Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ingrid von buchsichten.de
Wohnort: 
Erkelenz

Bewertungen

Insgesamt 328 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2022
Luyánta
Selge, Albrecht

Luyánta


sehr gut

Die zwölfjährige Jolantha Seyfried ist die Protagonistin und Titelgeberin im Buch „Luyánta“ von Albrecht Selge. Am Beginn der Geschichte ist sie in unserer Welt, also der Erde, in den Sommerferien mit ihren Eltern und ihren beiden Brüdern auf einer Hüttenwanderung in Südtirol unterwegs. Jolantha hasst die Anstrengung, sie hasst die Unterbringung. Irgendwann nimmt sie ein Pfeifen wahr. Als Leserin erfuhr ich schon nach kaum mehr als zwanzig Seiten, dass man mit den Geräuschen tatsächlich Jolanta auf sich aufmerksam machen möchte.
Das Mädchen packt etwas zum Essen und eine Stirnlampe in ihren Beutel und macht sich auf die Suche nach denen, die da gepfiffen haben. Dabei gelangt sie immer höher ins Gebirge und tiefer in waldreiche Gegenden oder baumlose Ebenen, bis sie auf Murmeltiere trifft. Es erstaunt sie kaum, dass sie sich mit ihnen unterhalten kann. Unbemerkt ist sie in die unselbe Welt gelangt und wird hier schon dringend erwartet. Luyánta nennt man sie, denn so hat sie seit ihrer Geburt dort in der anderen Welt immer schon geheißen, Das Cover lässt im Ansatz erahnen, welche Flora- und Faunavielfalt in der unselben Welt zu finden ist, die unserer bekannten Erde ähnelt und doch ihren eigenen Charme entwickelt. Andreas Selge beschreibt sie detailverliebt, was zu einer gewissen Länge, vor allem im Mittelteil führt.
Die Geschichte basiert auf der Sage vom Reich der Fanes, die in Norditalien bekannt ist. In der Überlieferung wie auch im Fantasyroman Luyánta finden sich das Maultiergerippe und die Königstochter Dolasilla, die Adler, die Murmeltiere und natürlich die Fanesleute wieder. Der Autor stellt seine Erzählung vor einen modernen Hintergrund.
Luyánta ist eine Heranwachsende, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität ist. Die beiden Murmeltiere, von denen sie in die unselbe Welt gerufen wird, reden in einer lässigen Sprache miteinander. Sie verdeutlichen Luyánta, dass sie etwas besonderes ist und ihr eine bedeutende Aufgabe zukommt. Das Vertrauen in sie, treibt die Protagonistin an, dem Hilferuf zu folgen. Doch immer wieder hat sie Krisen, in denen sie an ihren Fähigkeiten zweifelt. Sie muss sich immer wieder Behaupten, Niederlagen verarbeiten und reift an dem Gelingen der an sie gestellten Aufgaben und Erwartungen.
Die Kapitel, in denen Luyánta im Mittelpunkt steht, werden immer mal wieder durch solche unterbrochen, in denen anderen Personen oder Tiere ihre Ansichten und Meinungen kundtun. Vor allem nutzt der Autor dabei die Möglichkeit, die nach Macht strebende Seite der unselben Welt darzustellen, während Luyánta auf ihrer Seite Diversität erfährt.
Den Übergang zwischen den beiden Welten zu Beginn des Buchs ist gelungen, aber die Auflösung der Herkunft von Luyánta fand ich wenig ausgeführt, vermutlich weil hier Platz für die eigene Fantasie gelassen werden sollte. Die Beschreibung der Wiederbegegnung mit den Familienangehörigen am Ende des bereits mit dem Titel angekündigten Jahrs in der unselben Welt hätte ich mir ausführlicher gewünscht.
Luyánta“ von Albrecht Selge ist eine Fantasy für Jugendliche ab etwa zwölf Jahren, die aber auch Erwachsene anspricht. In einer teils poetisch anmutenden Sprache schafft der Autor basierend auf einer alten Sage eine moderne neue Welt. Die Lesenden begleiten die titelgebende Jugendliche auf ihrem Weg zur Selbstverwirklichung, der für einige unvorhergesehene Überraschungen und Wendungen bereithält. Die Fantasy ist für anspruchsvolle Lesende geeignet.

Bewertung vom 28.03.2022
Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach
Mattera, Julia

Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach


ausgezeichnet

Der Protagonist Robert Walch ist „Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach“ im gleichnamigen Roman von Julia Mattera. Während seine jüngere Schwester Elsa sich um das Management des gemeinsamen Gasthofs im Elsass kümmert, ist die Küche das Reich des 52 Jahre alten Junggesellen Robert. Die bisherigen Küchenhilfen hat er erfolgreich nach jeweils kurzer Zeit mit seinem ständigen Granteln in die Flucht geschlagen. Doch dann stellt Elsa die aus England kommende Fatima ein, um ihr zur Hand zu gehen. Der heranwachsende Sohn der neuen Mitarbeiterin möchte sich in der Küche nützlich machen. In ihm findet Robert unerwartet eine verwandte Seele, die einen Umbruch in seinem Herzen in Gang setzt.

