BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 388 BewertungenBewertung vom 26.09.2022 | ||
Weit mehr als nur eine Familiengeschichte ist Daniela Dröschers neuer und für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman "Lügen über meine Mutter" allemal. Die Autorin setzt den Roman in der Gegenwart an - das Gespräch mit der Mutter, die Absicht verkündend, ein Buch über die Familie zu schreiben und die Reflexion der Jahre 1983 bis 1986. Dies sind die kurz gehaltenen aber aufschlussreichen Einschübe, die dem eigentlichen Text, der Geschichte über die Familie aus der Tochterperspektive, einen Rahmen geben. Die Geschichte selbst ist ein großartig angelegter Entschlüsselungsversuch: Die Frage, warum die Entwicklungen in ihrer Familie genau diesen Verlauf genommen haben und das auf dem Hintergrund einer hunsrücker Dorfgemeinschaft in der Mitte der 80-er Jahre. Was war offensichtlich und für sie aus der Tochterperspektive zwar beobachtbar, aber damit noch lange nicht verstehbar? Was waren Auslöser und Verursachungen der Abwärtsdynamik dieser Familie? Und was waren die Geheimnisse ihrer Familie? So heißt es schon auf der ersten Seite: "So wie jeder Mensch drei Leben hat. Ein öffentliches, ein privates und ein geheimes." Da ist der Vater, der empor kommen möchte aber immer wieder scheitert und das Dicksein der Mutter verantwortlich macht, das eigene Leben nicht kontrollieren kann, aber glaubt, Kontrolle über seine Ehefrau ausüben zu können. Da ist die in ihrer Ehe unglückliche Mutter und schließlich die erzählende Tochter, zerrissen zwischen ihren Eltern. Und die späte Klärung durch das Schreiben. So fragt sich Daniela Dröscher gegen Ende des Buches - als die Geschichte schon fast zuende erzählt ist - in einem Dialog mit sich selbst: "Ist es wirklich notwendig, darüber zu schreiben? Ja. Kann Literatur einen retten? Vielleicht. Weil einen Literatur Dinge verstehen lässt, die man vorher nicht verstanden hat? Ja." Ein intimes und großartiges Buch. Danke, dass ich teihaben durfte. |
||
Bewertung vom 16.09.2022 | ||
Düster. Echt düster, der neue Roman von Friedrich Ani; fast wie wenn man duch ein "Bullauge" in die dunklen Tiefen des Ozeans (der Seelen) blicken würde. Als großer Fan des Autors waren meine Erwartungen hoch und auch die Rahmenhandlung versprach einiges: Polizist wird auf Demo von Verschwörungstheoretikern und Konsorten von einem Bierflaschenwurf getroffen und verliert auf einem Auge seine Sehkraft, trifft bei der Recherche auf die mögliche Täterin, eine Frau, deren Leben nach einem nicht weiter verfolgten, durch einen Streifenwagen ausgelösten Fahrradunfall aus den Angeln gehoben ist und sich ins rechte Milieu flüchtet; beide an Leib und Seele Versehrte und am Leben Verzweifelte; die Frau berichtet von dem Verdacht, dass ein rechter Terroranschlag geplant sei; die beiden nähern sich an, übernehmen Fürsorge füreinander in deiner düsteren Welt, sind trotz großer Unterschiede auf eine Weise seelenverwandt. Was am Roman begeistert, ist weniger die Story (die man thrillerartig hätte aufblähen können, was aber nicht die Art von Friedrich Ani ist) sondern vielmehr das Psychogramm zweier angeschlagener Menschen, eingebettet in einen ganz eigenen Schreibstil: "...der Zufall hatte uns vor ihrer Tür zusammengeführt, eine belanglose Begegnung an einem überflüssigen Tag." Nicht der Beste, aber ein Guter! |
||
Bewertung vom 15.09.2022 | ||
