anregung fürs weitere Leben mit – und ich auch. Ebenso aus seinem Gespräch mit Meik Wiking, dem CEO des Happiness Research Institute in Kopenhagen. Mit ihm plauderte er über „lykke“ (dänisch für Glück) und „hygge“ (für dieses Wort aus dem Dänischen und Norwegischen gibt es keine richtige Übersetzung).
Das Buch ist locker geschrieben, ernste Untertöne findet man eher nur, wenn man sie sucht, aber sie sind da. Bernd Stelter nimmt sich selbst nicht übermäßig ernst, er trägt alles mit Fassung und mit Humor. Er hat vor einigen Jahren sehr viel abgenommen – und wieder zugenommen. Ist gejoggt, hat aufgehört, jetzt geht er zu Fuß zum Bäcker. Und ist zufrieden. Und nicht zuletzt ist es für Bernd Stelter wichtig, ein Mensch zu sein, der die Menschen mag, ein Philanthrop und ein Mensch, der sich an Regeln hält. Erlebnisse sind wichtiger als Besitztümer und Freundlichkeit schreibt er in seinem Leben ganz groß. Er blickt auf ein Leben zurück, über das er sagt: „Ich habe in meinem Leben viel gearbeitet. Ich werde ganz sicher noch ein paar Jahre arbeiten.“ Und „Da habe ich gegenüber den meisten Altersgenossen einen gewaltigen Vorteil. Ich habe keinen Beruf. Ich gehe auf der Bühne meinem Hobby nach.“ Alles in allem liest sich sein Buch so, als sei er mit sich selbst im Reinen. Die beiden Kinder sind „aus dem Gröbsten raus“, er und seine Frau Anke sind seit über 30 Jahren verheiratet, er muss niemandem mehr etwas beweisen. Und schließlich kann man das Älterwerden nicht aufhalten, nur im Rahmen des Möglichen dafür sorgen, dass der Rest des Lebens fröhlicher wird. Auf dass ich in 15 Jahren ebenso optimistisch auf den 60. Geburtstag zusteuern werde!
Von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 19.04.2022
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Krömer, Kurt

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst


ausgezeichnet

Ich gestehe, dass ich Kurt Krömer bis zu seiner „Chez Krömer“-Sendung mit Torsten Sträter nicht kannte. Geschweige denn, dass ich wusste, dass sich hinter der Kunstfigur ein Komiker und Schauspieler namens Alexander Bojcan verbirgt. Kurt Krömer mag nicht ganz mein Fall sein und ich kann nicht behaupten, ein Fan zu sein. Aber sein Buch „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression“ war wirklich unterhaltsam und manchmal auch hilfreich. Da er sich in der Sendung mit Torsten Sträter ja praktisch schon „nackig gemacht hat“, war das Buch nichts wirklich Neues, aber es enthält mehr Details zu dem, was er im Fernsehen schon erzählt hat. Ein schonungsloser Bericht über dunkle Zeiten und die Schwierigkeiten, sich das alles einzugestehen.
Aber von vorn.
Alexander Bojcan ist 47 Jahre alt, alleinerziehender Vater von vier Kindern, trockener Alkoholiker und litt über 30 Jahre lang unter Depressionen, die meiste Zeit davon, ohne sich dessen bewusst zu sein. Ich schreibe hier bewusst seinen bürgerlichen Namen, denn es ist ja er, der die Depression erlebt und nicht die Kunstfigur. Auf 192 Seiten schreibt er launig, flapsig und manchmal auch mit sehr ernstem und nachdenklichem Unterton über seine Erfahrungen mit Kliniken, Therapeuten und den Depressionen an sich. Über seine Familie deckt er das Mäntelchen der Anonymität, ein Zug, den ich sehr schätze.
Das Buch ist beileibe kein Ratgeber. Als Betroffener kann man mehr oder weniger nur zwei Dinge daraus mitnehmen: du bist nicht allein damit und such dir Hilfe! Depressionen sind etwas sehr Individuelles, das sieht man an Alexander Bojcan sehr deutlich. „Diese Krankheit verbindet einen so dermaßen, denn vieles läuft bei allen Depressiven gleich ab.“ Vieles, aber nicht alles. Und das stellt Alexander Bojcan auch deutlich klar. „Draußen habe ich eigentlich immer funktioniert“ – und das jahrelang. Und in „geschützter Umgebung“, sprich: zu Hause kam dann der Zusammenbruch. „Die Depression verändert eben auch dein Wesen. Du wirst fremdbestimmt, irgendetwas macht dich zu einem komplett anderen Menschen“ – auch das kennt wohl jeder Betroffene. Dieses „auf Autopilot Laufen“.
Das Buch ist authentisch, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Der flapsige Ton mit den ernsten Zwischentönen, der Witz mit den sensiblen Untertönen – mich hat das Buch wirklich überrascht und ich habe es sehr gerne gelesen. Vor allem natürlich, weil ich mich selbst in vielem wiedererkannt habe, aber auch, weil es den Menschen hinter der Kunstfigur zeigt. Und der ist mir wesentlich sympathischer. Sehr bewegt hat mich seine deutlich spürbare Liebe für seine Kinder und auch für seine Freunde. Vor allem seine tiefe Trauer um seinen besten Freund Michael Gwisdek zeigte seine enorme Empfindsamkeit und mir einen ganz anderen Menschen als den, den er im Fernsehen darstellt. Danke fürs „Nackigmachen“, Herr Bojcan. Von mir gibt’s fünf Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.04.2022
Todeswelle / Emma Klar Bd.6
Peters, Katharina

