Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Mikka Liest
Wohnort: 
Zwischen den Seiten
Über mich: 
⇢ Ich bin: Ex-Buchhändlerin, Leseratte, seit 2012 Buchbloggerin, vielseitig interessiert und chronisch neugierig. Bevorzugt lese ich das Genre Gegenwartsliteratur, bin aber auch in anderen Genres unterwegs. ⇢ 2020 und 2021: Teil der Jury des Buchpreises "Das Debüt" ⇢ 2022: Offizielle Buchpreisbloggerin des Deutschen Buchpreises

Bewertungen

Insgesamt 735 Bewertungen
Bewertung vom 12.07.2017
Noras Welten
Puljic, Madeleine

Noras Welten


sehr gut

Nora hat ein Problem, das für eine Leseratte wie mich erstmal klingt wie ein wahr gewordener Traum: wenn sie etwas liest – und da reichen schon ein paar Worte! –, dann fällt sie hinein in die Welt des Buches. Hach ja, was könnte man damit nicht alles anfangen... Endlich mal Hogwarts besuchen, im Auenland mit den Hobbit speisen oder an der Tür der Baker Street 221b anklopfen!

Dummerweise hat die Sache einen Haken. Erstens sind Buchwelten meist nicht ungefährlich und Nora möchte lieber nicht sterben, und zweitens ist sie dort gefangen, bis jemand das Buch zuklappt. Eine Therapie soll Abhilfe schaffen; obwohl Nora bei der Vorstellung das Herz blutet, möchte sie per Hypnose das Lesen verlernen. Dummerweise besteht Therapeut Ben auf einer Demonstration, und schon finden sich die beiden in der Welt des Fantasyschmökers wieder, den er gerade griffbereit hatte...

Die Grundidee fand ich natürlich direkt ansprechend und interessant, denn bei einem Buch über Bücher hüpft das bibliophile Herz! Und in meinen Augen wird die Autorin dieser Idee auch mehr als gerecht, indem sie die Geschichte spannend, unterhaltsam und oft auch witzig erzählt, wobei natürlich die ein oder andere unerwartete Wendung nicht fehlt.

Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, Ben und Nora dabei zuzusehen, wie sie versuchen, sich einfach nur unauffällig durch die Geschichte zu mogeln. 'Bloß nichts verändern!' ist dabei die Devise – und das klappt gefühlte fünf Minuten, bis Ben aus Versehen den Ausgang eines Kampfes beeinflusst Bevor sie sich versehen, finden die beiden sich ausgerechnet im Gefolge des Mannes wieder, der laut Ben der Bösewicht des Buches ist: Keldan, der Magier, der darauf aus ist, seinen Neffen vom Thron zu stoßen und selber die Macht zu übernehmen.

Als Leser fragt man sich allerdings schnell, ob Prinz Luar wirklich der Held des Buches ist, wie Ben behauptet, denn der ist ein absoluter Widerling...

Die wichtigsten Charaktere fand ich gut geschrieben, sehr lebendig und glaubhaft, was auch für die gilt, die eigentlich nur Figuren sind in diesem Buch im Buch. Ben und Nora waren mir von Anfang an sehr sympathisch, und ich war hin- und hergerissen, weil mir auch Antagonist Keldan schnell gut gefiel. Er ist meines Erachtens besonders geschickt geschrieben, weil es die Autorin dem Leser nicht einfach macht, ihn wirklich als gut oder böse einzuordnen! Prinz Luar ist dagegen recht eindimensional, weil man von ihm eigentlich nur mitbekommt, dass er ein selbstverliebter Angeber und Frauenheld ist.

Ein Highlight waren für mich Elissa, die unfreiwillige Braut des Prinzen, die ihr Schicksal beherzt und mutig anpackt, und der freche, oft sarkastische Mini-Drache Rashuk, dessen Ego mit Sicherheit zehnmal so groß ist wie sein kleiner Körper. (Oder zumindest dachte ich das. Habe ich schon erwähnt, dass es unerwartete Wendungen gibt?) Über die kleine Echse musste ich mehr als einmal lachen.

So gut mir Ben und Nora auch gefielen, muss ich dennoch anmerken, dass sie im letzten Teil des Buches beide eine Wandlung durchmachen, bei der ich manches Mal ungläubig den Kopf schüttelte. Beide entwickeln für meine Begriffe einen unglaublichen Egoismus und tappen in etwas, das ich im Stillen immer die 'Fallgrube der unbegreiflichen Sprachlosigkeit' nenne: wenn sich die Probleme von Buchcharakteren eigentlich dadurch lösen oder zumindest verringern ließen, indem sie einfach ehrlich miteinander reden. Nicht, dass ich beide nicht auch irgendwie verstehen konnte, aber gegen Ende fand ich ihr Verhalten doch sehr drastisch verändert.

