Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
dorli
Wohnort: 
Berlin
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 883 Bewertungen
Bewertung vom 07.10.2019
Nordseenebel
Denzau, Heike

Nordseenebel


ausgezeichnet

Der Flensburger Kaffeekönig Hans-Joachim Freersen hat die Faxen dicke und beendet das Schmarotzerleben seines Sohnes Raphael, indem er ihm endgültig den Geldhahn zudreht. Raphael bleibt nichts anderes übrig, als das Erbe seines kürzlich verstorbenen Onkels anzutreten: eine stark renovierungsbedürftige Doppelhaushälfte auf Föhr samt dazugehöriger Detektei.

Raphael hat nicht vor, Detektiv zu spielen und stöbert eher gelangweilt als interessiert durch die noch offenen Fälle seines Onkels. Dabei stößt er auf den Fall der spurlos verschwundenen Dalika Gordon. Seine Neugierde ist geweckt und da er gerade nichts Besseres zu tun hat, will er ein wenig nachforschen, stellt sich dabei allerdings alles andere als geschickt an…

In dem ersten Band ihrer neuen Krimireihe um den Privatdetektiv Raphael Freersen zeigt Heike Denzau einmal mehr, dass sie ein überaus gutes Händchen für außergewöhnliche Figuren hat. Mit dem 32-jährigen Raphael schickt die Autorin eine Hauptfigur ins Rennen, die auf den ersten Blick alles andere als sympathisch wirkt – der bisherige Lebemann ist ein ausgesprochener Flegel, der ohne Rücksicht auf die Gefühle seiner Mitmenschen ausspricht, was er denkt. Dass er mit dieser direkten Art überall aneckt, stört ihn dabei kaum bis gar nicht. Damit sein ungehobeltes Benehmen nicht überhandnimmt, hat Heike Denzau Raphael ein paar Wegbegleiter zur Seite gestellt, die ihm Paroli bieten. Besonders seine nicht auf den Mund gefallene Assistentin Imme stutzt den Jung-Detektiv immer wieder zurecht. Und auch die 83-jährige Putzfrau Mommsen weiß sich schlagfertig zu behaupten.

Es ist Heike Denzau ganz hervorragend gelungen, Humor und Spannung miteinander zu verknüpfen. Situationskomik und fesselnde Krimihandlung sorgen durchweg für ein kurzweiliges Lesevergnügen und bieten zudem viel Platz zum Mitgrübeln und Miträtseln. Es macht einfach Spaß, das Ermittlerteam der Friesendetektei zu begleiten und ihnen bei ihren Nachforschungen wie auch bei ihren privaten Angelegenheiten über die Schultern zu schauen.

Punkten kann die Autorin auch mit einer großen Portion Lokalkolorit – ich konnte mir die Schauplätze auf Föhr alle sehr gut vorstellen und wurde schnell von der Nordseeküsten-Atmosphäre eingefangen.

„Nordseenebel“ hat mir sehr gut gefallen – ein kurzweiliger Krimi, der mit lebhaften Charakteren und einer spannenden Handlung zu überzeugen weiß.

Bewertung vom 07.10.2019
Kärntner Kesseltrieb
Bleyer, Alexandra

Kärntner Kesseltrieb


ausgezeichnet

Im normalerweise beschaulichen Mölltal geht es wieder drunter und drüber – der kauzige Aufsichtsjäger Sepp Flattacher hat einmal mehr alle Hände voll zu tun, in seinem Revier für Ordnung zu sorgen. Nervige Touristen, die seinen Hochsitz besetzt haben, eine Cannabisplantage in seinem Wald, ein neuerdings florierender Drogenhandel und eine Schlangeninvasion machen Sepp das Leben schwer. Damit nicht genug, auch der immerwährende Zwist mit seinem Nachbarn Heinrich Belten geht in die nächste Runde…

„Kärntner Kesseltrieb“ ist bereits der vierte Fall für Sepp Flattacher, der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

Alexandra Bleyer zeigt auch in diesem Flattacher-Abenteuer wieder, dass sie ein gutes Händchen für amüsante Krimiunterhaltung hat. Neben ganz viel Situationskomik sind es vor allen Dingen Sepps lockere Sprüche und seine bissigen Kommentare in Mundart, die die Ermittlungen zu einem großartigen Lesevergnügen werden lassen.

