Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 725 Bewertungen
Bewertung vom 02.01.2024
Die sieben Monde des Maali Almeida
Karunatilaka, Shehan

Die sieben Monde des Maali Almeida


weniger gut

Sri Lanka. Bisher waren meine Assoziationen dazu eher wenige. Daher habe ich mich sehr auf die Lektüre des Booker Prize Winners 2022 Shehan Karunatilaka gefreut mit dem kolossalen Werk ‚Die sieben Monde des Maali Almeida‘. Kolossal, weil das gute Stück mehr als 500 Seiten hat und für mich war es nicht immer einfach der Geschichte zu folgen. Dramaturgisch eine Herausforderung. Sicherlich lag es auch daran, dass ich mir viel vom Buch erhofft habe. Mich hat die Geschichte eingenommen, aber die Erzählform etwas aus der Bahn geworfen. Denn es geht um das Ende der 80er Jahre in Sri Lanka, eine Zeit des Bürgerkrieges und der Unruhen. Hier bin ich geschichtlich nicht sattelfest und die sich bekriegenden Seiten – zum einen die tamilische Minderheit und zum anderen die singalesische Mehrheit – sind so manches Mal für mich nicht zu identifizieren.
Maali Ameida ist tot und findet sich in der Wartehalle des Totenreichs wieder. Mit vielen anderen, auch sie alle tot. Allen ist etwas gemein, sie können noch nicht loslassen und haben 7 Tage Zeit. Danach verschwinden ihre Seelen. In all dem Chaos versucht nun der ermordete Maali Almeida herauszubekommen warum er sterben musste. Als Geist versteht sich. Er war ein schwuler Kriegsfotograf, spielsüchtig und oft zwischen den Fronten zu Hause.
Dieser Roman ist anstrengend zu lesen, kann abschrecken wegen der Schilderungen der Toten. Und doch ist es stimmig.Der Autor vermittelt genau das: Leben ist Chaos, weder stringent noch immer völlig logisch durchdrungen. Das Leben pulsiert und so tut es auch dieser Roman.
Fazit: Hier gibt es nur zwei Optionen: entweder der Text wird gehasst oder er saugt einen ein.

Bewertung vom 29.12.2023
Im Sturm der Macht / Leo Koski Bd.2
Oskari, Tuomas

Im Sturm der Macht / Leo Koski Bd.2


sehr gut

Rechtsruck in Europa durch die Flüchtlingswelle

Europa dieser Tage erlebt einen drastischen Rechtsruck, denn ich mit Sorge betrachte. Selbst in den nordischen Ländern ist das mittlerweile der Fall. Riikka Purra ist die stellvertretende Ministerpräsidentin Finnlands und fällt mit rassistischen Äußerungen auf. In diese hochaktuelle Lage hat der Wirtschaftsjournalist Tuomas Niskakangas unter dem Pseudonym Tuomas Oskari seinen zweiten hochaktuellen Thriller veröffentlicht: Im Sturm der Macht.
Dies ist die Fortführung von ‚Tage voller Zorn“, dass 2027 spielt. Nun sind wir im Jahr 2028 und erleben eben diesen drastischen Rechtsruck in Europa und eine gespaltene Haltung gegenüber den Flüchtlingen und die divergierende Politik mit diesen umzugehen. Wollen die einen den humanitären Fokus nicht verlieren schotten die anderen sich ab.
In dem Thriller ist genau diese nun aktuelle Wirklichkeit präsentiert. Ein Rechtsruck auch in Finnland, nur das hier in der Fiktion die Ministerpräsidentin erschossen wird und Leo Koski einen Putsch wittert, den es zu verhindern gilt.
Wieder spannend und gut geschrieben ist dieser Polit-Thriller lesenswert, unterhaltsam, aber eben auch so aktuell, dass es einen erschaudern lässt. Wer den ersten Band kennt, erkennt Parallelen im Aufbau der Geschichte, auch wenn eine neue Figur hinzukommt, die Geschichtsstudentin Sara Hegering, die zu faschistischen Strömungen um den zweiten Weltkrieg erforscht um daraus Rückschlüsse für heute zieht.