Für Leser, die allergisch gegen Romantik sind, ist das Buch vielleicht nichts, aber die Liebesgeschichte ist erstens nicht so, wie man es erwarten würde, und zweitens auch nicht so zentral, dass sie die eigentliche Handlung verdrängt.

Der Schreibstil ist sehr locker und leicht zu lesen, dabei aber durchaus interessant und mit bildlichen Details, so dass man sich das Geschehen gut vorstellen kann.

Bewertung vom 10.07.2017
Die dreizehnte Geschichte
Setterfield, Diane

Die dreizehnte Geschichte


ausgezeichnet

'Ein großartiges, magisches, wunderbares Buch!', wurde mir vorgeschwärmt 'Total öde, langatmig, voller endloser Beschreibungen!', wurde mir vorgejammert. Aber nach bestimmt drei Jahren, in denen dieses optisch wunderschöne Werk in meinem Regal ungelesener Bücher Staub sammelte, war es an der Zeit, mir meine eigene Meinung zu bilden.

Und während ich definitiv dazu tendiere, der ersten Meinung zuzustimmen, kann ich doch verstehen, warum zumindest ein kleiner Teil der Leser enttäuscht zur zweiten Meinung kommt. Ich denke, es ist zum großen Teil eine Frage der Erwartungen, die man an das Buch hegt.

Es ist spannend – aber es ist keine rasante Thrillerspannung, sondern eine unterschwellige, die sich in gemessenem Tempo aus den menschlichen Abgründen der wichtigsten Charaktere nährt. Düster, ja. Perfide. Aber auch philosophisch, und manchmal sogar schön. Es wirft Fragen auf, die es nicht alle beantwortet, und beantwortet dafür Fragen, bei denen man erst ganz am Schluss begreift, dass sie die ganze Zeit im Raum standen.

Das Buch erzählt eine außergewöhnliche Familiengeschichte: der Wohnsitz der Angelfields ist wie eine Parallelwelt, ein abgesonderter Mikrokosmos, in dem menschliche Gepflogenheiten und Moralvorstellungen nur bedingt Gültigkeit haben. Ein Großteil meiner Faszination lag daher auch in den Charakteren begründet, die alle nicht ganz der gesellschaftlichen Norm entsprechen; von Generation zu Generation setzt sich etwas fort, das an Wahnsinn grenzt (oder darüber hinausgeht?), und dennoch fand ich die Charaktere glaubhaft und überzeugend, wenn auch nicht unbedingt sympathisch. Es geht viel um die Dynamik verschiedener Geschwisterpaare: Charlie und Isabelle, verbunden durch Obsession und eine gemeinsame Veranlagung zur Grausamkeit. Adeline und Emmeline, Zwillinge, die unterschiedlicher nicht sein könnten – wild, aggressiv und beinahe animalisch die eine, sanftmütig und liebevoll die andere.

Im Mittelpunkt steht Vida Winter, die wohl berühmteste Autorin ihrer Zeit, über deren Vergangenheit jedoch rein gar nichts bekannt ist. In jedem Interview spinnt sie eine neue Wahrheit und erzählt Geschichten, die sich dann doch als Fiktion erweisen. Aber jetzt sieht sie das Ende ihres Lebens nahen und erwählt eine Biografin, Margaret, der sie die ungeschminkte Wahrheit diktieren will. Unter anderem die, dass sie Adeline Angelfield hieß, bevor sie zu Vida Winter wurde...

Ihre Figur fand ich unglaublich gut geschrieben, und man fragt sich das ganze Buch über, wie und wann aus Adeline, dem verrohten, vernachlässigten Kind, die kultivierte Vida wurde. Es ist jedoch auch eine Geschichte über die Macht der Literatur, den manchmal fließenden Übergang zwischen Wahrheit und Fiktion.

Das Buch hat eine dieser unerwarteten Wendungen zu bieten, bei denen man am liebsten direkt noch einmal auf der ersten Seite beginnen würde, um herauszufinden, wo man möglicherweise Hinweise überlesen hat – auf einmal ist alles ganz anders, aber eigentlich hat man die Puzzleteile nur die ganze Zeit falsch zusammengesetzt. Mir sind direkt ein paar Szenen eingefallen, die mit dieser neuen Informationen einen ganz anderen Sinn ergaben! Sehr geschickt konstruiert.

Der Schreibstil ist einfach ein Gedicht, die Autorin hat eine ganz besondere, außergewöhnliche Ausdrucksweise. Sie liest sich lyrisch, beinahe poetisch, und das auch dann, wenn sie Schmutz und Verfall beschreibt, und die Atmosphäre ist immer so dicht, dass man sie schneiden könnte.

