Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wolly
Wohnort: 
Kempten

Bewertungen

Insgesamt 233 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2017
Die Hüter des Todes / Scythe Bd.1
Shusterman, Neal

Die Hüter des Todes / Scythe Bd.1


ausgezeichnet

Meinung:
Selten habe ich ein Buch gelesen, was die Vor- und Nachteile des Lebens so gut darstellt. Wer wünscht sie sich nicht - die perfekte Welt. Eine Welt in der es keine Krankheiten mehr gibt, keine Kriege und keinen natürlichen Tod. Eine Welt die gerecht ist, in der keine Politiker nach Gutdünken über das Schicksal der Menschen entscheiden. Das alles sieht auf den ersten Blick prima aus, doch es hat auch seine Schattenseiten. Denn wenn niemand stirbt und trotzdem Kinder zur Welt kommen, werden wir viele, zu viele Menschen, als das die Erde sie vertragen könnte. Deshalb gibt es die Scythe. Sie sind in der perfekten Welt dafür verantwortlich das Menschen sterben. Täglich stehen sie vor der Wahl wer nachgelesen werden soll und wer für ein Jahr Immunität genießt und deshalb vor dem Tod geschützt ist.

Neal Shusterman beschreibt das Buch aus genau jener Sicht und lässt uns am Beispiel von Citra und Rowan, zwei Scythelehrlingen diese schwierige Entscheidung treffen, die eine Menge moralischer Fragen aufwirft. Er zeigt uns eine Dystopie/Utopie? der Welt wie sie zukünftig einmal sein könnte und man stellt sich unwillkürlich die Frage ob man so leben möchte oder ob unsere manchmal grausame Welt nicht doch so ihre Vorzüge hat.

Der Schreibstil des Autors ist dabei relativ nüchtern, was die Atmosphäre hervorragend unterstreicht. Es sorgt für eine Beobachterperspektive, die das Grauen aus der Distanz sieht, etwa so wie man heute die Nachrichten schaut, in denen irgendwo weit weg etwas grausames passiert, das einem zwar leid tut, aber doch nicht vollständig trifft.

Ebenso hält er es auch mit den Charakteren. Man lernt sie kennen, mag sie oder eben auch nicht, aber sie bleiben ein bisschen unnahbar. Ein Punkt, der für mich normalerweise negativ wäre, hier aber stimmig ist.

Auch die Geschichte ist ähnlich gestrickt. Sie wechselt zwischen Spannung und alltäglichem Geplänkel und beschäftigt sich nicht mit unnötigen Ausschweifungen. Es gibt kaum große Kulissenbeschreibungen und trotzdem kann man sich als Leser ein wunderbares Bild machen. Shusterman hat einfach das Talent auch mit wenigen Worten viel zu beschreiben. Es ist nicht immer alles spannend, was mich aber kaum gestört hat, da mich seine Ideen kontinuierlich in seinen Bann gezogen haben.

Fazit:
Für mich ein ganz klares Jahreshighlight. Eine tolle Idee mit wunderbar stimmiger Umsetzung, die moralische Fragen aufwirft über die Jeder einmal nachdenken sollte. Von mir gibts eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 03.10.2017
Hasse mich nicht! / Götterfunke Bd.2
Woolf, Marah

Hasse mich nicht! / Götterfunke Bd.2


ausgezeichnet

Meinung:
Es geht weiter mit dem heißersehnten zweiten Band der Götterfunke Reihe. Ich habe mich im Vorfeld sehr auf das Buch gefreut und wurde nicht enttäuscht. Wer den ersten Band mochte bekommt auf jeden Fall eine dringende Leseempfehlung ♥

Die Geschichte selbst knüpft stilistisch da an, wo der erste Band aufgehört hat. Das Setting hat sich zu einem für dieses Genre typischen Highschoolhintergrund verändert, was mir aber gut gefällt. Vor diesem Hintergrund bieten sich reichlich Möglichkeiten, die die Autorin gekonnt mit dem Götterflair kombiniert hat. Allgemein gelingt ihr der Sprung zwischen den Welten sehr gut und mich fasziniert die griechische Mythologie nach wie vor. Die Menge der mythologischen Stellen hat genau das richtige Maß um dazuzulernen, aber nicht das Gefühl zu bekommen ein Sachbuch zu lesen.

