Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
miss.mesmerized
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
https://missmesmerized.wordpress.com/

Bewertungen

Insgesamt 1245 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2021
The Pessimists
Ball, Bethany

The Pessimists


sehr gut

A small community in Connecticut. Three couples of middle age all have their respective struggles: Margot has never gotten over the loss of her baby girl, their three sons can only make up so much for this; while she is grieving, her husband Richard is having extramarital affairs to forget about his homely negative mood. Gunter and Rachel are new to the small place, the Swede has serious problems of adaptation and can only wonder about the small town Americans, whereas his wife Rachel tries to be supermom and get her children into the prestigious Petra school. Virginia’s daughter already attends this institution but the mother is starting to wonder if the place is actually a good choice while her husband Trip has developed an end of time fear and wants his family to be prepared for the worst case which is sure to come soon. While the parents are occupied with themselves, their kids are educated in a quite unique institution with very special educational views.

Bethany Ball paints a rather gloomy picture of three middle-aged families. The love at first sight and life on cloud number nine is only a faint memory, if they are still interested in their partner, this is more out of convenience than out of love. Their children are strange creatures with which they have rather complicated relationships and whom they do not seem to understand at all. Life does not have much to offer outside the big city and so, consequently, the turn into “The Pessimists”.

It is upper class white suburbia life that the novel ridicules: the invite the “right” people to dibber parties even though they hate barbecuing and do not even like their guests. The women are reduced to being housewives even though they had successful careers in the city, yet, these are not compatible with life in a small town. They are not even aware of how privileged they are, they feel depressed and deceived by life, seemingly none of them got what they expected from life. Apart from being miserable, they pretend that all is best in their life to keep up the picture they want the others to see. Only brief glances behind the facade allow the truth to show.

This rather dark atmosphere is broken up repeatedly by episodes of Petra school. It is the absolutely exaggerated picture of an alternative institution which actually does not take education too seriously, but is highly occupied with spiritual well-being and a lifestyle nobody can ever stick too. The information mails they send out to the parents are simply hilarious and made me laugh out loud more than once – however, I don’t doubt that such places might actually exist.

A satire of small town America which is funny on the one hand but quite serious regarding the message behind the superficial storyline.

Bewertung vom 12.10.2021
Erstaunen
Powers, Richard

Erstaunen


ausgezeichnet

Robin war immer schon anders als andere Kinder, was seine Eltern Theo und Alyssa jedoch nicht gestört hat. Doch seitdem die Mutter bei einem Unfall tödlich verunglückte, nehmen Robins Konflikte mit den Mitschülern zu, werden gewalttätiger und die Schulleitung setzt Theo unter Druck: er soll dem Jungen endlich Psychopharmaka verabreichen und ihn ruhigstellen. Doch der Astrobiologe traut den Diagnosen nicht: Autismus, Depression, ADHS - die Ärzte sind sich ja auch nicht einig. Er erinnert sich an ein Neurostimulanzverfahren, an dem er und Alyssa einst als Probanden teilgenommen hatten, vielleicht kann das dem Jungen ja helfen, besser mit anderen Menschen umzugehen. Denn eigentlich ist er ein aufgeweckter kleiner Mensch, der die Natur mit allen Sinnen aufsaugt und eins wird mit der Pflanzen- und Tierwelt und verstanden hat, dass der Mensch gerade dabei ist, all die Schönheit um uns herum zu zerstören.

Richard Powers Roman steht auf der Shortlist für den Booker Prize 2021 und auf der Longlist für den National Book Award, was man schon nach nur wenigen Seiten gut nachvollziehen kann. „Erstaunen“ lädt den Leser ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen, sich zu wundern über das, was die Natur geschaffen hat, was um uns herum geschieht und diesen Schatz zu erkennen, den wir im Alltag allzu leicht übersehen. Es ist eine Hommage an die Schöpfung, nichts Geringeres und eine Anklage an die Menschheit, wie sie mit ihr umgeht. Selten wurde dieses Thema literarisch so überzeugend umgesetzt.

