Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 869 Bewertungen
Bewertung vom 18.10.2019
Der Mönch von Mokka
Eggers, Dave

Der Mönch von Mokka


sehr gut

Furth am See, ein kleines beschauliches Städtchen. Und doch werden hier in kurzer Zeit wiederholt alte Menschen Opfer von Gewaltverbrechen. Das Seltsame daran: Sie beharren darauf, dass es ein Unfall, Zufall oder gar nichts war. Gleichzeitig wird großflächig eine Häuserwand besprayt; ein Wagen geht in Flammen auf; während der Fronleichnamsprozession wird ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma angegriffen und ein kleines Mädchen verschwindet. Gibt es einen Zusammenhang? Und wenn ja, welchen?
Eine sehr mysteriöse Geschichte, die nur durch den Prolog andeutet, dass die Gründe für Vieles offenbar in der Vergangenheit liegen. Zwar geht es hier um diverse Verbrechen, doch ein typischer Krimi ist es nicht. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Darstellung des Innenlebens verschiedener ProtagonistInnen, die sich abwechselnd zu Wort melden und von ihrem Erleben und ihren Befindlichkeiten erzählen. Der Autor ist ein unglaublich guter Beobachter mit einem überdurchschnittlichen Sinn für Details, die den Lesenden die Handelnden sehr nahe bringen. Obwohl in vergleichsweise kurzer Zeit sehr viele Personen ohne besondere Einführung in der Geschichte auftauchen, bleiben sie im Gedächtnis, wobei es mir erstaunlicherweise recht leicht fiel, sie im weiteren Verlauf jeweils richtig zuzuordnen.
Bemerkenswert ist auch die Fähigkeit des Autors, aktuelle Geschehnisse mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, ohne den berühmten Holzhammer zu schwingen. Ganz allmählich entwickelt sich beim Lesen die Erkenntnis, wie sehr die heutigen Verhältnisse den damaligen ähneln - die Geschichte scheint sich zu wiederholen. Man beginnt, eigene Überlegungen anzustellen: Was wäre passiert, wenn sich schon damals jemand zur Wehr gesetzt hätte? Sind dies nicht Situationen, die solches Handeln rechtfertigen?
Das Ende bleibt etwas vage, nicht Alles wird explizit geklärt, sodass man als Lesende auf einem ähnlichen Wissensstand bleibt wie die Hauptfiguren. Vielleicht hilft nochmaliges Lesen, was nicht das Schlechteste ist bei einer Lektüre, die auch mit einem schönen, wenn auch anspruchsvollen Sprachstil aufwarten kann.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.10.2019
Fliege fort, fliege fort
Hochgatterer, Paulus

Fliege fort, fliege fort


sehr gut

Furth am See, ein kleines beschauliches Städtchen. Und doch werden hier in kurzer Zeit wiederholt alte Menschen Opfer von Gewaltverbrechen. Das Seltsame daran: Sie beharren darauf, dass es ein Unfall, Zufall oder gar nichts war. Gleichzeitig wird großflächig eine Häuserwand besprayt; ein Wagen geht in Flammen auf; während der Fronleichnamsprozession wird ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma angegriffen und ein kleines Mädchen verschwindet. Gibt es einen Zusammenhang? Und wenn ja, welchen?
Eine sehr mysteriöse Geschichte, die nur durch den Prolog andeutet, dass die Gründe für Vieles offenbar in der Vergangenheit liegen. Zwar geht es hier um diverse Verbrechen, doch ein typischer Krimi ist es nicht. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Darstellung des Innenlebens verschiedener ProtagonistInnen, die sich abwechselnd zu Wort melden und von ihrem Erleben und ihren Befindlichkeiten erzählen. Der Autor ist ein unglaublich guter Beobachter mit einem überdurchschnittlichen Sinn für Details, die den Lesenden die Handelnden sehr nahe bringen. Obwohl in vergleichsweise kurzer Zeit sehr viele Personen ohne besondere Einführung in der Geschichte auftauchen, bleiben sie im Gedächtnis, wobei es mir erstaunlicherweise recht leicht fiel, sie im weiteren Verlauf jeweils richtig zuzuordnen.
Bemerkenswert ist auch die Fähigkeit des Autors, aktuelle Geschehnisse mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, ohne den berühmten Holzhammer zu schwingen. Ganz allmählich entwickelt sich beim Lesen die Erkenntnis, wie sehr die heutigen Verhältnisse den damaligen ähneln - die Geschichte scheint sich zu wiederholen. Man beginnt, eigene Überlegungen anzustellen: Was wäre passiert, wenn sich schon damals jemand zur Wehr gesetzt hätte? Sind dies nicht Situationen, die solches Handeln rechtfertigen?
Das Ende bleibt etwas vage, nicht Alles wird explizit geklärt, sodass man als Lesende auf einem ähnlichen Wissensstand bleibt wie die Hauptfiguren. Vielleicht hilft nochmaliges Lesen, was nicht das Schlechteste ist bei einer Lektüre, die auch mit einem schönen, wenn auch anspruchsvollen Sprachstil aufwarten kann.

