Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Annabell

Bewertungen

Insgesamt 437 Bewertungen
Bewertung vom 31.07.2022
Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Rätselkrimi
Eigentlich ist der Stockholmer Mord-Ermittler Peter Vinston krankgeschrieben und soll sich ausruhen. Daher ist er zu Besuch bei seiner Ex-Frau und seiner Tochter im eigentlich idyllischen Österlen. Als die Promi-Maklerin Jessie Anderson tot aufgefunden wird, ist sein Ermittlerfieber wieder gepackt und steht der örtlichen Polizei mit Rat und Tat zur Seite. Warum musste die Maklerin sterben? Musste sie sterben, weil sie die schönen Urlaubsstrände mit ihren Luxusvillen zubauen wollte? Die Dorfbewohner machen es Vinston nicht grade leicht und auch der Polizeichef scheint ihn ausbremsen zu wollen.

"Der Tod macht Urlaub in Schweden" ist der erste Teil der sommerlich-heiteren Reihe "Österlen-Morde". Es ist ein Cosy-Crime, also darf man hier keine Hochspannung erwarten, aber auch so war es bis zum Schluss spannend.

Es ist ein typischer Rätselkrimi. Beim Lesen rätselt man ständig mit. Ich habe quasi alles und jeden verdächtigt. Jeder kam für mich irgendwie in Frage. Aufgelöst wurde erst ganz zum Schluss und selbst da gab es noch eine kleine Überraschung für mich, womit ich nicht unbedingt gerechnet habe.

Der Schreibstil ist schön locker und leicht. Sehr flüssig zu lesen. Mit den schönen Beschreibungen der örtlichen Umgebung wurde eine tolle sommerliche Urlaubsstimmung verbreitet, die sogar bei mir die Lust nach einem Urlaub dort geweckt hat.

Die Protagonisten waren sympathisch bzw. ihre Eigenheiten sehr gut beschrieben. Die beiden Hauptprotagonisten Peter Vinston und Tove Esping sind leicht skurril mit ihren Eigenheiten und geraten hin und wieder aneinander. Der Kontrast zwischen dem überkorrekten Städter Vinston, der die Tiere scheut und immer mit seiner Fusselrolle unterwegs ist, und der Dörflerin Esping mit ihrer chaotisch lockeren Art ist sehr amüsant.

Der Humor in der Handlung war nicht erzwungen. Hier und da immer wieder eingestreut, bringt er den Leser zum Schmunzeln.

Mein Fazit:
Ein Krimi zum Entspannen. Schön locker leicht mit feinen Humor und rätselhaft bis zum Schluss sorgt er für unterhaltsame Lesestunden. Ganz klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 31.07.2022
Schlaft, Kinder, schlaft / Ewert Grens ermittelt Bd.7
Roslund, Anders

Schlaft, Kinder, schlaft / Ewert Grens ermittelt Bd.7


ausgezeichnet

Beim Besuch auf dem Friedhof stößt Ewert Grens auf ein Grab mit einem leeren Sarg. Vor 10 Jahren verschwanden zwei Mädchen, beide vier Jahre alt, am selben Tag. Nun werden sie von ihren Familien zu Grabe getragen, in einem leeren Sarg. Kriminalkommissar Ewert Grens setzt alles daran die beiden Mädchen wieder zufinden, um sie zu ihren Familien zurückzubringen, tot oder lebendig. Bei seiner Suche müssen er und der Undercoveragent Piet Hoffmann in die dunkelsten Tiefen des Darknets tauchen. Schon bald merken sie, dass es sehr schwierig und schmutzig werden wird...

"Schlaft, Kinder, Schlaft" ist der zweite Teil der Reihe mit Kriminalkommissar Ewert Grens. Man kann ihn auch ohne Vorkenntnisse aus dem Vorgänger lesen.

