Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 12.07.2023
Wie Spuren am See - Die Erbin
Baillon, Sibylle

Wie Spuren am See - Die Erbin


ausgezeichnet

Isabella lebt in Frankfurt und arbeitet als Fotografin. Als sie eines Tages einen Anruf bekommt, daß sie eine Villa am Bodensee geerbt hätte, glaubt sie zunächst an einen dummen Witz. Doch bald wird ihr klar, daß niemand einen Scherz mit ihr gemacht hat, sondern daß sie wirklich von einer völlig unbekannten Frau dieses Haus geerbt hat. Gegen den Willen ihres Partners Bernd fährt sie an den Bodensee. Es verschlägt ihr den Atem, als sie das Haus sieht. Doch sofort kommen Fragen auf. Wer war die verstorbene Ada Beranger und wieso hat sie ausgerechnet Bella als ihre Erbin eingesetzt? Um diese Fragen zu klären, muß Bella tief in die Vergangenheit zurückgehen. Dabei hilft ihr der charmante Nachbar Chris. Zusammen mit ihm deckt Bella nicht nur ein altes Verbrechen auf, sie kommt auch einem Familiengeheimnis auf die Spur.

Ich bin noch immer ganz fasziniert von dieser wunderschönen Geschichte. Der Roman "Wie Spuren am See - Die Erbin" von Sibylle Baillon hat alles, was man sich wünschen kann: ganz viel Herz, viel Romantik, etwas Grusel, eine Prise Humor und sogar Spannung. Sibylle Baillon erzählt ihre Geschichte mit so berührenden Worten, daß einem das Herz aufgeht. Die Seerosensage hat mir sehr gefallen. Daß Sibylle Baillon diese Sage selbst erfunden hat, ist erstaunlich. Die Geschichte klingt so echt und uralt. Ich muß gestehen, daß ich noch nie am Bodensee war. Da ich nun die lebhaften Beschreibungen dieser Gegend gelesen habe, bekomme ich den Eindruck, daß ich da etwas wunderschönes verpaßt habe. Der Roman ist eine Werbung für diese Landschaft, wie sie kein Tourismus-Manager besser erfinden könnte.

Sollte die Geschichte mit Bella und Chris weitergehen, bin ich gern dabei!

Bewertung vom 09.07.2023
Sylt oder Süßes
Thesenfitz, Claudia

Sylt oder Süßes


ausgezeichnet

Hotelmanagerin Doreen Grüning hat ihr Leben voll im Griff. Denkt sie jedenfalls. Sie hat einen durchgetakteten Tag, zählt ihre Kalorienzufuhr und hat ein straffes Fitnessprogramm. Sie ist erfolgreich in ihrem Job, strebt nach einer Aufgabe in Dubai oder New York. Doch es kommt anders - stattdessen soll sie einen abgerockten Campingplatz auf Sylt zu einem Glamping-Platz machen. Dabei stören jedoch die Dauercamper. Doorens Aufgabe besteht nun darin, undercover zu campen und die Dauercamper mit allen Mitteln zu vertreiben. Doch ihr Chef hat die Rechnung ohne Doreen gemacht, denn diese hat sich mittlerweile mit den Campern und vor allem mit Surflehrer Hinnerk angefreundet!

"Sylt oder Süßes" ist der neue Glücksroman von Claudia Thesenfitz. Und dieser ist wunderschön! Man erlebt eine Doreen, die hier eine unheimliche Wandlung durchmacht. Und es macht Spaß, ihren Weg von der disziplinierten Karrierefrau zur Frau, die ihr Leben mit allen Sinnen genießt, mitzuerleben. Sie wurde mir mit jeder Seite sympathischer! Ohnehin sympathisch waren die Camper, die Doreen mit offenen Armen aufnahmen, um dann zunächst enttäuscht zu werden. Ihre Verbundenheit zu "ihrem" Campingplatz war greifbar, man merkte deutlich, daß dies ihr Zuhause ist. Wunderbar waren Doreens erste Stand-Up-Paddling-Erlebnisse. Ich mußte so lachen, als sie angeblich von einem Hai bedrängt wurde! Bei so mancher brenzligen Situation fiebert man dann jedoch auch direkt wieder mit. Das Besondere an diesem eigentlich heiteren Roman war für mich die Thematisierung des Ausverkaufs von Sylt. Hier wird nebenbei kritisch beschrieben, wie die Insel immer mehr zur Insel der Reichen wird - und die eigentlichen Sylter keinen Platz mehr in ihrer Heimat haben. Diese Mischung aus Unterhaltung und Ernsthaftigkeit hat mich sehr beeindruckt. Dieser Roman wäre kein Glücksroman, wenn nicht alles gut enden würde. So ist das Ende natürlich von vornherein durchschaubar - aber genau das mag ich an den Büchern von Claudia Thesenfitz!

