Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Forti

Bewertungen

Insgesamt 204 Bewertungen
Bewertung vom 26.02.2017
Saures
Janssen, Freddie

Saures


ausgezeichnet

Freddie Janssen hat ein ganz anderes Kochbuch geschrieben. Mit Einlegen und Fermentieren habe ich mich bisher wenig beschäftigt und auch nicht in Erwägung gezogen, das selbst zu wagen. Das hat sich mit "Saures" geändert.

Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Zunächst die Rezepte zum Einlegen und Fermentieren (größtenteils vegetarisch bis vegan). Schließlich Rezepte für (fast ausschließlich nicht-vegetarische) Gerichte, deren Zutaten u.a. aus den zuvor eingelegten Lebensmitteln besteht. Hier gibt es außerdem noch Rezepte für Getränke mit und ohne Alkohol.

Mein Problem: die Zutaten. Diese sind zu einem Großteil nicht im Supermarkt zu erhalten und auch in anderen Geschäften meiner mittelgroßen Stadt wurde ich nicht immer fündig. Hier heißt es zu improvisieren - das wäre einfacher, wenn die Autorin auch Alternativen aufzeigen würde.

Im Gegensatz zu den Zutaten sind die Gerätschaften, die man benötigt, in den meisten Haushalten vorhanden: vor allem Tupper -Dosen und Einmachgläser und natürlich ein Kühlschrank. Es lohnt sich also vorher leere Konserven- und Marmeladengläser zu sammeln - eventuell sollte man noch ein 1-Liter-Einmachglas kaufen.

Bei den von mir ausprobierten Rezepten fand ich die angepeilte Menge viel zu hoch für meinen Zwei-Personen-Haushalt. Insbesondere zum Ausprobieren kann man die Mengenangaben der Rezepte deshalb meiner Meinung nach problemlos halbieren oder sogar vierteln.

Teilweise fühlte ich mich innerhalb des Rezeptes etwas allein gelassen. Rührt man Kimchi während der Fermentierung gelegentlich um oder lieber nicht? Soll eine Sauce entstehen und wenn ja wie flüssig?
Dass mir die Gerichte trotzdem gelungen sind, hat mir aber gezeigt, dass Einlegen kein Hexenwerk und auch keine Wissenschaft allein für absolute Profis ist. Auch beim Einlegen und Fermentieren sind Variationen und Improvisation möglich.
Wertvolle allgemeine Tipps der Autorin z.B. zum Sterilisieren der Gläser und dem richtigen Salz sind hier auch noch als gute Hilfestellung zu nennen.

Mein Highlight bisher: Das Sesam-Kimchi! Die Kombination aus Kohl, Chili und Sesam passt perfekt. Zusammen mit gekochtem Reis ergibt sich ein schnelles, einfaches und vor allem leckeres Winter-Essen. Im Buch finden sich insgesamt vier Kimchirezepte, von denen ich bestimmt noch das ein oder andere ausprobieren werde.

Auch optisch macht sich das Buch gut. Ob der deutsche Titel so gut gewählt ist, ist fraglich, aber er macht bestimmt neugierig. Das Covermotiv ist wohl Geschmacksache, aber der Einband aus für Kochbücher ungewöhnlichem Halbleinen ist wertig und die Photos sind gelungen. Kleine Zeichnungen lockern das Design zusätzlich auf.

Mir hat das Buch gezeigt, das Einlegen und Fermentieren auch als Laie ohne Riesen-Aufwand machbar ist - ich mache definitiv weiter! Ich hätte mir aber mehr Rezepte mit gewöhnlicheren Zutaten und mehr vegetarische Rezepte und Kombinationsvorschläge gewünscht.

Bewertung vom 13.02.2017
Mia liebt Pasta
Hoechst, Mirja

Mia liebt Pasta


ausgezeichnet

Mirja 'Mia' Hoechst hat in ihrem Kochbuch vielseitige Pasta-Rezepte zusammen gestellt. Wie das Cover schon ankündigt, finden sich hier nicht nur warme und kalte herzhafte Rezepte, sondern auch süße Gerichte. Die Rezepte sind nicht nur von der italienischen Küche beeinflusst, sondern haben auch asiatischen und internationalen Touch. Enthalten sind sowohl Klassiker wie Tomatensauce als auch aktuelle Trends wie One-Pot-Pasta und Nudeln aus Gemüse. Alle Rezepte sind vegetarisch - einige auch vegan. Die vegetarischen Rezepte sind meist nicht so einfach zu veganisieren: Mirja Hoechst verwendet gerne Eier und natürlich Käse.

