Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 978 Bewertungen
Bewertung vom 19.12.2021
Escape Challenge: Gefangen im Gruselschloss
Tielmann, Christian

Escape Challenge: Gefangen im Gruselschloss


ausgezeichnet

Ihr habt Langeweile? Ihr wollt was tun? Graue Gehirnzellen anregen und so? Ihr mögt Rätsel?
Dann ab mit Milla und Lex ins Gruselschloss. Denn hier geht ordentlich was ab. Hier spukt es. Gespenster und Geister geben sich hier die Klinke in die Hand und diese Klinken müsst ihr in der richtigen Reihenfolge finden und betätigen, um den Ausgang zu finden….

Rechenrätsel, Suchbilder, Worträtsel, Sodukos und Labyrinthe müssen hier bezwungen werden. Doch keine Angst, um sich nicht zu verlaufen, kann man hinten nach den Lösungen linsen und schnell die Orientierung wieder finden. (Aber pssst…verderbt Euch nicht den Spaß…erst linsen, wenn es nicht mehr geht…oder nach dem Rätseln der Seite zur Sicherheit.)

Das Buch hat als Zielgruppe Exit-Fans von 8-11 Jahren angegeben. Da muss ich leider sagen, dass dies bei manchen Rätseln nicht ganz passt. Aber wem es zu schwer wird: es wurde ja vorgesorgt.

Der Lösungsteil und der Übersichtsplan des Schlosses lassen sich auf hochwertiger Pappe ausklappen. Auch die einzelnen Seiten sind auf starken Papierseiten gedruckt, so dass man problemlos die Rätsel bearbeiten kann, ohne die nachfolgenden Seiten zu beschädigen.

Wir haben zwei verschiedene Wege raus aus dem Schloss gefunden, denn viele verschiedene Wege führen durch das Schloss. Die restlichen Seiten, die dann noch übrig waren, haben wir einfach nachgeholt, weil es so spannend kniffelig war. Wer also nicht zu feige für den Feldermausturm, die Waffenkammer, den Spiegelsaal und die übrigen Zimmer ist, der sollte sich aufmachen. Wir geben volle Punktzahl für den Rätselspaß von Christian Tielmann und würden uns sehr über eine Fortsetzung freuen.

Bewertung vom 13.12.2021
Find me in Green Valley
Lucas, Lilly

Find me in Green Valley


sehr gut

„Find me in Green Valley“ gehört ebenfalls mit zu den „Sehnsuchtsmomenten“ von Droemer Knaur: kleine, aber feine, Kurzromane, die einen in Einzelromane bzw. Reihen von bekannten Autoren hineinschnuppern lassen.

Hier haben wir einen Kurzroman, der uns direkt in die Rocky Mountains entführt. Gleich auf den ersten Seiten merkte ich, dass hier schon einiges passiert sein musste, denn Sarah, die nach Green Valley vor der negativen Presse in Chicago flieht, trifft auf einige Pärchen, die sich in den vorhergehenden Büchern schon gefunden haben müssen. Dies hat mich jedoch nicht gestört. Der Schreibstil und die Art der Valley Bewohner haben mich jedoch neugierig gemacht, so dass ich mir bereits den ersten offiziellen Band der Reihe zugelegt habe. Wo dieser Band mit der Kurzgeschichte zeitlich einzuordnen ist, habe ich noch nicht herausgefunden.

Sarah ist ein echtes Stadtmädchen. Sie hat Träume vom Besuch eins namhaften Colleges und kann mit der Natur und Idylle im Valley anfänglich nicht viel anfangen. Als sie im hiesigen Outdoor-Geschäft die Bekanntschaft mit Grayson macht, lernt sie die andere naturverbundene Seite von sich kennen. Sie muss sich die Frage stellen, wer will sie zukünftig sein und wo will sie leben? Hat Grayson einen Platz darin?

Green Valley erfüllt die typischen Merkmale des „small town“ Genres. Eine schöne Umgebung, familiäre Bewohner, Entschleunigung und natürlich Freundschaft und ganz viel Liebe.

Mit 96 Seiten ein kleiner Appetithappen, der mich gekonnt geködert hat: ich vergebe 4 von 5 Punkten.

