Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 892 Bewertungen
Bewertung vom 12.11.2023
Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechlicher Frieden
Maiwald, Stefan

Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechlicher Frieden


gut

In Selb gibt es das Traditionsunternehmen, die Porzellanmanufaktur Thalmeyer. Jetzt nach Kriegsende versucht der Firmeninhaber, Ludwig Thalmeyer, das Unternehmen zu altem Glanz zu bringen. Doch leider stirbt er genau einen Tag nach seinem 60. Geburtstag völlig unverhofft. Nun ist es an Marie, seiner ältesten Tochter, das Unternehmen so lange weiterzuführen bis ihr Bruder hoffentlich aus dem Krieg zurückkehrt. Hilfe erhält sie auch von ihrer kleinen Schwester, Sophie. Einfach ist Maries Aufgabe nicht, denn leider gibt es jetzt nach dem Krieg arge Engpässe bei der Lieferung des notwendigen Rohstoffs Kaolin. Auch aus dem Dorf weht Marie starker Gegenwind entgegen. Der Papierfabrikant Karl Metsch legt ihr so einige Steine in den Weg…
Das hört sich so zusammengefasst nach einer spannenden Geschichte an, doch leider habe ich davon beim Lesen überhaupt nichts gespürt. Den Schreibstil des Autors empfand ich als ausufernd in Bezug auf die geschichtlichen Hintergründe. Das hat mich streckenweise an ein Sachbuch erinnert und nicht an einen Familienroman. Zudem wechselt die Handlung zwischen Personen, Rückblenden und Gegenwart hin und her. Das Ganze geschieht aber nicht fließend, es hat auf mich abgehackt gewirkt. Was Marie in den drei Jahren erleben und durchmachen musste, ist schon recht viel. Aber gerade diese Dramatik wurde kaum herausgestellt, genauso wenig wie die Ränke durch Karl Metsch. Das fand ich sehr schade. Neugier auf die beiden Folgebände wurden bei mir nicht geweckt. Darum gebe ich dem ersten Teil der Trilogie auch nur 2,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 06.11.2023
Eisige Stille / Mara Billinsky Bd.8
Born, Leo

Eisige Stille / Mara Billinsky Bd.8


ausgezeichnet

Gleich zu Anfang im Prolog wird der Leser mit der Grausamkeit der Frankfurter Unterwelt konfrontiert, denn für Mara Billinsky wird es äußerst eng. Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht. Auf jeden Fall finde ich den Anfang des Buchs absolut gelungen.
In diesen 8. Band kämpft Mara an vielen Fronten. Wenn sie ehrlich zu sich ist, dann ist das für einen Ermittler allein viel zu viel. Doch Mara war noch nie ein Teamplayer, hat immer ihr Ding, wenn möglich, allein durchgezogen. Doch diesmal ist sie froh um die Unterstützung, die ihr ihr ehemaliger Kollege, Jan Rosen, gibt. Der ist in den IT-Bereich der Polizei gewechselt und genau so einen Spezialisten, der sich in der Welt der Bits und Bytes auskennt, braucht sie. Kurze Wege und schnelle Erledigung ihrer Aufträge, sind da
willkommen. Jan hat mit seinem Wechsel der Abteilung von den Außeneinsätzen wegkommen wollen, doch dieser Fall bringt ihn genau da wieder hin. In die erste Reihe, die ihm schon so viele schlaflose Nächte bereitet hat.
Ich habe den Thriller als sehr spannend und temporeich empfunden. Mara, die Ermittlerin, die gerne mit dem Kopf durch die Wand geht und selten eine Antwort schuldig bleibt, hat mich wieder einmal überzeugt. Denn obwohl sie, ich habe es versucht zu strukturieren, an 5 verschiedenen Fronten kämpft, gelingt es ihr alles in Zusammenhang zu bringen, die Puzzleteile an die richtige Stelle zu bringen. Der Weg dahin ist steinig und für Mara, die ohnehin nur wenige Freunde hat, sehr traurig.
Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 31.10.2023
In Liebe, deine Lina / Mühlbach-Saga Bd.1
Leciejewski, Barbara