Die Autorin beginnt das Buch mit verschiedenen Rezepten für Nudelteig. Hier sollten sich Leser, die Pasta nicht selbst herstellen möchten oder können, nicht abschrecken lassen: Die meisten Rezepte kann man aber auch problemlos mit gekaufter Pasta kochen. Somit sind die Rezepte machbar und auch alltagstauglich. Die Zubereitung der Gerichte ist in meist wenigen Schritten erläutert und einfach umzusetzen. Die von mir bisher ausprobierten Rezepte sind mir beim ersten Kochen problemlos gelungen und sie waren echt lecker. Auch Menschen, die wenig kochen, werden hier Rezepte finden, die sie einfach umsetzen können.

Die Zutaten sollten in mittleren bis Großstädten (je nach Saison) einfach zu beschaffen sein - exotische Zutaten sind die Ausnahme, fast alle Zutaten findet man im Supermarkt. Im Einkauf sind die vielen frischen Kräuter wohl die größte Herausforderung.

100 Gramm Nudeln, die die Autorin pro Person veranschlagt, können bei hungrigen Menschen etwas wenig sein. Ggf sollte man also etwas mehr kochen als im Buch vorgeschlagen wird.

Die Gestaltung des Buches ist etwas verspielt und erinnert mich an die Aufmachung von Frauenzeitschriften. Das müsste für mich nicht so sein, ist aber ok. Die Photos sind gelungen und machen Appetit.

Insgesamt ein gutes Kochbuch, das das Rad zwar nicht neu erfindet, dafür aber leckere, unkomplizierte und abwechslungsreiche Nudelgerichte sammelt.

Bewertung vom 26.01.2017
Ab morgen wird alles anders
Gavalda, Anna

Ab morgen wird alles anders


sehr gut

Die fünf Kurzgeschichten in Anna Gavaldas "Ab morgen wird alles anders" unterscheiden sich stark in Thema, Sprache und Umfang. Gemeinsam ist ihnen die Erzählperspektive: alle Geschichten verfügen über einen Ich-Erzähler.
Die Geschichten spielen in Frankreich - teilweise in Paris, teilweise ist die Stadt nicht weiter erwähnt. Anders als das Cover vermuten lässt, handelt es sich also nicht um ein typisches Paris-Buch.

So unterschiedlich die Protagonisten in Alter, Beruf und sozialer Herkunft, so verschieden auch ihre Sprache. Das ist für mich das Highlight dieses Buches: Anna Gavalda gibt jedem Ich-Erzähler seine eigene Ausdrucksweise und Sicht auf die Welt. Dabei trifft sie den Nerv der Zeit: Menschen auf der Suche nach sich selbst und auf ihrem Weg durch unsichere Zeiten. Interessanterweise spielt Terror hier keine Rolle - vielleicht auch, weil die Originalausgabe bereits 2014, also vor den großen Anschlägen in Frankreich, erschienen ist. Stattdessen sind wirtschaftliche Sorgen, prekäre Arbeitsverhältnisse, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Thema. Wem das zu düster klingt, dem sei gesagt, dass Anna Gavalda diese Themen keinesfalls in deprimierenden Texten verpackt.

Insgesamt kann ich sagen, dass Sprache und Gedankengänge der Protagonisten vor der eigentlichen Handlung stehen. Hier gibt es schöne Sätze und Absätze. Wer sich an Sprache erfreut, vielleicht sogar gerne Passagen anstreicht oder herausschreibt, dem gefällt dieses Buch bestimmt.

Ich finde es aber schade, dass dafür der Plot der Geschichten hintenan steht. Wer große Überraschungen und Action erwartet, wird hier enttäuscht. Manche Geschichte ließ mich etwas ratlos zurück. So ist die Geschichte eines Familienvaters in "Meine Kraftpunkte" schon ziemlich lapidar.
Die beiden längeren Geschichten "Mathilde" und "Yann" (jeweils ca. 100 Seiten) gefielen mir hingegen gut. Liegt es daran, dass mir diese beiden Protagonisten am sympathischsten waren und nahe stehen oder eventuell auch daran, dass ich (im Vergleich zu den drei weitaus kürzeren Geschichten) mehr als doppelt so viele Buchseiten Zeit hatte, sie so gut kennen zulernen? Trotz der reduzierten Handlung fieberte ich hier mit den Protagonisten und konnte mich gut in sie hinein versetzen. Beide sind Anfang/Mitte zwanzig und sehen trotz Studium wenig Perspektive für ihre Zukunft.