Den Hintergrund der Geschichte liefert das außergewöhnliche Vater-Sohn-Duo. Theo weiß um die Besonderheit und die Probleme seines Jungen, aber er und seine Frau habe gelernt damit umzugehen, wissen, wie sie ihn ansprechen und beruhigen können. Leicht ist es nicht, aber Robins Blick auf die Welt, sein unstillbarer Wissensdurst, wenn es um die Lebewesen geht, entschädigt für all die Sorgen. Beide haben den Verlust der Partnerin und Mutter nicht verkraftet, doch die Beobachtung der Natur, die Alyssa so am Herzen lag und für die sie unermüdlich gekämpft hat, bringen sie ihr und ihrer Überzeugung ein Stück näher.

Es ist kein leichter Schritt, in die Gehirnfunktion eines Kindes einzugreifen, doch scheinbar gibt das Verfahren den Entwicklern recht. Robin lernt, sich und seine Emotionen besser zu kontrollieren, sein Gehirn und seine Gedanken zu steuern und eine neutralere Haltung gegenüber den Menschen, die ihn vorher in Rage versetzt haben, einzunehmen. Doch die Wissenschaft will immer weitergehen und ein Vorschlag des Untersuchungsteams bringt noch eine ganz neue Facette ins Spiel, die jedoch Theos Grenzen herausfordert.

Auch wenn man nur mäßiges Interesse für Vögel oder das Universum mitbringt, kann der Autor mit seinen Beschreibungen und Erklärungen faszinieren. Er transferiert das, was den jungen Robin beeindruckt, sein Entdecken dieses wundersamen Planeten und des Weltalls, in außergewöhnlicher Weise in eine Geschichte, die eigentlich vor allem um bedingungslose Liebe geht. Bedingungslos zwischen Vater und Sohn, bedingungslos zwischen Robin und der nichtmenschlichen Welt, der er sich zunehmend näher fühlt als seiner eigenen Spezies. Ein in jeder Hinsicht herausragender Roman, der auch nachdenklich stimmt und einem nicht sofort loslässt.

Bewertung vom 09.10.2021
Gesammelte Werke
Sandgren, Lydia

Gesammelte Werke


ausgezeichnet

Der Göteborger Verleger Martin Berg ist immer auf der Suche nach interessanten und außergewöhnlichen Büchern. Als ihm ein Bestseller aus Deutschland angeboten wird, bittet er mangels Sprachkenntnissen seine Tochter Rakel, diesen zu lesen und eine Einschätzung abzugeben. Das Buch ist wie die Büchse der Pandora, Martin ahnt nicht, was er Rakel in die Hände gedrückt hat. Dafür hat er aktuell auch nur wenig Gedanken, sein Wallace Projekt kommt nicht voran, er sorgt sich um seinen Freund, den Maler Gustav Becker, den er seit einiger Zeit nicht mehr erreichen kann und auch sein Sohn, gerade volljährig und die Pariser Bohème entdeckend, die ihn selbst einst faszinierten und zum Studium in die französische Hauptstadt führten, bereitet ihm Sorgenfalten. Zwischen Erinnerung und dem Jetzt klafft jedoch noch eine große Wunde: Cecilia, seine Frau und Mutter der Kinder ist seit Jahren spurlos verschwunden und scheinbar lebt nur noch in seinen Erinnerungen weiter.

Lydia Sandgrens Debüt ist nicht nur aufgrund der immensen Seitenzahl – mehr als 900 – ein gewaltiges Werk. Die schwedische Psychologin hat mit „Gesammelte Werke“ sogleich den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den Augustpriset, gewonnen und wird sicherlich auch hierzulande die Kritiker begeistern. Es ist eines dieser Bücher, in das man auf der ersten Seite versinkt und nicht mehr auftauchen möchte, bis man den Schlusspunkt erreicht hat. Einer dieser ganz großen, außergewöhnlichen Romane, auf die man nur alle paar Jahre mal trifft und die man nicht mehr vergisst. Ihre Geschichte um die verschwundene Ehefrau ist auch eine Hommage an das Lesen, an die Literatur und die Begeisterung, die diese im Leser auslösen kann.