Todeswelle / Emma Klar Bd.6


ausgezeichnet

Freunde von spannenden Krimis mit vielen Verdächtigen und falschen Spuren sind mit „Todeswelle“ von Katharina Peters hervorragend bedient. Wie von der Autorin gewohnt, präsentiert sie einen Ostsee-Krimi mit vielen interessanten Charakteren und ebenso interessanten Wendungen. Ihr Publikum tappt, wie auch ihre Haupt-Ermittlerin Emma Klar, auf dem Wege zur Lösung des Falls lange im Dunkeln. Die Privatdetektivin unterstützt auch in ihrem sechsten Fall das BKA mit ihrer unkonventionellen Art und Kenner der Serie treffen auf einige alte Bekannte.
Aber von vorn.
Privatermittlerin Emma Klar wird von der Firma „Beratung und Konzept“ für eine Observierung gebucht. Sie folgt einige Tage lang dem Mitarbeiter Bastian Gundlach, der sich aber überwiegend unauffällig verhält. Fall beendet, Honorar überwiesen, Arbeit für Emma abgeschlossen. Falsch gedacht, denn kurz darauf werden am Strand von Hoben zwei Leichen gefunden. Die männliche Leiche ist Gundlach, die junge Frau wird später als die Studentin Louise Herzog identifiziert und schnell ist auch ein Unfall als Todesursache ausgeschlossen. Plötzlich wird aus der vermuteten Wirtschaftsspionage ein Mordfall und Emma Klar findet sich zusammen mit ihrer Chefin Johanna Krass, ihrem Freund Christoph Klausen und ihrem Journalistenkumpel Jörg Padorn in BKA-Ermittlungen wieder. Und tatsächlich ist in dem Fall nichts so, wie es scheint. Überraschend auftauchende Verbindungen zu mehreren einige Zeit zurückliegenden Todesfällen schaffen noch mehr Ungereimtheiten. Was hat der Tod des Unternehmers Ben Grashoff, der nach der Wende mit Immobiliengeschäften reich geworden ist, mit allem zu tun? Irgendwie hängt alles mit allem und jedem zusammen. Aber wie genau? Und wo laufen die Fäden zusammen?
Emma Klar kenne ich schon aus mehreren anderen Teilen der Serie und sie ist mit Sicherheit eine der unkonventionellsten Ermittlerinnen, die mir bislang untergekommen ist. Sie ist ein schwieriger, teilweise auch anstrengender Charakter, den die Autorin seit dem ersten Band konstant weiterentwickelt hat. Auch das Privatleben zwischen Emma und Christoph baut sie immer weiter aus. Allerdings stehen bei den Büchern immer der Fall und die Ermittlungen im Mittelpunkt, Privatleben der Protagonisten ist immer nur Beiwerk. Leider kommt das Lokalkolorit der Ostseeregion ein bisschen kurz, da hätte ich mir ein bisschen mehr gewünscht.
Sprachlich mag ich die Bücher von Katharina Peters gern, sie sind immer leicht und flüssig zu lesen, außerdem verzichtet die Autorin erfreulicherweise fast gänzlich auf Fäkalsprache, Kraftausdrücke und Anglizismen. Der Spannungsbogen ist konstant, durch die eher unblutige Handlung nicht enorm hoch, aber dennoch konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen und habe es in einer Nacht durchgelesen. Gelöst habe ich den Fall allerdings nicht, die vielen möglichen Verdächtigen haben mich gekonnt in die Irre geführt. Der Schluss ist daher eher überraschend, aber natürlich schlüssig und beim Lesen hatte ich mir dann mit einem „ja, klar“ die flache Hand vor die Stirn gepatscht.
Bahnbrechend Neues hat Katharina Peters mit ihrem Buch nicht geschaffen, dafür hält sie sich zu sehr an bewährte Strickmuster. Aber einen bodenständigen und unterhaltsamen Krimi, der durch seine Wendungen sehr viel Spannung aufbauen kann. Daher vergebe ich fünf Sterne und empfehle das Buch (und die ganze Serie) allen Fans der Autorin, Freunden von Emma Klar und Co. und natürlich allen, die gerne solide Krimis lesen. Denen lege ich aber auch Katharina Peters Serien um Romy Beccare und um Sarah Pirohl ans Herz.