Das Thema der Story ist brisant und schockierend zugleich. Es geht hier um Kindesentführung und Kinderpornografie mit Handel im Darknet. Das Thema ging mir voll und ganz unter die Haut. Es zeigt die schockierendsten Abrgründe der Menschen, die leider auch in der Realität vorkommen.

Der mitreißende Schreibstil macht das Ganze spannend, realistisch und emotional. An ein paar Stellen musste ich echt schlucken, da es mir so unter die Haut ging.

Mit den wechselnden Perspektiven und immer wieder unerwarteten Wendungen und Überraschungen war die Handlung bis zum Schluss sehr spannend.

Hier in dem Teil wurde auch Ewert Grens Geschichte ein bisschen intensiver betrachtet. Dadurch versteht man nun auch warum er so geworden ist und warum er so handelt.

Mein Fazit:
Spannender Krimi mit einem schockierenden Thema. Emotional nicht ganz einfach zu lesen, aber dennoch sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 24.07.2022
Die Tote in den Nachtbergen / RAVNA Bd.2
Herrmann, Elisabeth

Die Tote in den Nachtbergen / RAVNA Bd.2


sehr gut

Auf den Sommerweiden steht das alljährliche Ritual, der Treck der Rentiere, der samischen Rentierzüchterfamilien an. Alle Familien kommen hier zusammen. Auch für Ravna, die in Oslo an der Polizeihochschule studiert, ist dies ein Pflichttermin. Unter den Familienclans herrscht ein großes Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Einige von Ihnen sind auch nicht begeistert, dass Ravna zur Polizei gegangen ist. Bei der Suche nach verirrten Rentieren, verletzt sie sich und sitzt in der Bärenschlucht fest. Bei ihrem Befreiungsversuch ins Freie macht sie eine grauenvolle Entdeckung. Eine verschüttete Mädchenleiche. Ravna ist sich sicher, dass es sich hierbei um die Leiche von Linnea Berger, Tochter eines Tierarztes, handelt, die seit mehreren Jahren vermisst wird. Ravna wittert ein Geheimnis und beginnt zu ermitteln, dabei kommt sie dem Mörder ziemlich nahe und der macht auch vor einem neuen Mord nicht Halt.

"Die Tote in den Nachtbergen" ist der zweite Teil von Ravna. Man kann ihn auch ohne Vorkenntnisse aus dem Vorgänger lesen.

Der Schreibstil überzeugt mich immer wieder. Er lässt sich flüssig lesen und durch die tollen detaillierten Beschreibungen der Umgebung fühlt man sich, als wenn man direkt dort mit auf den Rentierweiden steht. Es war sehr eindrucksvoll und hatte eine tolle Atmosphäre an sich. Auch wenn die Atmosphäre durch die Helligkeit im Sommer nicht so düster war. Dadurch war es leider auch nicht so Mystisch wie im Vorgänger.

Die Handlung wurde auf zwei Zeitebenen erzählt. Als Leser erfährt man aus der Vergangenheit immer nur ein paar Brocken und man rätselt, wie es sich damals zugetragen haben könnte bis hin zu einem spannenden Showdown. Ansich ist nur wenig passiert. Hauptsächlich waren es Befragungen von Ravna und Thor auf den Rentierweiden.

Die Charaktere blieben mir dieses Mal ein wenig zu blass. Sie haben sich kaum weiterentwickelt. Thor blieb mehr im Hintergrund und Ravnas Beziehung zu Lars blieb auch sehr blass.

Auch in diesem Teil wurden wieder interessante Infos über die samische Kultur eingebaut.

Mein Fazit:
Er kommt nicht ganz an den Auftakt der RAVNA-Reihe an, der letzte Kick fehlte mir, doch trotzdem wird dem Leser hier eine tolle Atmosphäre, interessante Infos über die samische Kultur und dazu noch ein spannender Fall geboten. Es lohnt sich den All-Age-Thriller zu lesen.