Obwohl Sepp wieder einmal beweist, dass er ein Querkopf ist und Charme und Liebenswürdigkeit nicht zu seinen herausragenden Eigenschaften gehören, zeigt sich doch, dass er sein Herz am rechten Fleck trägt - um Jungjäger Reini vor dem Absturz in die Drogenhölle zu bewahren, legt er sich nicht nur mit einer üblen Verbrecherbande, sondern auch mit einer ganzen Horde Klapperschlangen an.

Wortwitzig, schwarzhumorig, situationskomisch - „Kärntner Kesseltrieb“ bietet durchweg kurzweilige Unterhaltung.

Bewertung vom 01.10.2019
Wunderbare Zeiten / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.2
Riebe, Brigitte

Wunderbare Zeiten / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.2


ausgezeichnet

In ihrer großen 50er-Jahre-Trilogie „Die Schwestern vom Ku'damm“ nimmt Brigitte Riebe den Leser mit auf eine spannende Zeitreise in das Nachkriegsjahrzehnt nach Berlin. Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und Wohlstand prägen den Alltag, die vom Krieg gezeichnete Stadt blüht auf, das Leben ist wieder bunter – zumindest im Westteil der Stadt.

„Wunderbare Zeiten“ ist der zweite Band der Trilogie und spielt in den Jahren 1952 bis 1957. Da die Ereignisse in diesem Band auf die Geschehnisse des ersten Teils aufbauen, halte ich es für ratsam, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Nach Rike steht diesmal mit der 29-jährigen Silvie die mittlere der Thalheim-Schwestern im Zentrum des Geschehens.

Die im ersten Teil noch sehr sprunghafte Silvie hat ihren Platz im Berufsleben gefunden - allerdings nicht im familieneigenen Modekaufhaus, sondern beim Rundfunk. Silvie ist als Redakteurin und Moderatorin mit ihrer neuen Sendung beim RIAS äußerst erfolgreich. Während es mit der Karriere steil bergauf geht, sieht es im Privatleben der lebenslustigen Silvie etwas anders aus. Besonders die Sorgen um ihren Zwillingsbruder Oskar, der körperlich und psychisch versehrt aus langjähriger Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt ist, reißen nicht ab. Außerdem wird ihr Wunsch nach einer eigenen Familie immer lauter, Silvie sehnt sich nach einem Mann an ihrer Seite, nach einem Kind und einem behaglichen Zuhause…

Schon nach wenigen Seiten hat mich die Welt der Thalheims wieder gefangen genommen. Brigitte Riebe lässt ihre Protagonistinnen auch in diesem Band viele Höhen und Tiefen durchmachen. Während das Kaufhaus große Erfolge feiert, bringen herbe Schicksalsschläge Silvie und ihre Lieben immer wieder ins Straucheln – die kleinen und großen Katastrophen wirken dabei genauso wie die Glücksmomente echt und wie aus dem Leben gegriffen und lassen den Leser Seite um Seite mit den Akteuren mitleiden und mitfiebern.

Brigitte Riebe hat das Leben und den Alltag der Thalheims eng mit dem historischen Geschehen der 50er Jahre und der Entwicklung Berlins verflochten. Unzählige Details aus allen Lebensbereichen sorgen für Authentizität und lassen ein vielschichtiges Bild von Ort und Zeit vor den Augen des Lesers entstehen. Nicht nur große Ereignisse wie Berlinale, Arbeiteraufstand und Fußballweltmeisterschaft lässt die Autorin ihre Akteure miterleben, die Thalheims agieren auch an vielen bekannten Stätten und begegnen zahlreichen Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Kultur.

„Die Schwestern vom Ku'damm: Wunderbare Zeiten“ hat mir sehr gut gefallen. Eine gut ausbalancierte Mischung aus Familiengeschichte und spannender Historie, die mit interessanten Charakteren und einer fesselnden Handlung zu überzeugen weiß - ein durchweg mitreißendes Leseerlebnis.

