BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 429 BewertungenBewertung vom 14.03.2021 | ||
![]() |
Die Autorin hat eine ganz wunderbare Familiengeschichte erzählt. Sehr gut geschrieben, spannend zu lesen und bestens recherchiert, war es leicht, sich in die Familie Langbein hineinzudenken und die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Albert Langbein gegründete Puppenfabrik in dem kleinen Ort Sonnenberg in Thüringen bis nach der Wiedervereinigung zu begleiten. Hilfreich ist der dem Buch vorangestellte Stammbaum, der hilft, die Protagonisten zuzuordnen. Es handelt sich um einen fesselnden Familienroman, in dem man das Leben und Arbeiten der Familie Langbein über mehrere Generationen miterleben kann. Unter größten Schwierigkeiten führte Albert langbein seinen Betrieb, die Menschen lebten in Armut, zwei Weltkriege mit all ihren Schrecken mußten überstanden werden, aber von Generation zu Generation wurde der Betrieb weitergeführt. |
|
Bewertung vom 07.03.2021 | ||
![]() |
Aufgrund des Klappentextes und der Leseprobe habe ich mir viel mehr erwartet von dem Buch. Leider hat es mich nur enttäuscht. Der Anfang und das Familienleben von Erika und ihrem Bruder Bobby ist noch nachvollziehbar beschrieben, auch daß Erika mit ihrem Bruder Bobby, ihrem Freund Jimmy und zwei weiteren Mädchen nach dem Tod ihrer Mutter dem gewalttätigen Vater entflieht und die Einladung von Charmian, einer Freundin ihrer Mutter, nach der griechischen Insel Hydra annimmt, kann ich gut nachvollziehen. Aber ein Sommer zum Träumen ist es für mich nicht geworden. Eigentlich ist niemandem zum Träumen zumute. Charmian lebt mit ihrem Mann, einem Schriftsteller, der aus Krankheitsgründen völlig unleidlich geworden ist, und ihren drei Kindern unzufrieden und in eher ärmlichen Verhältnissen. Sie gehören zu einer Künstlerkolonie, die sich im Sommer auf der Insel tummeln, und es sind deren so viele, daß ich mir keine Mühe gegeben habe, mir all die Namen zu merken oder auseinanderzuhalten. Eine bekannte Figur war darunter, der kanadische Sänger Leonhard Cohen, der hinter allen hübschen jungen Frauen her war, ohne Marianne zu respektieren, mit der er ein Kind hatte. Ihnen allen ist gemeinsam, daß sie ihre Unzufriedenheit und Langeweile in endlosen Partys und Saufgelagen begraben haben. In immer wieder gleichen Begebenheiten und endlos wiederholten Gesprächen wuchs die Langeweile beim Lesen. Das Buch hält nicht, was das schöne Cover und der Klappentext versprechen. |
|
Bewertung vom 24.02.2021 | ||
![]() |
Dieses Buch hat mich wirklich ergriffen. Schon der Sprachstil hat mich total mitgenommen. Die vielen kurzen und prägnanten Sätze haben mich fasziniert. Da saß jedes Wort am rechten Platz und traf genau. Ein Buch in einer so wunderbaren Sprache habe ich lange nicht gelesen. |
|
Bewertung vom 16.02.2021 | ||
![]() |
Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1 Ein ehemaliger Strafverteidiger, Florian Schieker, und ein Rechtsmediziner, Florian Tsokos, haben sich zusammengetan, um einen Krimi über ein Verbrechen und die anschließende Gerichtsverhandlung zu schreiben. Dies fand ich durchaus spannend, weil ich mir durch die beiden Fachleute interessante Hintergrundinformationen und Einblick in die Arbeit eines Rechtsmediziners und Strafverteidigers erhoffte. Vor Gericht stand der bisher völlig unauffällige Nikolas Nölting, der eines Sonntagsmorgen in einer Bäckerei durch Schüsse zwei Personen verletzte und eine weitere Person tötete. |
|
Bewertung vom 08.02.2021 | ||
![]() |
Jan Seghers hat sich für sein neues Buch "Der Solist" einen neuen Ermittler erdacht - Neuhaus (ohne Vornamen - leider), der auf Verbechen mit politischem Hintergrund spezialisiert ist, wurde vom Bundeskriminalamt in Wiesbaden nach Berlin zur "Sondereinheit Terrorabwehr" (SETA) abgeordnet, um die dortigen Kollegen bei ihren Ermittlungen zu unterstützen. Neuhaus macht sofort klar, daß er nicht in der Einsatzzentrale (genannt Baracke) auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Tempelhof arbeiten, sondern seine Ermittlungen im Alleingang durchführen werde. Dies aber wird von seiner neuen Kollegin Suna-Marie, einer Deutschtürkin, vereitelt, die sich an seine Fersen heftet, wovon Neuhaus zunächst einmal total genervt ist. Mehr und mehr ist er aber von ihr abhängig. Sie kennt Berlin wie ihre Westentasche, kennt alle Brennpunkte und einschlägigen Treffpunkte, alle Kneipen samt den Wirten und versorgt Neuhaus mit wichtigen Hintergrundinformationen, so auch zu dem Anschlag durch Anis Amri am Breitscheidplatz. |