Bewertung vom 07.10.2019
Sag den Wölfen, ich bin zu Hause
Brunt, Carol Rifka

Sag den Wölfen, ich bin zu Hause


weniger gut

1987 verliert die 14jährige June ihren geliebten Onkel Finn an die Krankheit Aids. Sie ist voller Trauer, mit der sie allein klarkommen muss. Denn mit ihrer 16jährigen Schwester verbindet sie eine Hassliebe und ihre Eltern gehen eher rational mit Finns Tod um. Doch da gibt es noch den geheimnisvollen Toby, Finns Freund, dem ihre Mutter die Schuld an dem Tod ihres Bruders gibt. Sie verbietet June den Kontakt zu Toby, doch deren gemeinsame Trauer um den unermesslich geliebten Menschen verbindet sie.
Ganz schön ambitioniert, was die Autorin alles in diese Geschichte packt. Verlust der ersten großen Liebe, Erwachsenwerden, Geschwisterliebe, Eifersucht - ein bisschen viel selbst für die über 430 Seiten. Denn leider gelingt es ihr nicht, sich zumindest auf einen dieser Punkte richtig zu konzentrieren. Stattdessen wird von einem zum nächsten Thema gewechselt, ohne dass eines davon ernsthafter vermittelt wird. Die fünfzehnjährige June, die von ihrem zurückliegenden Jahr erzählt, verliert sich in teilweise endlosen Gefühlsbeschreibungen und wiederkehrenden Phantasiewelten, die spätestens ab der Mitte des Buches langweilig zu werden beginnen.
Die letzten knapp 80 Seiten gipfeln schlussendlich in einem dramatischen Finale, das sich in einem amerikanischem Spielfilm sicherlich gut machen würde, in dieser Geschichte jedoch übertrieben wirkt.
Schade drum, denn der eigentliche Ansatz ist nicht schlecht. Mehr Konzentration auf ein Thema (oder auch zwei) hätten dem Buch gut getan. Und es wäre vermutlich eine bessere Geschichte (nicht nur für Jugendliche) geworden.

Bewertung vom 07.10.2019
Hotel Cartagena / Chas Riley Bd.9
Buchholz, Simone

Hotel Cartagena / Chas Riley Bd.9


sehr gut

Eine spektakuläre Geiselnahme mitten in St. Pauli: Ein Dutzend Bewaffneter hat sämtliche BesucherInnen einer Bar als Geisel genommen. Mittendrin Staatsanwältin Chastity Riley gemeinsam mit mehreren KollegInnen, die dort zusammen einen Geburtstag feiern wollten. Forderungen scheint es keine zu geben, die Polizei kann nur warten.
Der Großteil des Buches besteht aus einer Rückschau, die erklärt, wie es zu dieser Geiselnahme gekommen ist. Ein junger Mann, der angesichts seiner miserablen Zukunftsaussichten Hamburg verließ, kehrt nach Jahrzehnten zurück um sich zu rächen. Chastity Riley, die eigentliche Hauptfigur, ist hier ein Opfer, das sich angesichts der ausweglosen Lage im Stillen mit seiner eigenen Situation auseinandersetzt.
Es ist das erste Buch von Simone Buchholz, das ich gelesen habe, aber sicherlich nicht das letzte. Der Schreibstil ist ungewohnt knapp, wirkt stellenweise fast stakkatohaft: "Dann vertrauensbildende Maßnahmen. Mehr Drinks. Im Stehen. Kokain." Um an anderer Stelle einen beinahe poetischen Eindruck zu hinterlassen: "... in ihrem Gesicht spiegelt sich die Art von Leben, die man lebt, wenn man nicht immer überall dazugehören will." Diese Widersprüchlichkeit zeichnet auch einige der Figuren dieses Romans aus, von dem ich mich scheue, ihn Krimi zu nennen. Denn es gibt keine richtige Auflösung durch Polizeiarbeit und die Verfolgung durch die Polizei ist auch eher ein Nebenschauplatz.
Doch das eigentliche Hauptthema, die Geschichte des Anführers, ist spannend und für mich überraschend erzählt, denn ich habe es mir bis fast zum Ende nicht klarmachen können, wie Alles zusammenhängt. Ein Kriminalroman der etwas anderen Art - aber gut!