Bewertung vom 12.12.2021
Inselsommerstürme
Engelmann, Gabriella

Inselsommerstürme


gut

„Inselsommerstürme“ gehört mit zu den „Sehnsuchtsmomenten“ von Droemer Knaur: kleine, aber feine, Kurzromane, die einen in Einzelromane bzw. Reihen von bekannten Autoren hineinschnuppern lassen.
Um die Bücher von Gabriella Engelmann schleiche ich schon eine Weile herum. Schließlich stehen sie alle bei meiner Mutter im Regal. Diese ist schwer zu begeistern und hat sie alle gelesen. Daher wollte ich dieses Kurzroman nutzen, um ebenfalls hineinzuschnuppern.

Dieser Kurzroman gehört zur Büchernest Reihe, wo er genau einzuordnen ist, kann ich nicht genau sagen, aber ich vermute, das hier chronologisch vorgegangen wurde. Denn es ist bereits viel passiert und eine Menge Protagonisten geben sich die Klinke in die Hand.

Wir haben hier die Autorin Bea, die mit dem Fluch des zweiten Buches kämpft, die schwangere Lissy, die die letzten Tage der Schwangerschaft aufgrund der Hitze kaum noch erträgt und die Köchin Veo, die sich aufgrund von Konkurrenz Sorgen um ihr Restaurant macht. Alle wollen dem Alltag auf der Insel Sylt entfliehen und wollen sich ein paar Tage eine gemeinsame Auszeit in einem Hotel gönnen. Doch irgendwie kann keiner so richtig entspannen und das Chaos ist perfekt als heftige Sommerstürme aufziehen und….

Grundsätzlich hat mir der Schreibstil gut gefallen, aber ich fühlte mich von der Anzahl der Personen und der Schilderungen ihres Werdegangs bei nur 80 Seiten von den Fakten erschlagen. Die eigentliche Handlung des Kurzromans kam mir zu kurz, so dass ich zwar neugierig auf die Bücher geworden bin, dies aber eher als Protagonistenvorstellung empfunden hab. Ich vergebe daher 3 von 5 Punkten.

Bewertung vom 10.12.2021
Glass Castle Prince (eBook, ePUB)
Williams, Nicole

Glass Castle Prince (eBook, ePUB)


sehr gut

Oh was haben wir denn da? Royals? Ein Einzelband? Was für ein Fundstück……Obwohl mir die Autorin bis dato gänzlich unbekannt war, griff ich zu. Schließlich handelt es sich um ein Setting, bei dem man schon sehr viel falsch machen muss, damit es mir so gar nicht gefällt.

Charlotte Everly ist eigentlich Medizinstudentin, doch sie zweifelt an sich und so ist ihr Plan, ein Semester zu pausieren, um sich über ihre Zukunft klar zu werden. Sie nimmt einen Aushilfsjob an, bei dem sie viel Zeit zum Nachdenken hat und allein sein wird. Sie soll die Sommerresidenz der königlichen Familie von Norland am Lake Genovese winterfest machen und pflegen. So lautet der Plan. Doch die Realität sieht ganz anders aus.

Prinz Edward will sich ebenfalls aus der Öffentlichkeit zurückziehen und so steigt er zusammen mit seinen Freunden James, Andrew und Frederick ohne Ankündigung in Valmont Manor ein und erhält einen Schwinger mit einer Bratpfanne, da er fälschlicherweise für einen Einbrecher gehalten wird. Eine Szene wie ich sie zuletzt bei der Love Recipes Reihe von Kate Meader vorgefunden habe. Aber es kommt immer wieder gut, das männliche Zielobjekt in einem Liebesroman vorab einmal niederzustrecken.

Charlotte versucht den männlichen Sauhaufen und das Anwesen unter Kontrolle zu halten und gibt nichts auf Adel, Hierarchien oder Dünkel. Partyplauderei und auch der direkte Dialog mit Edward werden aufgrund ihrer Unerfahrenheit und einem gewissen Etwas dennoch schnell feurig.

Beide, Edward und Charlotte, wollen und müssen die Erwartungshaltung der Eltern erfüllen. Es zeigt sich, dass trotz der Herkunftsunterschiede, die Motive und die Entscheidungsfreiheit nicht groß voneinander abweichen. Es kommt wie es kommen muss….die Presse und auch der König und die Königin erfahren vom jungen aufkeimenden Glück. Hat dieses kleine Pflänzchen eine Chance?