Bewertung vom 27.12.2023
Kanada

Kanada


ausgezeichnet

Großartige Kombination aus Bildern & Text

Kaum ein Land ist so von seiner Geografie und seiner Natur bestimmt wie Kanada. Ein Land das Reich ist an Weiten und unbewohnten Landstrichen und doch auch coole Städte zu bieten hat. Berge, wie Meer. Wälder wie Steppen. Ein Land, das reich an Vielfalt und Geschichte ist, dass sich in den herzensgute und sehr offenen Kanadier/innen widerspiegelt. Ihr merkt schnell, ein Land, eine Herzensangelegenheit für mich.
Und nun dieses schnicke Buch! Kanada – eine Augenreise. Mir hat es wahnsinnig viel Spaß gemacht abzutauchen. Gegenden wiederzuerkennen, die ich selbst schon bereisen dürfte und auch noch neues unbekanntes zu sehen. Das natürlich neugierig macht um es selbst zu erkunden.
Maud Simon hat ein Buch konzipiert, dass für alle etwas bereithält. Für all diejenigen, die Kanada schon in ihr Herz geschlossen haben wie ich. Aber genauso für Personen, die neugierig sind und sich dem Land bildlich nähern wollen. Sei es aus purem Interesse oder weil eine Reise geplant ist oder ansteht.
Es beginnt mit einem ‚Setting the scene‘ und gibt einen Hauch von Geschichte über Kanada preis bevor die einzelnen Regionen vorgestellt werden und alle auf eine anderen Art, je nach lokaler Nuance. Das kosmopolitische Toronto wird anders in Szene gesetzt als Magdalenen-Inseln mit seinen blanchons und wieder anders die kraftvollen Rockies oder das historische Quebec.
Und was zu huldigen ist bei diesem Band, die Texte sind enorm gut geschrieben obwohl hier die Bilder im Vordergrund stehen. Außerordentlich passend und smart getextet.
Wunderbar an dem schönen Bildband – die in der Tat eine Augenreise ist – sind die immer wieder anders angeordneten phänomenal guten Bilder durchsetzt mit kurzen guten Texten.
Was ein tolles Buch!!! Genau das richtige für die kalten Tage auf der Couch in denen man gerne mal eine kleine Reise im Kopf unternimmt. Ich wünsche diesen Kanadabuch viele Blätterer, viele neue Kanada-Fans und euch eine spannende Gedankenreise durch eines der schönsten Länder der Erde.

Bewertung vom 27.12.2023
Pick me Girls
Passmann, Sophie

Pick me Girls


gut

Sie richtet den Blick nach Innen - eine Analyse?

Bei diesem Buch war die Erwartungshaltung hoch, ist doch Sophie Passmann eloquent, weiß wie man gegen einen Standpunkt argumentiert und drückt oft ein Gefühl aus, was wir Frauen haben, aber nicht so recht benennen können. Daher: Messlatte sehr hoch!
Dann kam dieses sehr persönliche Buch: Pick me girls. Und zu meiner Schande…da ist sie wieder diese Scham…. muss ich zugeben, dass ich nicht mal wusste was ‚pick me girls‘ sind/waren… Aber dafür ist das regelmäßige Lesen ein Segen, es gibt immer wieder was zu lernen, hilfreich oder auch nicht.
Dieses Buch ist sehr persönlich und lässt uns Sophie Passmann noch mal aus einem weiteren sehr intensiven Blickwinkle wahrnehmen. Bewundernswert, wer schon so stark in der Öffentlichkeit steht so tief in der eigenen Kindheit und Jugend zu wühlen und das auf diese Weise zu dokumentieren. Oder ist das (m)eine alte weibliche Prägung der Perfektion, dass so was unter Verschluss bleiben sollte?
Ein Buch in dem Sophie Passmann aus ihrer Ich-Perspektive reflektiert, analysiert, Kluge Bemerkungen fallen lässt und das in ihrer unverkennbaren Art. Auch wenn der Text sehr nach Innen gerichtet ist und keine feministische Kampfansage, nehme ich einiges mit und reflektiere meine eigenen Handlungen und was mich prägte.