Ein nicht ganz runder Geschichten-Band, bei dem es sich aber lohnt auf die Feinheiten zu achten.

Bewertung vom 15.01.2017
Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
Ferrante, Elena

Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2


ausgezeichnet

"Die Geschichte eines neuen Namens" ist Band zwei der vierteiligen Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante um eine Frauen-Freundschaft. Ich empfehle, zuerst "Meine geniale Freundin" zu lesen, um zu erfahren, wie sich Elenas Freundschaft mit Lila bisher entwickelt hat, und der Handlung besser folgen zu können.

Das Buch startet mit einer Übersicht über die beteiligten Personen, nach Familien unterteilt. Das ist (für mich) auch dringend notwendig, da Elena Ferrante ihre Saga mit einem reichhaltigen Personal besetzt hat und man nach einen Wochen Lesepause zwischen den einzelnen Bänden schon mal den Überblick verlieren kann.

Elena und Lila sind zu Beginn der Handlung ca. 16 Jahre alt. Die Handlung umfasst etwa 10 Jahre. Ihre Leben entwickeln sich immer unterschiedlicher: Lila ist verheiratet und dadurch zu Wohlstand geraten, Elena geht weiter zur Schule und lebt bei ihren Eltern unter eher ärmlichen Verhältnissen. Interessanterweise beneiden beide einander. Die Freundschaft der beiden ist nicht immer innig und herzlich, es gibt Zeiten, in denen sie wenig Kontakt zueinander haben, aber die Freundschaft besteht und reißt nie völlig ab. Mir gefällt diese ungeschönte Darstellung einer lebenslangen Freundschaft, die ohne Klischees und Kitsch auskommt.

Die Handlung wird langsam erzählt - böse Zungen könnten den Erzählstil auch langatmig nennen. Auch ich habe oft ein Problem mit langatmigen Erzählungen, würde hier aber sagen, dass die Atmosphäre Neapels der 1960'er Jahre, die Lebensrealität im Arbeiterviertel und die Situation der Frauen im Speziellen gleichberechtigt neben der eigentlichen Handlung steht und auch - wie schon im ersten Band - den Reiz dieser Reihe ausmacht. Ich fühlte mich jedenfalls nicht gelangweilt, sondern habe gut ins Neapel der 1960'er Jahre und die beiden jungen Frauen hineinversetzt gefühlt.

Wie schon bei "Meine geniale Freundin" ist das Ende des Buches kein wirklicher Abschluss, sondern eher ein cliffhanger, der neugierig auf den dritten Band der Reihe machen soll (bei mir hat es funktioniert).

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.01.2017
Das Lazarus-Syndrom (eBook, ePUB)
Breuer, Guido M.

Das Lazarus-Syndrom (eBook, ePUB)


gut

Guido M. Breuer greift in "Das Lazarus-Syndrom" interessante Themen auf. Organspende und mafiöse Verstrickungen in dem Zusammenhang sind ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Der harte Alltag von Ärzten ebenso. Alles ist auch für den medizinischen Laien verständlich beschrieben. Die Alkoholabhängigkeit Joes wird schonungslos dargestellt - leider mit zu vielen Wiederholungen.

Mir fehlte beim Lazarus-Syndrom aber die Spannung. Bald ist klar, in welche Richtung es geht - die Frage, wer ist gut und wer ist böse bestimmt neben medizinischer Theorie und der Person Joe die Handlung. Das sind gute Ansätze für einen Roman, aber spannend wird das nicht und für einen Thriller reicht mir das leider nicht.

Bewertung vom 31.10.2016
Winterblüte
Bomann, Corina

Winterblüte


weniger gut

Heiligendamm, Dezember 1902 - das klingt interessant und vielversprechend: eintauchen in alte Zeiten, der Flair eines Ostseebads, Weihnachtsstimmung. Leider kommt das alles zu kurz und die Handlung beschäftigt sich fast ausschließlich mit einer Liebesgeschichte. Die Kinder zweier verfeindeter Familien verlieben sich ineinander. Klingt nach Romeo und Julia, kann mit dem Klassiker aber bei weitem nicht mithalten.