Bewertung vom 10.09.2019
Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle
Turton, Stuart

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle


ausgezeichnet

Die Familie Hardcastle hat zu einem Maskenball nach Blackheath House eingeladen. Blackheath ist ein abgelegenes, vernachlässigt wirkendes Anwesen inmitten eines Waldes. Auch Aiden Bishop ist dort, allerdings nicht als er selbst - er erwacht im Körper des Gastes Sebastian Bell und hat zudem sein Gedächtnis verloren. Dass etwas ganz und gar nicht stimmt, erkennt Aiden, als er am zweiten Tag die Ereignisse des Vortages in einem anderen Körper und damit aus einer anderen Perspektive noch einmal erlebt.

Am dritten Tag bekommt Aiden von einem Mann in einem Pestdoktorkostüm seine Aufgabe und den weiteren Ablauf erklärt – Aiden soll den Mord an Evelyn Hardcastle, der Tochter des Hauses, aufklären. Er wird dafür acht Tage Zeit haben und in acht unterschiedliche Personen schlüpfen. Nur wenn er das Rätsel in der vorgegebenen Zeit löst, darf er Blackheath wieder verlassen. Ansonsten beginnt alles von vorn…

Stuart Turton erzählt diese Geschichte sehr anschaulich und wartet mit einer Fülle von Details auf. Der Autor schafft mit seinen Beschreibungen eine tolle Atmosphäre, ich fühle mich direkt auf dieses englische Landgut katapultiert, mitten hinein in eine illustre Gesellschaft. Schon nach wenigen Seiten war ich gefesselt von Aidens Erlebnissen und habe gespannt das Geschehen verfolgt.

Der Roman besticht vor allen Dingen durch seine abwechslungsreiche, vielschichtige Handlung. Neben dem stetigen Wechsel von einer Person zur nächsten - Aiden erlebt manchmal nur Bruchstücke eines Tages in einem Wirt und wechselt daher mehrfach zwischen den einzelnen Personen hin und her - halten zahlreiche Ereignisse, immer neue Anhaltspunkte, aufgedeckte Hintergründe, stutzig machende Widersprüche und überraschende Wendungen sowie auch die unterschiedlichen Eigenheiten der Wirte, die Aiden sich nach und nach sehr geschickt zunutze macht, das Geschehen lebendig. Damit seinem Protagonisten nicht langweilig wird, hat der Autor die Suche nach dem Mörder noch ein wenig aufgepeppt: es gibt Rivalen, die das gleiche Ziel verfolgen wie Aiden. Ein Wettstreit, den am Ende nur einer gewinnen kann.

Obwohl der Ablauf der Dinge eigentlich jeden Tag der gleiche ist, bekommt der Leser immer wieder eine neue Geschichte präsentiert, weil sich der Blickwinkel auf die Ereignisse ständig ändert. Daraus ergibt sich ein faszinierendes Verwirrspiel, das Stuart Turton ganz hervorragend konstruiert und ausgeklügelt hat – jeder einzelne Handlungsfaden wurde äußerst sorgsam verwoben, so dass der gesamte Verlauf der Handlung stimmig ist und am Ende keine Fragen offen bleiben. Trotz der unzähligen Details habe ich zu keiner Zeit den Überblick über die Geschehnisse verloren, wobei ich allerdings zugeben muss, dass ich sehr konzentriert lesen musste. Kein Krimi, den man mal so eben nebenbei liest.

„Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ hat mir sehr gut gefallen - ein außergewöhnlicher Kriminalroman, der mit einer verzwickten Handlung, zahlreichen Wendungen und einer nicht vorhersehbaren Auflösung zu überzeugen weiß.

Bewertung vom 27.08.2019
Tod an der Seebrücke
Kramer, Gerd

Tod an der Seebrücke


ausgezeichnet

Husum. Die Kommissare Flottmann und Hilgersen werden an einen Tatort in einer Schobüller Nobelvilla gerufen. Die Spurenlage und das Video aus einer Überwachungskamera lassen den Mord an dem 25-jährigen Sohn des Villenbesitzers Wilhelm Küster vermuten, doch von dem offenbar erstochenen Alexander fehlt jede Spur…

Zur gleichen Zeit entdeckt die Ärztin Lena Abendroth in einer vor einem Laden für Geschenkartikel ausgestellten Skulptur aus Strandgut einen menschlichen Oberarmknochen. Als Lena sich die Figur nach einer Stöberrunde im Laden noch einmal genauer ansehen will, wurde diese bereits verkauft. Lenas Spürsinn ist geweckt…