Bewertung vom 27.12.2023
Der Jahrestag
Bishop, Stephanie

Der Jahrestag


ausgezeichnet

Die Perspektive steuert den Inhalt.

J.B. Blackwood, erfolgreiche Autorin, Ende 30, steht kurz davor einen Preis für ihr Werk zu bekommen. Verheiratet mit dem 20 Jahre älteren Patrick. Kennengelernt an der Uni, der Klassiker: Er der schon charismatische Professor, sie die junge Frau mit Ambitionen. Nun dreht sich der Wind. Sie, wie erwähnt, steht in der Blüte ihrer Karriere und seine beginnt zu schwinden. Die Ehe kriselt, also wird ihr Jahrestag zum Versuch zur Rettung. Und diese kommt dann auf der gemeinsamen Kreuzfahrt für ihn leider nicht, denn er geht über Board. (Keine Sorge, steht sogar auf dem Klappentext, daher nicht zu weit gespoilert…). Was nun?
Dieser Roman aus der Feder der australischen Autorin Stephanie Bishop, ist großartig erzählt und das ausschließlich aus der Perspektive der Protagonistin und ist dadurch ambivalent, sehr subjektiv und gibt dadurch auch nicht den vollen Einblick in die Gegebenheiten. Sehr geschickt macht die Autorin Stephanie Bishop dieses Spiel mit uns Leser:innen. Die Zweifel, wie sehr sie Opfer ist, wie stark sie unter seinem Verlust leidet, ihre wahren Umstände, machen sich beim Lesen immer wieder bemerkbar. Auch wie sie Dinge meinen könnte, da hochgradig interpretierbar.
Spannend und eine gute Unterhaltung. Ich hatte das Gefühl am Ende einen sehr stringenten Spannungsbogen und Aufbau zu erkennen. Sicherlich auch dem Fakt geschuldet, dass die Autorin auch Literaturwissenschaftlerin ist.
Ich mochte den Roman sehr gerne lesen und kann ihn einer Leserschaft empfehlen, die sich nicht scheut auch gerne mal hinter die Kulissen einer äußerlich gelungenen Ehe zu schauen.

Bewertung vom 23.12.2023
Weihnachten in Prag
Rudis, Jaroslav

Weihnachten in Prag


ausgezeichnet

„Sie wissen, dass Prag selbst ein Wunder ist. Ein Wunder im Nebel der Geschichte. Nicht nur zu Weihnachten.“ (S. 87)
Eigentlich wollte er den 24. Dezember mit Freunden in Prag verbringen, doch die gehen nach seiner Ankunft nicht ans Telefon. Es beginnt das Warten und zum Glück gibt es genügend Bier auf der Zoorunde zur Überbrückung.
„Im Leben geht‘s nur um Geheimnisse.“ (S. 41)
Schwermütig ist dieser Spaziergang am Heiligen Abend, den der Ich-Erzähler durch Prag erlebt. Nach und nach trifft er auf andere, die durch die Nacht wandern. Kavka, der König von Prag und eine Italienerin.
„Liebe ist nichts als Betrug“ (S. 76)
‚Weihnachten in Prag‘ von Jaroslav Rudiš ist mit seinen knapp 90 Seiten und großartigen Illustrationen von Jaromír 99 eine unaufgeregte Geschichte, die trotz seines Humors und Melancholie eine wunderbare weihnachtliche Lektüre über Randfiguren, Orte der Begegnung und ein unkompliziertes Miteinander.
Fazit: Für alle die 4 Bier als böhmischen Adventskranz identifizieren und sich gerne dem Weihnachtstrubel entziehen, aber doch die Magie der heiligen Nacht wahrnehme.