Bewertung vom 17.07.2022
Ein Leben für das Glück der Kinder / Die Hafenärztin Bd.2
Engel, Henrike

Ein Leben für das Glück der Kinder / Die Hafenärztin Bd.2


ausgezeichnet

Gift-Anschlag auf der Veddel
Hamburg, 1911: Auf der Veddel, dem Quartier der HAPAG für die Auswanderer, kümmern sich die Ärztin Anne Fitzparick und die angehende Lehrerin Helene Curtius um die Auswandererfamilien. Sie sorgen sich am meisten um die Kinder, die traumatische Erlebnisse hinter sich haben. Unter ihnen häufen sich plötzlich unerklärliche Todesfälle. Erst geht Anne von einer natürlichen Ursache aus, aber schon bald lässt es sie nicht mehr los. Kommissar Berhold Rehydt geht Annes Vermutung nach und schnell wird klar, dass die Kinder vergiftet worden sind. Wer tut so etwas? Bei ihren Ermittlungen stoßen die drei auf ein gefährliches Interessengeschäft.

"Ein Leben für das Glück der Kinder" ist der zweite Teil der Hafenärztin. Man sollte schon den Vorgänger kennen, da man sonst gespoilert wird (Name des Täters aus Band 1 wird nochmal namentlich genannt) und zudem kann man sich in die drei Hauptprotas nicht so eindenken. Man kennt ihre Geschichte ja sonst noch nicht.

Nachdem Band 1 mir noch nicht ganz so gut gefallen hat, dachte ich mir ich gebe Band 2 einfach nochmal eine Chance und muss sagen, dieses Mal hat es mir einfach viel besser gefallen.

Der Schreibstil ist toll und zeitgemäß zum Anfang des 20. Jhd.. Die Handlung ist aufgeteilt in verschiedene Perspektiven immer im Wechsel der drei Hauptprotagonisten. Es sorgt für Abwechslung und Spannung, vor allem weil es meist mit einem Cliffhänger endet.

Die Örtlichkeiten und Szenen wurden sehr detailliert beschrieben. Man kann sich alles bildlich vorstellen. Was ich mir vielleicht noch gewünscht hätte, wäre eine Karte von Hamburg, das man sich bei Nennung der Orte hätte besser orientieren können, wo man sich grade befindet.

Die Szenen, die den Kampf der Frauen für Gleichberechtigung darstellen, wurden auch wunderbar dargestellt und in die Handlung eingeflochten. Man merkt hier richtig, dass die Frauen damals eine neue Welt wollten und sich von den Männern loseisen wollten.

Die drei Hauptprotagonisten haben im Vergleich zu Band 1 nun mehr an Tiefe gewonnen und sind alle drei auf ihre eigene Art und Weise interessant.

Der Fall ansich ist abgeschlossen, aber die persönliche Geschichte der drei Protas wird noch weitergehen. Deswegen endete es mal wieder mit einem fiesen Cliffhänger. Nun heißt es sehnsüchtig auf Band 3 warten.

Mein Fazit:
Band 2 habe ich praktisch verschlungen und ich kann es kaum erwarten bis es im Herbst mit Band 3 weitergeht. Sehr interessant und spannend erzählt. Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 16.07.2022
Der gute Samariter / Olivia Rönning & Tom Stilton Bd.7
Börjlind, Cilla;Börjlind, Rolf

Der gute Samariter / Olivia Rönning & Tom Stilton Bd.7


sehr gut

Ermittlerin Olivia Rönning ist verschwunden und ihrer Kollegin Lisa Hedquist ist sich sicher, dass sie entführt worden ist. Als ihr enger Freund Tom Stilton davon erfährt, gibt er seine Selbstisolation in den Schären auf, nur um bei der Suche nach Olivia zu helfen. Ein folgenschwerer Schritt. Er und Lisa folgen einer Spur zu einer Hütte. Als sie dort ankommen, steht diese bereits in Flammen. In der Brandruine wird eine verbrannte Frau gefunden. - Olivia?