Fazit:
Diane Setterfield erzählt eine originelle, abgründige Familiengeschichte, die vor allem von ihren ungewöhnlichen Charakteren und dem wunderbaren Schreibstil lebt. Wer das Buch lesen möchte, sollte der Atmosphäre (viel!) Zeit geben, sich zu entfalten, und damit leben können, dass manche Fragen unbeantwortet bleiben.

Bewertung vom 01.07.2017
Ein Meer aus Tinte und Gold / Das Buch von Kelanna Bd.1
Chee, Traci

Ein Meer aus Tinte und Gold / Das Buch von Kelanna Bd.1


ausgezeichnet

Dies ist wirklich mal ein Buch, wo ich dringend empfehlen würde, das gebundene Buch zu lesen statt dem eBook oder Hörbuch! Mal ganz abgesehen vom wunderschönen goldenen Cover, ist auch die Ausstattung innerhalb des Buches außergewöhnlich: handschriftliche Notizen; über das ganze Buch am unteren Seitenrand eingestreute Wörter, die Sätze ergeben, wenn man sie beim Durchblättern nacheinander liest; Fingerabdrücke; eine komplett unkenntlich gemachte Passage, als habe jemand mit einem schwarzen Stift verzweifelt versucht, das Geschehene ungeschehen zu machen... Man hat das Gefühl, ein Buch in der Hand zu halten, das eine lange Geschichte hat, das von Leser zu Leser weitergereicht wurde.

Und der Inhalt steht der Aufmachung in Originalität in nichts nach: Traci Chee hat eine komplexe Welt entworfen, in der die Schrift niemals entwickelt oder zumindest nie der Allgemeinheit zugänglich gemacht wurde. Lediglich der Orden der Leser und Bibliothekare weiß um die Macht des geschriebenen Wortes und tut alles, um dieses Geheimnis zu bewahren! Auch das Magiesystem ist sehr interessant: die Illuminatoren haben Einblick in die illuminierte Welt, 'ein Netz aus allem, was je gewesen war und je passieren würde', und das gibt ihnen faszinierende Möglichkeiten, das Gewebe der Welt zu beeinflussen.

Das Tempo der Geschichte ist manchmal eher ruhig, die Spannung unterschwellig, aber ich habe mich nie gelangweilt, denn das Buch hat seinen ganz eigenen Zauber, dem ich mich nur schwer entziehen konnte. Wobei es durchaus auch rasante Szenen mit einer Menge Action gibt! Aber in meinen Augen sollte man nicht zu sehr durch das Buch hasten, sondern seine Magie auch in den langsamen Passagen voll und ganz auf sich wirken lassen.

Die Handlung wird aus mehreren Perspektiven erzählt, die zum Teil auch in unterschiedlichen Zeiten angesiedelt sind. Dabei wird die Hauptgeschichte immer mal wieder unterbrochen von auf anderem Hintergrund gedruckten Abenteuergeschichten über den sagenumwobenen Käpt'n Lees und sein Schiff 'Die Strömung der Zuversicht', wobei sich diese Geschichten und die Hauptgeschichte irgendwann vermischen.

Manchmal können die Perspektiven- und Zeitwechsel etwas verwirrend sein, aber es hat mir auch viel Spaß gemacht, die Puzzleteile zusammenzusetzen und nach und nach zu verstehen, was vor sich geht!

Der Schreibstil ist so außergewöhnlich wie die Handlung selbst: er hat etwas zeitlos Märchenhaftes und Traci Chee findet wunderbare, magische Formulierungen.

Auch die Charaktere konnten mich überzeugen. Im Mittelpunkt steht die junge Sefia, der von ihren Eltern nur ein merkwürdiger rechteckiger Gegenstand geblieben ist, mit dem sie zunächst nichts anzufangen weiß – bevor sie sich erinnert, was ihre Mutter ihr als kleines Kind beigebracht hat: ein B... U... C... H... Sefia hat mir gut gefallen, denn sie ist mutig und entschlossen. Jemand, der die Dinge anpackt und dabei auch Fehler macht, aber nie aufgibt!

Begleitet wird sie von einem Jungen, den sie aus einem Käfig befreit hat, wo er gehalten wurde wie ein Tier und gezwungen, gegen andere Jungen in Kämpfen auf Leben und Tod anzutreten. Er spricht nicht, und dennoch schafft es die Autorin, dem Leser seine Persönlichkeit zu vermitteln! Zwischen Sefia und Archer, wie sie ihn kurzerhand tauft, entwickelt sich eine zarte Freundschaft, die ich sehr rührend fand. Romantik bleibt hier noch eher im Hintergrund!