Bewertung vom 28.09.2019
Der Sommer meiner Mutter
Woelk, Ulrich

Der Sommer meiner Mutter


sehr gut

Wie wahrscheinlich die meisten Menschen auf der Welt fiebert der 11jährige Tobias 1969 der ersten Mondlandung entgegen. Doch für ihn ist dies nicht das einzig Aufregende in dieser Zeit: Bei ihnen daheim sind nebenan neue Nachbarn eingezogen, die sich bald gut mit seinen Eltern verstehen. Und Tobias sich mit deren 13jähriger Tochter. Trotz der jeweilig sehr unterschiedlichen Ansichten vertiefen sich die Beziehungen und nicht nur Tobias macht neue Erfahrungen.
Eigentlich sind diese knapp 190 Seiten eine Tragödie, die bereits mit dem ersten Satz dargestellt wird. Doch wie es dazu gekommen ist, schildert der erwachsene Ich-Erzähler im Namen seines elfjährigen Alter Ego so abwechslungsreich und interessant, dass ich immer wieder vergessen habe, welch ein dramatisches Ende das Ganze nimmt. Vielleicht empfinden es jüngere Lesende nicht ganz so, denn vermutlich liegt es daran, dass es für mich auch eine Reise in meine Kindheit war. Ulrich Woelk lässt Tobias diese Zeit so detailgetreu beschreiben, dass ich beinahe auf jeder Seite Aha-Effekte hatte. Die typische Klein-Familie, in der die Frau Hausfrau ist, weil der Mann genug verdient und sie es nicht nötig hat zu arbeiten. Wo das Tragen einer Jeans für eine erwachsene Frau fragwürdig ist. Wo man E605 sorglos in die Obstbäume sprüht. Kaum zu glauben, dass all dies gerade einmal 50 Jahre her ist.
Tobias erzählt in kurzen Sätzen, schnörkellos und geradeheraus, so wie ich mir vorstellen kann, wie ein Junge in diesem Alter erzählen würde. Auch die Eingeengtheit seiner Mutter wird überdeutlich; wie sie gefangen ist durch die Erwartungen, die (nicht nur) ihr Sohn an sie hat und damit ihren eigenen persönlichen Wünschen nur sehr eingeschränkt gerecht werden kann. Es war keine gute Zeit für Menschen, die eine andere Vorstellung vom Leben hatten als die Mehrheit der Gesellschaft.
Insgesamt ein schönes Buch: für die Einen als Erinnerung wie es einmal war (und hoffentlich nie wieder sein wird). Und für die Anderen um zu erfahren, wie ihre Eltern aufgewachsen sind.

