Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 869 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2019
Laufen
Bogdan, Isabel

Laufen


ausgezeichnet

Eine namenlose Frau hat einen tragischen und schockierenden Verlust erlebt, der sie selbst in Verzweiflung und Trostlosigkeit stürzt. Auch ein Jahr danach hat sie noch nicht ins Leben zurückgefunden, doch immerhin rafft sie sich auf und beginnt wieder mit dem Laufen. Es ist ein Kampf gegen die ständige Erschöpftheit und ihre schweren Beine, aber sie hält durch und als Lesende können wir ihren Gedanken währenddessen folgen.
Schon die ersten sechs Seiten haben mich begeistert, als sie losläuft und man nachverfolgen kann, wie anstrengend es für sie ist. Genau so ging es mir auch! Als hätte die Autorin in meinem Kopf gesessen. Ich glaube, alle, die irgendwann einmal untrainiert mit Laufen begonnen haben, werden sich in diesem Gedankenfluss sofort wiedererkennen ;-) Doch dies ist nur der Anstoss für das Weitere das folgt. Immer wieder drängt sich der erlittene Verlust in den Vordergrund, der ihr ganzes Denken und Fühlen bestimmt. Warum, weshalb, Selbstvorwürfe und -zweifel sind der Grundtenor ihrer Gedanken und alle, die auch nur ansatzweise Ähnliches erlebt haben, werden sich in dieser Frau wiedererkennen.
Nach und nach erfährt man die Hintergründe und ebenso allmählich erhält das 'normale' Leben seinen Stellenwert wieder zurück. Erste Freuden ohne Schuldgefühle, nicht mehr ständig daran denken, endlich wieder Gedanken an die Zukunft.
Ich fand es faszinierend, dieser Frau zu folgen und mitzuerleben, wie sie sich aus dieser schrecklichen Situation herauskämpft und gleichzeitig auch ihre Laufergebnisse immer besser werden. Da es sich bei dem Geschriebenen ausschliesslich um ihre Gedanken während des Laufens handelt, lässt es sich nicht so einfach weglesen, was man bei knapp 200 Seiten vermuten könnte. Denn es gibt keine Gespräche oder Perspektiven Anderer, sodass ich das Gelesene immer mal wieder sacken lassen musste.
Dennoch: Ein tolles Buch, das durchaus auch das Zeug hat, ein bisschen ein Lebensratgeber zu sein.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2019
Der Sprung
Lappert, Simone

Der Sprung


ausgezeichnet

Eine kleine namenlose Stadt, in der man sich kennt, wenn auch manchmal nur vom Sehen. Als eines Tages eine junge Frau auf einem hohen Haus steht, scheinbar mit der Absicht zu springen, löst dies nicht nur einen mittleren Massenauflauf vor dem Haus aus, sondern verändert auch das Leben einiger Menschen, sowohl zum Guten wie zum Schlechten.
Davon erzählt Simone Lappert in "Der Sprung", in dem jedes Kapitel einer solchen Person gewidmet ist, insgesamt sind es zehn. In nur zwei Tagen, in denen sich diese Geschichte ereignet, geschieht derart viel, dass sich am Ende bei den Betroffenen Vieles verändert hat. Ganz langsam nähert man sich als Lesende diesen Menschen und erfährt von ihren Gedanken, Wünschen und Ängsten, die wenig bis gar nichts mit ihrem Bild nach außen zu tun haben. Das ist derart überzeugend, dass ich (als Nachwirkung dieser Lektüre), wenn ich unterwegs bin und Unbekannten begegne, ihnen ins Gesicht schaue und mich frage, welche Geschichte wohl dahinter steht. Auf den ersten Blick scheint Alles so klar, aber wenn man etwas näher hinschaut ...
Die Autorin hat zudem eine wunderbare Sprache, mit der sie ihre Figuren verkörpert und schafft Sätze, die man am liebsten auswendig lernen möchte: "Aber Biographien sind doch so was wie Dachböden. ... , auf dem herumwühlen und interessante Sachen finden kann." oder "Die Zeiten haben sich geändert. ... Die Leute wollen lieber Sachen kaufen, die sie nicht brauchen."
Was mich jedoch am Meisten faszinierte, ist ihre Fähigkeit, die Verbindungen zwischen all diesen Menschen ganz beiläufig darzustellen; nichts davon wirkte konstruiert oder aufgesetzt. Je mehr man von den Einzelnen erfährt, umso deutlicher scheinen die Verknüpfungen zu Anderen auf, auch wenn diese nur oberflächlich sind. Und mit zunehmender Lesedauer wurde ich immer aufmerksamer, um ja nur keine Andeutung zu verpassen. Einfach toll gemacht!
Für mich eines der besten Bücher in diesem Jahr!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.09.2019
Messer / Harry Hole Bd.12
Nesbø, Jo