In Liebe, deine Lina / Mühlbach-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Die Autorin führt uns in die Pfalz, ein kleines Dorf, eine eingeschworene Gemeinschaft. Abweichungen von der Norm führen zur Ausgrenzung in Mühlbach um die Jahrhundertwende. Keiner weiß das besser als Karl Schäfer, der Bankert.
Lina Borger, ihr richtiger Name ist Karolina, erlebt hier, geliebt von ihren Eltern und ihrem Bruder Walter, eine unbeschwerte Kindheit. Sie ist quirlig, genau das Gegenteil ihres Bruders. Ständig gibt sie sich mit Albert, dem Sohn des Schmieds, kindlichen Wettkämpfen hin und so entwickelt sich mit zunehmendem Alter zwischen den beiden eine innige Liebe, heimliche Treffen inbegriffen. Doch als Lina schwanger wird, Alberts Eltern einer Hochzeit widersprechen, zeigt sich, dass Albert zu schwach ist um zu ihr zu stehen. Lina Borger muss allein, nun auch, genau wie Karl, ausgegrenzt von den ehrenhaften Dorfbewohnern, mit Schwangerschaft, Geburt und Baby klarkommen. Eine schwere Zeit, in der es nur wenige gibt, die sie unterstützen….
Ich finde diesen Roman unwahrscheinlich unter die Haut gehend. Herausragende Figur ist in meinen Augen neben Lina, der so warmherzige Karl. Dieser junge Mann, der bereits von klein auf, die kleingeistigen Ausgrenzungen und Sticheleien im Dorf erlebt hat, hat sich trotz allem seine Menschlichkeit bewahrt. Wie er mit Lotte, Linas Tochter, umgeht, welche einfühlsamen und kindgerechten Worte er für das Kind findet und wie er sie als seine Tochter aufnimmt, das rührt schon ans Herz. Ja der Autorin ist es mit diesem Roman gelungen, dass ich mehrmals zum Taschentuch greifen musste. Ich finde diese Familiengeschichte ganz wunderbar und kann sie zu 100% weiterempfehlen. 5 Lese-Sterne sind da absolut verdient.

Bewertung vom 28.10.2023
Gwendolyns Hoffnung / Die Zuckerbaronin Bd.2
Sahler, Martina;Wolz, Heiko

Gwendolyns Hoffnung / Die Zuckerbaronin Bd.2


sehr gut

Bayern 1911, Gwendolyn Wallendorf ist frisch verheiratet mit Alexander. Doch zwei Dinge gibt es, die ihr Eheglück beeinträchtigen. Eine ist, dass ihr Mann Alexander sich so gar nicht in die Donau Zucker AG einbringt, obwohl er nach dem Tod des Vaters jetzt der Besitzer ist. Darum ist es auch Gwendolyn, die an seiner Stelle die Geschicke in die Hand nimmt und als Zuckerbaronin bezeichnet wird. Viel lieber wäre es ihr, wenn sie beide gemeinsam hier an einem Strang ziehen würden, Seite an Seite. Die zweite Sorge ist der Bruch mit ihrer Familie, den Schinders. Bei der Hochzeit musste Gwendolyn ihrem Schwiegervater dieses Versprechen geben. Die Schinders finanzieren ihren Lebensunterhalt durch den Schmuggel von Saccharin über die Schweizer Grenze nach Deutschland. Nach dem Tod des Vaters, der auch als Schmugglerkönig bezeichnet wurde, hat die älteste Tochter Martha, Gwens große Schwester, das Geschäft übernommen. Es ist gefährlich, könnten die Zöllner an der Grenze sie doch jederzeit dabei erwischen und ins Gefängnis stecken. Trotz der Warnungen von Benno, ihrem Ehemann, will sie das riskante Geschäft ihres Vaters unbedingt weiterführen und bringt durch ihre Sturheit dadurch sogar ihre kleine Schwester Helena in große Gefahr.
Die Geschichte liest sich sehr flüssig und die Charaktere sind auch sehr lebendig beschrieben. Leider ist die Entwicklung an einigen Stellen sehr vorhersehbar. Dadurch kam bei mir keine rechte Spannung auf. Auf die Kapitel zum Weißen Haus hätte ich gut und gerne verzichten können. Zwar sind die Beschreibungen dazu zum Teil geschichtlich belegt, haben aber mit den Familien Schinder und Wallendorf nicht direkt zu tun. Diese Abschnitte haben mich eher verwirrt. Darum gibt es insgesamt von mir auch nur 3,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 26.10.2023
Der Mentor
Diel, Svenja