Zentrale Figur ist Martin, der nicht aus einer Akademikerfamilie stammt und dennoch schon in der Schulzeit von der Literatur ebenso wie von der Philosophie begeistert wird. Sein bester Freund Gustav lässt schon früh sein malerisches Talent erkennen, das ihn zu einem der größten zeitgenössischen Künstler werden lässt. Erst die Schulzeit, dann das Studium, mit einem Intermezzo in Paris – Martin und Gustav sind vom ersten Tag an unzertrennbar, auch Martins Beziehung zu Cecilia führt nicht zum Bruch, im Gegenteil, sie bildet so etwas wie das fehlende Puzzleteil, das die beiden ergänzt und komplettiert. Geistig ist sie Sparringspartner für Martin, brillant in ihrem Fachgebiet und große akademische Hoffnung, für Gustav wird sie zur Muse und Hauptmotiv. Doch dann ist sie eines Morgens spurlos verschwunden.

Die Kinder eifern ihnen nach ohne es zu wollen, leicht erkennt man die Parallelen zwischen dem jungen Martin und seinem Sohn. Auch Rakel ähnelt der Mutter zunehmend und schlägt eine ähnliche Laufbahn ein. Doch dann liest sie den beiläufig erhaltenen Roman, der plötzlich Fragen aufwirft, die sie nie gestellt hat, die jedoch bestimmend werden für ihr weiteres Leben.

Man gleitet durch die Seiten, merkt kaum, wie die Zeit vergeht, wächst mit Martin auf, verfolgt die literarischen und philosophischen Diskurse und vergisst den banalen Alltag um einen herum. Die Frage nach Cecilias Verbleib schafft zudem ein Spannungsmoment, lenkt jedoch nicht von den innerfamiliären und freundschaftlichen Dynamiken ab, die die Handlung im Wesentlichen bestimmen.

Ohne Frage eines der absoluten Highlights dieses Jahres und in einer Liga mit nur ganz ganz wenigen Büchern. Es wird interessant werden, ob es der Autorin gelingt, noch einmal einen solch herausragenden Roman zu verfassen.

Bewertung vom 05.10.2021
Zandschower Klinken
Kunst, Thomas

Zandschower Klinken


gut

Es hat ja gute Tradition, dass unter den Büchern, die es auf die Shortlist diverser Literaturpreise schaffen auch welche sind, die sich dem Leser nicht unmittelbar erschließen. Die herausfordern. Die experimentell sind. Als Literaturwissenschaftlerin lasse ich mich durchaus auf solch sprachlich oder formal neue Wege gehende Werke ein, mal sprechen sie mich an, mal bleibe ich ratlos zurück. Thomas Kunsts Roman „Zandschower Kliniken“, der aktuell auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht, was meine Neugier weckte, gehört für mich zur letzteren Gruppe. Interessanterweise deutet der Klappentext in keiner Weise auf das hin, was einem erwartet. Vorweg: ich habe nicht bis zum Ende durchgehalten, dabei gehöre ich zu den notorischen Buchbeendern, egal wie schlimm es ist. Hier habe ich jedoch nach knapp 2/3 die Segel gestreckt.

Es fällt mir schon schwer, den Inhalt irgendwie zu fassen. Es gibt Sätze, die ich verstehe, die nur mit den Sätzen um sie herum dann wieder wenig Sinn ergeben. Manche machen auch von sich aus schon ratlos:

„Ein letztes Mal wurde die Flasche nachts in Bogotá auf einem unbelebten Marktplatz abgesetzt, damit die Menschen durch die Glasöffnung wieder zu ihren Familien zurückkehren konnten“.