Bewertung vom 07.07.2023
Haus der Wünsche / Die Kaufhaus-Saga Bd.2
Lacrosse, Marie

Haus der Wünsche / Die Kaufhaus-Saga Bd.2


sehr gut

Im Jahr 1927 hat Rieke Krause es geschafft. Sie hat sich im KaDeWe vom einfachen Kassenmädchen bis zur Aufsichtsdame hochgearbeitet. Zusammen mit ihrem Verlobten Peter Hauser sieht sie positiv in die Zukunft. Auch ihre Freundin Judith Bergmann glaubt sich am Ziel ihrer Wünsche. Ihre sozialen Studien werden allgemein anerkannt und sie arbeitet erfolgreich an der Universität. Sie ist mit dem Geschäftsführer des KaDeWe, Martin Tietz, liiert und die Familien erwarten bald eine offizielle Verlobung. Doch es kommt anders als alle erwarten. Nach einem pompösen Umbau des KaDeWe gerät die Firma Tietz in finanzielle Schwierigkeiten. Darauf hat die neue Regierung nur gewartet, denn sie wollen die jüdischen Kaufleute loswerden. Auch für die anderen Juden wird die Lage in Deutschland immer schwieriger. Das merkt auch Judith, die an der Universität nicht mehr unterrichten darf. In Deutschland bricht eine dunkle Zeit an und die Freundinnen müssen Abschied nehmen.

Der zweite Teil der Saga "KaDeWe - Haus der Wünsche" beschreibt die Jahre 1927 bis 1936 in der Geschichte des berühmten Kaufhauses in Berlin. Gerade diese Jahre sind sehr spannend, denn auch hier kann man den Verlauf der Geschichte gut miterleben. Marie Lacrosse hat dazu sehr genau recherchiert. Sie hat für ihre Kaufhaus-Saga fiktive Personen in die historische Geschichte eingefügt und daraus einen beachtlichen Roman gemacht. Leider sind darin die Beschreibungen der Einrichtung und der Dekorationen des KaDeWe etwas zu langatmig geworden. Natürlich ist es wichtig, daß der Luxus des Kaufhauses herausgestellt wird, der ja im krassen Unterschied zur Armut der Bevölkerung steht. Aber etwas weniger detailverliebt wäre auch genug gewesen. Dagegen war die Darstellung, wie es zu diesem Wahn gegen alle Andersdenkenden kommen konnte, geradezu erschreckend. Die Einzelschicksale werden von Marie Lacrosse mit berührenden Szenen geschildert. Dieses Buch regt zum Nachdenken an.

Bewertung vom 06.07.2023
Lady Hardcastle und der tote Reporter / Lady Hardcastle Bd.5
Kinsey, T E

Lady Hardcastle und der tote Reporter / Lady Hardcastle Bd.5


ausgezeichnet

Im Januar 1910 werden Lady Emily Hardcastle und ihre Zofe Florence Armstrong von Lady Georgina Bickle um Hilfe gebeten. Lady Bickle ist eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht und eine ihrer Mitstreiterinnen ist wegen Mordes und Brandstiftung verhaftet worden. Lady Hardcastle soll nun deren Unschuld beweisen. Zusammen mit Florence nimmt sie die Ermittlungen auf. Die Frauen merken schnell, daß man der jungen Lizzie Worrel das Verbrechen anhängen will. Bei ihren Nachforschungen stoßen sie auf einen Sumpf von Korruption und dreisten Machenschaften. Der wahre Mörder aber bleibt lange unerkannt.

Das Buch "Lady Hardcastle und der tote Reporter" von T E Kinsey hat mich gut unterhalten, da es amüsant geschrieben ist und auch durchaus spannend wird. Die Dialoge zwischen Lady Hardcastle und ihrer Zofe sind mal wieder herrlich schräg und sorgen für einige Lacher. Doch der Hintergrund ist durchaus ernst zu nehmen. Der Kampf um das Wahlrecht für Frauen treibt kuriose Blüten und die Aussagen der Gegner sind haarsträubend. Das alles wird von T E Kinsey hier in eine richtig gute Geschichte verpackt, die das Lesen zum Vergnügen werden läßt. Ein typisch englischer Krimi, der seine Fans nicht enttäuscht!