Der Mentor


ausgezeichnet

Ein Starkregen spült in Heidelberg zwei Frauenleichen frei. Abgesehen von den zahlreichen Stickverletzungen im Bauch- und Beinbereich sind den Frauen römische Ziffern in den Nacken eingeritzt worden. Eine 1 und eine 3, doch wo ist Nummer 2? Die Heidelberger Kripo ist im Ausnahmezustand, da Tatortbilder auch umgehend im Netz aufgetaucht sind. Unterstützung kommt vom LKA München. Die Unterstützung durch die Sondereinheit aus München wird nicht von allen positiv gesehen und angenommen. Mit ein Grund ist sicher Nova Winters etwas rüde Art ihre Meinung kundzutun. Doch da scheint es noch mehr zu geben. Allem Anschein nach kennt die Heidelberger Ermittlerin, Yeliz Demir, Nova bereits von irgendwo her.
Mich hat dieser Thriller von Anfang an in seinen Bann gezogen. Die Figuren haben auf mich absolut lebendig gewirkt und deren Eigenheiten werden dem Leser glaubhaft transportiert. Als Nebenfigur hat mich die herrische Rechtsmedizinerin, Professor Dr. Greta Henning, überzeugt. Fachkompetenz gepaart mit Selbstbewusstsein, vermittelt sie emotionslos die grausigen Fakten zu den Morden.
Den Spannungslevel von Anfang bis Ende auf hohem Niveau zu halten gelingt der Autorin sehr gut. Sie gibt in den Rückblenden Einblicke in die verschworene Gemeinschaft, ohne zu viel über deren Zusammensetzung und Ziele zu verraten. Klar ist nur, dass es einen Kopf in dieser Vereinigung gibt. Den Mentor. Er ist es, der die Fäden zieht. Nach der Entdeckung der Frauenleichen, kommen bei einzelnen Geheimbundmitgliedern jedoch Zweifel an ihrem Vorgehen auf. Der Mentor sieht sich in Frage gestellt und übt noch mehr Druck auf seine Verbindungsmitglieder aus. Schwäche toleriert er nicht.
Nova Winter folgt ihrem Bauchgefühl und geht bei den Ermittlungen eigenen Ansätzen nach. Ein Vorgehen, dass sie selbst in große Gefahr bringt und dem Leser zusätzliche Spannung. Ich gebe darum auch 5 Lese-Sterne und hoffe noch weitere spannende Bücher von Svenja Diel lesen zu können.

Bewertung vom 23.10.2023
Im Herzen so kalt / Maya Topelius Bd.1
Åslund, Sandra

Im Herzen so kalt / Maya Topelius Bd.1


gut

Mich hat das Cover angesprochen und die Kurzbeschreibung hörte sich auch sehr spannend an.
Maya Topelius und ihr Partner Pär Stengvist von der Stockholmer Polizei werden zu einer Mordermittlung nach Östersund gerufen. Hier wurde der Geschäftsführer der Umweltorganisation RVS, Mats Anderberg, hinterrücks erschossen im verschneiten Dickicht gefunden. Diese Organisation kämpft gegen die Abholzung der Wälder in dieser Gegend und wirbt für Nachhaltigkeit bei der Bewirtschaftung des Waldes. Keiner hat somit ein größeres Motiv als die Waldbesitzer, auf den ersten Blick. Denn Mats ist ein sympathischer Mann mit Charisma, dem es gelingt immer mehr Menschen in der Gegend für sein Umweltprojekt zu begeistern. Doch der Schein trügt. In diesem Thriller ist nichts wie es scheint. Trotzdem kam bei mir keine rechte Spannung auf. In meinen Augen lag das daran, dass die Autorin zu viel erklärendes Beiwerk in die Kapitel eingearbeitet hat. Auf die vielen Abschweifungen zu den Beziehungen Mayas zu ihren drei besten Freundinnen hätte ich verzichten können. Ebenso wie auf den Abschnitt mit der Nulllinie bei Vernehmungen und dem Gendern. Sehr gut gefallen hat mir die Verhörtechnik von Pär, in der er den etwas senilen, kurz vor der Pensionierung stehendenden Beamten spielt. Hierbei zeigt sich auch, dass Maya und Pär ein super eingespieltes Ermittlerteam ist. Das konnte meinen Gesamteindruck jedoch nicht entscheidend aufwerten. Da ich die Spannung vermisst habe, gibt’s von mir leider auch nur 3 Lese-Sterne.