"Der gute Samariter" ist der 7. Teil der Reihe mit Olivia Rönning und Tom Stilton. Man kann die Teile unabhängig von einander lesen. Wer die Vorgänger nicht kennt, hat nur kleine Schwierigkeiten mit den Personen und ihren Beziehungen, da die Geschichte der Protagonisten immer weiter fortgeführt wird.

Die Handlung in diesem Band ist hier brisant und hochaktuell. Das Corona-Thema war hier schon sehr präsent und überlagerte zum Teil auch die Handlung. Dem Corona-Thema stehe ich ein bisschen zwiegespalten über. Ja, es ist ein aktuelles Thema und wurde hier sehr gut angesprochen und eingearbeitet. Dadurch wirkt die Handlung und die Protagonisten mit ihrem Tun sehr authentisch und lebendig. Aber auf der anderen Seite nervt mich dieses Thema in den Büchern, da ich ganz gerne beim Lesen dem Alltag entfliehen will und mal nicht an die Pandemie und ihre Auswirkungen denken möchte.

Aufgeteilt ist die Story in verschiedene Handlungsstränge und wechselnden Perspektiven der einzelnen Protas. Der Spannungsbogen war wieder sehr hoch. Wie soll es auch anders sein, war so gut wie an jedem Ende einer Perspektive ein Cliffhänger. Hat die Spannung natürlich noch weiter in die Höhe getrieben und man wollte unbedingt weiterlesen.

Dieses Mal fand ich ein wenig vorhersehbar. Zumindest hatte ich früh eine Ahnung worauf es hinausläuft. Aber hat der Spannung jetzt keinen Abbruch getan.

Der Cliffhänger ganz zum Schluss war natürlich auch wieder fies. Jetzt heißt es wieder warten auf den hoffentlich baldigen nächsten Teil.

Mein Fazit:
Ich mag den Schreibstil des Autoren-Teams. Auch wenn mich Corona hier dieses Mal etwas gestört hat, fand ich es wieder ein super Krimi. Muss die Vorgängerbände (1-5) noch unbedingt lesen. Bin gespannt wie es weitergeht.

Bewertung vom 13.07.2022
Todesfall / Agnes Tveit Bd.1
Fuglehaug, Randi

Todesfall / Agnes Tveit Bd.1


gut

Fallschirmmord
Alljährlich findet in Vossvangen, im Westen Norwegens, ein Extremsportfestival statt. Beim Fallschirmsprung öffnet sich bei einer von den vier Springerinnen nicht der Fallschirm. Vor hunderten von Zuschauern stürzt die junge Frau, Mutter zweier Kinder, vom Himmel und schlägt mit Wucht auf den Boden auf. War es Mord oder einfach nur ein Unglücksfall? Die Reporterin Agnes Tveit war hautnah beim Sturz dabei. Sie kannte die vier Freundinnen aus ihrer Jugend und sucht nun auf eigene Faust nach Antworten. Dabei deckt sie viele Geheimnisse der scheinbar idyllischen Stadt auf.

"Todesfall" ist der erste Band der Reihe mit der Reporterin Agnes Tveit.

Ehrlich gesagt, hat es mich nicht so wirklich vom Sockel gerissen. Der Beginn mit dem Sturz der Frau vom Himmel war sehr spannend. Doch dann wurde es sehr zäh und ich musste mich durch die Seiten kämpfen. Viel Unnützes wurde erzählt und die Story war auch immer wieder mit Wiederholungen gespickt, die man sich hätte ersparen können. Gefühlt wollte man hier nur die Seiten füllen. Erst wieder ab dem letzten Drittel wurde es interessanter und spannender, sodass man auch gerne wissen wollte, wie es nun ausgeht.