Messer / Harry Hole Bd.12


weniger gut

Der fast schon glückliche Harry Hole aus Band 11 ist nun ganz unten: Seine geliebte Rakel, sein Lebensinhalt, hat ihn aus dem Haus geworfen und eine Versöhnung scheint nicht in Sicht. Und dann trifft ihn ein Schicksalsschlag, wie es schlimmer nicht sein kann. Er reisst sich zusammen und tut das, was er am Besten kann: Ermitteln. Doch je weiter er kommt, umso schlimmer wird es.
Ich bin ein begeisterter Hole-Fan, habe alle Bände gelesen und mich sehr auf dieses Buch gefreut. Nun weiss ich: Ich hätte das nicht tun sollen. Die Enttäuschung wäre vermutlich nicht so groß ausgefallen. Denn dies ist mit Abstand das schwächste Buch dieser Reihe. Statt eines spannenden Kriminalfalles, bei dessen Ermittlungen ein bestimmtes Thema ausführlich an die Lesenden gebracht wird wie es sonst der Fall ist, geht es dieses Mal fast ausschliesslich um Harry Holes privates Umfeld und seine Befindlichkeiten. Endlos werden seine selbstzerstörerischen Gedanken wiedergegeben, die nicht gerade zur Spannung beitragen. Dazu kommen derart abstruse Konstellationen, dass ich mich immer wieder fragte, was der Autor wohl beim Schreiben geraucht hat. Beispielsweise ein über 70jähriger, der in drei Minuten junge Frauen in der Öffentlichkeit vergewaltigt, um sich fortzupflanzen. Oder ein extremer Alkoholiker, den die Frauen auch über Jahre hinweg nur so anhimmeln, egal in welchem Zustand er sich befindet. Das ist Alles so unglaubwürdig und verschroben, dass ich kaum glauben kann, dass es vom selben Autor kommt wie die vorherigen zwölf Bände.
Die Lösung des Ganzen ist wie gewohnt überraschend, auch wenn hier ziemlich mit der Holzhammermethode dargelegt wird: Jede und Jeder kann zum kaltblütigen Mörder werden. Zudem ist es sicherlich auch so geplant, dass es eine weitere Fortsetzung um und mit Harry Hole geben wird, so offen wie dieses Ende ist.
Dann bleibt nur zu hoffen, dass Harry Hole in Version 13 Punkt 0 wieder wie ein Phönix aus der Asche auftaucht.