Julia Mattera beschreibt die Hauptfigur mit viel Einfühlungsvermögen. Als Kind war Roberts Wunsch, die Welt zu sehen. Doch nach dem Unfalltod seiner Eltern hat er sich in sich selbst zurück gezogen und eingeigelt. In seiner Küche genießt er die Stille. Er ist überzeugt, dass das Gemüse in seinem Garten nur darum so prächtig gedeiht und so köstlich schmeckt, weil er es hegt und pflegt, mit ihm spricht, es streichelt und eine besondere Herangehensweise bei der Ernte anwendet. Den Hühnern hat er Namen gegeben und von jedem kennt er die Eigenheiten. Schon lange hat er das Gelände des Gasthofs nicht mehr verlassen. Für mich war Robert trotz seines brummigen Wesens und gerade wegen seiner Ecken und Kanten ein Sympathieträger.

Roberts Schwester Elsa hat einen großen Anteil daran, dass es zum ersten Mal anhaltend gelingt, in ihm Interesse am Leben außerhalb des Gasthofs zu wecken. Fatimas Freundin Maggie bringt frischen Wind in das Geschehen. Es gelingt ihr schließlich sogar, längst verloren geglaubte Gefühle in Robert zum Klingen zu bringen. Die Geschichte brachte mir als Leserin ein Wohlgefühl der Entschleunigung, das durch Roberts Kochkünste und seinen Umgang mit Pflanzen und Tieren geweckt wurde. Dank der detailliert beschriebenen Umgebung, der Kochgerüche und der Ruhe konnte ich mir die Handlung sehr gut vorstellen und wäre auch gerne auf dem Hof zu Gast gewesen.

In ihrem Roman „Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach“ schreibt Julia Mattera mit viel Empathie über einen kauzigen Koch, der sein Herz mit der Zeit für neue Impulse weiter öffnet, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Die stimmungsvolle Erzählung sorgte bei mir für ein behagliches Gefühl mit sommerlichem Flair. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter.

Bewertung vom 22.03.2022
Die Liebe tanzt barfuß am Strand / Zauberhaftes Lütteby Bd.1
Engelmann, Gabriella

Die Liebe tanzt barfuß am Strand / Zauberhaftes Lütteby Bd.1


sehr gut

Der Roman „Die Liebe tanzt barfuß am Strand“ von Gabriella Engelmann ist der erste Band der Trilogie „Zauberhaftes Lütteby“. Der fiktive Ort liegt in der Nähe der Nordsee und hat einen gewissen Charme zu bieten, denn rund um den Marktplatz versammeln sich reizende Giebelhäuser, in denen sich unter anderem eine Apotheke, ein Blumenladen, ein Kiosk, ein italienisches Restaurant und ein französisches Café befinden. Die Bewohner sind an ein beschauliches Leben gewohnt, für Touristen also die perfekte Möglichkeit Entspannung vom Alltag zu erhalten.

Die Protagonistin und Ich-Erzählerin Lina, Mitte Dreißig, arbeitet seit sechs Jahren in ihrem Heimatort halbtags in der Touristeninformation. Außerdem hilft sie ihrer Großmutter im Laden am Markt, in dem Geschenkideen angeboten werden. Vorher hat sie in Hamburg studiert und als Grundschullehrerin gearbeitet. Sie war mit einem Mitschüler liiert. Die Trennung hat Lina immer noch nicht ganz verschmerzt. Als ihr Chef krankheitsbedingt mehrere Wochen ausfällt, kommt mit dem attraktiven Jonas neuer Wind ins Büro. Linas Liebesleben bringt er durcheinander.

Die Geschichte vermittelt ein Wohlgefühl. Natürlich fehlt es den Lüttebyern nicht an Sorgen. Beispielsweise kennt Lina ihren Vater nicht, hofft darauf, dass ihre verschwundene Mutter eines Tages wieder zurückkehrt und ihr die große Liebe doch noch über den Weg läuft. Aber trotz der Probleme ist in der Erzählung spürbar, dass die Bewohner offen sind für den Kummer ihrer Mitmenschen und bereit dazu, einander zu helfen.

Als Figur ist Lina eine unbedingte Sympathieträgerin. Sie erfreut sich an kleinen Dingen des Alltags, ist zurückhaltend und mitfühlend. Den Morgen am Meer und die abendliche Dämmerung genießt sie. Im Laufe der Geschichte zeigt sich, dass sie den Mut findet, bei bestimmten Angelegenheiten deutliche Worte zu sprechen. In Sachen Liebe ist sie zwiegespalten, denn einerseits sehnt sie sich nach einer eigenen kleinen Familie, andererseits redet sie sich ein, dass sie nicht auf der Suche nach einem neuen Partner ist. Lina ist bei ihrer Großmutter aufgewachsen, die Lina in ihren Freiheiten nicht einengt. Auch die weiteren Figuren verfügen über eigenwillige Eigenschaften, wenn auch manchmal etwas klischeebehaftet.