Die Geschichte wird ohne große Überraschungen und etwas vorhersehbar erzählt. Das Buch zieht sich etwas bis zum absehbaren Ende - mit einigen fast schon haarsträubenden Wendungen. Insgesamt vorhersehbar und im Detail dann doch nicht sehr wahrscheinlich bzw realistisch.

Mich stört, dass sich die Gedanken der Hauptperson Johanna fast ausschließlich um Liebesdinge drehen. Scheinbar hat sie keine anderen Interessen, keine Freundinnen, kein gesellschaftliches Leben. Vom Lauf der Welt nimmt sie wenig wahr, lebt in der eigenen kleinen Welt.
Auch die meisten anderen Frauen des Romans sind größtenteils auf Liebesdinge und alberne Eifersüchteleien fixiert. Dieses klischeehafte Frauenbild hätte ich bei einer jungen, beliebten Autorin im Jahr 2016 auch bei einem historischen Roman nicht erwartet.
Einzig die Schiffbrüchige Barbara ist eine für ihre Zeit toughe junge Frau, die sich und ihren Weg in Vergangenheit und Zukunft mit mehr Courage sucht, als alle anderen Frauen des Buches zusammen.

Sprachlich leider auch eher mittelmäßig.

Mein erstes Buch von Corina Bomann. Ich habe mir mehr erwartet als diese eher durchschnittliche Geschichte.

Bewertung vom 31.10.2016
Die Stille vor dem Tod / Smoky Barrett Bd.5 (eBook, ePUB)
Mcfadyen, Cody

Die Stille vor dem Tod / Smoky Barrett Bd.5 (eBook, ePUB)


weniger gut

Der fünfte Thriller rund um die FBI-Ermittlerin Smoky Barrett startet rasant und spannend. Es wird einiges aufgefahren, was ich in diesem Buch erwartet habe: Mord, Entführung, schockierende Szenen - nichts für ganz zart Besaitete. Dann wird die Handlung aber ausgebremst. Statt die begonnen Handlung fortzusetzen begibt sich der Leser mit Smoky in Therapie und auf Reisen in Smokys Seelenleben und Vergangenheit. Das bleibt dann aber oft auf einem oberflächlichen Niveau - vor allem ist es aber sehr langatmig. Schließlich wenden sich Smoky und ihr Team wieder dem Fall zu und können einen Teilerfolg erzielen. Das Ende klärt den Fall aber nicht wirklich auf und auch viele Einzelfragen bleiben offen. Das finde ich enttäuschend.

Böse ausgedrückt könnte man bei "Die Stille vor dem Tod" von Cody Mcfadyen von einer Mischung aus Perversionen und 'Psychogelaber' reden. Die etwas maue Handlung versucht der Autor durch die drastischen Gewaltszenen aufzupeppen und durch seitenlanges Gerede in die Länge zu strecken.
Smoky-Fans mögen das eventuell interessanter finden als ich.

Es war mein erster Smoky Barrett-Thriller. Ich konnte der Handlung gut folgen. Dennoch denke ich, dass man das Buch eventuell mit mehr Gewinn liest, wenn man auch schon die vorherigen Thriller kennt.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.10.2016
Zärtlich
McKeon, Belinda

Zärtlich


gut

Die achtzehnjährige Studentin Catherine trifft 1997 auf den homosexuellen James. Beide sind jung und lebenshungrig - wollen weg von den Eltern und in der Stadt Erfahrungen sammeln und das Leben genießen. Die beiden sind sich sofort sehr nah. Wir erleben mit den beiden ein intensives Jahr, in dem sich zeigt, dass eine Freundschaft zwischen Mann und Frau Schwierigkeiten birgt.

Der Roman entführt uns in die Studenten- und Künstlerszene Dublins. Wir bekommen Einblicke in ein Land, das vom Nordirlandkonflikt geprägt ist und in dem eine junge, aufgeschlossene Generation auf Katholizismus und Konservatismus trifft. All dies spielt aber nur eine Nebenrolle - im Mittelpunkt steht Catherine und ihre Beziehung zu James.

Die Geschichte erzählt - in der dritten Person geschrieben - vor allem von Catherines Gefühlen. Die anderen Protagonisten erleben wir vorwiegend aus ihrem Blickwinkel. Eine interessante Erzählperspektive, die aber manchmal auch einseitig und etwas langgezogen wirken kann.

Ein langsamer Entwicklungsroman über eine Freundschaft zwischen einem jungen Mann und einer jungen Frau.