Die Aufklärung des Falls kam auch erst ganz zum Schluss. Als Leser kann man ein wenig miträtseln, aber viel dazu wird dem Leser leider nicht geboten.

Die Story war aufgeteilt in Tage und darunter nochmal in verschiedene Perspketiven der einzelnen Protagonisten. Ich fand es teilweise recht durcheinander und nach einem Wechsel wusste ich nicht sofort, um wessen Perspektive es sich nun handelt. Das hat den Lesefluss etwas gestört.

Mit der Hauptprotagonistin Agnes Tveit konnte ich mich nicht so wirklich anfreunden. Erst fand ich sie ganz sympathisch, aber dann wurde sie mir nach und nach immer mehr unsympatischer. Sie kam sehr forsch rüber und ich fand sie sehr ICH-bezogen. Sie hatte einfach eine Art, die ich nicht mag.

Mein Fazit:
Ein solider Krimi, bei dem das Potenzial leider nicht ganz ausgeschöpft wurde. Man kann es lesen, verpasst aber auch nichts, wenn man es nicht liest. Ich weiß noch nicht ob ich die Fortsetzung lesen werde, allein schon, weil mir Agnes unsympathisch ist. Aber vielleicht gebe ich ihr nochmal eine Chance. Mal sehen, wenn es soweit ist.

Bewertung vom 12.07.2022
Der Unbekannte / Milla Nova ermittelt Bd.4
Brand, Christine

Der Unbekannte / Milla Nova ermittelt Bd.4


ausgezeichnet

Seit seinem elften Lebensjahr ist Nathaniel blind. Ursache dafür war, dass sein Vater seine ganze Familie ausgelöscht haben soll. Nur Nathaniel überlebte. Die Polizei hat es ihm so erzählt und an die Geschichte hat er bisher immer geglaubt. Nach nun mehr als drei Jahrzehnten beschließt er sich seiner Vergangenheit zu stellen und nachzuforschen. Die Fallakten bringen Ungereimtheiten zutage. Wollte die Polizei damals etwas vertuschen. Nathaniel realisiert, dass der wahre Mörder seiner Familie noch auf freiem Fuß ist und sein Vater unschuldig war. Dieses Mal ist er bei seinen Nachforschungen so gut wie auf sich allein gestellt, denn seine Freundin die Reporterin Milla hat grade andere Probleme und ihr Lebensgefährte Sandro könnte in die Vertuschung verwickelt sein.

"Der Unbekannte" ist der vierte Teil der Reihe mit Milla Nova und Sandro Bandini. Man kann ihn unabhängig von den Vorgängern lesen, aber verpasst dann die, auf sich aufbauende, Geschichte der Protagonisten.

Den Schreibstil empfand ich als sehr fesselnd und dadurch konnte ich mich auch gar nicht mehr von der Handlung lösen. Die wechselnden Perspektiven sowie die unterschiedlichen Handlungsstränge haben die Story sehr spannend und abwechslungsreich gemacht.

Der Spannungsbogen war enorm hoch. Wie es denn immer so sein sollte, am Ende einer Perspektive bevor die nächste anfing, musste natürlich ein Cliffhänger stehen. Man musste dann einfach immer weiterlesen.

Mich hat die Story einfach nicht losgelassen. Man wurde immer wieder auf falsche Fährten gelockt und wurde doch immer wieder, sogar bis zur letzten Seite, überrascht. Man denkt man weiß die Lösung, aber dann kommt es doch wieder anders.

Das Zusammenspiel der einzelnen Protagonisten fand ich sehr gut. Beim Lesen kam ich auch nicht durcheinander.

Mein Fazit:
Ein super fesselnder Krimi, der immer wieder eine Überraschung parat hatte. Man muss ihn einfach lesen.