Bewertung vom 03.07.2023
Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2


ausgezeichnet

Die unverbesserliche Gaunertruppe rund um Monsieur Lipaire genießt die Sonne der Côte d‘Azur in Port Grimaud, als Lieblingsfeind Familie Vicomte den nächsten Coup plant. Die Adelsfamilie will die ganze Stadt unter ihre Herrschaft bringen! Um ihr gemütliches Ganovenleben weiterführen zu können, muß sich die Gang etwas einfallen lassen. Mit wenig Ahnung aber vielen Ideen geben sie alles...

Volker Klüpfel und Michael Kobr schließen mit "Die Unverbesserlichen - Die Revanche des Monsieur Lipaire" nahtlos an den ersten Band an. Trotzdem ist es ihnen gelungen, daß man auch mit diesem zweiten Teil in die Serie einsteigen kann, denn bereits zu Beginn erhält man alle wichtigen Informationen. Wer den ersten Teil bereits kennt, wird sich freuen, hier erneut auf all die bekannten und sympathischen Charaktere zu treffen. Die Unverbesserlichen sind mit ihren Ecken und Kanten so richtig liebenswert. Man mag sie, lacht und zittert mit ihnen und wünscht sich, daß für sie alles gut ausgeht. Die Gang funktioniert gerade durch die unterschiedlichen Fähigkeiten jedes Einzelnen perfekt. Sie greifen ineinander wie Zahnräder, würde einer fehlen - es wäre eine Katastrophe. Das Autorenduo sorgt auch hier wieder für Spannung, die von Beginn bis Ende konstant aufrecht gehalten wird. Unterbrochen wird sie eigentlich nur von humorvollen Szenen, wenn mal wieder voll in ein Fettnäpfchen getreten wird. Bei diesem Buch bekommt man einfach gute Laune. Angefangen beim schönen Setting der Côte d‘Azur, über die liebenswerten Charakter bis zum wunderbaren Schreibstil paßt hier einfach alles!

Bewertung vom 02.07.2023
Der Teufelshof / Akte Nordsee Bd.2
Almstädt, Eva

Der Teufelshof / Akte Nordsee Bd.2


ausgezeichnet

Rechtsanwältin Fentje Jacobsen ist zur Hochzeit Ihres alten Freundes Henning eingeladen. Doch das Glück währt nicht lange. Am nächsten Morgen findet eine Nachbarin auf dem Hof der Familie Hennings Eltern ermordet vor, Henning selbst wurde schwer verletzt. Nur Hennings Frau konnte sich retten. Die Polizei geht von einem Familiendrama aus, Fentje will nun Hennings Unschuld beweisen. Sie trifft auf den Journalisten Niklas John, der diesmal jedoch auf der anderen Seite seine Ziele verfolgt - er steht auf der Seite der Ehefrau. Jedoch wird auf ihn ein Anschlag verübt und er muß bei Fentje um Hilfe bitten.

Eva Almstädt hat mit "Der Teufelshof" den zweiten Teil ihrer Serie "Akte Nordsee" veröffentlicht. Man trifft hier auf die bereits bekannten Fentje Jacobsen und Niklas John, die auch hier wieder absolut sympathisch sind. Beide finden den jeweils anderen sehr anziehend, kommen jedoch nicht auf die Idee, eine Beziehung zu beginnen. Ich bin schon gespannt, wie lange es dauert, bis sie in dieser Hinsicht wach werden. Der Fall selbst ist so, wie man es von Eva Almstädt gewohnt ist. Es gibt viele Verdächtige, somit wird die Spannung hoch gehalten. Jedoch hat man es eher mit ruhiger Spannung zu tun. Der Krimi lebt durch das Flair eines kleinen norddeutschen Dorfes, dessen Atmosphäre sehr gut dargestellt wird. Hier hat man das Gefühl, ein Teil des Dorfes und des Landlebens zu sein. Ebenso trifft man immer wieder auf Regionen, die als Urlaubsregionen bekannt sind und somit ohnehin Wiedererkennungswert haben. Eva Almstädt schreibt auch hier wieder auf ruhige, leichte Art und erzielt trotzdem den Effekt, daß man an jede Seite gefesselt wird. Mir fällt es immer sehr schwer, mich von ihren Büchern zu lösen. Die Fälle selbst sind übrigens alle in sich abgeschlossen, lediglich das private Drumherum wird in jedem Buch weiterentwickelt. Dies macht allerdings einen Einstieg mit diesem Band nicht unmöglich, denn diese Themen werden am Rande erläutert, so daß man auch diesem Geschehen ohne Vorkenntnisse sehr gut folgen kann.