Bewertung vom 12.04.2022
SCHULD! SEID! IHR! / Liebisch & Degenhardt Bd.2
Thode, Michael

SCHULD! SEID! IHR! / Liebisch & Degenhardt Bd.2


sehr gut

Zu Anfang tat ich mich mit Michael Thodes Buch „Schuld! Seid! Ihr!“ zugegebenermaßen schwer. Der theaterstückartige Aufbau machte mir das Hineinkommen in den Thriller etwas holprig. Aber als ich mich daran gewöhnt habe, dass das Buch in sechs Akte gegliedert ist, von dem jeder einem Opfer gewidmet ist und außerdem jedes Kapitel mit einer Art „Regieanweisung“ überschrieben ist, ließ es mich nicht mehr los. Denn eigentlich sind die Beschreibungen sehr nützlich: man weiß immer, wo sich die Charaktere befinden, in welchem der Zeitstränge das Kapitel spielt und aus welcher Perspektive es erzählt wird. Da das Buch für mich am Anfang ziemlich undurchschaubar war, waren solche Fakten durchaus hilfreich.
Aber von vorn.
Ein obdachloser Mann wird tot aufgefunden. Todesursache: eine Überdosis Strychnin. Bei der Leiche wird die Tarotkarte „Der Gehängte“ gefunden. Kurz darauf das zweite Opfer: ein pensionierter Polizist stirbt an einem Herzinfarkt, der sich später ebenfalls als Strychninvergiftung herausstellt. Bei ihm wird die gleiche Tarotkarte gefunden. Damit ist sehr schnell klar, dass die beiden Morde zusammenhängen. Für Kommissar Rolf Degenhardt und seine Kollegin Jana Liebisch beginnt damit nicht nur die Ermittlungsarbeit, sondern auch ein rasanter Wettlauf gegen die Zeit. Denn, als die Polizei eine Ahnung bekommen hat, worum es dem Täter geht, ist den Ermittlern klar, dass er auf seinem Rachefeldzug wieder zuschlagen wird.
Das Buch ist der zweite Teil der Reihe um die beiden Ermittler Rolf Degenhardt und Jana Liebisch, es ist aber problemlos auch ohne Vorkenntnisse zu lesen. Das Konzept des Thrillers war für mich ungewöhnlich und gewagt, aber der Plan des Autors geht (zumindest bei mir) auf: durch den theaterstückartigen Aufbau, die beiden Zeitstränge und verschiedenen Perspektiven schafft er eine fesselnde Geschichte, die man nicht mehr aus der Hand legen möchte. Selbst die fast tabellarischen Aufzählungen und Berichte, die der Autor einflicht, sind stimmig und passend. Die Zeitstränge spielen im „heute“ und in der bis zu 22 Jahre zurückliegenden Vergangenheit, die Kapitel sind überschrieben mit „Der Gehängte“ (also der Mörder) und „Die Anderen“ (das können sowohl die Ermittler als auch die Opfer sein). Äußerst pikant ist auch die Tatsache, die sich nach und nach herausstellt: der Mörder stellt seine Opfer vor die Wahl, entweder selbst durch Gift zu sterben oder einen ihnen wichtigen Menschen zu „opfern“.
Die Charaktere fand ich hervorragend beschrieben und sehr gut ausgearbeitet, selbst in den Mörder konnte ich mich gut einfühlen. Die „Vorworte“ zu den sechs Akten beinhalten Wissenswertes über Tarot und Tarotkarten, was ich sehr interessant fand. Die Balance, die der Autor zwischen den Taten aus Sicht von Täter und Opfer, der eigentlichen Ermittlungsarbeit und dem Privatleben der Ermittler findet, finde ich ausgewogen, wobei Jana Liebisch wesentlich blasser bleibt als ihr Kollege. Über Rolf Degenhardt erfährt man wesentlich mehr, seine gescheiterte Ehe und der Einzug seiner Tochter Alexandra bei ihm nehmen einigen Platz in den über 100 zum Teil sehr kurzen Kapiteln des Buchs ein. Personalpolitische Dinge aus der Polizeidienststelle werden meiner Meinung nach zu ausführlich behandelt.
Sprachlich fand ich das Buch sehr flott zu lesen, zum Schmunzeln brachte mich eine kleine Passage auf Plattdeutsch. Die kurzen Kapitel verleihen dem Thriller zusätzliche Geschwindigkeit und Spannung. Insgesamt ist der Spannungsbogen ziemlich hoch, aber durch Nebenhandlungen wie Degenhardts Privatleben oder das Geplänkel in der Dienststelle wird er immer wieder unterbrochen.
Der Schluss ist zwar schlüssig und stimmig, kam für mich aber ein bisschen überstürzt, fast, als hätte der Autor irgendwie die Lust an der Geschichte verloren und wollte schnell zum Ende kommen. Dennoch war das Buch für mich wirklich unterhaltsam und packend, für den etwas zu abrupten Schluss ziehe ich einen Stern ab und vergebe vier Sterne.