Gabriella Engelmann umrahmt die Geschichte mit einer erdachten, in den Kontext passenden Legende, die mich als Leserin ins 17. Jahrhundert führte. In Lütteby sorgt sie bis in die Gegenwart für einen Mythos in Bezug auf die ewige Konkurrenz zur benachbarten Kleinstadt und für Grusel in einer Villa vor Ort.

Mit dem Roman „Die Liebe tanzt barfuß am Strand“ schenkte mir Gabriella Engelmann einige Stunden kurzweilige Unterhaltung. Die Geschichte vermittelt ein Gefühl von Behaglichkeit. Zum Ende hin warteten auf mich noch einige überraschende Wendungen, die dazu führten, dass die Protagonistin ihr Vertrauen in Frage stellt. Aufgrund des offenen Endes freue ich mich auf die beiden weiteren Bände der Reihe, um mehr über die verborgenen Geheimnisse in Linas Familie zu lesen. Gerne empfehle ich den Roman für schöne erheiternde Lesestunden weiter.

Bewertung vom 18.03.2022
Die Macht des Täters / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.2
Strobel, Arno

Die Macht des Täters / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.2


ausgezeichnet

Der Thriller „Mörderfinder – Die Macht des Täters“ ist der zweite Teil der Reihe von Arno Strobel rund um den Protagonisten Max Bischoff, der früher beim Kriminalkommissariats 11 aus Düsseldorf ermittelt hat und jetzt als Dozent und Fallanalytiker an der Polizeihochschule in Köln arbeitet. Diesmal wird Max von Katharina Baumann, einer neuen Kollegin im KK11 kontaktiert, deren Neffe Selbstmord begangen hat. Zuvor war dieser des Mordes an einer jungen Frau beschuldigt worden. Die Fakten sprechen gegen ihn, aber ein Motiv ist nicht zu erkennen. Doch dann geschieht wieder ein Mord. Nur ein Zettel, der bei der Leiche gefunden wird, lässt auf einen Zusammenhang zu der vorherigen Tat schließen.

Für Max und die Ermittler vom KK11 stellt sich die Frage, ob sie es mit einem Serienmörder zu tun haben. Schnell merkt Max, dass der Fall anders ist als seine bisherigen. Er hat als Analytiker Probleme damit, sich in die Denkweise des Täters einzufinden. Das ist ihm bisher noch nicht passiert. Als Figur ist Max sympathisch unter anderem deshalb, weil er sich im Beruf voran gearbeitet hat, seinen Prinzipien treu und um seine Schwester mit Handicap besorgt ist.

Als Leserin wusste ich durch kursiv gesetzte Einschübe, in denen ich an der Wahrnehmung einer Person vor oder während eines Mords teilhaben konnte, von deren dubioser Gefühlslage. Obwohl ich glaubte, dadurch einen Wissensvorsprung im Vergleich zu Max zu erhalten, gelang es mir nicht, eine Lösung vor ihm zu finden.

Die Ermittlungen werden für Max auch durch die neue Chefin des Kriminal-kommissariats erschwert. Über ihr Verhalten ist er zwiegespalten. Mal benimmt sie sich ihm gegenüber aufgeschlossen und erfreut über seine Mithilfe, andererseits zeigt sie sich verärgert von seiner Einmischung und der spärlichen Ergebnisse. Die vorliegende Mordserie löst bei den Kollegen des KK11 in Bezug auf den Täter oder die Täterin unterschiedliche Meinungen aus. Obwohl die beiden manchmal andere Ansichten haben ist Horst Böhmer, sein früherer Partner und jetziger Leiter der für die Morde zuständigen SOKO, bei den Ermittlungen an der Seite von Max. Die beiden vertrauen einander, jedoch hat Horst auch auf seine Dienstvorschriften zu achten, mit allem Verständnis durch Max.

Von Beginn an ist die Spannung hoch und wird bis zum Ende gehalten. Geschickt baut Arno Strobel einige Randfiguren ein, die ich mir gut als Täter vorstellen konnte, die sich aber als falsche Fährte erwiesen. Mir gefällt es, dass für jede Wendung in der Geschichte stets eine Begründung vom Autor geliefert wird und sich auf diese Weise eine denkbare Handlung ergibt. Max gerät schließlich mit seinem Verhalten ungewollt selbst den Fokus der Ermittlungen. Die Auflösung ist nach der Komplexität des Falls erwartet überraschend. Die Erklärung dazu ist gut ausgedacht.