Bewertung vom 22.08.2019
Betreff: Einladung zu einer Kreuzfahrt
Kirchhoff, Bodo

Betreff: Einladung zu einer Kreuzfahrt


sehr gut

Der Autor dieses Buches wird von einer Reederei zu einer zweiwöchigen Kreuzfahrt durch die Karibik eingeladen - als 'Sprachlieferant'. Als Gegenleistung für die Bereitstellung '... einer Außenkabine mit Balkon bei freier Verpflegung sowie freien Getränken an jeder Bar' .. soll er zur 'Prime Time' mehrere Lesungen aus seinem Werk halten. Seine Antwort fällt alles Andere als denkbar knapp aus: Auf 118 Seiten beschreibt er seine Gedanken und Überlegungen zu den Fragen, die er sich zu einer Kreuzfahrt stellt wie auch zu den Bedingungen, die in einem 18seitigen Anhang enthalten sind. Es geht um Sicherheit (der Schriftsteller verfolgt von wütenden oder aufdringlichen ZuschauerInnen), das Seerecht (kennt 'keinerlei Zuständigkeit für die Aufklärung von Tötungsdelikten an Bord eines Schiffes in internationalen Gewässern'), seine Begleitung ('Bis vor zwei Jahren wäre das noch meine Mutter gewesen, ..., bis vor fünf Jahren meine Frau ...', eventuell die Dienste eines Escortservice ...) undundund.
In typisch Kirchhoffscher Manier kommt er in ausufernden Sätzen vom Hölzchen aufs Stöckchen und wieder zurück und findet Zusammenhänge, die mich immer wieder überrascht und amüsiert haben - wobei ich manchmal doch schlucken musste: "Ich darf hier festhalten: Der Holländer ist laut, der Franzose aufgeblasen, und der Österreicher, der wahllos Komplimente verteilt, nicht gerade glaubhaft; von den Schweizern, die uns rundheraus ablehnen, gar nicht zu reden. Allein die Polen, an die man sich spätestens gewöhnt haben muss, wenn es mit einem zu Ende geht, sie das Nachtgeschirr leeren, die Kissen aufschütteln und uns an den Herrgott und die Jungfrau Maria erinnern, erscheinen mir auf einem Schiff als angenehme Mitreisende, schon weil man mit ihnen gleich Termine vereinbaren kann, sei es für das fällige Streichen der Wohnung, sei es für die Pflege einer Mutter."
Schön fand ich zudem, dass der Autor sich nicht nur über die Anderen bei einer Kreuzfahrt amüsiert, sondern auch vor seiner eigenen Person keinen Halt macht. Er, das empfindsame Seelchen, bedrängt von lüsternen Fans, der nicht weiß wie ihm geschieht, sich aber dennoch herablässt, das einfache Volk zu unterhalten. Was macht man nicht Alles für eine Gratis-Kreuzfahrt - und vielleicht die Liebe seines Lebens ;-)
Nicht ganz einfach zu lesen, aber dennoch eine abwechslungsreiche und humorvolle Unterhaltung!

Bewertung vom 20.08.2019
Verratenes Land
Iles, Greg

Verratenes Land


sehr gut

Nach fast drei Jahrzehnten kehrt Marshall McEwan in seine Heimatstadt Bienville in Mississippi zurück - er will seiner Mutter zur Seite stehen, die ihren schwer krebskranken Ehemann pflegt. Als sein Ziehvater Buck Ferris unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden wird, beginnt Marshall zum Unwillen der örtlichen Polizei auf eigene Faust zu ermitteln und beschwört damit einen Skandal herauf, der nicht nur seine, sondern die Existenz der gesamten Stadt bedroht.
Bis auf zwei kleine Kapitel werden die mehr als 820 Seiten aus der Perspektive von Marshall, einem erfolgreichen Washingtoner Journalisten, erzählt. Er beschreibt die vermutlich nicht ganz unübliche Situation einer kleinen Stadt, deren Geschicke von einigen wenigen mächtigen, reichen, weissen alten Männern, dem "Bienville Pokerclub", gelenkt werden, wobei das Interesse an deren eigenem Vorteil natürlich an erster Stelle steht. Als ein chinesisches Konsortium eine Investition in Millionenhöhe plant, unternimmt der Pokerclub alles, wirklich alles, um diese Investition nicht zu gefährden.
Wie es in kleineren Orten und Städten üblich ist, kennt jeder jeden und jede, Geheimnisse sind nur schwer zu bewahren. Greg Iles lässt sich ausreichend Zeit die bestehenden Verbindungen darzustellen, die sich aus einer gemeinsamen Vergangenheit zwangsläufig ergeben, wofür er mehr als die ersten 200 Seiten braucht. Schwerpunkt ist vor allem die Vergangenheit von Marshall McEwans, was zwar nichts mit einem Thriller zu tun hat, aber dennoch spannungsreich erzählt wird. Es geht um Liebe, Freundschaft, Kriegstraumata, Verrat, Aufrichtigkeit - praktisch ganz grosses Hollywoodkino ;-)
Die eigentliche Geschichte, die nun beginnt, ist nicht weniger packend. Auch hier werden neben dem Kampf ums Überleben und der Suche nach den Mördern grosse Themen angeschnitten: Loyalität, Vater-Sohn-Beziehung, Wahrheit oder Pragmatismus. Es ist eine ganze Menge, die der Autor hier hineinpackt, stellenweise fand ich es von allem zu viel des Guten. Insbesondere den letzten Teil, wo Halbtote einen Showdown präsentieren, völlig am Boden Zerstörte plötzlich eine Energie aufbringen, die mich nur noch den Kopf schütteln liess oder ein Dutzend Männer sich von einem mehr oder weniger blutrünstigen Haufen ratzfatz zu halbwegs rationalen, harmlosen Schmusekatern verwandeln. Ich glaube, der Autor sah hier bereits den kommenden Blockbuster vor sich, für den ein solches Ende wohl zwangsläufig ist.
Trotz der genannten Mängel sind diese mehr als 820 Seiten doch ganz grosses Kino ;-)