Ich mutmaße, dass dies auf ein Märchen von Hans Christian Andersen anspielt. In meiner Verzweiflung habe ich alles durchforstet, was neben dem eigentlichen Text noch in dem Buch zu finden war und in den Anmerkungen findet sich ein entsprechender Verweis. Das hilft mir jedoch auch nicht weiter.

Ein Mann flieht aus seinem Leben, ein Hundehaltband auf dem Armaturenbrett entscheidet über den Halt. Zandschow. Indischer Ozean. Bogotá. Cartagena. Getränke-Wolf. DDR. Briefe. Ja, das kommt irgendwie alles vor, findet nur nicht zueinander. Ebenfalls in den Anmerkungen bin ich auf eine Danksagung gestoßen, die als Metapher eigentlich ganz gut mein Leseerlebnis beschreibt: Der Autor nennt die Platten, die ihn beim Schreiben inspiriert haben. Beim Lesen kam es mir so vor als wenn diese Platten hängen, denselben Satz immer und immer wieder abspielen, um dann in ein völlig neues Lied zu springen, mit harten Übergang, ohne Erklärung. Das alles in Dauerschleife.

Der Name des Autors ist Programm. Kunst. Sehr abstrakt, oder in einer psychedelischen Phase verfasst. Vielleicht auch einfach: dadaistisch. Das würde zumindest von der Idee lösen, einen Sinn suchen zu wollen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.10.2021
Reality Show
Freytag, Anne

Reality Show


ausgezeichnet

Jahrelang haben sie geplant, nachdem aus der fixen Idee ein konkretes Vorhaben geworden ist. Jetzt ist es so weit. Heiligabend, die ganze Nation sitzt zu Hause vor dem Fernseher und wird ein nie dagewesenes Spektakel erleben. Showmaster Zachary Wiseman tritt vor die Kamera und eröffnet die „Reality Show“, die das Land für immer verändern wird und an der jeder teilhaben darf der will: als Richter und Henker. Denn in ihrer Gewalt befinden sich die einflussreichsten Menschen des Landes, nicht die Politiker, nein, sondern diejenigen, die Geld haben. Und damit Macht. Die im Verborgenen das Land lenken, täglich auf Kosten der Bevölkerung reicher werden und denen heute der Prozess gemacht wird.

Anne Freytag hat ihre „Reality Show“ an Ende der 2020er Jahre angesiedelt, als das Land von einer rechtsradikalen Partei geführt wird, deren Vorsitzender mit seinen Hunde-Krawatten gedanklich noch im vorherigen Jahrhundert und der dunkelsten Zeit Deutschland steckengeblieben ist. Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer und von der Politik ist nichts zu erwarten. Also macht sich eine WG auf, einen kühnen Plan umzusetzen und das Volk ist live dabei. Denkt es, denn wie so oft, das, was es zu sehen gibt, ist nur das Ablenkungsmanöver für einen viel größeren Plan.

Die prekäre soziale Lage des Landes, eine enttäuschte und desillusionierte Bevölkerung, das ist der Ausgangspunkt für einen unterhaltsamen Roman, der zahlreiche Anspielungen auf populäre Serien und Filme enthält, in denen moderne Robin Hoods sich gegen das ausbeuterische System stellen. Vieles erinnert auch eher an das Medium der bewegten Bilder, die kurzen Kapitel, die wie schnelle Schnitte zwischen Gegenwart und Vergangenheit springen und so nach und nach die Erklärungen für das liefern, was gerade über die Bildschirme des Landes flimmert. Das Tempo bleibt hierdurch hoch und die Protagonisten gewinnen langsam an Profil, auch wenn sie letztlich doch hinter die Handlung zurücktreten.