Auch der zweite Band der Serie um den in Düsseldorf lebenden „Mörderfinder“ Max Bischoff von Arno Strobel ist durchgehend spannend. Fehlende Motive, ins Leere laufende Ermittlungen in verschiedenen Richtungen und unerwartete Wendungen konnten mich als Leserin vom richtigen Weg zur Lösung abbringen und mich bis zum Schluss in den Bann ziehen. Ich fühlte mich sehr gut unterhalten und darum empfehle ich das Buch jedem Thrillerleser gerne weiter.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.03.2022
Wilderer
Kaiser-Mühlecker, Reinhard

Wilderer


ausgezeichnet

Der Titel des Romans „Wilderer“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker ist teilweise metaphorisch zu sehen. In der Geschichte wildern Hunde. Es ist schwierig, bei ihnen den einmal erwachten Trieb im Weiteren zu unterdrücken. Wildernde Otter und Graureiher machen der Hauptfigur das Leben schwer. Thema ist aber auch das sogenannte Wildern bei fremden Frauen als Betrug in der Ehe.

Der Protagonist Jakob Fischer lebt auf einem Hof, der nach dem Tod des Großvaters seiner Großmutter gehört. Permanent ist das Rauschen der Fahrzeuge zu hören, die über die Autobahnbrücke fahren, die sich über das Tal in der Nähe des Hofs spannt. Das Gehöft liegt in einer eher beschaulichen Gegend im Westen Oberösterreichs. Das Bild auf dem Cover von Grace Helmer fasst passend die Stimmung auf, die ich beim Lesen empfand.

Über die Kindheit von Jakob und seiner Familie hat der Autor bereits den Roman „Fremde Seele, dunkler Wald“ verfasst, den ich nicht gelesen habe. Ich konnte der Erzählung aber problemlos folgen. Jakob ist inzwischen ein junger Mann, der seit Jahren den Hof in eigener Verantwortung führt, weil sein Vater daran kein Interesse zeigt. Seine Großmutter ist zu krank, um das Haus zu verlassen. Die Rolle der Mutter bleibt blass, sie agiert im Hintergrund und führt den Haushalt. Nebenher arbeitet Jakob als Schulwart, um sich etwas dazu zu verdienen, denn die Landwirtschaft trägt sich nicht mehr. Die Umsetzung einiger seiner Ideen und auch solche vom Vater scheiterten bisher.

Dann lernt er bei einer Auftragsarbeit die Künstlerin Katja kennen, die mit ihm trotz oder gerade wegen seiner spröden Art Kontakt hält aus dem sich bald mehr entwickelt. Als Katja sich ihm für kurze Zeit als Praktikantin anbietet, stellt sich heraus, dass sie auf ihre ganz eigene Weise frischen Wind auf den Hof bringt. Josef springt über seinen beruflichen Schatten und lässt sich darauf ein, was Katja ihm vorschlägt.

Jakob ist es gewöhnt, eingefahrenen Wege zu gehen, bei denen sich zeigt, dass sie nicht zukunftsträchtig sind. Doch er weiß, dass er ein guter und ausdauernder Arbeiter ist. Er leistet denen die fragen, gerne einen Gefallen, auf ihn kann man sich verlassen. Lob erwartet er keins dafür. Von Beginn an ist der Misston zwischen ihm und seinem Vater zu spüren. Jakob ist mit wenig zufrieden. Ein Kasten Bier unter dem Bett und klassische Musik über Kopfhörer bei der Arbeit verschönern ihm den Tag. Mit Katja an seiner Seite muss er seinen Alltag neugestalten. Schon einmal hat er eine Beziehung geführt. Daraus resultiert ein beständiges Misstrauen, die es ihm erschwert sich auf eine neue Partnerin einzulassen.

Das Gefühl, ausgenutzt zu werden, verlässt ihn nie. Es gibt Momente, in denen er sich hilflos fühlt und sich aus seiner Resignation heraus eine solch große Wut entsteht, die dann gegenüber Lebewesen zum Ausdruck kommt. Diese Zeiten bilden einen zentralen Punkt im Roman. Die Folgen seines Zorns führen Jakob gedanklich im Kreis, denn sie führen ihn wieder zu seiner Machtlosigkeit zurück.

Die Geschichte thematisiert den Alltag in der Landwirtschaft mit seinen verschiedensten Möglichkeiten, Erträge zu erwirtschaften unter den vorgegebenen staatlichen Bedingungen und der Nachfrage des Verbrauchers. Man spürt dem Roman an, dass der Autor sich in diesem Metier auskennt, denn seine Schilderungen wirken lebendig und authentisch. An Jakob werden immer wieder neue Herausforderungen herangetragen, er ist nie ohne Arbeit, die er meist gelassen erledigt. Intensiv vermittelt der Autor das Hadern Jakobs mit dem Schicksal und der damit verbundenen inneren Auseinandersetzung. Hier und dort deutet er an, dass die Geschichte in Zeiten von Corona spielt.