Bewertung vom 20.08.2019
Wie kommt der Krieg ins Kind
Fritz, Susanne

Wie kommt der Krieg ins Kind


weniger gut

Die Autorin macht sich auf die Suche nach ihrer Familiengeschichte. Ausgehend von einer Akte, die bei der Aufnahme ihrer Mutter 1945 in das Arbeitslager Potulitz angelegt wurde, forscht sie über Bildern, alten Briefen, Unterlagen und Sonstigem nach dem Leben ihrer Vorfahren.
Ich gebe es gleich zu Beginn zu: Ich habe das Buch nicht bis zum Ende gelesen. Das, was Andere so gut daran fanden, ging mir nur noch auf den Wecker. Die Autorin wechselt ständig zwischen erzählenden Abschnitten über die Vergangenheit ihrer Familie, den reinen Fakten der damaligen Zeit und ihren eigenen Gedanken und Empfindungen. Während die Fakten weitgehend objektiv und nüchtern berichtet werden, werden ihre Familienerinnerungen und Reflexionen beinahe pathetisch, sodass es gelegentlich fast schon ins Esoterische abdriftet. Beispielsweise als sie am Computer alte Photographien ihrer Verwandten betrachtet: "Ich zoome ihre Gesichter heran, betrachte ihre Hände, ... und schaue ihnen unverschämt lange in die Augen. ... Bis eben lächelten sie versunken, jetzt reißen sie alarmiert die Augen auf, als hätte ich sie im Schlaf gestört, hätte sie geweckt. Eine Fremde ist in ihren Kreis getreten. Wer ist sie? Was will sie von uns? Ich bin eingetreten, ohne anzuklopfen, ohne abzuwarten, ob sie mich auch hereinbitten. Beschämt schließe ich die Augen." Zudem stellt sie sich Fragen über Fragen, auf die es keine Antworten gibt, da die Menschen, die sie betreffen, nicht mehr leben: "Das Bedrohliche, das sie in meinem Buch sah, worin bestand es? Ließ es sich bannen, unschädlich machen? Musste das Ganze Buch verschwinden? Wären Passagen zu retten, andere aufzugeben, zu schwärzen?". Daraus entstehen Mutmaßungen und Phantasiegebilde, die mich als Leserin eher unzufrieden zurückließen.
Ich habe keine Zweifel daran, dass Susanne Fritz sich intensiv mit dieser Zeit auseinandergesetzt hat und der eher objektive Teil den Fakten entspricht, sodass es in dieser Hinsicht sicherlich ein wichtiger Beitrag ist gegen das Vergessen. Doch die Verknüpfung ihrer Familiengeschichte damit war für mich schlicht nervend. Ich empfand es als eine persönliche Aufarbeitung, die für sie vermutlich hilfreich, aber für mich als Aussenstehende nicht lesenswert war. Deutlich interessanter und daher empfehlen kann ich hingegen Frank Maria Reifenberg "Wo die Freiheit wächst", wenn es auch nicht ganz das gleiche Thema betrifft.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.08.2019
Zuhause
Schreiber, Daniel

Zuhause


sehr gut

Daniel Schreiber gehört zu den Menschen, die man wohl als Weltbürger bezeichnet. Aus Mecklenburg-Vorpommern stammend, studierte er in Berlin und New York, wo er nach Beendigung seines Studiums noch sechs Jahre lebte. Er kehrte nach Berlin zurück, um allerdings immer wieder mehrere Monate in anderen Städten und Ländern zu verbringen. Als er in eine tiefe Lebenskrise geriet, wurde die Frage, wo sein Zuhause eigentlich ist, zu einem Problem erheblichen Ausmaßes. Seine Gedanken, Reflexionen und Überlegungen dazu sind in diesem Buch festgehalten, die sich abwechseln mit Schilderungen seines Lebens.
Für Viele ist die Frage nach dem Zuhause schnell beantwortet: Wenn es nicht der eigene Wohnort ist, dann dort, wo man aufgewachsen ist. Doch was, wenn Beides nicht zutrifft? Wenn die Vergangenheit so schrecklich war, dass jegliches Zuhause-Gefühl verloren ging oder vielleicht nie entstand? Und der eigene Wohnort einem merkwürdig fremd bleibt, vielleicht weil man glaubt, das Beste kommt noch? Daniel Schreiber versucht sich langsam einer Antwort anzunähern, indem er neben eigenen Gedanken unterschiedliche Blickpunkte verschiedener PhilosophInnen, AutorInnen, PsychologInnen usw. einnimmt und diese zu seiner Lebenssituation in Beziehung setzt. Lesende, die sich vielleicht ähnliche Fragen stellen, finden hier sicherlich eine Menge Anregungen und Ideen, ohne dass man jedoch darauf hoffen sollte, eine eindeutige Klärung dieser Fragen zu erhalten. Denn die jeweiligen Lebenswelten sind schlicht zu unterschiedlich und die erlebten Erfahrungen individuell zu verschieden, als dass es die eine Antwort darauf geben könnte, wo und was unser Zuhause ist.
Klar ist in jedem Fall: Der Mensch braucht ein Zuhause und es liegt an ihm, sich eines zu schaffen. Dazu noch ein Zitat: "Es kommt sehr viel weniger darauf an, WO man Wurzeln schlägt, als wir oft denken. Worauf es ankommt, ist vielmehr, DASS man Wurzeln schlägt."