Sicherlich ist der Verlauf ab einem gewissen Punkt vorhersehbar, aber mir haben die Funken, die definitiv zwischen den beiden Charakteren fliegen, gut gefallen. Die Unerfahrenheit von Charlotte und die anfängliche Zurückhaltung von Edward, die in einer gemeinsamen Nacht endet, die die Presse und das Königspaar alarmiert und eine Szenerie in Gang setzt, so dass man das Buch nicht aus der Hand legen mag, sind wunderschön geschrieben. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 08.12.2021
Harry Potter - Magische Orte
Warner Bros. Consumer Products GmbH

Harry Potter - Magische Orte


ausgezeichnet

20 Jahr begeistert uns der kleine Junge mit der Blitznarbe. 20 Jahre und die Potterheads der Nation haben sicherlich schon einiges von Harry Potter und Co. im Schrank stehen. Ihr sucht noch etwas ganz Besonderes? Zum selbst Behalten, Staunen und Träumen oder zum Verschenken? Dann habe ich hier einen besonderen Tipp, haltet die Taschenlampe oder eine Lichterkette bereit, denn damit ist der Effekt besonders schön.

Mit 3-D-Papierstanzungen haltet Ihr hier ein ganz besonderes Buch in der Hand. Das Buch gibt Einblicke in die wichtigsten Orte aus der magischen Welt von Harry Potter, geschaffen von dem Szenenbildner Stuart Craig.

Die Winkelgasse: Magische Geschäfte dicht bei dicht. Wer träumt nicht davon ein Tintenfass bei Scribbulus‘ Schreibwaren oder einen Zauberstab bei Ollivanders zu kaufen? Ein Lageplan und auch einige Details erklären genau, wie die Winkelgasse entstanden ist und wie sie sich im Verlauf der Filmreihe verändert hat.

Hogwarts: Ein magischer fast heiliger Ort. Wurden diese Hallen doch nicht nur durch englische Universitäten und Kathedralen inspiriert. Es wurde auch in echten Gemäuern dieser Art gedreht. Auch ändern sich die Details ab und zu (schaut mal genau hin).

Das Zaubereiministerium: Der gekachelte Regierungssitz der magischen Gemeinschaft hat seinen architektonischen Ursprung und Inspiration durch ein ganz besonderes Bauwerk Londons erhalten.

Hogsmeade: Wer möchte nicht im Honigtopf naschen? Dann ab nach Hogsmeade, ein kleines Dorf mit magischen Einwohnern, das an die schottische Vergangenheit erinnert…..

Ich vergebe volle Punktzahl für diesen Ausflug in die magischen Orte von Harry Potter. Mein Sohn hat mitgestaunt und fleißig die Lichterkette durch die Klappseiten gezogen. Vielleicht ist dies auch die richtige Kulisse, um die Bücher vorzulesen….

Bewertung vom 06.12.2021
Amissa. Die Vermissten / Kantzius Bd.2 (eBook, ePUB)
Kodiak, Frank

Amissa. Die Vermissten / Kantzius Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das starke Ermittlerduo Rica und Jan Kantzius ist zurück. (An dieser Stelle empfehle ich, den Vorband „Amissa – Die Verlorenen“ zu lesen. Er ist zwar nicht zwingend ein Muss, aber ihr versteht dann die Beweggründe der beiden Protagonisten ein bisschen besser.)

Rica und Jan sind aufgrund der Vorkommnisse auf ihren Arbeitgeber, die Amissa Organisation, aufmerksam geworden. Geht dort alles mit rechten Dingen zu? Soll wirklich nur bei der Suche von Vermissten geholfen werden?

Rica und Jan, ergänzen sich wirklich toll (Sie: Köpfchen und IT-Fähigkeiten, Er: Muskeln und starke Überzeugungskraft am Rande der Gesetzmäßigkeit). Durch diese ausgewogene Mischung handeln die beiden sehr stimmig und es macht Spaß, den beiden zu folgen.

Sie entdecken das Verschwinden von mehreren Personen. Parallel dazu erfahren wir von verschiedenen Charakteren, die sich auf der Suche nach vermissten Freunden und Familienmitgliedern befinden bzw. im Laufe der Handlung selbst verschwinden.