Magische Geschichten, die allerdings nur schwer einen Zusammenhalt , einen verbindenden, gemeinsamen Spannunsbogen finden... Bitte nicht falsch verstehen: "An den Ufern von Stellata" von der italienischen Schriftstellerin Daniela Raimondi ist durchaus sehr unterhaltsam, auch sind die einzelnen (Lebens-) Geschichten gut zu lesen und auch gut anzuhören, auch gibt es einen Beginn, der zunächst eine richtige Leselust erzeugt, weil die Erzählweise der Autorin eine äußerst angenehme ist und - was der Zeit der Ausgangshandlung, dem Beginn des neunzehnten Jahrhunderts geschuldet ist - auch etwas Magisches hat (Aberglaube, Vorhersehung, mit den Toten sprechen...), auch ist jede der vielen Figuren mit ihrer jeweiligen Geschichte interessant... Aber: Ab der Mitte des Buches ist es eine große Herausforderung, in der Generationenabfolge, in der Folge der andauernden Geburten den Überblick zu behalten... was die Leselust ein wenig beeinträchtigt. Da wäre weniger sicher mehr gewesen. |
||
Bewertung vom 11.09.2022 | ||
Was ich nie gesagt habe / Gretchen Bd.2 Lohnenswert. Zunächst habe ich gedacht, einen der üblichen Historienschmöker in der Hand zu haben. Und in die Hand genommen habe ich Susanne Abels "Was ich nie gesagt habe" überhaupt nur, weil es um die Verbindung der Zeit des Nationalsozialismus, des zweiten Weltkriegs mit dem Heute ging und mich schon vor einiger Zeit bereits die Bücher von Sabine Bode (z.B. "Die vergessene Generation") sehr interessiert haben, wenn es darum ging, zu verstehen, wie sich die oft traumatischen Erlebnisse der Eltern- und Großelterngeneration wohl auf mich und mein (Seelen-) Leben ausgewirkt haben können... und was sich hinter dem Schweigen dieser Generationen verbarg. Wie auch immer - die Geschichte, die Susanne Abel erzählt, hat mich ab der ersten Seite gepackt, weil sie so ungeheuer nahe am Leben sielt und in keiner Weise aufgeblasen oder sogar rührseelig wirkt. Die sehr einfache Sprache lässt zuweilen den Eindruck entstehen, die Geschichte wäre nicht niedergeschrieben, sondern vielmehr mündlich erzählt. Zudem wird sich jedermann und jedefrau bestimmten Alters darin wiederfinden, weil die Autorin es versteht, das eine oder andere zeitgeschichtliche Ereignis einzubinden und auch das Lebensgefühl der Zeit nachfühlbar zu machen. |
||
Bewertung vom 04.09.2022 | ||
Warum Ziele Quatsch sind - und wie wir sie trotzdem erreichen Nachdenkspaß. |
||
Bewertung vom 03.09.2022 | ||
Ungeheuer dicht. Dass Tove Alsterdal eine sehr routinierte Krimi-Autorin ist, hat sie mit ihrem neuen Buch "Sturmrot" wieder einmal unter Beweis gestellt. Und wie so oft ist es nicht ganz so leicht einen Krimi zu beschreiben, ohne Gefahr zu laufen, dem Werk die Spannung zu nehmen. "Sturmrot" hat mit seinen 480 Seiten eine optimale Länge, in der es gelingt der Handlung einen stringenten Verlauf zu gewährleisten und lediglich einigen wenigen zweckdienlichen Nebensträngen einen Raum zu geben. Besonders gelungen ist die Vernüpfung des aktuellen Todesfalles mit einem lange zurückliegeneden Vorfall im selben Ort: Olof Hagström, seinerzeit wegen Vergewaltigung und Mord eines Mädchens angeklagt und wegen seiner Strafunmündigkeit in einem Jugendheim untergebracht, kehrt an den Ort des Geschehens zurück, allerdings nur um kurz bei seinem Vater vorbeizuschauen, den er dann allerdings ermordet in seinem Elternhaus vorfindet. Natürlich glaubt das ganze Dorf zunächst daran, dass Olaf der Täter sei; eine Hetzjagd beginnt. Polizistin Eira Sjödin, in genau dieses Dorf zurückgekehrt, um sich um ihre demenzkranke Mutter zu kümmern, widmet sich dem Fall und muss dafür nicht nur in Olafs sondern vor allem und unerwarteterweise in der eigenen Familiengeschichte nachforschen - mit überraschenden Erkenntnissen. Die Vergangenheit wirkt halt in die Gegenwart hinein und auch bei Menschen mit Demenz gehen nicht sämtliche Erinnerungen verloren... Gut komponierte, nicht an den Haaren herbeigezogene und spannende Unterhaltung! |