Obwohl viele bekannte Muster verwendet werden – die kleine Gruppe der Rebellen, die über die nötigen Finanzen und IT Wissen verfügt, um so einen Plan umzusetzen; der gute Zweck, der jegliche Mittel heiligt; das Feindbild der zurückgezogen lebenden Superreichen – unterhält der Roman bestens. Auch wenn die Figuren für meinen Geschmack insgesamt etwas zu blass bleiben, haben einige doch ihre Geheimnisse, die sich irgendwann offenbaren und für zusätzliche Spannungsmomente sorgen. Am meisten Spaß hatte ich tatsächlich an den Anspielungen und fand das Ende der Reality Show mit der Hommage an die Truman Show einen passenden Abschluss. Eine routiniert erzählte Geschichte, die es locker mit der Netflix und Co Konkurrenz aufnehmen kann.

Bewertung vom 02.10.2021
Identitti
Sanyal, Mithu

Identitti


ausgezeichnet

Für Nivedita ist ihre Professorin Dr. Saraswati die Erleuchtung. Endlich jemand, der sie versteht, der ihr die Augen öffnet und zu der Identität verhilft, die sie schon so lange gesucht hat. Mit einem indischen Vater und einer polnischen Mutter war sie nie richtige Deutsche und nie die typische Ausländerin. In ihrem Studium der Postcolonial Studies nun werden Rassismus, Othering und auch Identität greifbar für sie. Doch dann der Schock: Professor Saraswati ist weiß. Sie hat sich ihre Rasse nur konstruiert, sie identifiziert sich selbst als Person of Colour, dabei ist sie nichts dergleichen. Der Internet Shitstorm lässt nicht lange auf sich warten, aber Nivedita ist noch nicht so schnell fertig mit ihr.

Mithu M. Sanyals Roman greift ein aktuelles Thema auf, was mit ein Grund für die Nominierung auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis sein dürfte. Stärker jedoch als die thematische Relevanz erscheint mir der lockere Erzählton, der fantastisch zur Protagonistin passt, bisweilen etwas rotzig und doch in der Sache präzise und genau den Nerv der Zeit treffend. Die beiden Frauen, die junge Studentin wie auch die Professorin, bilden interessante Gegensätze, die der Handlung eine besondere Note verleihen.

Nivedita hat zeitlebens ihren Platz gesucht. Bei ihrer Cousine Piti in England ist die Lage einfach, die indische Community ist groß, wird als solche wahrgenommen und ist klar definiert. Mit nur einem indischen Elternteil und keiner weiteren Verwandtschaft in der Nähe ist Nivedita im Gegensatz etwa zu den türkischen Mitschülerinnen weniger offensichtlich einzuordnen, mit der relativ hellen Haut eher etwas wie „Ausländerin light“, was sich vor allem dadurch auszeichnet, dass ihr direkte Anfeindungen und Rassismus erspart bleiben. Dies macht es jedoch nicht leichter für sie, sich selbst zu identifizieren, denn es gibt für sie wahrnehmbare Unterschiede ohne dass sie in eine der verfügbaren Schubladen passen würde.

Die Professorin hat sich ihre eigene Identität geschaffen, eine Transition von weiß zu PoC erlaubt ihr den Marsch durch die Institution und große Popularität unter den Studierenden. Die Enttäuschung ist groß, noch größer ist jedoch die Frage: darf sie das? Kann Rasse fluide sein wie das Geschlecht? Und: wer hat das Definitionsrecht hierüber?

Interessanterweise ist der Weg in diesem Fall weg von der privilegierten hin zur benachteiligten Identität, was vieles geradezu auf den Kopf stellt. Ihre Anhänger fühlen sich betrogen, man hat sie nicht nur ihres Idols beraubt, sondern auch der Illusion für die eigene Identität zu stehen und dennoch eine Karriere zu haben.