Neben dem großartigen Setting gefallen mir vor allem die Charaktere. Nicht unbedingt die Protagonisten, sondern vor allem die Randfiguren sind sehr individuell und interessant. Egal ob gut oder böse, hier wird jeder eine Figur finden mit der er sich identifizieren kann. Manche Charaktere treten in diesem Teil weiter in den Hintergrund (gern nächstes mal wieder mehr von Apoll und Co.), manche kommen hier erst so richtig in Fahrt bsw. Jess Mutter. Dies offenbart neue Hintergründe und schafft für das ein oder andere merkwürdige Verhalten mehr Verständnis.

Eingebunden sind diese ganze tollen Figuren in eine Geschichte die wieder keine Wünsche offen lässt. Romantisch, spannend, intrigant und informativ wird der Leser bestens unterhalten, auch wenn ein paar Szenen für mich nicht nachvollziehbar/glaubhaft waren. Das ist allerdings nur eine kleine Kritik, für ein Buch das wieder sehr viel Spaß gemacht hat und viel Hoffnung macht auf Teil 3 (nach dem Ende wahrscheinlich der spannendste aller Teile). Der zweite kleine negative Aspekt sind für mich die Protagonisten. Ich mag sie im Grunde, allerdings sind sie für mich in ihrer Handlung teilweise zu naiv bzw. zu herrisch.

Zum Schluss mag ich noch hinzufügen, das mir die kleinen Besonderheiten des Buches neben der Geschichte auch wieder sehr gut gefallen haben. Eine gute Übersicht über die Götter, die Leseprobe zu Band 3, eine Karte und nicht zu vergessen ein Cookierezept. Diese Kleinigkeiten werten für mich ein Buch nochmal auf.

Fazit:
Ein gelungener Band der auf einen tollen dritten Teil hoffen lässt und schon jetzt Vorfreude weckt. Ich bin wieder überzeugt und kann die Bücher nur wärmstens empfehlen. Von mir gibts 4,5/5 Sterne.

Bewertung vom 09.09.2017
Das verborgene Orakel / Die Abenteuer des Apollo Bd.1
Riordan, Rick

Das verborgene Orakel / Die Abenteuer des Apollo Bd.1


sehr gut

Inhalt:
Der Gott Apollo konnte es mal wieder nicht lassen, sich mit seinem Vater Zeus anzulegen. Prompt wirf dieser ihn vom Olymp und Apollo landet als Sterblicher auf der Erde - genauer gesagt in einer großen Mülltonne. Als wäre das nicht schon schlimm genug, wird er kurz nach seinem Erdensturz von Gangstern überfallen. Als sterblicher Teenager weiß er sich kaum zu wehren, aber zum Glück ist Meg in der Nähe. Eine freche, kleine Halbgöttin, die es faustdick hinter den Ohren hat. Sie kommt ihm zu Hilfe und nach erfolgreicher Lösung des Problems geht es für die Beiden auf in Richtung Half-Blood Camp. Hatte sich Apollo dort anfangs Hilfe für sich erhofft, wird er schnell feststellen, das sie Bewohner auf seine Hilfe hoffen, denn das Camp hat weit größere Probleme als die Sterblichkeit des eingebildeten Gottes.