Reinhard Kaiser-Mühlecker beschreibt in seinem Roman „Wilderer“ das Leben auf einem Hof am Rand einer Kleinstadt, der von dem jungen, wortkargen Landwirt Jakob geführt wird. Die eigenen Erfahrungen des Autors lassen die Geschichte real wirken. Im Mittelpunkt stehen die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die damit verbund

Bewertung vom 15.03.2022
Kangal
Schentke, Anna Yeliz

Kangal


ausgezeichnet

In ihrem Roman „Kangal“ schreibt Anna Yeliz Schentke über die junge Türkin Dilek, die sich in ihrer Heimat nicht sicher fühlt und daher den Kontakt zu ihrer in Deutschland lebenden Cousine Ayla wieder aufleben lassen möchte. In den Sozialen Medien hat sich Dilek den Namen „Kangal1210“ gegeben. In der Bezeichnung kombiniert sie eine türkische Hunderasse, die sogar gegen Wölfe kämpft, mit dem Geburtstag einer ihrer Großmütter. Aus dem Begriff ist ihre wahre Identität nicht zu erkennen.

Vor Jahren war Dilek so entschlossen und beherzt wie die Kangallar und hat im Rahmen einer nationalen Online-Aktion protestierender Frauen ein Foto gepostet, ihr Gesicht ist darauf nicht zu sehen. Bisher lebte Dilek mit ihrem Lebensgefährten Tekin in Istanbul. Eine neue Bleibe findet sie in einer kleinen Wohnung mit Balkon in Frankfurt am Main. Ob sie hier auf ihrem Platz im Leben angekommen ist, konnte ich als Leserin im Laufe der Erzählung erfahren.

Der Putschversuch im Jahr 2016 hat das Leben von Dilek und ihren Freunden verändert. Jede kritische Äußerung kann in Bezug auf die Gesellschaft interpretiert zu Schwierigkeiten führen, wie es in Dileks Freundeskreis bereits geschehen ist. Vertrauen wird essentiell.

Gerne denkt Dilek an die gemeinsamen Sommer in der Heimat mit Ayla zurück, die eine Tochter ihrer nach Deutschland ausgewanderten Tante mütterlicherseits ist. Die Kommunikation miteinander ist abgebrochen, daher ist Ayla überrascht als ihre Cousine sich bei ihr meldet. Währenddessen macht Tekin sich in Istanbul auf die Suche nach seiner Freundin. Er versucht die Gründe für Dileks Handlung zu begreifen.

Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive von Dilek, Ayla und Tekin im Wechsel erzählt. Die Autorin nutzt eine am Wesentlichen orientierte Sprache. Ihre Figuren werden vorstellbar, sind authentisch und dennoch bleibt genügend Spielraum dafür, dass die Lesenden sich ein eigenes Bild von ihnen im Kopf gestalten können. Sie vermittelt deren Widerstreit der Gefühle, deren Liebe, deren Angst und deren Wut und doch blieben mir die Protagonisten auf gewisse Weise fern, denn sie stehen stellvertretend für all Jene, die ein ähnliches Leben führen hier wie dort.

Dilek hat bereits geahnt, dass ihre Heimat als sicheres Reiseland angesehen ist. In Deutschland fühlt sie sich in Vermutung bestätigt. Die Autorin nutzt auf der siebten Seite ihres Romans ein Zitat des Auswärtigen Amts, um Dileks Zaudern zu unterlegen und verbindet damit Fiktion mit Realität. Anhand ihrer Figur Ayla verdeutlicht sie den Zwiespalt derjenigen, die sich ihre Meinung dazu durch Hörensagen bilden. Ayla ist sich unsicher, an welchen Faktoren sie festmachen soll, die Wahrheit zu erkennen. Die Frage, ob familiäre Bande stärker sind als aktuelle Freundschaft steht im Raum.

Anna Yeliz Schentke beschäftigt sich in ihrem Roman „Kangal“ mit dem, was Heimat ausmacht. Es kann problematisch sein, dort die Person sein zu wollen, die man sein möchte und dabei seine freie Meinung zu äußern. Die Autorin verweist in diesem Zusammenhang auf die heutigen grenzenlosen Möglichkeiten die Jeden zu einem gläsernen Menschen machen können. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

Bewertung vom 15.03.2022
Das verschlossene Zimmer
Givney, Rachel

Das verschlossene Zimmer


sehr gut

Der Roman „Das verschlossene Zimmer“ der Australierin Rachel Givney spielt im polnischen Krakau in der Zeit von Februar bis September 1939 mit einem Rückblick auf Ereignisse aus den 1920er Jahren. Die Autorin erzählt darin die Geschichte der 17-jährigen Marie Karska und ihrem Vater, dem Chirurgen Dominik Karski. Marie hat wenige Erinnerungen an ihre Mutter, die die Familie verlassen hat als sie noch ein Kleinkind war. Aber sie vermutet, dass ihr Vater Hinweise auf sie in seinem ständig verschlossenen Schlafzimmer aufbewahrt.

Marie steht kurz vor ihrem Schulabschluss. Ihr großer Wunsch ist es, in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten und Medizin zu studieren. Bisher hat Dominik nie auf die Fragen Maries nach ihrer Mutter geantwortet. Von einem Bekannten bekommt sie einen Tipp, wie sie die verschlossene Tür aufbrechen kann. Ihr ist bewusst, dass sie damit das Vertrauen ihres Vaters verliert, wenn er sie dabei erwischt.