„Tod an der Seebrücke“ ist bereits der dritte Fall für den aus dem Rheinland stammenden Hauptkommissar Waldemar Flottmann und dem Husumer Kommissar Gustav Hilgersen, der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

Gerd Kramer beginnt diesen Krimi mit einem genauso spannenden wie grausamen Prolog: Sabrina erwacht aus tiefer Bewusstlosigkeit. Die schwer verletzte Frau liegt in einem Boot und sieht zwei Gestalten vor sich. Statt Sabrina zu helfen, holt einer der Männer mit einem Metallrohr aus und schlägt zu – mehr erfährt der Leser an dieser Stelle nicht. Ob der Mann tatsächlich Sabrina erschlagen oder womöglich seinen Kumpel niedergestreckt hat, bleibt zunächst einmal offen.

Im Folgenden erwartet den Leser ein raffiniert gestrickter Krimi – der vermeintliche Mord in der Küster-Villa und mehrere Todesfälle werfen im Handlungsverlauf immer neue Fragen auf, die dem Leser reichlich Platz zum Miträtseln und Mitgrübeln über Hintergründe, mögliche Zusammenhänge und die Identität des Täters geben. Mehrere Handlungsstränge, unterschiedliche Schauplätze und häufige Perspektivewechsel sorgen zudem für ein lebhaftes und abwechslungsreiches Geschehen.

Neben Flottmann und Hilgersen, deren frotzelnde Wortgefechte durchweg für gute Unterhaltung sorgen, ist auch der hochsensible Musiker Leon Gerber wieder mit von der Partie und unterstützt die Kommissare bei ihren Ermittlungen. Außerdem gibt es bei der Kripo Husum einen Neuzugang: Rita Förster. Rita ist Spurensicherungskraft und wurde vom Autor mit einem eigenwilligen Charakter ausgestattet. Auch wenn Flottmann glaubt, dass sie und er keine Freunde werden, passt die resolute Vierzigjährige prima ins Team.

Gerd Kramer kann auch mit einer großen Portion Lokalkolorit punkten. Viele in die Handlung eingeflochtene Besonderheiten Nordfrieslands sorgen für eine herrliche Nordseeküstenatmosphäre und runden das Geschehen in diesem Küstenkrimi prima ab.

„Tod an der Seebrücke“ hat mir sehr gut gefallen – ein kurzweiliger Krimi, der mit einer fesselnden Handlung und einem typisch norddeutschen Humor punkten kann.

Bewertung vom 13.08.2019
Der Schatten eines Sommertags
Walker, Noa C.

Der Schatten eines Sommertags


ausgezeichnet

Sieben Jahre ist es her, dass Tonya Wielands Freund Dennis bei dem Versuch, sie zu beschützen, ermordet wurde. Tonya glaubt, damals falsch reagiert zu haben und wird deshalb auch heute noch von großen Schuldgefühlen geplagt. Den Schmerz über den Verlust ihrer ersten großen Liebe hat sie mit Studium und Arbeit betäubt und ist mittlerweile als IT-Spezialistin beim BKA tätig. Von Dennis’ Mörder fehlt nach wie vor jede Spur, dennoch hegt Tonya die Hoffnung, den Täter irgendwann dingfest machen zu können.

Mit der Verwüstung ihrer Wohnung wird Tonyas Leben jetzt erneut auf den Kopf gestellt, denn dem Einbruch folgen weitere Attacken, die immer bedrohlicher werden. Familie und Kollegen unterstützen sie bei der Suche nach dem skrupellosen Angreifer - besonders der attraktive Ermittler Jake Sturm steht ihr in dieser schwierigen Zeit zur Seite…

Noa C. Walker hat einen sehr fesselnden Schreibstil und versteht es ganz ausgezeichnet, die Spannung schon nach wenigen Seiten auf ein hohes Level zu katapultieren. Die Handlung gleicht einem Krimi und entwickelt schnell einen Sog, dem man sich als Leser nicht entziehen kann.

Die Autorin hat nicht nur ein gutes Händchen dafür, Tonyas Umfeld und die dramatischen Ereignisse anschaulich und authentisch zu beschreiben, sie versteht es auch ganz ausgezeichnet, den Leser an den Gedanken und Gefühlen der Mittzwanzigerin teilhaben zu lassen - Trauer, Furcht, Wut, nagende Schuldgefühle und Selbstvorwürfe und auch Tonyas im Verlauf der Handlung wachsende Zuneigung zu Jake werden sehr mitreißend geschildert. Zudem gibt es viele frische, wortwitzige Dialoge, die die Handlung auflockern und für gute Unterhaltung sorgen.