||
Bewertung vom 28.08.2022 | ||
Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit. "Die dunkle Leidenschaft" von Reinhard Haller, österreichischer Psychiater, Psychotherapeut und forensisch-psychiatrischer Gerichtsgutachter hat ein umfassendes und gut lesbares Werk zu einem Thema verfasst, welchem sicher schon in der gesamten Menschheitsgeschichte eine große Bedeutung zugeschrieben werden kann (der Brudermord bei Kain und Abel), welches eine kulturspezifische Ausformung beitzt (der Ehrenmord), sich in unterschiedlichen Kontexten äußert (das Mobbing im Arbeitskontext) und sich in und damit auch zwischen Individuen ereignet, weil sich ja bekanntlich der eigene ungelöste innere Konflikt oft genug auf der Bühne des Zwischenmenschlichen ereignet (der Hass hat seine eigene, zuweilen dem Neid und der Eifersucht geschuldete Psychodynamik, ist das Resultat von Kränkungen und Ent-Täuschungen, oft auf der Basis eines instabilen Selbstwertgefühls). Neben einer sehr umfassenden Beschreibung der unterschiedlichen Hassphänomene, seinen Quellen und Ursachen, einer Präsentation der Erkenntnisse aus Philosophie, Psychologie, Hirnforschung und Soziologie, bietet Haller am Ende des Buches Löungsansätze sowohl für die individuelle wie auch für die gesellschaftliche Ebene. "Die dunkle Leidenschaft" ist eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig bestens lesbare Pflichtlektüre! |
||
Bewertung vom 26.08.2022 | ||
Wenige Seiten, aber mit Tiefgang. Hat ein Autor einmal ein richtig erfolgreiches Buch geschrieben, dann schauen Verlage ja bekanntlich gerne nach älteren Texten, die man dann zeitnah veröffentlichen kann, in der Hoffnung an den vorangegangenen Erfolg anknüpfen zu können. Das gelingt nicht immer. Mit Hervé Le Tellier's neuer Geschichte (Novelle) "Ich verliebe mich so leicht" - erstmals erschienen in 2007 - ist es aber gelungen. Über gerade einmal 113 Seiten hinweg wird eine etwas andere Geschichte erzählt, die verdeutlicht, "dass Verrücktheiten die einzigen Dinge sind, die man niemals bereut." Es ist die Geschichte eines "amourösen Schiffbruchs". Was tut man nicht alles, wenn man verliebt ist: "Unser Held" (der namenlos bleibt) hat sich in eine 20 Jahre jüngere Frau verliebt und reist ihr spontan mit dem Flugzeug von Paris in ihre Heimat Schottland hinterher, um sie dort zu treffen und der Liebe eine Gestalt zu geben; leider ist die Angebetete, die 'unserem Helden' wohl auch als Jungbrunnen soll, bereits in einer Partnerschaft. Und natürlich kommt sowieso alles anders als erwartet, sonst würde es sich ja nicht um einen 'amourösen Schiffbruch' handeln. Das Besondere an der Geschichte ist die Art wie sie erzählt ist: Wie in einem Film für Hör- und/oder Sehbeeinträchtigte Menschen - als ein die Bilder begleitender Audiokommentar ergänzt durch Untertitel. Und die besondere Fähigkeit des Autors liegt in der Beschreibung von Nuancen des Fühlens und des Reflektierens: "Unser Held lässt sich nach und nach von der Melancholie unterkriegen, von Ängsten überwältigen. Er fürchtet plötzlich, dass mit ihr nichts jemals gewonnen ist. Dass sie jederzeit sein Leben verlassen kann, dass sie ihn seinem Schicksal als demnächst alter Mann überlassen