Meinung:
Man bekommt bei den Abenteuern des Apollo genau das was man vom Autor gewohnt ist. Eine Menge Humor, eine angenehme Mythologiestunde und einen flotten Schreibstil. Wer Rick Riordan mag, sollte sich auch mit diesem Buch sehr wohlfühlen.
Als Fan des Autors muss ich sagen, das mir auch dieser Teil wieder gut gefallen hat, auch wenn ich weniger Draht dazu gefunden habe als beispielsweise zu Magnus Chase. Das lag vor allem am Protagonisten, dem Gott Apollo. Er war mir zu gewollt. Gewollt arrogant, gewollt amüsant usw. Tatsächlich wurd er so aber hauptsächlich nervig. Die anderen Figuren haben dafür umso mehr überzeugen können. Seine kleine Freundin Meg genauso wie die Bewohner des Half-Blood Camps. Allgemein mochte ich das Szenario gern und bin gespannt was der nächste Teil bringt. Lesen werde ich ihn auf jeden Fall und ich hoffe das Riordan etwas Dampf rausnimmt und weniger überdreht. Diesmal war es selbst für seine Verhältnisse sehr viel gewollter Humor.

Fazit:
Hier wäre weniger sprichwörtlich mehr gewesen. Durch die teils starken Übertreibungen bekommt das Buch nur 4/5 Sternen. Etwas weniger und es hätte die volle Punktzahl bekommen, denn der Lesespaß ist wieder garantiert.

Bewertung vom 06.09.2017
Der Schlüssel aus Bronze / Magisterium Bd.3
Clare, Cassandra;Black, Holly

Der Schlüssel aus Bronze / Magisterium Bd.3


ausgezeichnet

Inhalt:
Knapp dem Tod entronnen, geht es nach einer Erholungsphase in den Sommerferien auf ins nächste Schuljahr am Magisterium.
Dies beginnt sogar mit einer Auszeichnung für die Lehrlingsgruppe rund um Call ,für ihren Mut und ihren Einsatz gegen den Feind des Todes. Es könnte also alles gut laufen. Doch schon kurz darauf schwebt Call in Lebensgefahr. Jemand versucht ihn zu töten. Die Frage ist nur wer und warum.

Meinung:
Der dritte Band der Magisteriumsreihe gefälllt mir bisher am besten. Er bietet für mich die richtige Mischung aus Schulalltag, Magie und dem Abenteuer der beiden Jungen. Ausgewogen und leicht wie immer erzählen die Autorinnen ihre Geschichte, die abwechselnd nachdenkliche und spannende Szenen beinhaltet. Man erfährt noch ein bisschen mehr zu den Hintergründen, was mir gut gefällt.
Zu den Charakteren muss man sagen, das gerade Call teilweise noch zu leichtsinnig und kindlich handelt. Ich hoffe das er in nächsten Band endlich reifer wird und lernt auf sein Bauchgefühl zu hören. Auch Tamara könnte noch ein wenig Offenheit und Mut in Sachen Gefühlen gebrauchen, aber sie scheint auf einem guten Weg zu sein.
Ansonsten gefällt mir der Zusammenhalt der Gruppe, die sich gemeinsam gegen alle Widrigkeiten stellt super.

Fazit:
Wieder ein schöner Band, der zwar kleinere Mängel besitzt, aber sehr viel Spaß macht. Deshalb dieses Mal die volle Punktzahl von mir 5/5 Sternen.

Bewertung vom 04.09.2017
Palast der Finsternis
Bachmann, Stefan

Palast der Finsternis


sehr gut

Inhalt:
Die 17-jährige Anouk reist gemeinsam mit vier anderen Jugendlichen nach Paris, um an einem geheimen archäologischen Abenteuer teilzunehmen. Die Gruppe soll einen unterirdischen Palast aus dem 18. Jahrhundert erkunden, der durch Zufall kürzlich entdeckt wurde. Warum ausgerechnet sie ausgewählt wurde, macht sie zwar ein wenig stutzig, aber sie nutzt jede sich bietende Gelegenheit, um aus ihrem Elternhaus zu fliehen. Einmal im Palast angekommen, wird Anouk aber schnell feststellen, das es weit größere Herausforderungen als ihr Zuhause gibt...