Bewertung vom 05.08.2019
Der Kinderflüsterer
North, Alex

Der Kinderflüsterer


gut

In dem kleinen beschaulichen Örtchen Featherbank verschwindet ein Kind. Sofort werden Erinnerungen wach an die Geschehnisse, die sich vor zwanzig Jahren ereignet haben: Fünf Kinder wurden damals entführt und getötet, der Täter sitzt seit langem hinter Gittern. Beginnt das Grauen nun von Neuem? Von all dem ahnen Tom und sein kleiner Sohn Jake nichts, als sie ihr neues Haus in Featherbank beziehen. Doch bald beginnt Jake sich seltsam zu verhalten und erzählt, er höre Stimmen am Fenster. Und da sei ein Junge im Boden ...
Bei diesen Vorschusslorbeeren ('bester Spannungsroman der letzten zehn Jahre" oder "anspruchsvoller, extrem überzeugender Thriller") kann ein Buch fast nur verlieren, denn die Erwartungen sind natürlich immens. Ob man dem Autor und seinem Werk damit einen Gefallen getan hat? Ich bin mir nicht sicher.
Auch wenn die Vermarktung des 'Kinderflüsterers' sehr auf einen Thriller hindeutet, ist es meiner Meinung nach viel mehr ein Roman (wie es auch auf dem Cover steht) mit Krimi- und mystischen Elementen. Zwar ist ein Teil des Buches der Suche nach dem verschwundenen Kind gewidmet, doch der Grossteil beschäftigt sich mit der Geschichte von Tom und seinem Sohn. Hier versucht der Autor eine unterschwellige Gefahr zu beschreiben, die sich leider aber nur ansatzweise abzeichnet. Wesentlich nachdrücklicher empfand ich die geheimnisvolle Atmosphäre um Jake, der über scheinbar übernatürliche Wahrnehmungen verfügt.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass bei einer Verfilmung die Umsetzung dieser Umgebung deutlich intensiver vermittelt werden kann, als es in diesem Buch der Fall ist. Zu kurz kommen wird mit grosser Wahrscheinlichkeit hingegen die Darstellung des 'Innenlebens' von Tom, der in der Ich-Form recht ausführlich und detailliert erzählt, wie er mit dem frühen Tod seiner Frau und dem Alleinleben mit Jake zurechtkommt bzw. eben nicht.
"Der Kinderflüsterer" ist weder ein reiner Spannungs- oder Gruselroman noch eine Vater-Sohn-Geschichte, sondern ein bisschen von Allem und wird damit leider keinem der Themen ganz gerecht. So ist es eine ganz angenehme Unterhaltung, aber leider auch nicht mehr.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.08.2019
Die geheime Mission des Kardinals
Schami, Rafik