Der Autorin gelingt der Spagat zwischen der Internetsprache, die geschickt untergemischt wird, und dem akademischen Diskurs hervorragend. Aktuelle Fakten und Ereignisse werden ebenso nebenbei eingebaut wie sie strukturellen Rassismus offenlegt. Wenn engagierte Literatur etwas erreichen will, dann so. Ein lockerer Ton bei ernsthafter Thematik, auch mal lustig und dadurch, dass alles gegen bekannte Narrative läuft, nicht verletzend, sondern eher das Denken in bekannten Mustern störend und dadurch neue Denkwege erlaubend. Dieser Roman wäre wahrlich ein würdiger Kandidat für den diesjährigen Buchpreis.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2021
The Mother's Fault (eBook, ePUB)
Trope, Nicole

The Mother's Fault (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Even though Beverly is rather young for a mother, she has done the best in raising her son Riley the past eight years. Partners have been in the picture but whenever they got too close, she withdrew in her cocoon. But now, Ethan does not seem to accept her decision and by sending expensive toys tries to win Riley’s favour. However, Beverly is mistaken, the anonymous presents are from somebody else, somebody who has been searching her and who is watching her now, waiting for the best moment to strike. Somebody who knows her past and above all, the secret she has successfully hidden for years. Finally, her luck seems to come to an end and she is not only threatened to be exposed but also to lose the most precious thing of her life: her son.

Nicole Trope has wonderfully plotted the action in her thriller so that the reader is immediately gripped. By alternating the chapters’ focus, we are presented with different points of view that fuel speculation about who is this unnamed observer, what is this person up to and, first and foremost, what is Beverly hiding? I totally adored hypothesising about these questions, running in the wrong directions while the conflict slowly unfolds and heads towards a climax.

Beverly is a character you are fond of instantly. She is a lot younger than the other mothers and feels inferior not only due to her age but also senses that she needs to do better than the fellow moms to avoid being looked down on. Being a single parent is hard enough, for her, the pressure put on her from the outside makes it even harder. She only wants the best for Riley and is willing to put her personal luck second which is quite a compassionate attitude. That she becomes the focus of a villain seems unfair even though you are aware from the beginning that she, too, has some secrets which might be rather nasty.

A brilliantly crafted psychological thriller with some unexpected turns that kept me riveted from the beginning to the end.

Bewertung vom 30.09.2021
Tiefe Schluchten / Kommissar Konrad Bd.3
Indriðason, Arnaldur

Tiefe Schluchten / Kommissar Konrad Bd.3


sehr gut

Der ehemalige Mordermittler Konráð will eigentlich nur noch seinen Ruhestand genießen, weshalb er die dringliche Bitte von Valborg ablehnt, ihr Kind zu finden, das sie fast fünfzig Jahre zuvor direkt nach der Geburt weggegeben hatte. Doch dann wird Valborg ermordet und er fühlt sich schuldig, der totkranken Frau den letzten Wunsch nicht erfüllt zu haben. Während die Polizei nach dem Mörder sucht, forscht Konráð in der Vergangenheit der unauffälligen Frau. Bald schon stößt er auf eine Hebammenschülerin, die damals scheinbar Schwangere überredete, keinen Abbruch vornehmen zu lassen, sondern die Kinder auf die Welt zu bringen und dann zur Adoption freizugeben. Doch auch sie ist bereits seit langer Zeit verstorben. Aufgeben kommt für den Pensionär jedoch nicht infrage, auch wenn er zugleich noch ein anderes Mysterium lösen muss: der Mord an seinem eigenen Vater.

Dem isländischen Autor Arnaldur Indriðason gelingt es immer wieder, spannende Romane zu schaffen, die weitgehend ohne ausführliche Darstellung von brutaler Gewalt auskommen, sondern sich auf das alltägliche Grauen fokussieren. Es sind keine außergewöhnlichen Figuren, sondern die Tatsache, dass sie so ausgesprochen normal sind, die einem als Leser berühren. Hinter jeder Tür kann sich ein dramatisches Schicksal verbergen, hinter jeder Tür vermag eine Lage zu eskalieren und den schlimmstmöglichen Ausgang zu nehmen. Auch in „Tiefe Schluchten“ ist es das tagtägliche Verbrechen, das den Ausgangspunkt für eine Kette von Tragödien bildet.