Bewertung vom 28.09.2019
Der Wanderer
D'Andrea, Luca

Der Wanderer


schlecht

Zwanzig Jahre, nachdem man Sibylles Mutter tot in einem Bergsee aufgefunden hat, erhält sie ein Foto, dass große Zweifel weckt, dass es sich damals tatsächlich um einen Selbstmord handelte. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Tony, der damals über den Fall berichtete, beginnt sie nachzuforschen, doch beide müssen feststellen, dass man sie mit allen, wirklich allen Mitteln davon abhalten möchte.
Die Geschichte hat wirklich alle Zutaten, um daraus einen spannenden Thriller zu gestalten: traumhafte Szenerie (die Südtiroler Berge), ein abgelegenes Bergdorf, mysteriöse BewohnerInnen, schlagfertige ProtagonistInnen. Doch leider verheddert sich das Ganze in einem Gestrüpp aus Mystik, Horror, Familiendrama und nicht zuletzt auch noch einer Liebesgeschichte. Dazu ist die Sprache stellenweise unpassend oder sogar sinnwidrig wie beispielsweise hier: "..., aber trotzdem die ausdrückliche Einladung beinhalteten, sich ganz unverzüglich vom Acker zu machen." Oder Tony zu Sibylle: "Geh an einen sicheren Ort, an dem du deine Wunden lecken kannst." Leider kann ich nicht beurteilen, ob dies tatsächlich dem Original entspricht oder dem ÜbersetzerInnenteam, in jedem Fall ist es nicht gelungen.
Auch Unlogiken gibt es eine Reihe, beispielsweise wie sich jemand aus einem verschlossenen Zimmer mit einer massiven Tür befreien kann. Oder "... empfahl ihm, den Schaden bei der Versicherung und der Polizei zu melden (Tony hatte es nicht getan, es wäre sinnlos gewesen) ...". Warum? Hat er seine Beiträge nicht bezahlt?
Die Auflösung bzw. ein Teil davon wirkt zudem wie das berühmte aus dem Hut gezogene Kaninchen. Nichts, aber wirklich überhaupt nichts hat auch nur in Ansätzen darauf hingewiesen und in keiner Weise mit dem bisher Geschehenen etwas zu tun.
Schade drum, da hätte wirklich was draus werden können.

Bewertung vom 23.09.2019
Maschinen wie ich
McEwan, Ian

Maschinen wie ich


weniger gut

1982 - eine Welt, in der Alan Turing noch lebt und die Gesellschaft mit seiner Kreativität und Intelligenz um viele Erfindungen bereichert bzw. ihnen zum Durchbruch verholfen hat wie beispielsweise autonome Fahrzeuge oder lebensechte Androiden. Einen solchen 'Adam' kauft sich der 32jährige Charlie ohne zu ahnen, wie sehr sich Adam in sein Leben drängen wird.
Eine tolle Thematik, die angesichts der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) hochaktuell ist. Ausgangspunkt ist eine Liebesgeschichte, in die der Autor geschickt die Fragen nach Moral, Ethik, Gefühlen und sonstige relevante Problematiken für den Bereich der KI hineinpackt. Zwar hat auch McEwan keine endgültigen Antworten zu bieten (das wäre auch zu viel erwartet), aber er zeigt in beinahe unterhaltender Art und Weise die Schwierigkeiten auf, die sich aus dem Zusammenleben zwischen Mensch und Androiden ergeben können. Doch damit nicht genug: Aus der Liebesgeschichte heraus entwickelt sich eine Rachegeschichte, die die Frage nach Recht und Wahrheit stellt, nach Gerechtigkeit und Gesetz, was sich durch die 'Augen' einer KI völlig anders darstellt als für einen Menschen.
Fast beiläufig, dennoch stets präsent, sind die Zeitläufte in denen dieses Buch spielt. Zeitläufte, die durch die Veränderung einer 'Kleinigkeit' wie beispielsweise dem Weiterleben von Alan Turing, völlig anders ablaufen als wir sie erlebt haben. Zwar entspricht Vieles dem, was wir kennen und teilweise selbst erlebt bzw. mitbekommen haben. Aber Anderes, auch Wesentliches, hat sich in eine völlig andere Richtung entwickelt. Ein Gedankenexperiment, das deutlich macht, wie wenig es bedarf, dass das Leben eine gänzlich andere Bahn nimmt.
Und damit sich auch wirklich niemand langweilt, gibt es noch kleine und größere Exkurse in die unterschiedlichsten Themengebiete: Medizin, IT, Kunst ... Ja, der Autor verfügt über ein profundes Wissen, aus dem er für dieses Buch aus dem Vollen schöpft. Und besitzt zudem die Fähigkeit, kluge Sätze zu schreiben wie "Aber war das nicht Natur? Und zudem ein alter Hut? Männer, die Frauen für eine Naturgewalt hielten? Glich sie also eher einem kontraintuitiven euklidischen Beweis?"
So toll das Thema, so intelligent auch die Ausarbeitung - mir ist das insgesamt von Allem zu viel. Vielleicht bin ich auch nur nicht schlau genug.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2019
Die Stille vor dem Sturm
Heib, Marina