Bewertung vom 21.10.2023
Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung
Stehn, Malin

Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung


sehr gut

Die Autorin macht dem Leser den Einstieg leicht. Nachdem man gleich im Prolog mit einer toten Person konfrontiert wird, werden anschließend die Familienmitglieder und ihre persönliche Sicht auf die glamouröse Hochzeit zwischen Emily Brandt und William Nihlzèn geschildert. Die Eheschließung steht unter keinem guten Stern. Die Brautleute kennen sich bereits seit Kindertagen und damals waren auch die Eltern der beiden Brautleute eng befreundet. Bis zu einem Tag vor 8 Jahren, der aller Leben verändert hat und das nicht zum Guten….
Mir hat es gefallen, wie die Autorin immer zwischen der Hochzeit und dem Geschehen vor 8 Jahren wechselt. Dabei gibt es immer wieder kleine Hinweise darauf, was damals passierte. Jedoch immer nur wohldosiert, so dass sich Spannung aufbauen kann. Denn in diesem Roman ist selbst der Titel ein Schwindel. Es gibt in der Geschichte nicht nur eine Lüge. Es gibt viele Dinge, die hier verschwiegen wurden. Die Lügen können auf den ersten Blick die Zukunft retten, doch der Preis dafür ist hoch. Jeder muss abwägen, ob ein Leben mit so einem Geheimnis und dem damit einhergehenden schlechten Gewissen für immer leben kann und möchte.
Ich fand den Erzählstil mit dem Wechsel zwischen dem Jetzt, also den Entwicklungen auf der Hochzeitsfeier, und dem Rückblick sehr passend. Hätte mir aber einige Abschnitte, insbesondere die von Annika, kürzer gewünscht.
Wegen der Entwicklungen am Hochzeitstag haben mir Emily und William echt leidgetan. Emily hat so viel Energie in die Planung dieses Tages, der der schönste ihres Lebens werden sollte, investiert und dann so ein krasses Ende. Ich finde den Roman lesenswert und gebe 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 18.10.2023
Das einzige Kind
Lind, Hera

Das einzige Kind


gut

Djoko lebt mit seinen Eltern im ehemaligen Jugoslawien. Als er gerade fünf Jahre alt ist, kommt der Krieg auch in ihren Ort. Grausam und brutal metzeln die Soldaten der faschistischen Ustashas alles nieder was sich bewegt. So wird Djoko zum Waisenkind. Für ihn beginnt eine Flucht über tausende von Kilometern, eine Flucht auf der er sich immer wieder an gutherzige Menschen hängt, sie jedoch nicht halten kann….
Die Geschichte ist sehr bewegend und doch konnte sie mich nicht ganz überzeugen. Es ist nicht nur die Flucht, die dem kleinen Djoko zusetzt. Auch seine Mutter ist sehr streng mit ihm, Prügel sind bei kleinsten Verfehlungen an der Tagesordnung. Die Weidenrute dafür muss der Kleine dann auch noch selbst aus dem Wald dafür holen. Was für eine Mutter. Nur beim Vater trifft er auf hHerzlichkeit, doch leider ist der Tate, wie er ihn nennt, oft nicht zu Hause. Als die Übergriffe der schwarzen Legion mit Plünderung, Brandlegung, Vergewaltigung und Tötung immer näherkommen, beginnt Djokos Flucht. Anfangs noch mit den Eltern, dann auf sich allein gestellt mithilfe von gutherzigen Fremden. Es wird eine Odyssee der Schmerzen, der Trauer und der Enttäuschungen. Das Buch ist aus der Sicht des kleinen Djoko geschrieben. Der kleine Junge, der nicht einmal sein Alter mit Sicherheit weiß, soll all diese Erlebnisse aus dieser Zeit im Gedächtnis behalten haben? Das kann ich mir nicht vorstellen. Genauso wenig, wie die mehrmalige Bereitschaft gutherziger Helfer ihn zu adoptieren. Wer in diesen Kriegszeiten um das eigene Überleben kämpft, der gibt sicher aus Barmherzigkeit dem kleinen Jungen etwas von dem wenigen, das er noch besitzt ab, spricht doch aber nicht gleich von Adoption. Als Letztes noch eine Bemerkung zum Cover. Es passt überhaupt nicht zu dem mit schwarzen Locken beschriebenen Djoko. Insgesamt gebe ich diesem traurigen Schicksalsroman darum auch nur 3 Lese-Sterne.

