Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anyways
Wohnort: 
greifswald

Bewertungen

Insgesamt 267 Bewertungen
Bewertung vom 26.08.2011
Jakobsblut
Pope, Barbara

Jakobsblut


gut

Im Jahre 1894 wird im französischen Teil Lothringens, in der Stadt Nancy die grausam zugerichtete Leiche eines männlichen Säuglings gefunden. Dessen Eltern behaupten, ein jüdischer Hausierer hätte das Kind gestohlen, umgebracht und ausgeweidet. Genügend politischer Zündstoff, befindet sich Frankreich doch mitten in der so genannten Dreyfus-Affäre in der ein jüdischer Offizier verdächtigt wird, für die Deutschen spioniert zu haben.

Der Richter, dem der Fall des Säuglingsmordes übertragen wird ist ebenfalls Juden und schreckt zu Recht vor dieser Aufgabe zurück. Er bittet seinen Freund, Richter Martin, um Übernahme des Falles. Nach anfänglichen zögern willigt dieser ein, trotz der prekären Zwickmühle in der er sich privat befindet. Aber nicht nur die Schwangerschaft seiner Frau und der baldige Geburtstermin des Kindes, sondern auch die Blockaden seines Freundes, der wider erwarten möglichst wenig Hintergrundinformationen über seinen jüdischen Glauben preisgeben will, lassen Martin schier verzweifeln an seinem neuen Fall. Für seinen Freund steht hingegen nur fest, „Ein Jude bringt keinen Juden um“. Und dann werden doch zwei hoch angesehene und reiche Juden ermordet. Ein antesemitisches Pulverfass…





Ein wirklich sehr explosiver (nimmt man das Beispiel der Deutsche Geschichte nur rund 40 Jahre später) aber auch sehr langatmiger Kriminalroman. Die Rolle des jüdischen Richters gefiel mir nicht ganz so, enthebt die Autorin in doch von jedem Verdacht, dass auch Juden zu Untaten fähig sind. Dabei sind Juden, wie wir alle, Menschen mit Schwächen und Fehlern und auch unter ihnen gibt es schwarze Schafe. Wie in jeder Religion, denn im Namen derer mussten schon viele Menschen ihr Leben über Jahrhunderte hinweg lassen. Die Szenen in der der Mob wahllos auf Juden (oder hier noch als Israeliten bezeichnet) vorgeht, ist erschreckend realistisch dargestellt. Geradezu beängstigend, wie sich die Massen durch gezielte Provokationen, gestreute Lügen und Unwahrheiten aufwiegeln lässt.

Eine Sache, die mir an historischen Romanen immer schwer zu vermitteln ist, ist die Rolle der Frau. Auch in diesem Roman hat sich die Frau nur ums Heim, ums Kinder bekommen und Krankheiten zu lindern, zu kümmern. So etwas ist halt Sache der Frauen, damit sich die Männer fast gleichgültig was Familientragödien angeht, wieder in die Arbeit stürzen können. Wobei hier die Frau des Richters Martin fast schon eine Feministin ist, ist sie doch Lehrerin für die höheren Töchter. Geradezu fortschrittlich und deshalb von allen Nur- Ehefrauen fast geächtet. Eine klaustrophobisch wirkende Szene ist hierbei das geschäftliche Abendessen, das die Martins besuchen. Sehr gut beschreibt die Autorin wie die damaligen Frauen noch sehr von ihren Männern abhängig waren, und diese Abhängigkeit auch gar nicht störend empfanden. Ein sehr interessanter Kriminalroman, der bis auf ein paar zähe Stellen und der eher willkürlichen Fahndung nach dem Täter, in einem durchaus plausiblen Finale endet.

Ein kleines Manko ist in meinen Augen die Illustration des Buches, sie sagt so gar nichts über dessen Inhalt aus.