Meinung:
Der Palast der Finsternis ist ein rasantes Abenteuer, das nichts für zarte Gemüter ist. Der Anteil an Horrorelementen ist nicht zu unterschätzen, ist für Liebhaber des Genres wie mich, aber auf jeden Fall spannend. Allgemein war der Unterhaltungsfaktor so hoch, das ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Der eher ungewöhnliche, aber sehr klare und bildhafte Schreibstil hat seinen Teil dazu genauso beigetragen, wie das überragende Setting. Extrem fantasiereich erschafft der Autor einen Schauplatz, der mich von Beginn an gefesselt hat. Man leidet mit den Protagonisten mit, auch wenn diese ingesamt eher blass bleiben. Doch die Charaktere sind in diesem Buch tatsächlich auch nicht das Entscheidenden. Viel mehr sorgen zwei unterschiedliche Erzählstränge für reichlich Spannung und der Wechsel aus Vergangenheit und Gegenwart bringt einen ganz eigenen Flair mit.
Der Autor macht mit dieser Mischung sicherlich eine Menge richtig.

So gut wie mir das Buch auch gefallen hat, gibt es trotzdem ein wenig Kritik. Nicht alles an der Geschichte ist schlüssig oder gänzlich zuende geführt. Am Ende bleiben viele Fragen unbeantwortet, manche davon nur der Vollständigkeit halber wichtig, andere tatsächlich nötig. Hier hätte der Autor gerade auf den Schluss etwas mehr wert legen können.

Fazit:
Das Buch ist trotz kleinerer Kritikpunkte klasse Unterhaltung. Für die volle Punktzahl reicht es durch logische Ungenauigkeiten und fehlende Infos nicht, trotzdem würde ich für Freunde spannender Unterhaltung auf jeden Fall eine Leseempfehlung aussprechen.
Mich hat das Buch sehr angesprochen und ich werde mir die anderen Werke des Autoren auf jeden Fall nun auch näher anschauen.

Bewertung vom 01.09.2017
Die goldene Stadt
Janesch, Sabrina

Die goldene Stadt


gut

Inhalt:
Die goldene Stadt beschreibt das Leben von Augusto Berns. Einem Deutschen, den schon sehr früh die Leidenschaft für die alten Inka und ihre Baukunst befällt. Alt genug, kehrt er Deutschland den Rücken und bricht auf nach Peru, um das sagenumwobene
El Dorado zu finden. Das Buch erzählt dabei seine Lebensgeschichte, die über spannende Umwege, wie den Eisenbahnbau oder den Krieg gegen die Spanier, letztendlich zu seinem Ziel führt.

Meinung:
Ich muss der Autorin vorab ein großes Kompliment machen. Die Rechercheleistung zu diesem Buch ist großartig. Man merkt auf jeder Seite, das Sabrina Janesch weiß worüber sie schreibt und sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Sie hat versucht diese spannenden geschichtlichen Fakten mit eigener Fantasie auszuschmücken, was ihr größtenteils wirklich gut gelungen ist.
Denn eins ist die goldene Stadt auf jeden Fall - informativ. Man lernt als Leser viel über Südamerika und die Lebensweise zur damaligen Zeit. Über den Krieg, den Bau der Eisenbahn, den Panamakanal, das Leben in New York etc. Eine bunte Vielfalt an Informationen, die wirklich Spaß macht. Ebenso wie die abenteuerlichen Abschnitte, bei denen die Begeisterung Berns für sein eigenes Tun überschwappt.
Leider ist Berns als Protagonist nicht immer so einfach zu haben. Er schwankt zwischen begeistertem kleinen Jungen, den man einfach lieb haben muss und großkotzigem Goldsucher, den man gerne schütteln mag. Das selbe Wechselbad bieten auch die einzelnen Abschnitte. Manche sind abenteuerlich und mitreißend, manche langweilen mit viel zu detailierten Belanglosigkeiten. Mal hat man das Gefühl einen Abenteuerroman zu lesen, mal sitzt man in einem langweiligen Sachbuch fest. Deshalb lande ich auch bei der Bewertung bei einem gemischten Urteil von 3,5 Sternen.