Einer meiner absoluten Lieblinge war Käpt'n Lees, und auch seine Crew ist mir richtig ans Herz gewachsen. Lees ist absolut furchtlos und immer auf der Suche nach Abenteuern, was manchmal auch so richtig nach hinten losgeht... Die Menschen in dieser Welt glauben, dass es kein Leben nach dem Tod gibt und Geschichten daher alles sind, was von einem Menschen bleibt, und das führt dazu, dass viele alles dafür tun, dass ihre Geschichten spannend genug sind, um lange Bestand zu haben.

Bewertung vom 21.06.2017
Zorn - Vom Lieben und Sterben / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.2
Ludwig, Stephan

Zorn - Vom Lieben und Sterben / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.2


ausgezeichnet

Es gibt Thriller, die lese ich wegen der irrsinnig verwickelten, clever konstruierten Handlung. Es gibt Thriller, die lese ich wegen der rasanten unerwarteten Wendungen. Und dann gibt es noch "Zorn" –das lese ich wegen seines absurden, schrulligen, witzigen, grandiosen und bewegenden Ermittlerduos. Klingt widersprüchlich? Ist es vielleicht auch, denn die beiden Protagonisten sind es auf jeden Fall. Hauptkommissar Claudius Zorn ist eigentlich alles andere als ein angenehmer Zeitgenosse: er ist stinkfaul, ständig schlecht gelaunt und ihm geht jegliches Einfühlungsvermögen in andere Menschen komplett ab. Sein Kollege Schröder ist dagegen eine Seele von Mensch, fleißig und gutmütig und scheinbar immer bereit, an das Gute im Menschen zu glauben. Auf jeden Fall glaubt er an das Gute in Zorn!

Die merkwürdige Freundschaft, die diese beiden Männer verbindet, hat etwas unglaublich Rührendes und gleichzeitig etwas unglaublich Komisches. Zorn tut manchmal (aber auch nur manchmal) wirklich sein Bestes, um Schröder zu zeigen, dass er ihn wertschätzt, aber er kann einfach nicht aus seiner Haut! Und dann gibt es in diesem zweiten Band Szenen, da hatte ich plötzlich einen Kloß im Hals, denn inmitten all der lustigen Szenen geht es in der Geschichte um die schwärzesten menschlichen Abgründe.

Schröder gewinnt in diesem Band einiges an Tiefgang, was wiederum dazu führt, dass auch Zorn ganz neue Seiten zeigt. Irgendwie schafft es Stephan Ludwig, mir einen Menschen sympathisch zu machen, der eigentlich unsympathisch sein müsste!

Ganz ehrlich, ich würde die Abenteuer von Zorn und Schröder wahrscheinlich auch dann lieben, wenn sie sich mit Strafzetteln und geklauten Gartenzwergen beschäftigen würden... Das heißt aber nicht, dass "Vom Lieben und Sterben" nicht auch eine wirklich interessante, gut konstruierte Handlung hätte, die mit Einbruch und jugendlichem Vandalismus beginnt und sich schnell zu einer Mordserie ausweitet. Das Thema ist dieses Mal ein unerwartet Düsteres, aber ich möchte da noch nichts vorwegnehmen.

Irgendwann in der Mitte scheint sich eine klischeehafte Auflösung anzubahnen, aber dann ist doch wieder alles ganz anders – hätte mich sonst auch enttäuscht! –, allerdings kann man sich dann doch ab einem gewissen Punkt denken, wer hinter den Morden steckt. Aber es bleibt dennoch spannend, denn Zorn und Schröder müssen denjenigen ja immer noch schnappen!

Der Schreibstil hat mir wieder sehr gut gefallen. Er ist einfach durch und durch originell, und Stephan Ludwig beherrscht den staubtrockenen bösen Humor genauso wie die unerwartet gefühlvolle Beschreibung einer schrägen Männerfreundschaft.

Fazit:
Für mich sind der mürrische Hauptkommissar Claudius Zorn und sein freundlicher Kollege Schröder auf ihre schräge Art ein ebenso großartiges Duo wie Sherlock Holmes und John Watson. In diesem Band geht es viel um ihre sonderbare Freundschaft, denn eine Mordserie bringt Schröder an seine Belastungsgrenzen und Zorn muss sich widerwillig fragen, wann ihm sein gutmütiger Kollege eigentlich dermaßen ans Herz gewachsen ist.

Dieser zweite Band ist düsterer als der erste, mit ernsteren Themen, und dennoch kommt der typische aberwitzige Humor nicht zu kurz – eine interessante Gratwanderung! Spannend ist das, wahnsinnig lustig ist es auch, und manchmal kann man nebenbei fast den Glauben an die Menschheit verlieren.