Die Suche nach dem mysteriösen Attentäter gestaltet sich als äußerst schwierig. Er scheint immer bestens über Tonyas Aktivitäten informiert zu sein und versteht es meisterlich, bei seinen Übergriffen unerkannt zu bleiben. Geschickt lenkt Noa C. Walker den Blick des Lesers während der Ermittlungen in unterschiedliche Richtungen, so dass man prima über die Identität des Übeltäters miträtseln und mitgrübeln kann.

„Der Schatten eines Sommertags“ hat mir sehr gut gefallen – ein abwechslungsreicher, tiefgründiger Roman, der mit ausdrucksstarken Charakteren und einer fesselnden Handlung zu überzeugen weiß.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.08.2019
Verrückt nach Karten

Verrückt nach Karten


ausgezeichnet

„Verrückt nach Karten“ ist eine Kartensammlung, die den Leser/Betrachter auf eine abenteuerliche Reise quer durch Literatur und Historie mitnimmt. Der Atlas ist wie eine Expedition in unterschiedliche Fantasielandschaften – es geht nach Mittelerde, Oz, Nimmerland, Narnia, Asgard, in die Scheibenwelt, auf die Schatzinsel und in viele weitere literarische Welten.

Die abgebildeten Karten haben mich Seite um Seite fasziniert. Von farbenprächtig gestalteten Karten über eine Doppelseite und historischen Weltansichten bis hin zu kleinen Handskizzen auf liniertem Papier ist alles dabei. An manchen Illustrationen kann man sich gar nicht sattsehen, so detailreich und kunstvoll sind sie gezeichnet.

Auch die begleitenden Texte sind interessant und haben mich sehr gut unterhalten. Neben Huw Lewis-Jones selbst erzählen Autoren, Illustratoren, Journalisten und Grafikern davon, welche Bedeutung Karten für sie persönlich haben. Sie berichten von ihren ersten Berührungen mit Karten, lassen den Leser an ihren Erinnerungen, Erfahrungen und Erlebnissen mit Karten teilhaben und schildern, wie bestehende Karten und deren Geschichten ihre eigenen Arbeiten beeinflusst haben.

„Verrückt nach Karten“ ist ein Buch zum immer wieder anschauen, weil man auf den Karten immer wieder etwas Neues entdeckt. Ein großartiges Nachschlagewerk für alle Freunde von Literatur und fantastischen Geschichten.

Bewertung vom 05.08.2019
Aller toten Dinge sind drei / Elsa van Graaf Bd.1
Ohle, Bent

Aller toten Dinge sind drei / Elsa van Graaf Bd.1


sehr gut

Elsa van Graaf - seit wenigen Wochen die Assistentin von Astrid Stegmeier, der Präsidentin des Landfrauenverbands - fährt gemeinsam mit ihrer Chefin anlässlich der Eröffnung des alljährlichen Herbstmarktes nach Uplengen in Ostfriesland.

Das friedliche Landleben entpuppt sich schnell als trügerisch, denn am Morgen vor dem Herbstmarkt finden drei Männer vor ihrer jeweiligen Hautür ein sogenanntes Totenheck - ein längliches Holzbrett, auf dem ihr Name sowie ihr Geburts- und Todestag eingraviert sind, wobei letzteres auf den kommenden Tag datiert ist. Schnell ist allen klar, dass es sich hier nur um eine Morddrohung handeln kann…

„Aller toten Dinge sind drei“ ist ein humorvoller Krimi, der nicht nur spannende Unterhaltung bietet und zum Mitraten und Miträtseln einlädt, sondern in dem man ganz nebenbei auch etwas über die vielfältigen Aktivitäten der Landfrauen erfährt.

Elsa ist eine Protagonistin, der man gerne folgt. Die Mittdreißigerin agiert furchtlos und legt dabei diese besondere Neugierde an den Tag, die nur Hobbyermittler innehaben. Sie hört sich um und fragt sich durch, sammelt Hinweise und kombiniert messerscharf. Ihre Ermittlungen wirken dabei durchweg echt und natürlich, weil sie stets im Rahmen ihrer Möglichkeiten bleibt und auch mal etwas Unsinniges macht, wie zum Beispiel einem Dodge Pick-up mit einem Fleischhammer hinterhersprinten.