Fazit:
Tolle Fakten, besonderer Lebenslauf, zwischendurch aber zäh. Daher gemischte 3,5 Sterne für mich.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.08.2017
Adrenalin / Joe O'Loughlin & Vincent Ruiz Bd.1
Robotham, Michael

Adrenalin / Joe O'Loughlin & Vincent Ruiz Bd.1


gut

Joe O´Loughlin ist ein anerkannter Psychotherapeut, der eines Tages von der Polizei um Mithilfe bei einem Mordfall gebeten wird. Schnell erkennt er das die Verletzungen des Todesopfers mit einem seiner Patienten zu tun haben. Er beginnt zu recherchieren, doch schneller als ihm lieb ist entdeckt er Zusammenhänge, die ihm selbst das Genick brechen könnten.

Meinung:
Michael Robothams Talent Geschichten zu konstruieren wird bei Adrenalin schnell deutlich. Der Autor schafft Spannung, unerwartete Wendungen, einen interessanten Protagonisten und allgemein eine gut funktionierende Geschichte. Soweit also eigentlich ein tolles Buch mit einer soliden 5 Sterne Wertung. Ja, wenn da bloß das drumherum nicht wäre. Irgendwie schafft der Autor es, zwischendurch wirklich Langeweile aufkommen zu lassen, was aber keinesfalls an der Geschichte selbst liegt. Denn diese ist wirklich gut. Der Schreibstil allerdings hakt. Dies lässt sich kaum an bestimmten Merkmalen festmachen, es ist einfach so. Trotz spannender Handlung gibt es Abschnitte, die zum einschlafen einladen. Wirklich schade. So werden es bei mir im Endeffekt nur 3,5 Sterne Gesamtbewertung, die hätten deutlich mehr werden können.

Fazit:
Adrenalin war das erste Buch von Robotham für mich und wird nicht das letzte sein. Denn Geschichten erdenken kann er. Ich hoffe nur das er sich bei seinen anderen Büchern mehr Mühe mit dem Stil gegeben hat.

Bewertung vom 08.08.2017
Am Abgrund des Himmels
Pashley, Sue-Ellen

Am Abgrund des Himmels


gut

Meinung:
Am Abgrund des Himmels ist ein klassischer Jugendroman. Eine Liebesgeschichte mit einem Hauch Fantasy. Für die Fantasyfans unter euch sollte gesagt sein, das die Liebesgeschichte mit Abstand den größten Part einnimmt. Wer das Hin- und Her einer jungen Liebe gegen Widerstände mag, ist hier auf jeden Fall gut bedient. Fantasyfans kommen zu kurz, auch wenn die Grundidee des Gestaltwandelns in einen Adler interessant gewesen wäre.
Die Charakter die die Autorin geschaffen hat, sind für mich sehr unterschiedlich zu bewerten. Die Protagonistin ist nicht meins, sie nervt mich hauptsächlich. Nick als männliche Hauptperson gefällt mir besser, auch wenn er mir zu schnulzig ist. Die Randfiguren dagegen mag ich. Auch hier hätte ich mir mehr zu diesen gewünscht und etwas weniger Seelenleben der Protagonisten.
Der größte Pluspunkt war für mich auf jeden Fall die Lesbarkeit. Der Schreibstil ist stimmig, die kurzen Kapitel schaffen Tempo und die unterschiedlichen Sichtweisen machen manches verständlicher.
Das deutlichste Manko waren die Kleinigkeiten, die nicht wirklich ausgereift gewirkt haben. Viele Fäden der Geschichte wurden aufgenommen, aber nicht zu Ende gebracht. Manches war schlicht nicht logisch.

Fazit:
Insgesamt ist das Buch ein netter Zeitvertreib und lässt sich gut lesen. Überzeugen konnte mich das Buch nicht vollends, dafür fehlte einfach das gewisse Etwas.