Bewertung vom 21.12.2023
Stella auf Eis
Hesse, Angelika

Stella auf Eis


ausgezeichnet

Was verbindet ihr mit einem schönen Winter? Wir auf jeden Fall auch die Eisbahn und die vielen Runden, die man mal im gemütlichen und mal im überschwänglichen Tempo zieht. Na ja, und wie das so als Fast-Teenie ist, dass erinnern viele von uns sicher noch. Was im Sommer das Freibad ist, ist im Winter die Eisbahn.
Umso mehr hat es mich gefreut, dass im dritten Band um Stella und ihrer Gang nun von den Rollschuhen auf Schlittschuhen umgestiegen wird. Wir kennen die beiden rivalisierenden Gruppen der Rolling Angels und der Skating Devils schon aus den beiden Vorgänger-Bänden.
Die Rolling Angels sind Mädchen, die sonst auf Rollschuhen unterwegs sind (Stella, Lou und Nelly) und die Skating Devils sind Jungs auf Inlineskates (Eric, Ronni und Mo). Interessante Dynamiken unter den befreundeten Rivalen kennen und lieben wir schon, nun geht es in die dritte Runde.
Die Adventszeit steht an und hier kommt sofort weihnachtliche Stimmung auf mit den Kindern aus der 6. Klasse, denn sie wollen das ganze Programm von Kekse backen, bis weihnachtlicher Rollerdisko. Und dann kommt noch ein Highlight hinzu, denn im Ort ist eine professionelle Eiskunstläuferin, die eine weihnachtliche Show on ice in diesem Jahr bietet, aber nicht nur das. Sie gibt auch noch Trainingseinheiten und das finden die drei Mädels natürlich mega und sind wieder mit Herz und Ehrgeiz dabei!
Das Buch ist ein wirklich gutes Kinderbuch. Ich war mal wieder erstaunt wie lebensnahe die Kinder gezeigt werden. Meine Tochter ist wie Gang auch in der 6. Klasse und es passt wie die Faust aufs Auge.
Das Buch hat eine sehr große Schrift und hat super nette Illustrationen passend zum Text. Das könnte abschreckend wirken für Ältere. Aber es erhöht einfach nur die Attraktivität für jüngere Leser:innen aus meiner Sicht. Es kann gut schon in der Grundschule gelesen werden, um sich den coolen Älteren fiktional zu nähern. Es ist aber auch genauso spannend und super nett für Kinder in Klasse 5-7. Daher bitte davon nicht beeinflussen lassen. Ohnehin fand ich den größerer Text als Lesebrillenträgerin gut! ;0)
Eine absolute Leseempfehlung für die Adventszeit und auch für winterlichen Ferien. Für alle, die spannende Geschichten lesen wollen, die viel Wert auf gute Freundschaften legen, Ansporn finden bei Herausforderungen und dazu gemütliches Beisammensein lieben. Eine runde Mischung und das auch noch mit viel Pepp und Witz geschrieben!

Bewertung vom 21.12.2023
24 Wege nach Hause
Fagerlund, Jenny

24 Wege nach Hause


ausgezeichnet

Weihnachten lädt geradezu ein Wolldecken-Bücher zu lesen, die einen gewissen Wohlfühlfaktor haben. Ich habe dieses Jahr sehr bewusst zu Jenny Fagerlund gegriffen. Denn diesen Sommer waren wir in Schweden und unter anderem auch in Stockholm, wo ich „Briefe an Moa“ las von dieser Autorin.
Sie schafft es herzerwärmende Geschichten zu schreiben, ohne dass es seicht wird, ohne dass die Protagonistinnen in mir den Wunsch erwecken sie mal ordentlich durchzuschütteln. Ich kann mich mit den Charakteren empathisch verbinden und vor allem gibt es auch Zwischentöne. Jeder Mensch ist facettenreich und Jenny Fagerlund schafft solche zu erschaffen.
Dieses Mal begleiten wir Petra, nachdem Verlust ihrer Schwester, sind nur noch sie und ihre Teenager-Nichte aus der Familie übrig. Petra war so vereinnahmt von der Erkrankung ihrer Schwester, dass sie ihren selbstständig aufgebauten Friseursalon in die Insolvenz trieb und ihr irischer Freund Nick scheint auch nicht so unterstützend zu sein, wie sie dachte. Als dann noch die Wohnung weg ist, flieht sie mit ihrer Nichte Charly aufs Land, wo noch eine Wohnung im Besitz ihrer Familie ist auf einem Hof mit Gärtnerei und Café.
Das Setting könnte nach triefenden Taschentüchern schreien, aber tut es nicht. Es gibt natürlich überraschende Elemente und weihnachtliches Ambiente, aber sehr sehr angenehm! Ich kann dieses tolle weihnachtliches Buch allen nur wärmstens empfehlen. Mich hat es eingenommen!