Das Schicksal Valborgs skizziert sich schnell: eine Vergewaltigung führte dazu, dass sie noch jung ungewollt schwanger wurde. Auch wenn es ihr damals richtig erschien, dem Kind bei liebenden Eltern eine Zukunft zu schenken, ließen sie das ungewisse Schicksal und die Gewissensbisse nie los. Sie konnte es nicht ahnen, aber dem Jungen wurde keine unbeschwerte Kindheit zuteil und sie hat letztlich nicht nur ihr eigenes, sondern auch sein Leid verlängert.

Auch wenn die Suche nach dem Kind im Vordergrund steht, präsentiert der Roman eine Reihe von Nebenfiguren, die traurige Geschichten zu erzählen haben. Unzählige Frauen werden gestreift, die Opfer von häuslicher Gewalt werden, jedoch lieber die blauen Flecken überschminken und den Mann entschuldigen, als sich aus der gefährlichen Lage zu befreien. In ganz verschiedenen Facetten zeigt sich die alltägliche Gewalt, so nebensächlich geschildert, dass sie fast den Eindruck erweckt, quasi normaler Bestandteil des Lebens zu sein, dem man nur noch mit Schulternzucken begegnet.

Jedoch nicht nur die blanke physische Gewalt zeigt sich, vielleicht sogar noch perfider ist die psychische, die beispielsweise Konráðs Vater geschickt nutzte, um seine Opfer auszunehmen oder die Anhänger der Religionsgemeinschaften, die ebenfalls eher subtil denn offen Druck auf ihre Mitglieder ausübten.

Dramaturgisch geschickt aufgebaut liefert Arnaldur Indriðason wieder einen erwartungsgemäß tiefgründigen Krimi, der sich nicht nur mit Spannung und viel Blut zufriedengibt, sondern durch das zutiefst Menschliche nachwirkt.

Bewertung vom 30.09.2021
The Antarctica of Love
Stridsberg, Sara

The Antarctica of Love


ausgezeichnet

Kristina is waiting to die, finally. She does not live anymore, she has been murdered and dismembered in the woods outside Stockholm, but she only really dies forever when her name will be spoken for the last time. So she floats in between the world and eternity, sees how her parents bury what has been found of her. She also visits her kids in their dreams, kids for whom she so hard wanted to be a good mother but unfortunately couldn’t be. Her life with Shane has always been a struggle and she somehow has always known that growing old wasn’t meant for her.

Sara Stridsberg’s novel is – despite the cruelty of the topic – wonderfully written and a poetic masterpiece. It opens with a description of what Kristina feels last, how she perceives nature during her last minutes when she is to become a part of the lake and the earth. It is also the story of a drug addict, a young woman who comes from a struggling family and does not find herself a place in the world and quickly relies on diverse substances to help her forget the darkness she finds outside and inside herself. It is a life lost, a life which could have become so much but didn’t.

It is heart-breaking to read the young woman’s account. How casually she tells the reader that at first, nobody misses her, neither her mother, nor her father who hasn’t seen her for years, nor her children. Yet, the later live a new life and her daughter might hardly remember her, too early in her life was she taken away and put into a foster family. Yet, this was the best Kristina could do for her, at least once in her life she did something right despite the feeling of loss.

When she was pregnant, she wanted to get clean, to be a good mother, to care for Valle and Solveig. However, the craving was always too strong, harshness of life always brought her back to the drugs. She feels ashamed for not having been able to care for the kids. But she has always lived in the darkness and the rare rays of light couldn’t lead her to another life.

A life not lived and yet, as humans, we are just a blink in eternity. In 2019, “The Antarctica of Love” was awarded Sveriges Radios Romanpris, a Swedish literary prize for the best novel of the year. It wasn’t the first time Stridsberg’s work was highly appreciated. She uses language in a unique way which does not only touch you profoundly but goes deep down into you and reaches you at your core having the novel make a deep impression that stings.