Die Stille vor dem Sturm


sehr gut

Ein Segeltörn in die Karibik auf einer Luxusjacht - es verspricht ein herrlicher Urlaub zu werden. Von Gran Canaria aus soll es losgehen, drei Brüder aus reichem Haus und ein Freund mit ihren jeweiligen Freundinnen. Doch gleich der Start verläuft anders als geplant: Der jüngste Bruder lässt sich aus beruflichen Gründen plötzlich entschuldigen und schickt seine neue Freundin allein. Kurz danach auf hoher See nehmen sie einen schiffbrüchigen jungen Mann auf und als am nächsten Morgen eine Leiche aufgefunden wird, scheint alles klar zu sein. Doch als noch jemand stirbt, ist jeder verdächtig.

Der Großteil der Handlung spielt auf der Jacht und die Autorin vermittelt überzeugend die immer bedrückendere und spannungsgeladenere Atmosphäre, die bereits von Beginn an herrscht. Hahnenkämpfe und Zickenkrieg sind allgegenwärtig und als klar wird, dass es einen Mord gab, liegen die Nerven blank. Motive gibt es zuhauf und so könnte jede und jeder der bzw. die MörderIn sein. Ein zweiter Handlungsstrang beschreibt die Leiden eines Entführten und Gefangenen, wobei bis kurz vor Ende völlig unklar ist, welchem Zweck dieser Mensch dient.

Spannung ist somit garantiert, aber ein paar Dinge fand ich nicht so toll. Klar, die Geschichte spielt auf einer Segeljacht, sodass Fachausdrücke durchaus ihre Berechtigung haben. Aber über ein, zwei Seiten lang? Und in Sätzen, dass ich nur noch Bahnhof verstehe wie beispielsweise "Henning, wenn der Präser über dem Gennacker ist, luv ich an, du holst das Großsegel mit der Hydraulikwinsch dicht.". Glücklicherweise legt sich das in der zweiten Hälfte des Buches wieder, aber es hätte trotzdem nicht sein müssen.
Mein zweiter Kritikpunkt ist die Gefühlsduselei mancher Figuren und ihre Klischeehaftigkeit. Bereits auf den ersten hundert Seiten ist klar, wer zu wem gehört bzw. zu wem findet und damit als TäterIn ausgeschlossen wird. Und dass bei all dem Grauen und Entsetzlichen was geschieht, tatsächlich noch jemand auf die Schnelle die Liebe seines Lebens und sein/ihr wahres Ich entdeckt, fand ich völlig überzogen.
Der Schluss dann gipfelte in einem Showdown (!), der selbst Hollywoodmaßstäben gerecht werden würde. Ist schon an eine Verfilmung gedacht ;-) ? Action, Herz, Schmerz - für mich war das doch ein bisschen viel des Guten.

Nichtsdestotrotz: Spannend war das Buch bis zum Schluss!