Der Roman beginnt mit der spannenden Szene, in der Marie versucht, ins Schlafzimmer zu gelangen. Dabei macht sie eine wichtige Entdeckung. Doch im Folgenden fokussiert die Erzählung auf die aktuellen Ereignisse im Leben der beiden Protagonisten. Rachel Givney schildert dabei den chirurgischen Alltag von Dominik, sein Verhalten zu einem neuen Kollegen und seine Aussicht auf Beförderung, während Marie sich verliebt.

Inzwischen ziehen am Horizont die dunklen Wolken des Zweiten Weltkriegs auf. Marie ist sich auf eine arglose Weise nicht der Gefahr für die jüdische Bevölkerung bewusst mit der sie durch den erneuten Kontakt mit ihrem früheren Nachbarssohn in Verbindung kommt. Ihr Verhalten nahm ich in einigen Fällen als nicht glaubwürdig wahr, was unabhängig ist von der Auflösung des großen Familiengeheimnissen rund um ihre Mutter zum Ende des Romans. Eventuell kann man ihre Unbedarftheit darauf zurückführen, dass ihr Vater zwar abends nach der Arbeit das Essen kocht, aber ansonsten viele Dinge unausgesprochen bleiben zwischen ihm und seiner Tochter. Sie führen ein Leben nebeneinanderher. Dominik engagiert sich in der Gemeinde, aber in der Gesellschaft kommt er lediglich seinen Verpflichtungen nach und zeigt kein Interesse an weiteren Kontakten.

Der Schreibstil der Autorin ist angenehm zu lesen. Im Mittelteil kommt es durch einige Geschichten, die nicht von Belang sind zu kleinen Längen. Man sollte aber unbedingt bis zum Ende lesen. Immer wieder erschienen mir einige Handlungen von Dominik und Marie rätselhaft. Manche fand ich, wie oben bereits erwähnt, unrealistisch, aber einige mehr hatten damit zu tun, dass entsprechend eines Satzes aus dem Roman, die Menschen nur das sahen, was sie sehen wollten. So erging es mir auch als Leserin, die ihre eigenen Vorstellungen von Marie und Dominik in ihrem jeweiligen Umfeld beim Lesen entwickelte. Das Thema „Krieg“ verblasst zunächst im Hintergrund und kehrt dann in einer anderen, für mich unerwarteten Form zurück.

Der Roman „Das verschlossene Zimmer“ von Rachel Givney enthält ein großes Familiengeheimnis, das am Beginn aufgeworfen wird und am Ende eine überraschende Aufdeckung findet. Die Autorin stellt die beiden Figuren Marie und ihren Vater Dominik in den Mittelpunkt, wobei sich Ungereimtheiten in deren Verhältnis zueinander ergeben, die aber für mich nicht ganz schlüssig durch die Lösung der Suche nach Maries Mutter geklärt werden. Insgesamt fühlte ich mich gut durch den Roman unterhalten und empfehle ihn gerne weiter.

Bewertung vom 09.03.2022
Querbeet ins Glück
Kirsch, Lisa

Querbeet ins Glück


ausgezeichnet

„Querbeet ins Glück“ ist der erste Roman unter dem Pseudonym Lisa Kirsch einer bekannten Autorin, die in Berlin lebt, wo auch der Roman spielt. Titel und Cover verweisen darauf, dass die Protagonistin im Laufe der Geschichte ihre Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt. Die Herzchen wirken romantisch und vermitteln schon beim in die Hand nehmen des Buchs gute Laune.
Madita Wunderlich, kurz Maddie genannt, ist 32 Jahre alt und gerade nach Berlin-Neukölln gezogen, weil sie in der Bundeshauptstadt endlich eine Hauptrolle als Musicaldarstellerin erhalten hat. Das hat sie sich in den vorigen Jahren hart erarbeitet. Sie eine eifrige Schreiberin von Listen, beispielsweise hält sie jeden Abend fest, was den Tag schön gemacht hat.
Als ihre Vermieterin und gleichzeitig Wohnungsnachbarin auf der Treppe schwer stürzt übernimmt Maddie von ihr die Arbeit in einem Gemeinschaftsgarten. Anfangs ist sie skeptisch, ob ihr neben den Proben für die Premiere genug Zeit für die neue Aufgabe bleibt. Angeleitet von dem charmanten Moritz, kurz Mo gerufen, und seinem siebenjährigen Sohn Elias, der lieber Elvis heißt, fühlt sie sich zunehmend nützlich im Garten und verbringt immer mehr Zeit dort. Aber dann kommt es nicht nur zu Spannungen bei den Arbeiten mit dem Ensemble, sondern auch zu existenziellen Sorgen in der Kleingartensiedlung.
Maddie hat das Gemüt der freundlichen Frau von nebenan. Sie sorgt immer wieder für Verwunderung, wenn sie neuen Bekanntschaften von ihrem ungewöhnlichen Beruf erzählt. Konsequent hat sie auf eine Hauptrolle hingearbeitet und dazu viel Zeit aufgewendet. Daran ist ihre letzte Beziehung gescheitert. Als sie Mo kennenlernt und sich gefühlsmäßig mehr daraus zu entwickeln scheint, bleibt sie betont auf Abstand. Auch Mo hat seine Gründe dafür, sich nicht eilfertig auf eine Beziehung mit ihr einzulassen.
Die Geschichte wird von Maddie in der Ich-Perspektive geschildert. Lisa Kirsch ist eine authentische Darstellung der inneren Auseinandersetzung und Verarbeitung der eigenen Zweifel von Maddie über ihre Liebe zum Job und der neuen Neigung zum Gärtnern und zu Mo gelungen. Die Autorin lässt viel Wärme einfließen in der Beschreibung der verschiedenen Aufgaben, die es über die Wochen hinweg in der Gartensiedlung zu erledigen gibt. Liebevoll angereichert hat sie die Erzählung mit einigem staunenswertem und nützlichem Wissen, auch über die Aufzucht der besonderen Hühner in der Anlage.
Obwohl der Roman locker und leicht erzählt ist, bekommt er Tiefgang durch die kontroverse Diskussion verschiedener Probleme von Maddie, Mo und den Gemeinschaftsgärtnern. Lisa Kirsch stellt verschiedenen Ansichten zu bestimmten Themen dar, indem sie geschickt Nebenfiguren einbaut, die eine weitere Meinung vertreten, was das Lesen abwechslungsreicher gestaltet.
Lisa Kirsch nahm mich in ihrem Roman „Querbeet ins Glück“ als Leserin über die Höhen und Tiefen im Leben der Protagonistin Maddie mit. Sie zeigt, wie Zusammenarbeit im gemeinsamen Tun funktionieren kann. Es gelingt ihr schwelende Konflikte auf eine realistische Art zu lösen. Der angenehme Schreibstil ist wohltuend und das Gärtnern hat Aufforderungscharakter. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter.