Bewertung vom 28.09.2021
Schöne Welt, wo bist du
Rooney, Sally

Schöne Welt, wo bist du


sehr gut

Nach einem langen Klinikaufenthalt flüchtet sich die Schriftstellerin Alice in ein kleines Örtchen an der irischen Küste. Dort hofft sie in der Ruhe und Abgeschiedenheit wieder Kraft zu finden. Schnell macht sie Bekanntschaft mit dem Lagerarbeiter Felix, der so anders ist als die Menschen sonst in ihrem Leben. Etwa ihre beste Freundin Eileen, die in Dublin bei einem Literaturmagazin arbeitet oder Simon, Eileens Jugendfreund, mit dem sie eine on/off Beziehung pflegt. Über E-Mail stehen Alice und Eileen in Kontakt, tauschen alle Geheimnisse und vor allem die Sorgen, die sie plagen: was erwarten sie eigentlich von ihrem Leben? Was müssten sie tun, um wirklich glücklich zu sein? Gibt es so etwas wie Glück überhaupt?

Die vielfach für ihre Romane ausgezeichnete irische Schriftstellerin Sally Rooney gilt als Stimme ihrer Generation. Mit „Schöne Welt, wo bist du“ setzt sie das Thema fort, das sich schon in ihren ersten beiden Romanen, „Gespräche mit Freunden“ und „Normal People“, fand: eine Generation, der quasi die ganze Welt offensteht, die intellektuell gebildet ist und doch mit dem Leben hadert, geplagt wird von depressiven Verstimmungen und Selbstzweifeln; unfähig sich selbst zu lieben gelingen auch Beziehungen zu anderen kaum.

Die beiden Protagonistinnen Alice und Eileen verbindet eine langjährige Freundschaft, die auf ihre Studienzeit zurückgeht. Sie teilen alle intimen Gedanken und können philosophische Fragen ebenso miteinander erörtern wie ihr Liebesleben. Sie sind nicht mehr ganz jung, das Leben hat bereits Spuren hinterlassen: bei Alice war es durch den Erfolg ausgelöster Druck und Stress, die in einem Zusammenbruch endeten. Eileen hat das Ende einer langjährigen Beziehung nicht verwunden und wendet sich wieder ihrer Jugendliebe zu, was jedoch auch in einem komplizierten hin und her endet.

Es gibt tatsächlich eine nur recht reduzierte Handlung, was aber den Fokus auf das Innenleben der Figuren erlaubt. Mit Felix, der in vielfältiger Weise anders ist als die drei Freunde, wird ein interessanter Gegenpol geschaffen, der ausspricht, was die Figuren selbst vor sich nicht zugeben würden, der polarisiert und provoziert und so Spannungen überreizt. Zugleich leidet er genauso unter seiner eigenen Lebenssituation, ist ebenso unsicher mit Hang zur Depression wie Alice, Eileen und Simon.

Die Geschichte ist noch vor dem Lockdown angesiedelt, dabei befinden sich die Figuren schon längst in einem selbstgemachten Miniaturkosmos. Sie sind passiv, ihr Leben geschieht, sie gestalten nicht, haben zu viel Angst davor eine Entscheidung zu treffen und verharren daher eher, als dass sie etwas tun würden. Sie wollen den anderen nicht zu nahetreten und treten daher bei dem leisesten Anklang von Widerstand den Rückzug an. Sie wissen nicht, wer sie sind, was sie empfinden, was sie vom Leben erwarten. In dieser Weise von sich selbst verunsichert, wird es ihnen unmöglich, anderen offen zu begegnen und zu lieben.

Auch wenn ich nicht zu der geschilderten Generation gehöre und mich auch nicht mit den Figuren identifizieren kann, lese ich Rooneys Romane doch gerne. Was ihr auch in diesem gelingt, ist es Ambiguitäten einzufangen, die die Figuren authentisch wirken zu lassen und eine dauerreflexive Innensicht auch wieder mit literarischen Ausflügen zu verbinden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.