Bewertung vom 14.12.2023
Adas Fest
Burseg, Katrin

Adas Fest


sehr gut

Ein Roman zum abtauchen

Wer den Sommer herbeisehnt und sich dabei einen kleinen malerischen Ort an der französischen Atlantikküste vorstellt, könnte mit dem Roman „Adas Fest“ einen Volltreffer landen. In Summe ein Familienroman, der die Dynamiken in einer Kernfamilie beleuchtet und das kombiniert mit dem Klimawandel.
Denn Ada besitzt ein Sommerhaus in einem kleine Küstenort südlich von Bordeaux. Dieses Haus müsste abgerissen werden um den dahinterliegenden Ort zu retten, denn dort wo das Haus steht, braucht es mehr Schutz. Ada willigt ein, möchte aber ein letztes großes rauschendes Fest feiern in diesem Sommerhaus, wie in alten Tagen als ihr verstorbener Mann noch lebte. Dieser war Maler und hatte hier im Sommerhaus ein Atelier.
Also reist die 74jährige Dame dort hin, genauso wie ihre drei sehr unterschiedlichen Töchter. Es soll eine Art revival sein, endet aber in emotionalen Zerwürfnissen, aufgedeckten Geheimnissen und Auseinandersetzungen wie viel ein Mensch geben kann ohne zu nehmen. Ada steht klar im Mittelpunkt dieses Romans.
Mir hat der Roman beim Lesen Freude bereitet, da er mich an einen sommerlichen fernen Ort getragen hat und zeigt wie fragil ein familiäres Equilibrium doch ist.

Bewertung vom 12.12.2023
Good Inside - Das Gute sehen
Kennedy, Becky

Good Inside - Das Gute sehen


ausgezeichnet

Ich weiß, dass viele Eltern-Ratgeber für verschwendet halten, sei es das Papier auf denen sie gedruckt sind oder die Zeit, die das lesen in Anspruch nimmt. Aber bitte, einige sind herausragend, auch wenn sie oft das offensichtliche transportieren. Auch ich habe so einiges schon gelesen, wo ich hinter eher mehr verwirrt war als vorher oder wo ich nichts mitgenommen habe.
Anders bei Dr. Becky Kennedy! Sie hat mit ihrem Ratgeber ‚Good Inside‘ ein Buch geschrieben, dass nicht nur Eltern weiterhilft. Meine Kinder sind schon vergleichsweise groß und daher war ich skeptisch, ob ich für mich hier noch was rausziehen kann. Und ja, kann ich!
Im Grunde geht es ihr um die Sicht auf die Dinge und was passiert. Der Untertitel des Buches lautet: Das Gute sehen. Und genau das ist aus meiner Sicht ihre Kernbotschaft: Entkoppelt das WAS eure Kinder tun mit dem WER ist euer Kind kombiniert es mit konsequenter Erziehung.
Zunächst lernen wir die 10 Grundprinzipien der guten Erziehung kennen um dann das erworbene Wissen anzuwenden in der Sektion Verbundenheit aufbauen und Verhaltensweisen angehen. Klar, hier könnte man weniger kategorisch titulieren, 10 Grundprinzipien, aber der Inhalt ist wirklich gut.
Becky Kennedy beschreibt alles so kurzweilig und macht sehr gute Beispiele in ihrem Buch, dass man dem Inhalt gut folgen kann. In mir hat es lange nachgearbeitet und ich zerre vor allem vom ersten Teil des Buches, dass ich nicht nur auf den Umgang mit meinen Kindern versuche anzuwenden. Es bietet sich übrigens an, dass Buch von Cover zu Cover zu lesen, da es aufeinander aufbaut und auch auf Vorangegangenes Bezug nimmt. Psychologisch beispielsweise gut gemacht, dass erst ein Kapitel „Die ersten Jahre sind entscheidet“ gefolgt wird von „Es ist nie zu spät“. Gut strukturiert, einfach zu lesen und randvoll mit Beispielen.
Fazit: Ein Buch, dass eine positive Reflektion in Gang setzt.