Bewertung vom 11.07.2022
Der Klang des Bösen / Jula Ansorge Bd.4
Kliesch, Vincent

Der Klang des Bösen / Jula Ansorge Bd.4


ausgezeichnet

Der 15-jährige Silvan wurde grade erst aus der Jugendpsychiatrie entlassen. Als er auf dem elterlichen Anwesen ankommt und grade dabei ist einen Schmetterling zu betrachten, reißt ihn ein markerschütterlicher Schrei aus der Betrachtung. Schnell rennt er los und sieht gerade noch seine Mutter aus dem Fenster stürzen. Er meint, dass er seinen Vater am Fenster gesehen hat, der seine Mutter gestoßen hat. Niemand glaubt ihm bei der Polizei außer der forensiche Phoenetiker Matthias Hegel. Er kann hören das Silvan nicht lügt. Gemeinsam mit der Podcasterin Jula Ansorge macht er sich dran diesen lebensgefährlichen Fall aufzuklären.

"Der Klang des Bösen" ist der 4. Teil der Auris-Reihe. Es empfiehlt sich hier wirklich die Vorgänger gelesen zu haben, da die Geschichte von Hegel, Jula und ihrem Bruder weiter aufeinander aufbaut. Sonst könnte man vielleicht keine Bindung aufbauen und man wird evtl. auch gespoilert.

Den Protagonisten Matthias Hegel finde ich schon sehr besonders und faszinierend, was er so alles mit seinem Gehör hören kann. Besonders ist er, weil man nicht immer unbedingt versteht warum er so handelt und sich dadurch auch in Lebensgefahr begibt.

Der Schreibstil war wie gewohnt sehr flüssig und angenehm zu lesen. Man merkt aber schon ein wenig, dass hier Sebastian Fitzek auch seine Finger im Spiel hat. Die kurzen Kapitel und die wechselnden Perspektiven zwischen den einzelnen Protas haben die Spannung enorm erhöht. Dadurch wurde es zu einem Pageturner.

Zur Orientierung war bei jeder neuen Perspektive der Name des Protas als Überschrift am Kapitelanfang. Das hat das Umdenken auf jeden Fall erleichtert und musste nicht erst raten, wem man als Leser nun in der Handlung begleitet.

Der Spannungbogen wurde sehr hoch gehalten, nicht nur durch die Perspektivwechsel. Es war zwar wenig Handlung, aber als Leser wusste man nie wirklich wem man nun trauen konnte oder nicht. Es war spannend bis zum Schluss und immer wieder wurde man auf falsche Fährten gelockt.

Mein Fazit:
Unerwartete Wendungen, falsche Fährten und die Auflösung erst ganz zum Schluss haben Band 4 wieder zu einem spannenden Pageturner werden lassen. Ich möchte gerne mehr davon und bin schon gespannt wie es mit Jula und Hegel weitergeht. Ganz klare Leseempfehlung für alle, die die Vorgänger schon kennen.

Bewertung vom 10.07.2022
Die Knochenleser
Ross, Jacob

Die Knochenleser


schlecht

Abgebrochen.. war nicht meins
Gegen seinen Willen wird der junge Michael Digson, genannt "Digger" vom mysteriösen Detective Chilman für eine Polizeitruppe rekrutiert. Digger lässt sich zum Forensiker ausbilden. Außerdem ist er auf der Suche nach seiner verschwundenen Mutter, die wahrscheinlich ermordet worden ist. Gemeinsam mit Miss Stanislaus, der Tochter von Chilman, bildet er ein besonderes Ermittlergespann. Oftmals stoßen sie auf sehr viel Gewalt.

Leider war das Buch nicht das, was ich mir erhofft habe. Ich habe auf einen sehr spannenden Karibik-Thriller gehofft, bei dem man auch noch etwas über die Forensik erfährt.

Das Karibik-Flair war auch etwas vorhanden, durch ein paar Beschreibungen, kam es schon etwas auf. Nur es waren doch noch zu wenig Beschreibungen, dass das wirkliche Feeling aufkam.