Bewertung vom 18.10.2023
Mutterkuchen
On, Marie

Mutterkuchen


ausgezeichnet

Als Kind hat es Marion nicht leicht mit ihrer labilen Mutter und dem arbeitsscheuen versoffenen Vater. Nachfolgemänner im Bett ihrer Mutter sind auch nicht besser. Einzig bei den Großeltern kann sie unbeschwerte Stunden erleben, fühlt sich geliebt. All das prägt Marion, nicht unbedingt im positiven Sinne. Ihre Leistungen in der Schule haben das Wort nicht verdient. Dabei möchte sie so gerne Anerkennung und Gefallen finden. Marion beginnt sich auszuprobieren, lässt erste sexuelle Annäherungen zu und gerät dabei aber immer weiter in die Punk- und Drogenszene …..
Mir hat dieses Buch ausgesprochen gut gefallen. Es erinnerte mich etwas an Christiane F.. Die Autorin beschreibt hier ehrlich und ohne Schnörkel ihren Lebensweg. Drogen und Männer spielen darin eine große Rolle. Die oft negativen und für sie enttäuschenden Erfahrungen, schützen sie nicht davor sich mit dem gleichen Männertyp immer wieder einzulassen. Sucht die Schuld am Scheitern der Beziehungen bei sich und ist, bis es zur Trennung kommt, in meinen Augen sehr leidfähig. Sicher ist sie noch zu geprägt davon wie es in ihrem Elternhaus zuging. Als Vorbild konnte die Mutter ihr nicht wirklich dienen. Ganz am Ende und das fand ich sehr schön, söhnt sich Marion mit sich selbst aus und erkennt, wann ihr steiniger Weg bereits begann. Im Bauch der Mutter. Für mich war das ein sehr bewegendes Buch, bei dem ich die Offenheit und Ehrlichkeit der Autorin bewundert habe. 5 Lese-Sterne sind da mehr als verdient.

Bewertung vom 10.10.2023
Das Band der Brüder
Carsta, Ellin

Das Band der Brüder


ausgezeichnet

Auch der 8. Band hat mich wieder wunderbar unterhalten. Denn das Leben auf Gut Falkenbach wird in zunehmendem Maße von den Nazis kontrolliert. Ob es nun die Beobachtung des auf dem Gelände angelegten KZ-Außenlagers ist, die Produktionsmenge in der Munitionsfabrik oder, oder, oder. Paul-Friedrich und Wilhelm erkennen, dass ihr kleines abgeschlossenes Reich immer mehr Risse bekommt und das Leben, es wie bisher weiterzuführen, immer schwieriger wird. Noch dazu ist Paul-Friedrich noch immer nicht wieder der alte Kämpfer, der er vor seinem Zusammenbruch war. Hier lässt uns Ellin Carsta hautnah miterleben, wie stark er unter dem Entzug von Pervitin leidet, wie er mit sich und seiner Schwäche hadert und welchem Selbstbetrug er erliegt.
Ich finde es immer wieder sehr unterhaltsam, wie sich die Familien gegenseitig beistehen und gerade die beiden alten Herren, Wilhelm und Paul-Friedrich, genau abwägen was den Familienmitgliedern zuzumuten ist und eisern zu einmal gegebenen Versprechen stehen. Hoffentlich werden die beiden geistig fit und steinalt werden, so dass sie auch in den Folgebänden noch kräftig mitmischen können.
Die Autorin lässt in diesem Teil ein von Wilhelm Lehmann Jahrzehnte gehütetes Geheimnis platzen, dass mich einfach sprachlos gemacht hat. Was hier gemeint ist, sollte jeder selbst nachlesen. Es lohnt sich auf jeden Fall. Von mir gibt’s eine 100%ige Leseempfehlung, 5 Lese-Sterne inbegriffen.