Die geheime Mission des Kardinals


sehr gut

Kurz vor seinem Ruhestand muss Kommissar Barudi einen brisanten Fall lösen: In einem Fass mit Olivenöl, das an die italienische Botschaft in Damaskus geliefert wurde, befindet sich die Leiche eines italienischen Kardinals, der auf einer geheimen Mission in Syrien unterwegs war. Verdächtige gibt es mehr als genug: 'einfache' Kriminelle, Islamisten, der Geheimdienst, Widersacher in den eigenen Reihen. Und wem kann man vertrauen? Der Geheimdienst hat seine Ohren überall.
Auch wenn das Buch wie ein typischer Kriminalroman beginnt (mit der Entdeckung des Toten), ist es viel mehr als das. Rafik Schami nutzt die Suche nach den Mördern, den Lesenden ein Bild des Syriens aus dem Jahr 2010 zu vermitteln. Noch herrscht Frieden, doch es wirkt mehr wie die Ruhe vor dem Sturm. Die Menschen sind arm, rechtlos und sie wissen, dass sie überall und ständig von Lauschern und Horchern des Geheimdienstes umgeben sind und jedes kritische Wort gegen den Präsidenten sie sofort ins Gefängnis bringen kann. Sicher sind nur die, die sich zu seinen Verwandten zählen können, und so suchen immer mehr Menschen ihr Heil in einem Aberglauben, um sich zu schützen.
Dies ist das zweite grosse Thema des Buches: wie Aberglaube und Religion Menschen dazu bringen kann, die unglaublichsten Dinge zu tun und zu ertragen - und nicht im positiven Sinn. Wer nun denkt: 'Na klar, diese zurückgebliebenen BewohnerInnen entfernt liegender Bergdörfer, kein Wunder, dass die Alles glauben.', der/die irrt. Hierzu ein schöner Satz, weshalb der Aberglaube auch in übersättigten Gesellschaften gedeiht (wenn auch in anderer Form): "Weil die Menschen dort durch nichts mehr Befriedigung finden. Unerträgliche Leere breitet sich in ihrer Seele aus. Deshalb suchen die Menschen in fernen Welten oder Sphären Befriedigung." Eine wirklich aufschlussreiche Lektüre zu diesem Thema.
Das hört sich nun vielleicht Alles ziemlich trist an - ist es aber überhaupt nicht. Rafik Schami schreibt sehr unterhaltsam, wenn auch für meinen Geschmack gelegentlich etwas weitschweifig, was aber wohl den orientalischen Gegebenheiten entspricht. Zudem kommt auch der Humor nicht zu kurz, denn trotz des allgegenwärtigen Geheimdienstes können sich Barudi sowie sein Freund, der Chef der Spurensicherung, ihre spitzen Kommentare nicht verkneifen und der hinzugezogene italienische Kollege hält sich ebenfalls nicht zurück.
Wer klare, stringente Handlungen mag, tut sich mit diesem Buch vermutlich keinen Gefallen. Denn der Autor nutzt bei jeder Gelegenheit die Chance etwas zu erzählen, was mit der eigentlichen Geschichte nichts zu tun hat. Und so erfährt man irgendwie nebenbei die Lebensläufe fast aller Beteiligten und viele viele Anekdoten. Mir hat es jedenfalls gefallen ;-)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.08.2019
Du träumst wohl?
Opel-Götz, Susann

Du träumst wohl?


ausgezeichnet

Wer kennt nicht dieses Gefühl, dass es da Andere gibt, die Alles haben und man selbst praktisch nichts? Selbst den Kleinen dürfte diese Form von Neid und Selbstmitleid nicht fremd sein und damit das nicht so bleibt, hilft es vielleicht, dieses Bilderbuch zu lesen.
Der kleine Hund verliert sich in Tagträumen, in denen er plötzlich so ist wie der von ihm beneidete große Hund Bully: stark, reich, mutig, schön. Und Bully steht an seiner Stelle und beneidet ihn nun um Alles. Aber nur, bis .... Und das ist die Überraschung, die wahrscheinlich auch die Kleinen verstehen werden.
Erzählt wird auf jeder Doppelseite in kindgerechten vierzeiligen Versen, die schöne und amüsante Wortkreationen beinhalten:
"Weil ICH dann hochhausriesig wär
und DU ganz schnirkelschneckchenklein.
ICH wär ein Bratwurstmillionär,
DU fändest das gemein!"
Die dazugehörigen Illustrationen sind herzallerliebst Die Seiten mit dem tollen Hund sind bunt mit relativ viel rot, die anderen eher dunkel gehalten in grau-braun. Dazu kommen viele kleine Details, die man nicht unbedingt gleich beim ersten Mal entdeckt, sodass auch beim zweiten und dritten Lesen immer wieder etwas Neues gefunden werden kann. Beispielsweise ein klitzekleines Zelt, aus dem zwei Augen hervorlugen und das auf jeder Doppelseite vorkommt. Oder die Verbots- und Erlaubnissschilder, die stets auf etwas Anderes hinweisen.
Eine richtig schöne Lektüre für Klein und Groß!