Bewertung vom 02.03.2022
Eine kurze Liste meiner Probleme (Mutter nicht mitgezählt)
Steinfeld, Mimi

Eine kurze Liste meiner Probleme (Mutter nicht mitgezählt)


sehr gut

Cressida Catterberg, kurz Cressi genannt, ist die Protagonistin und Ich-Erzählerin im Roman „Eine kurze Liste meiner Probleme (Mutter nicht eingerechnet) von Beate Teresa Hanika, die hier erstmalig unter dem offenen Pseudonym Mimi Steinfeld schreibt. Allerdings scheint die Liste von Cressi im Zeitablauf immer länger zu werden. Die Farben der Umschlaggestaltung lassen auf einen heiteren Liebesroman schließen. Das ist die Geschichte auch, aber auf eine eher überdrehte Weise.

Cressi ist kein Kind von Traurigkeit in Bezug auf sexuelle Beziehungen. Einen festen Partner hat sie derzeit nicht. Ihr Therapeut hat ihr empfohlen, enthaltsamer zu sein. Ihre Mutter hat schon oft gesagt, dass sie bald sterben wird, doch jetzt ist es tatsächlich soweit. Zuletzt bekennt sie gegenüber ihren drei Töchtern, dass jede von ihnen einen anderen Vater hat. Cressis drei Tanten bestehen darauf, ihrer Schwester ein Begräbnis zukommen zu lassen, dass der Verstorbenen gefallen hätte. Außerdem wird Cressi von den Hinterbliebenen damit beauftragt, dass langjährig leerstehende Gebäude, in dem ihre Mutter ein Bistro betrieben hat, zu verkaufen.

Der Schreibstil der Autorin ist durchgehend witzig gemeint. Sie arbeitet sehr viel mit dem Stilmittel der Übertreibung. Häufig ist am Ende einer Szene Cressi oder jemand aus ihrer Verwandtschaft am Rande der Verzweiflung. Nicht nur die Protagonistin, sondern auch ihre Tanten und Schwestern haben Charakterzüge mit denen die anderen nicht gut zurechtkommen. Das führt zu etlichen Problemen im Miteinander, meist zur Erheiterung der Leserschaft. Der Tod der Mutter und die darauffolgende Organisation des eigenwilligen Begräbnisses zeugt von Galgenhumor. Der lustige Ton des Romans spricht bestimmt nicht Jeden an, so wie sich häufig beim Spaß die Geister scheiden.

Die Autorin hat zu den unterschiedlichsten Themen im Leben der Protagonistin amüsante Einfälle beispielsweise, wenn Cressi mit ihrer Schwester die Rolle tauscht oder der Hund ihrer Mutter zu ihrem ständigen Begleiter wird. Cresse fühlt sich ihrer Familie gegenüber verpflichtet und bringt nicht die Stärke mit, sich gegen deren Anliegen aufzulehnen, so dass bei ihr kaum eine charakterliche Entwicklung zu sehen ist. In Sachen Partnerschaft ist ihr das Glück zum Ende hin denn doch noch zugeneigt.

