BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 204 BewertungenBewertung vom 29.05.2017 | ||
![]() |
Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge Ruth Hogan erzählt zwei Geschichten, die immer wieder Parallelen und Verbindungen zueinander aufweisen: erstens (und vor allem) die Geschichte des Schriftstellers Anthony Peardew und seiner Assistentin Laura und zweitens die des Verlegers Bomber und seiner Assistentin Eunice. Anthony Peardew sammelt Gegenstände, die andere Menschen verloren haben. Die Aufgabe, diese Gegenstände ihren Besitzern zurück zu geben, übergibt er an Laura. |
|
Bewertung vom 26.04.2017 | ||
![]() |
"Überall in Mulderrig geschehen die seltsamsten Dinge." |
|
Bewertung vom 18.04.2017 | ||
![]() |
Simon Van Booy erzählt in "Mit jedem Jahr" die Geschichte von Harvey und ihrem Onkel Jason, der sie nach dem Tod ihrer Eltern adoptiert. Jason, dessen Vergangenheit von Gewalt, Alkohol, einer Haftstrafe und wenig menschlichen Bezugspersonen geprägt war, fällt es nicht leicht, die Vaterrolle für ein kleines Mädchen zu übernehmen, dennoch nimmt er sich der Aufgabe gewissenhaft an. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.03.2017 | ||
![]() |
Das letzte Bild der Sara de Vos Die Hardcover-Ausgabe von Dominic Smiths "Das letzte Bild der Sara de Vos" macht schon von außen einen wertigen Eindruck. Die Struktur des Schutzumschlags wirkt wie eine Leinwand, das Papier im Inneren des Buches erinnert ein wenig an Büttenpapier. Hierzu passt dann allerdings der relativ enge Satzspiegel nicht so ganz - der Text ist aber gerade noch gut lesbar. Die insgesamt hochwertige Ausstattung des Buches passt gut zum Thema Kunst und Kunstgeschichte. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.03.2017 | ||
![]() |
Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte Anna Baseners literarisches Debüt "Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte" ist die schräge und tragikomische Geschichte von Bianca in Berlin und ihrer Omma aus Essen. Omma hat nicht nur als Wirtschafterin im Puff schon einiges erlebt und besucht nach dem Tod der besten Freundin Mitzi ihre Enkelin Bianca in Berlin. Während Bianca und Omma sich an das enge Zusammenleben gewöhnen, wird in Rückblicken die Geschichte von Omma und zwei Huren aus Essen erzählt. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 26.02.2017 | ||
![]() |
Achtung! Diese Rezension kann je nach Sichtweise Spoiler enthalten! Ich verrate so wenig wie möglich, aber es lässt sich nicht vermeiden, mehr über den Inhalt und Erzählweise preis zu geben, als der Klappentext verrät. Ich fand es schön, das Buch ohne die Informationen zu lesen, die ich hier preisgeben muss, um etwas sinnvolles über das Buch schreiben zu können. Wen also der Klappentext und/oder der Hype rund um Buch und Autor schon neugierig gemacht hat, der sollte "Das Buch der Spiegel" lesen ohne zuvor meine Rezension zu lesen ;-) |
|
Bewertung vom 26.02.2017 | ||
![]() |
Der Mann, der Luft zum Frühstück aß Radek Knapps schmaler Erzählband mit dem langen Titel "Der Mann, der Luft zum Frühstück aß" ist die Coming-of-age-Geschichte des polnischstämmigen Walerian. Als Jugendlicher kam er mit seiner Mutter nach Wien und schlägt sich als junger Erwachsener mit allen möglichen Jobs durch. Dabei behält er immer eine Gelassenheit, vielleicht sogar Zufriedenheit. |
|