wird, dem sie ein Leben mit Zukunft vorzieht. Wie will er ihr das zum Vorwurf machen? Ihr gehört die Welt, unser Held fühlt sich wie auf Bewährung. Sie ist dreißig Jahre alt, also fast noch zwanzig. Er fünfzig, da kann man auch gleich sechzig sagen. Wenn er diese morbide Logik umkehren würde, hätten sie beide dasselbe Alter, aber jetzt ist nicht der Augenblick für Optimismus." Und klug ist es zudem "..., dass die Jugend, die absichtslos verführerisch ist, nicht immer aufs Verführen aus ist. Das reife Alter verschwendet von morgens bis abends all seine Kraft darauf." Ein viel zu schmales Bändchen - da hätte man gerne mehr! Aber manchmal ist weniger halt mehr!!! |
||
Bewertung vom 21.08.2022 | ||
Stückwerk. Schade - ich hatte mir viel von Theresia Enzensbergers neuem Roman "Auf See" versprochen. Auch der Klappentext klingt eigentlich sehr vielversprechend! Was ich erwartet habe: Die Utopie von neuen Gemeinschaftsformen als Alternative zum weltvernichtenden Turbokapitalismus; Deutschland in der nahen Zukunft; Zusammenleben auf einer künstlichen Insel im Meer, die sich selbst versorgt; eine linkslibertär-ökologische Idee, die sich an einer spannenden Romanhandlung entwickelt; innere Konflikte der Figuren; Streit der Ideologien. Und genau das habe ich nur ansatzweise erlesen können... Da ist Yada, abgeschottet auf der Seestatt lebend, Vater Nicholas und seine Gefolgschaft, die die Idee einer unabhängigen Seestatt realisiert haben, Yadas Mutter, angeblich erkrankt und auf dem Festland verblieben... Und dann Yadas Zweifel, wie es um die Welt außerhalb der Seestatt stehen mag, ihre Flucht aus der vollversorgten Isolation aufs Festland nach Berlin, dort ihre Mutter suchend und die 'Lügen' ihres Vaters offenbarend, schließlich beteiligt an einem 'Wohnprojekt' im Berliner Tiergarten. Die Erzählperspektiven wechseln in einer nicht immer nachvollziehbaren, der Handlung dienlichen Weise. Schade! Als Entwurf sicher großartig, in der Umsetzung aber weniger. |
||
Bewertung vom 19.08.2022 | ||
Na ja. "Fischers Frau" von Karin Kalisa ist Geschmacksache. Die Autorin bleibt über 250 Seiten hinweg konsequent der 'Teppich-Idee' treu - so wie die Fäden eines Teppichs miteinander verknüpft sind, so sind auch die Lebensgeschichten zweier Frauen miteinander verknüpft (siehe Buchcover); da ist das Auftauchen eines ungewöhnlichen Teppichs, der bei der Kuratorin Mia Sund landet und die es zu ihrer Mission macht, die Herkunft und Geschichte dieses Teppichs zu ergründen; dabei erfahren wir im ersten Teil auch die Lebensgeschichte von Mia Sund (Orts- und Namenswechsel); im zweiten Teil - auf Mia Sunds 'Forschungsreise' kommt sie der Teppichknüpferin auf die Spur (Orts- und Namenswechsel); im dritten Teil schließlich ändert sich die Perspektive und die Kuratorin schreibt die wechselvolle Geschichte der Teppichknüpferin und des Teppichs nieder. Es gibt schon sehr poetische Passagen, wo die während des Fangverbotes arbeitslosen Fischer nun Teppiche Knüpfen und dabei Geschichten erzählen ('Seemannsgarn spinnen'), Geschichten, die nicht nur Farbe ins triste Leben bringen sollen, sondern selbstverständlich auch in Teppichen verwoben werden; und neben dem hellen Faden läuft (im Leben) immer auch ein dunkler mit... Und so ist auch das Buch wie ein aus verschiedenen Erzählfäden gewobener Teppich... Die sehr ausführlichen Beschreibungen (Farben, Materialien...) machen einen Großteil des Romans aus, was ein wenig auf Kosten der Handlung geht und es insgesamt ein wenig zähfließend macht. |
||