„Aller toten Dinge sind drei“ hat mir sehr gut gefallen. Der Krimi kommt zwar nicht mit nervenaufreibender Höchstspannung daher, kann dafür aber mit einer liebenswerten Ermittlerin, viel Humor und einer großen Portion Lokalkolorit punkten.

Bewertung vom 05.08.2019
Ufer der Erinnerung
Austin, Lynn

Ufer der Erinnerung


ausgezeichnet

Chicago, 1897. Anna Nicholson wird in wenigen Monaten den Bankierssohn William Wilkinson heiraten, obwohl sie sich seit dem Kurzbesuch bei ihrer Großmutter Geesje in Holland/Michigan zu dem angehenden Pastor Derk hingezogen fühlt. Doch Annas Adoptivvater steckt in finanziellen Schwierigkeiten und die Hochzeit mit William ist der einzige Weg, die Nicholsons vor dem sicheren Ruin zu bewahren.

Anna möchte ihr Leben nach der Bibel ausrichten, doch das ist leichter gesagt als getan, denn zum einen lassen ihr die gesellschaftlichen Verpflichtungen und Aktivitäten kaum Zeit, sich mit Gottes Wort zu beschäftigen, und zum anderen lehnen sowohl ihre Adoptiveltern wie auch William Gespräche über geistliche Themen ab.

Der Aufenthalt in Michigan hat Annas Wunsch bestärkt, Licht in das Dunkel um ihre leiblichen Eltern zu bringen – eine Spurensuche, die der High-Society nicht verborgen bleibt und die Gerüchteküche zum Brodeln bringt…

Ein zweiter Handlungsstrang spielt in Michigan. Die 17-jährige Cornelia ist mit ihrem Großvater aus den Niederlanden ausgewandert und findet bei Geesje eine Bleibe. Cornelia hat Furchtbares erlebt und bräuchte dringend Hilfe, doch Geesje findet nur schwer Zugang zu dem Mädchen…

„Ufer der Erinnerung“ ist die Fortsetzung von „Töchter der Küste“ – obwohl ich den ersten Band nicht gelesen habe, konnte ich dem Geschehen bestens folgen und war schnell mit den Akteuren vertraut. Beide Handlungsstränge werden von der Autorin sehr mitreißend erzählt. Man fiebert mit Anna mit, ob sie mehr über ihre Wurzeln herausfindet; genauso leidet man mit Cornelia mit und hofft, dass sie Heilung finden wird.

Lynn Austin stellt ein wichtiges Thema in den Mittelpunkt ihrer Geschichte - es geht um Klatsch und Tratsch, um üble Nachrede, um das Verbreiten von Gerüchten bis hin zum Mobbing. Um zu verdeutlichen, welche zerstörerische Kraft in Gerüchten steckt, hat Lynn Austin das Thema auf vielfältige Weise in die Handlung eingebaut.

So darf Anna weder ihren Glauben ausleben, noch kann sie sich für ein soziales Projekt engagieren, weil befürchtet wird, dass es Gerede gibt und damit Williams Ansehen und Karriere schaden nehmen könnte.
Williams Ex-Freundin Clarice verbreitet Gerüchte, um sie als Instrument für ihren Racheplan zu nutzen.
Aus Angst vor Klatsch und Tratsch verbietet Großvater Marinus Cornelia, sich ihren Kummer von der Seele zu reden und nimmt dabei in Kauf, dass Cornelia ihre furchtbaren Erlebnisse nicht verarbeiten kann und ihren Lebenswillen verliert.
Annas Freundinnen lästern über eine Bekannte, deren Vater in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist und schließen sie aus der Gemeinschaft aus.

Am Ende sind es ihre innere Stärke und vor allen Dingen ihr gewachsener Glaube, die Anna trotz aller Unwegsamkeiten die richtigen Entscheidungen treffen und ihr Glück finden lassen.

„Ufer der Erinnerung“ hat mir sehr gut gefallen – eine Geschichte, die aufzeigt, dass man seinen eigenen Weg gehen und sich nicht von den Ansichten und dem Gerede anderer ausbremsen lassen sollte.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.