Jan bekommt einen Tipp. Es soll sich mit einer jungen Frau treffen, die ihm von „Missing Order“ erzählen will. Dies ist eine wirklich grausame Bestellmöglichkeit: Menschen! Doch Jan gerät in Lebensgefahr und Rica wird entführt. Ermittelt er weiter, soll Rica „nur“ sterben, anderenfalls wird Rica in die Zwangsprostitution verkauft.
Knallharte schockierende Handlung, die mit ordentlich Spannung und reichlichen Aha-Effekten zu einer langen Lesenacht einlädt. Man kann das Buch nicht einfach aus der Hand legen!

Wie das alles zusammenpasst, müsst ihr selbst lesen, aber Achtung, das Buch endet mit einem Cliffhanger und ihr werdet jetzt noch nicht alles erfahren. Ich vergebe volle Punktzahl, weil mich das Buch regelrecht gefesselt hat. (Obwohl ich dem Autor für das Schicksal von Ragnar am Liebsten einen Punktabzug verpasst hätte.)

Bewertung vom 17.11.2021
Weihnachten im kleinen Inselhotel / Floras Küche Bd.4 (eBook, ePUB)
Colgan, Jenny

Weihnachten im kleinen Inselhotel / Floras Küche Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Seid Ihr bereit für Weihnachten? Ich eigentlich nicht, aber es geht auf die Insel Mure, dort überschlagen sich die Ereignisse, denn Weihnachten soll endlich das kleine Inselhotel eröffnen. Doch das scheint einfacher gesagt als getan. Es fehlt am geeigneten Hotelpersonal und Fintan verkriecht sich in seiner Trauer um Colton und möchte das Vermächtnis so gar nicht umsetzen.

Ihr wisst nicht, von welcher kleinen Insel ich spreche oder um wen es geht? Dann empfehle ich unbedingt die ersten drei Teile um Floras Küche zu lesen, denn dort wird genau erklärt, wer Flora und Fintan sind, wie das Hotel geplant wurde, warum manche Inselbewohner kauzig hoch 3 sind.

Ich liebe die Romane von Jenny Colgan. Man ist gleich auf den ersten Seiten in der Handlung versunken und kann die Sorgen und Nöte der Protagonisten verstehen. Manchmal möchte man sie einfach in den Arm nehmen und sagen: „Alles wird gut.“ Geht ja leider nicht, daher liest man Seite um Seite und fiebert mit den Figuren mit.
In diesem Buch ist nicht nur Flora die Hauptperson, auch Fintan nimmt einen erheblichen Teil ein. Er hadert mit seinem Leben, da er den Verlust von Colton noch nicht verkraftet hat. Er sieht keinen Sinn in dem Hotelbetrieb, obwohl es Coltons letzter Wunsch war. Er bemüht sich, zu helfen, muss aber eingestehen, dass Flora alles besser im Griff hat. Sie selbst hat durch ihre Küche einfach inzwischen das Insiderwissen und das entsprechende Organisationstalent. Und das liegt ihr scheinbar besser als das Mutter sein. Baby Douglas ist nämlich mehr als anstrengend und so ist sie mehr als erfreut, das Baby ab und an Joel abgeben zu können. Doch ihre Zweifel als Mutter zu versagen, nagen an ihr.

Fintan heuert in seiner Verzweiflung den französischen Koch Gaspard an, den aus guten Grund bislang niemand dauerhaft einstellen wollte. Dieser mischt das ohnehin chaotische Hotelpersonal weiter auf und so ahnt man bald, es wird schwer, das Hotel in Coltons Sinne zu eröffnen.

Das Buch wäre jedoch kein Weihnachtsbuch, wenn sich nicht mit viel Blut, Tränen und harter Arbeit, das Glück für alle mehr oder weniger finden würde.

Es gibt Szenen im Buch, die einen Schmunzeln lassen (allein schon der französische Dialekt von Gaspard oder Floras eigenwillige kleine Nichte) oder aber Seufzen lassen. Warum das Buch das Ganze noch mit einem Engel und einen Prinzen toppen kann, müsst Ihr unbedingt lesen. Ich vergebe volle Punktzahl und gestehe, dass ich nebenbei eine Stiege Dominosteine vernichtet habe.