BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 227 BewertungenBewertung vom 04.01.2021 | ||
Mit Jon Walters Schreibstil bin ich nicht gleich zurechtgekommen, er geht auf seine Charaktere eher wenig ein und schreibt auch insgesamt sehr distanziert. Das Buch ist aus der Sicht von Nancy und Clara erzählt, doch es hat ein wenig gedauert, bis ich die Schwestern überhaupt auseinanderhalten konnte. Wirklich nahegekommen sind mir die Charaktere jedoch leider bis zum Ende nicht. |
||
Bewertung vom 30.12.2020 | ||
Grundlage des Romans ist eine wahre Begebenheit. Die Reisegruppe, die den Namen „Donner-Party“ erhielt, gab es wirklich und auch ihre missliche Lage in der Prärie entspricht der Wahrheit. Alma Katsu erzählt ihre Geschichte und verbindet die historischen Ereignisse mit fiktiven Horrorelementen. |
||
Bewertung vom 17.12.2020 | ||
Nächstes Jahr in Havanna / Kuba Saga Bd.1 Leider nur ein Liebesroman der kaum Wissen über die Kubanische Revolution vermittelt |
||
Bewertung vom 03.12.2020 | ||
NSA - Nationales Sicherheits-Amt In seinem Roman »NSA – Nationales Sicherheitsamt« verstrickt Andreas Eschbach auf faszinierende Weise Fakten mit Fiktion. Eschbach gelingt die Kombination soziale Medien, moderne Computertechnologie und Drittes Reich absolut glaubhaft. Sehr viel trägt dazu auch bei, dass er die modernen Begriffe abwandelt, so wird aus dem Computer der Komputer und das Internet trägt im Roman den Namen Weltnetz. Zusätzlich passt er auch die Dimensionen der technischen Geräte an. So sind es nicht unsere modernen Laptops, sondern große klobige Computer mit denen die Menschen arbeiten, die unzähligen Daten werden auf riesigen Datensilos und noch nicht in einer Cloud gespeichert. Diese ganzen Ideen geben dem Roman einen sehr glaubhaften Handlungsrahmen. |
||
Bewertung vom 12.11.2020 | ||
Real Tigers / Jackson Lamb Bd.3 Mick Herron schreibt spannend und unterhaltsam, mit viel britischem Humor. Seine Protagonisten wollen nicht gefallen, sie haben ihre Eigenheiten und mehr Schwächen als Stärken. Aber gerade das macht sie so glaubwürdig und realistisch. Nachdem die Personen in den ersten beiden Bänden noch vorgestellt wurden, ist hier nun mehr Platz für die Geschichte selbst und so liest sich Band 3 nochmal flüssiger als die Vorgänger. Herron nimmt sich aber auch hier Zeit seine Storyline gründlich aufzubauen, bis es zum Ende hin dann richtig rasant wird und man gar nicht anders kann als die letzten Kapitel am Stück zu verschlingen. Auch das Netz an Verwicklungen, Abhängigkeiten und Beweggründen ist wieder meisterlich dargestellt, jede Handlung ist mehrmals durchdacht, wie bei einem Schachspiel planen die Protagonisten ihre Züge und versuchen die Gegner aufs Glatteis zu führen. So stelle ich mir einen guten Agentenroman vor! |
||
Bewertung vom 12.11.2020 | ||
Gleich vorneweg: der Klappentext gibt eine ziemlich andere Richtung vor als der Roman dann einschlägt. Durch den Klappentext hatte ich erwartet, dass vor allem Klaras Heimweg im Mittelpunkt steht, doch das eigentliche Hauptthema der Geschichte ist häusliche Gewalt. Das Buch selbst hat mir trotzdem gut gefallen und mich super unterhalten, dennoch würde ich mir von den Verlagen wünschen, dass sie die Klappentexte wieder mehr auf die Handlung abstimmen. In letzter Zeit ist mir das verlagsübergreifend schon ein paar Mal aufgefallen und diese Entwicklung gefällt mir nicht. Als Leser möchte ich einfach wissen was mich erwartet und nicht vom Klappentext in die Irre geführt werden. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 04.11.2020 | ||
1845 brechen zwei Schiffe in die Arktis auf um die Nord-West-Passage, und damit einen kürzeren Seeweg von Europa nach Asien, zu finden. Keiner der Männer wird diese Reise überleben und erst 170 Jahre später werden die Überreste der beiden Schiffe, schriftliche Nachrichten und verschiedene Ausrüstungsgegenstände gefunden. Noch heute gibt es viele ungeklärte Rätsel wie es zum Scheitern der Expedition und dem Tod der Männer kam. Die Schiffe wurden zuletzt von Walfängern gesehen und Jahre später von Eskimos, diese berichteten über weiße Männer, die auf einer eisigen Insel verhungert sind. Dort fanden sich sogar Anzeichen von Kannibalismus. Dan Simmons erzählt in seinem Roman von den historischen Ereignissen dieser Expedition und verbindet sie mit fiktiven Horrorelementen. |
||
Bewertung vom 23.10.2020 | ||
Eine spannende Reise in fantastische Welten |
||
Bewertung vom 18.10.2020 | ||
Ein Roman über eine neuartige Grippe die nach und nach die ganze Welt betrifft... das klingt zwar stark nach Corona, der Plot stammt aber aus einem Buch das bereits 2015 erschienen ist. An manchen Stellen ist es wirklich unheimlich, wie die in »Der Wal und das Ende der Welt« beschriebenen Szenarien zu unserer aktuellen Lage passen. |
||
Bewertung vom 13.10.2020 | ||
Kluftinger / Kommissar Kluftinger Bd.10 Seit Band 1 bin ich bei den Abenteuern des Allgäuer Kommissars dabei, eine Buchreihe die ein wenig an eine Achterbahnfahrt erinnert. Die ersten Bände sind absolut genial und ich kann sie ohne Einschränkungen empfehlen. In den Folgebänden war dann etwas die Luft raus, aus Humor wurde Klamauk und beim Lesen war regelmäßig Fremdschämen angesagt. Die letzten Teile haben mir dann wieder besser gefallen, auch wenn das Niveau der ersten Bände nie erreicht wurde. Nun bin ich gespannt welche Richtung Band 10 einschlägt. |
||