Den Schreibstil fand ich sehr gewöhnungsbedürftig mit den abgehackten Endungen an den Wortenden. Das sollte vermutlich den Slang von der Insel wiederspiegeln. Ein wenig war es auch cool, hatte schon etwas Besonderes, aber mich hat es beim Lesen leider gestört.

Mit Digger konnte ich auch einfach nicht warm werden. Mir blieb er zu blass und dadurch konnte ich auch keine Verbindung zu ihm aufbauen.

Mein Fazit:
Leider konnte ich mich einfach nicht in die Handlung einfinden, mir fehlte der rote Faden und ich konnte auch nicht mit dem Schreibstil warm werden. Daher habe ich das Buch knapp auf der Hälfte abgebrochen.. schade.

Bewertung vom 30.06.2022
Das Mädchen und der Totengräber / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.2
Pötzsch, Oliver

Das Mädchen und der Totengräber / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.2


sehr gut

Wiener Phantom und eine Mumie
Im Wiener Kunsthistorischem Museum wird in einem alten Sarkophag eine mumifizierte Leiche gefunden. Doch sie ist noch nicht jahrtausend Jahre alt, sondern erst vor kurzem hier abgelegt worden. Der Tote ist ein berühmter Professor der Ägyptologie. Schnell wird spekuliert, ob der Professor einem Fluch zum Opfer gefallen ist. Der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt glaubt nicht daran. Er bittet des kauzigen Totengräber um Hilfe ihm alles über das Konservieren von Toten zu erzählen. Für beide ist klar hier geht es um Mord.

"Das Mädchen und der Totengräber" ist der zweite Band der Totengräber-Serie. Man kann ihn auch sehr gut ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen. Auf die Hauptprotagonisten wird hier nochmal sehr gut eingegangen, sodass auch Nichtkenner gut mitkommen.

Bis ich mit dem Schreibstil wieder Fuß gefasst hatte, brauchte ich ein bisschen. Erstmal das historische und dann zwischendurch immer wieder das Wienerische hat es mir grade am Anfang nicht grade leicht gemacht. Ich musste schon aufmerksam lesen. Aber durch das Wienerische zwischendurch musste ich immer ein wenig schmunzeln. Es passte einfach total zu den Protagonitsten und zur Handlung. Zudem hat es auch noch für Abwechslung gesorgt.

Am besten fand ich wieder den Totengräber Augustin Rothmayer mit seiner kauzigen Art. Finde es hat was wenn er so schmuddelig durch Wien mit seinem Schlapphut läuft. Ist schon urig. Fand es dieses Mal nur ein wenig schade, dass er nicht ganz so im Vordergrund gestanden hat. Hätte gerne mehr von ihm gehabt.

Aber auch Leo und Julia waren mir wieder sehr sympathisch. Vor allem ihre Geschichte lockert die Handlung auf und ich bin schon sehr gespannt, wie es zwischen den beiden weitergehen wird.

Die Handlung wird aus wechselnden Perspektiven erzählt. Das macht es abwechslungsreich und spannend. Obwohl es zwischendurch, wie ich fand, auch einige Längen hatte. Die Handlung läd zum Miträtseln ein. Immer wieder gibt es neue Puzzlestücke, die man versucht zuzuordnen.

Die Mischung von den gehobenen Kreisen in Wien und die dreckigen Straßen der Wiener Unterwelt ist hier sehr gut gelungen. Ich konnte es mir regelrecht bildlich vorstellen.

Interessant waren auch die ganzen Bräuche der Totenbestattungen der verschiedenen Kulturen und die Aspekte über die altägyptischen Mumien. Das Wissen wurde hier perfekt in die Handlung eingewoben, ohne dass ich es als störend empfunden hätte.

Mein Fazit:
Ein toller historischer Krimi im alten Wien. Den alten kauzigen Totengräber muss man einfach mögen und gelesen haben. Sehr zu empfehlen, nicht nur für Wien-Fans.