|
Bewertung vom 02.02.2021 | ||
![]() |
Es war ein besonderes Lesevergnügen, angesiedelt im 30jährigen Krieg im Kannenbäcker Land. Soldaten zogen durchs Land. Sie überfielen die Dörfer, stahlen den Menschen Tiere und Nahrung, brandschatzend und mordend zogen sie durchs Land. Es grassierte die Pest und viele Menschen starben. So auch die Eltern und Geschwister der 13jährigen Johanna, die nun alleine dasteht und sich als Junge verkleidet auf den gefahrvollen Weg zu ihrem Onkel macht, den sie bisher nicht kennen gelernt hat. Sie wird von Onkel und Tante freundlich aufgenommen, gibt sich aber nicht als Mädchen zu erkennen. Der Onkel arbeitet als Kannenbäcker und freut sich auf die Hilfe seines „Neffen“. |
|
Bewertung vom 26.01.2021 | ||
![]() |
Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1 Cover und Buchbeschreibung haben mich veranlaßt, das Buch zu lesen. Die Idee zur Geschichte fand ich hineißend. Aber dann die Enttäuschung. Zwar fand ich die Schilderungen des Lebens im Schloß Windsor sehr interessant. Das Auftreten der Queen wurde so beschrieben, wie man sie sich vorstellt und manchmal - leider nur sehr selten - blitzte der englische Humor auf, das aber leider nur dann, wenn Prinz Philipp in Erscheinung trat, wobei auch hier - wohl der Übersetzung geschuldet - der letzte Schliff fehlte. |
|
Bewertung vom 28.12.2020 | ||
![]() |
Dies war mein erstes Buch von Thomas Raab und seiner Reihe um den Metzger. Die Geschichte ist einfach erzählt. Der Metzger will endlich seine Daniela heiraten. Die aber quartiert ihn einige Tage vor der Hochzeit aus der Wohnung, in der sich plötzlich fremde Gestalten tummeln. Als Metzger mit Daniela endlich vor dem Altar steht entführt ein Wildfremder Daniela aus der Kirche. Bis hierhin ist das ja noch kein Krimi. Der entwickelt sich jetzt im Anschluß, als Metzger sich auf die Suche nach Daniela macht. Jetzt kommt er mit allerhand dubiosen Gestalten zusammen. Ziemlich verworren fand ich das Ganze. Ich hatte Mühe, all die in Erscheinung tretenden Personen zuzuordnen und auseinanderzuhalten. Wer waren hier die Guten und wer die Bösen? Dieses Rätsel löst sich erst zum Schluß. Dies war jetzt kein Krimi, von dem ich sagen würde, ich habe ihn mit Spannung gelesen, und ich werde ihn auch nicht weiterempfehlen. |
|
Bewertung vom 28.12.2020 | ||
![]() |
Zeit der Wunder / Kinderklinik Weißensee Bd.1 Antonia Blum hat ein gut recherchiertes Buch über die im Jahr 1911 eröfnete Kinderklinik Weißensee geschrieben. Für Kinder gab es bis einige Jahre zuvor keinen eigenen Zweig in der Medizin, sie wurden wie Erwachsene behandelt, was zu einer hohen Sterblichkeit, insbesondere von Säuglingen führte. Bei der Eröffnung der Klinik standen aber Kinderärzte und Kinderkrankenschwestern zur Verfügung. In der Klinik wurden auch neue Krankenschwestern ausgebildet. Hierzu gehörten im Jahr 1911 die Schwestern Marlene und Emma, die ihre Kindheit im Waisenhaus verbracht hatten, weil ihre Mutter früh verstorben war. Sie hatten eine schwere Zeit hinter sich und freuten sich auf die Zeit ihrer Ausbildung. Wobei sie es anfangs auch in der Klinik nicht leicht hatten. Waisenhauskindern gegenüber war man mißtrauisch. |
|
Bewertung vom 10.12.2020 | ||
![]() |
Obwohl bereits im Prolog klar wird, wie die Geschichte von Irma Weckmüller endet, beschreibt die Autorin in ihrem Buch das Leben von Irma in einer zu Herzen gehenden Art und Weise, der man sich nicht entziehen kann. Die Autorin selbst hat nur durch Zufall von Irma Weckmüller erfahren. Die Geschichte ließ sie nicht mehr los, und so hat sie dieses wunderbare Buch geschrieben. |
|