Bewertung vom 30.06.2023
Peter kommt später / Frau Huber ermittelt Bd.3
Raab, Thomas

Peter kommt später / Frau Huber ermittelt Bd.3


sehr gut

Es ist Frühling in Glaubenthal. Alles könnte so schön sein, doch zuerst verschandelt ein Bürgermeisterwahlplakat das Dorf und dann liegt die Brucknerwirtin auch noch tot mit dem Gesicht im Kaiserschmarrn. Das sieht erst nach Unfall aus, hat aber Wirkung auf das Wahlergebnis. Denn zufällig ist sie die Mutter des Siegers. Doch es kommt noch heftiger, wird doch auch noch die Dorfälteste, Tante Hertha, ermordet. Hannelore Huber muß der wieder völlig falsch ermittelnden Polizei erneut helfen.

Thomas Raab läßt Frau Huber in "Peter kommt später" zum dritten Mal im beschaulichen Glaubenthal ermitteln. Ein Dorf, in dem man sich durchaus wohl fühlen könnte - trotz der ziemlich skurrilen Einwohner, bei denen man nie so wirklich weiß, wo man dran ist. Frau Huber jedoch hat sich bei mir alle Sympathiepunkte erobert. Sie ist diejenige, die das Heft in die Hand nimmt und das Herz am rechten Fleck trägt. Ohne sie würde die Polizei wohl keinen Mörder dingfest machen können. Thomas Raab verbreitet auch in diesem Krimi wieder gute Laune durch seinen doch recht schwarzen Humor. Allerdings findet man hier auch tiefsinnige Szenen, über die man zum Verständnis des Buches nachdenken muß. Wie gewohnt schreibt Thomas Raab auch hier locker und leicht, so daß man dieses Buch sehr zügig lesen kann. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der Sinn für besonderen Humor hat!

Bewertung vom 26.06.2023
Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording / St. Peter-Mording-Reihe Bd.2
Janz, Tanja

Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording / St. Peter-Mording-Reihe Bd.2


sehr gut

St. Peter-Ording im Kegelfieber! Das jährliche Kegelturnier steht an, das ganze Dorf und viele Urlauber machen mit. Doch dann liegt der Favorit ermordet in seinem Wohnwagen. War es Mord aus Eifersucht oder wollte jemand einfach den Konkurrenten ausschalten? Dann gibt es plötzlich noch eine zweite Leiche! Lehrerin Ilva Feddersen fühlt sich wieder einmal dazu berufen, ihrem Polizistenbruder Ernie und seinem Kollegen Fred bei den Ermittlungen zu helfen.

Mit "Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording" hat Tanja Janz nun ihren zweiten Krimi aus dem herrlichen Ferienort geschrieben. Hier fühlt man sich direkt wohl, denn die Bewohner sind allesamt sympathisch und man kann sich nicht wirklich vorstellen, daß einer von ihnen zum Mörder wird. Ilva, Ernie und Fred sind mir hier ganz besonders ans Herz gewachsen. Aber auch die Eltern Feddersen sind Herzensmenschen. Die Handlung ist spannend und kommt ohne große Action und Blutvergießen aus. Ich mag es genau so. Tanja Janz arbeitet hier ganz geschickt, indem sie den Verdacht zunächst auf eine Person fokussiert, um dann zum Schluß noch eine Wendung einzubauen. Übrigens merkt man Tanja Janz ihre Liebe zu St. Peter-Ording mit jedem Satz an. Sie beschreibt diesen Ferienort so liebevoll, wie es nur echte Fans können. Hier lebt man durch ihre Beschreibungen mitten im Ort und hat das Gefühl von Sonne, Sand und Meer auf der Haut.

Wer gern leichte Nordseekrimis liest, ist hier genau richtig. Ich freue mich schon jetzt darauf, wenn Tanja Janz wieder in St. Peter-Ording ermitteln läßt!