Mimi Steinfeld schreibt in einem eigenwilligen Stil. Ihre Figuren reagieren oft überspitzt, wodurch sich belustigende Szenen entwickeln und einen speziellen Humor treffen. Mich hat die Geschichte unterhalten und ich fühlte mich von ihr für einige Stunden vom Alltag abgelenkt.

Bewertung vom 01.03.2022
Das Mädchen mit dem Drachen
Colombani, Laëtitia

Das Mädchen mit dem Drachen


ausgezeichnet

Das Mädchen mit dem Drachen im gleichnamigen Roman der Französin Laetitia Colombani ist die in Indien lebende Lalita, die ich bereits im ersten Buch der Autorin „Der Zopf“ an der Seite ihrer Mutter Smita kennengelernt habe. Die beiden gehören zu den Dalit, den Unberührbaren, der untersten Gruppe in der indischen Gesellschaft. Smita war es eine Herzangelegenheit, dass ihre Tochter es einmal besser haben sollte und sie nicht wie sie selbst den Schmutz anderer täglich aufsammeln muss, um zu überleben. Nun war ich gespannt, ob ihr Wunsch in Erfüllung gegangen ist.

Lalita ist nach dem Tod ihrer Mutter von einem Verwandten aufgenommen worden, der mit seiner Frau ein Fischrestaurant für die Einheimischen am Strand im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu betreibt. Eines Tages sieht das Mädchen beim Spiel mit dem aus Papier selbst gebastelten Gegenstand wie die Protagonistin Léna beim Schwimmen im Meer versinkt und macht eine Gruppe junger Mädchen, die sich die „Rote Brigade“ nennen, und ihre Anführerin Preeti auf die Ertrinkende aufmerksam. Sie wird von ihnen gerettet.

Léna kommt aus Nantes. Sie hat zwanzig Jahre lang als Lehrerin gearbeitet, möchte aber in Indien Abstand gewinnen von einer persönlichen Tragödie. Die Begegnung mit Lalita und der Roten Brigade ist für Léna Augen öffnend für die sozialen Umstände in der indischen Gesellschaft. Sie beschließt vor Ort eine Schule zu gründen. Dabei muss sie viele ungeahnte Schwierigkeiten überwinden.

Von Beginn an lässt Laetita Colombani keine Zweifel aufkommen, dass Léna mit einem schwerwiegenden Ereignis in der Vergangenheit zu kämpfen hat. Das, was sie erlebt hat, wird im Laufe des Lesens mit immer mehr Details aufgedeckt. Léna durchlebt in Folge dessen gefühlmäßig Höhen und Tiefen, denn sie hat das Geschehen noch nicht vollständig verarbeitet. Bereits die ersten Begegnungen mit Preeti, die ihr mehr vom Leben der Dalit erzählt, berühren sie tief und lösen in ihr den Wunsch aus, aktiv zu helfen. Endlich tritt wieder eine Aufgabe in ihr Leben, durch die es ihr gelingt, ihren psychischen Schmerz zu verdrängen. Voller Energie beginnt sie mit den Planungen für einen Unterricht der Kinder und ist erstaunt und betrübt über die Widerstände von unerwarteter Seite.

Es ist erschreckend, dass in unserer heutigen Zeit das Kastensystem in Indien von den Einheimischen immer noch gelebt wird und ihm eine so große Bedeutung zukommt. Oft ist das Verhalten gegen die Gesetze des Landes. Die Verwandten von Lalita haben sogar ihre Namen geändert, damit sie daran nicht sofort der unteren Kaste zugeordnet werden können. Es ist eine fiktive Erzählung, aber Laetitia Colombani hat sich vor Ort ein eigenes Bild der Umstände machen können und vermittelt dadurch ein Stück der Realität. Eindrücklich geht sie auch auf die Tatsache ein, dass es noch schwieriger ist, nicht nur zu den Dalit zu zählen, sondern noch dazu weiblich zu sein. Der Zugang zu Bildung ist für Mädchen viel zu häufig unmöglich.

Die Autorin zeigt auch, dass es eine Herkulesaufgabe ist, sich allein oder mit Wenigen gesellschaftliche Änderungen herbeiführen zu wollen. Aber andererseits wird sich nichts verändern, wenn niemand die Initiative ergreift. Léna und Preeti zeigen Entschlossenheit, Durchhaltungsvermögen und Mut. Dabei hat Preeti einen inneren Kampf gegen ihre erstarrten Überzeugungen, die aus Erfahrung entstanden sind, auszufechten. Es bleibt Hoffnung, dass neben einigen Rückschlägen auch Fortschritte erkennbar sind.

Mit ihrem Roman „Das Mädchen mit dem Drachen“ schaffte Laetitia Colombani es erneut, mich als Leserin zu berühren. Ihre Schilderungen der Lebensgeschichten einiger Dalit in Indien klangen für mich authentisch. Die Autorin zeigt mit ihren couragierten Protagonistinnen, dass auch das Engagement einzelner gesellschaftlich etwas bewirken kann. Die Geschichte stimmt nachdenklich und hallt nach. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter.