BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 182 BewertungenBewertung vom 27.03.2021 | ||
![]() |
Was haben George Washington, Johann Wolfgang von Goethe, James Cook und Marie Antoinette gemeinsam? Sie alle prägten die Zeit des letzten Viertels des 18. Jahrhunderts. Und sie sind ProtagonistInnen des neu bei Reclam erschienenen Sachbuchs "Die Welt neu beginnen: Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775 - 1799" von Helge Hesse. |
|
Bewertung vom 22.03.2021 | ||
![]() |
"Wir alle sind Insulaner" - mit diesem bemerkenswerten Satz endet "Inseln. Die Kartierung einer Sehnsucht" von Gavin Francis. Nicht minder bemerkenswert ist dieses Buch, erschienen bei Dumont, denn "Inseln" lässt sich kaum klassifizieren. Es ist kein Sachbuch im eigentlichen Sinne, es besteht nicht nur aus Reiseberichten, es sind auch keine reinen Essays - sondern die eigentümliche und empathische Mischung aus allem. Die thematische Basis sind allein die Inseln - vornehmlich die kleinen, nordeuropäischen. |
|
Bewertung vom 20.03.2021 | ||
![]() |
Penzberg, April 1945: Während die Amerikaner schon vor der Tür stehen, bereitet sich die bayerische Kleinstadt auf den Frieden vor. Der alte Bürgermeister holt sich sein Amt zurück, das er schon vor Beginn der NS-Diktatur innehatte. Die Stadt widersetzt sich den Plänen der Nationalsozialisten, infrastrukturelle Besonderheiten wie das Bergwerk zu zerstören. Doch es sind nicht die amerikanischen Soldaten, die die Stadt zuerst erreichen, sondern die Wehrmacht auf ihrem Weg in die Alpen... 6 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 20.03.2021 | ||
![]() |
Als der Wiener Dramatiker Arthur Schnitzler 1920 in Berlin seinen "Reigen" uraufführen ließ, entfachte er damit einen der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts. Mehr als 60 Jahre lang wurde das Stück sogar verboten. |
|
Bewertung vom 17.03.2021 | ||
![]() |
Auf der Überfahrt von den Vereinigten Staaten nach Europa lässt der sterbenskranke Gustav Mahler, Dirigent und Komponist, Stationen seines Lebens Revue passieren. Während der Künstler sich seinem Tod immer stärker nähert, ist es ausgerechnet ein Schiffsjunge, der ihn auf dieser letzten Reise einen gewissen Halt gibt... |
|
Bewertung vom 15.03.2021 | ||
![]() |
Es kostet 279 Dollar, sieht aus wie ein Plüschtier auf Rädern und hinter seinen Augen versteckt sich eine Kamera. Sein Name: Kentuki. Ein Kentuki kann ein Panda sein, eine Krähe, ein Drache, ein Kaninchen oder eine Eule. Doch egal, welches Tier man auswählt - dahinter steckt immer ein Mensch. Ein Mensch, der ein Haus weiter wohnen kann oder am anderen Ende der Welt. Abhängig ist das Kentuki von seinem "Herrn", sprich von demjenigen, der es käuflich erworben hat. Oder ist es genau andersherum? |
|
Bewertung vom 12.03.2021 | ||
![]() |
Abels Auferstehung / Paul Stainer Bd.2 Leipzig, 1920: Inspektor Paul Stainer, der die Ermordung seiner Frau Edith noch nicht verwunden hat, und sich darüber in den Alkohol flüchtet, wird in das Hotel "Fürst Bismarck" gerufen: Ein junger Künstler wurde in seinem Zimmer erstochen. Sternberg, so der Name des Toten, musste sich kurz zuvor noch in einem Fecht-Duell unter Burschenschaftlern beweisen. Finden Stainer und sein Assistent Junghans die Lösung in den Kreisen dieser Männer? Doch während die beiden noch ermitteln, hat sich der Mörder schon ein weiteres Opfer gesucht... |
|
Bewertung vom 06.03.2021 | ||
![]() |
Wir befinden uns im Jahr Y-1040. Mehr als 1.000 Jahre nach dem Zusammenbruch jeglicher Zivilisation im 22. Jahrhundert - dem Punkt Y - machen sich drei chinesische Wissenschaftlerinnen auf, die Geschichte des alten Europa zu erzählen. Im Fokus: Norwegen, denn die Wurzeln der in der Chinesischen Föderation herrschenden Long-Dynastie liegen ganz im Norden des untergegangenen Kontinents. |
|
Bewertung vom 24.02.2021 | ||
![]() |
Die 17-jährige Piper lebt mit ihren zahlreichen Geschwistern unter strenger Obhut ihrer Eltern auf dem Gelände eines stillgelegten Vergnügungsparks. Schnell wird klar, dass es sich nicht um eine Aussteiger-Großfamilie handelt, sondern um eine Sekte, deren Anführer nicht davor zurückschreckt, selbst die kleinsten Kinder einer Gehirnwäsche zu unterziehen. Wie eine Jugendliche in einer solchen Sekte aufwächst und wie das Leben für sie weitergeht, wenn die vertraute Umgebung plötzlich nicht mehr existiert - davon erzählt Megan Cooley Peterson in ihrem packenden Jugendbuch "Lügentochter". |
|