Bewertung vom 25.06.2023
Das Haus der Füchsin / Eifelfrauen Bd.1
Riebe, Brigitte

Das Haus der Füchsin / Eifelfrauen Bd.1


ausgezeichnet

Im Jahr 1920 lebt Johanna Fuchs als Tochter eines wohlhabenden Fabrikanten in Trier. Eines Tages erbt sie von ihrer Tante Lisbeth unerwartet einen alten Bauernhof in dem Eifeldorf Altenburg. Johanna hat bisher gar nicht gewußt, daß sie eine Tante dort hat, denn in der Familie wurde nicht über sie gesprochen. Als Johanna ihr Erbe besichtigt, ist sie begeistert von der Schönheit der Landschaft und beschließt, in das Haus einzuziehen. Ihre Eltern sind entsetzt und es kommt zum Streit. Johanna setzt sich durch und überwindet alle Schwierigkeiten, denn das neue Leben als einfache Bäuerin ist nicht leicht. Sie findet im Dorf neue Freundinnen, aber von einigen Bewohnern wird sie offen angefeindet. Als in den 1930er Jahren die politische Lage eskaliert, bleibt auch das Dorf Altenburg nicht davon verschont. Für Johanna gibt es aber kein Zurück mehr, denn sie hat hier längst ihre Heimat gefunden.

Der Roman "Eifelfrauen - Das Haus der Füchsin" von Brigitte Riebe ist eine wunderschöne Geschichte über eine junge Frau, die aus ihrem vorgezeichnet Leben ausbricht und stattdessen mit der Natur im Einklang leben will. Brigitte Riebe beschreibt dies sehr lebensnah. Das Dorf Altenburg entsteht beim Lesen vor den Augen. Die Bewohner wirken manchmal grantig, aber wenn man genauer hinsieht, meinen sie es nicht böse. Natürlich gibt es auch Typen, auf die man verzichten könnte, aber leider findet man diese in jeder Gemeinschaft. Durch sie wird die Handlung so richtig glaubwürdig. Man erlebt mit den Menschen die unruhige Zeit der 1930er Jahre und kann durch diese Geschichte gut nachvollziehen, wie es vielen von ihnen ergangen ist. Ihre Schicksale gehen sehr zu Herzen. Brigitte Riebe beweist mit diesem Buch wie vielseitig sie ist. In ihrer Reihe "Die Schwestern vom Ku'damm" tobt das Großstadtleben und in diesem Buch stellt sie die Ruhe der Eifel in den Vordergrund. Ich bin schon sehr auf den zweiten Teil gespannt

Bewertung vom 24.06.2023
Ostseenebel / Pia Korittki Bd.18
Almstädt, Eva

Ostseenebel / Pia Korittki Bd.18


ausgezeichnet

Im Garten des Ferienhauses von Alva Dohrmann wird die Leiche des Bürgermeisters gefunden. Die Einwohner von Stüvensee sind nicht wirklich traurig um ihn - war er doch sehr umstritten. Als auch noch Alva Dohrmann spurlos verschwindet und eine weitere Leiche gefunden wird, muß Pia Korittki in einem Dorf voller Geheimnisse ermitteln!

Mit "Ostseenebel" hat Eva Almstädt mich nun bereits zum 18. mal komplett mit dieser Serie begeistert. Ihre Fälle spielen stets an wunderschönen Orten in Schleswig-Holstein, was mich immer wieder in Urlaubsstimmung versetzt. Durch die Detailtreue merkt man, daß Eva Almstädt diese Orte kennt und dort recherchiert hat. Und sie mag ihre Heimat - dies ist überdeutlich zu spüren. So toll kann man sonst diese Landschaft nicht beschreiben. Die Autorin schafft es auch nach nun schon 18 Bänden, noch immer richtig gute Ideen zu haben und daraus spannende Fälle zu kreieren. Langeweile kommt hier definitiv nicht auf. Ganz im Gegenteil. Immer wieder wird man ganz geschickt in die Irre geleitet und bekommt einen überraschenden und furiosen Schluß präsentiert. Natürlich entwickelt sich Pias Privatleben mit jedem Band. Aber da hierauf nicht das Hauptaugenmerk der Serie liegt, stellt dies auch kein Problem dar, wenn man mitten in der Serie einsteigt. Die Fälle selbst sind stets in sich abgeschlossen. Begeistern wird wohl jeden der frische Schreibstil von Eva Almstädt. Er ist so frisch wie eine Ostseebrise und macht einfach genauso viel Spaß wie ein Tag an der Ostsee, wohin man mit dieser Serie immer wieder versetzt wird!