Bewertung vom 15.09.2019
Der Ausflug
Hulse, Caroline

Der Ausflug


ausgezeichnet

Eine schöne Zeit mit der Familie sollte es werden: Claire und Matt mit ihren jeweils neuen Partnern und der gemeinsamen Tochter Scarlett. Doch schnell wird klar, dass es viel zu viel Ungesagtes gibt, sowohl zwischen den ehemaligen wie auch den aktuellen Paaren. Das Ganze steuert auf einen verhängnisvollen Höhepunkt zu.
Zwar ist gleich zu Beginn klar, dass dieser Höhepunkt ein dramatisches Unglück ist, aber das nun Folgende lässt allmählich leichte Zweifel daran aufkommen. Geschickt nutzt die Autorin verschiedene Zeitebenen wie auch Perspektiven, die immer wieder in den Hauptstrang der Geschichte eingeflochten werden. Während man als Lesende die Tage mit der Patchwork-Familie verbringt, werden immer wieder kurze Protokolle eingeschoben in denen Zeugen schildern, was vor dem Unglück geschah bzw. welchen Eindruck diese von der Familie haben. Kurz gesagt: Es sind nicht die Besten. Auch die Rückblicke, die man durch die einzelnen Mitglieder der 'Familie' erhält, bereiten einen darauf vor, dass es im Laufe der Ferientage noch zu einem heftigen Knall kommen wird, von dem bereits auf den ersten Seiten zu lesen ist.
Hier geht es nicht um ein heimtückisches Verbrechen oder Intrigen und Geheimnistuerei, aber trotzdem empfand ich diese Lektüre als so spannend, dass ich dreiviertel des Buches (rund 330 Seiten) in einem Rutsch durchgelesen habe um zu erfahren, wie es zu dem Unglück am Anfang kam. Je deutlicher die Charaktere der vier Hauptfiguren wurden (insbesondere ihre Schwierigkeiten), desto weniger klar schien plötzlich alles.
Es mag vielleicht keine große Literatur sein, aber für mich war es eine sehr gelungene Unterhaltung. Familiendrama, Liebesgeschichte und ein bisschen Krimifeeling - ein richtig geglückte Mischung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.09.2019
Miroloi
Köhler, Karen

Miroloi


gut

Die zunächst noch namenlose Ich-Erzählerin lebt auf einer Insel in einem Dorf, in dem patriarchalische, archaische Gesetze gelten, gottgegebene Gesetze. Als Findelkind ist sie eine Außenseiterin, dem Misstrauen, der Wut und sogar dem Hass der Dorfbevölkerung ausgesetzt. Nur ihr Ziehvater, der als Bethaus-Vater eine Autorität im Dorf ist, hält seine schützende Hand über die Sechzehnjährige wie auch Mariah, eine ältere Frau. Doch die Aggressionen gegen sie nehmen immer weiter zu, aber statt sich wie die anderen Frauen im Dorf zu fügen, beginnt sie eigene Gedanken zu entwickeln, die sich gegen die herrschende Meinung richten.
Eines steht ohne Zweifel fest: Karen Köhler, die Autorin, hat für diese junge Frau in einer frühzeitlichen Dorfgemeinschaft eine grandiose Sprache gefunden. Zu Beginn sind ihre Sätze schlicht und mit einfachen Worten, aber parallel zu ihrer fortschreitenden Entwicklung wird auch ihre Sprache zunehmend komplexer. Da es eine sehr ursprüngliche Gesellschaft ist in der sie lebt, ist Vieles um sie herum kein Objekt das betrachtet wird, sondern besitzt in all seinen Ausprägungen eine Persönlichkeit, was sich in ihren Wortschöpfungen und ihrem Stil ausdrückt: "Je mehr ich die Neugier füttere, desto weniger ist sie satt." Oder "Trauer ist ein Biest, das dich jederzeit anfallen kann. Mal würgt es dich und raubt dir den Atem, mal reißt es dir die Gedärme raus, mal tropft es still durch deine Augen, mal liegt es bergschwer auf dir, saugt dir jedes Gefühl aus dem Leib und drückt dich zu Boden, dass du denkst, du kommst nie wieder vom Fleck."
Leider erreicht das Niveau der Handlung bei weitem nicht das der Sprache. Zwar stellt die Autorin sehr gut verständlich klar, wie diktatorische Systeme funktionieren und dass das Einzige, was dagegen hilft, Bildung und Zusammenhalt ist. Doch die Geschichte ist vorhersehbar und schlicht unoriginell. Überraschungen gibt es praktisch keine, der Verlauf entspricht im Großen und Ganzen dem, was man nach ca. einem Fünftel des Buches bereits zu ahnen beginnt. So wird das Lesen zäh, denn auch die schönste Sprache hilft nicht über eine eher reizlose Handlung hinweg. Schade drum.
Zuguterletzt: Eigentlich eine schöne Idee des Hanser Verlages, den Seitenschnitt mit einer Art Klappe zu versehen, auf die der Titel nochmals gedruckt ist. Optisch macht das was her, doch während des Lesens empfand ich es als ziemlich störend; irgendwie war mir diese Papierklappe ständig im Weg.