Bewertung vom 26.08.2011
Die Ludwig-Verschwörung
Pötzsch, Oliver

Die Ludwig-Verschwörung


ausgezeichnet

Kurz vor Feierabend erhält der junge Antiquar Steven Lukas Besuch von einem eleganten Herrn, der ihn nach Büchern über König Ludwig den II fragt. Als er sich auf die Suche in seinem bis oben voll gestopften Laden macht, verschwindet der Besucher fast lautlos. Wenig später entdeckt Steven ein Buch das erstens am falschen Platz steht und zweitens ein merkwürdiges geschnitztes Kästchen enthält. Die Neugierde überwiegt und nach dem Öffnen kommen ein Foto, eine Haarlocke und ein Notizheft zum Vorschein. Das Foto zeigt höchstwahrscheinlich den Märchenkönig Ludwig II von Bayern ,ziemlich zum Ende seiner Regentschaft.

Jetzt beginnen die Merkwürdigkeiten aber erst richtig. Das eher einsame und eintönige Leben des Antiquars wird von nun ab völlig auf den Kopf gestellt, denn schon beim Verlassen des Hauses wird er von eigenartigen Kapuzenmännern beschattet und auch Gangster stellen ihm nach. Letztere treiben ihn direkt in die Arme der Kunstdetektivin Sara Lengfeld, die sich ihm als Nichte des inzwischen verstorbenen älteren Herrn, kein geringerer als der bekannte Professor und Ludwig-Experte Paul Liebermann, zu erkennen gibt. Sie ist es auch, die Steven dazu drängt sich näher mit dem Tagebuch zu beschäftigen. Aber leichter gesagt als getan, denn das Tagebuch ist in einer Geheimschrift geschrieben, die Steven erst einmal entziffern muss. Nach anfänglichem Zögern setzt er sich mit dem Tagebuch auseinander , entschlüsselt sogar einen Teil der Schrift und begibt sich auf die Spuren der letzten Tage des Königs, denn die Aufzeichnungen sind von Theodor Marot, dem Assistenten des Leibarztes des Königs verfasst worden. Aber das Rätselraten geht erst richtig los, als Marot seine Leser auf eine Odyssee zu allen Bauten des Königs schickt, um dessen Schicksal zu enthüllen.





Ein rasanter Thriller , sowohl Historisch als auch in der Gegenwart . Denn der Autor schickt nicht nur die Protagonisten Steven und Sarah quer durch Bayern, immer auf der Hut vor Gangstern, sondern auch der junge Assistent schrieb seine Aufzeichnungen vor über hundert Jahren teilweise unter Lebensgefahr.

Geschickt spickt er Wahrheit mit Fiktion, Verschwörungstheorien mit Tatsachen und präsentiert eine Entschlüsselung zum Tode Ludwigs die gar nicht mal so abwegig ist. Mir haben besonders die Detailverliebtheit in Bezug auf die Schlösser des Königs und die gute Darstellung des recht eigenwilligen Monarchen gefallen. Dabei wirkt der Plot aber nicht überladen und die Spannungsbögen kommen durch geschickte Wendemanöver in der Geschichte gut zum tragen. Oliver Pötzsch versteht es seinen Leser zu fesseln und ich persönlich lese ihn immer wieder gern.



Ein besonderes Sternchen gibt es für die an den Anfang gestellte Liste aller mitwirkenden Personen. Das erleichtert mir immer das Nachschlagen, gerade wenn ich mich ans rezensieren mache.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.08.2011
So unselig schön / Kommissar Dühnfort Bd.3
Löhnig, Inge

So unselig schön / Kommissar Dühnfort Bd.3


gut

Die junge Hobbyfotografin Vicki hat trotz ihrer Jugend schon ein bewegtes und traumatisches Leben hinter sich. Die Mutter starb als sie 6 Jahre alt war, großgezogen wurde sie von ihrer Großmutter, die ihr mehr als einmal versicherte das ihr eigene Mutter Vicki im Stich gelassen hat. Nach dem Kinderheim kam die Strasse, dort lernt sie Adrian kennen und lieben. Mit ihm kommt sie wieder in ein normales Leben zurück, doch der Moment des Glücks hält nur so lange bis Adrian in der Pariser Metro von einem Zug überrollt wird. Nun bleibt ihr nur noch seine Schildkröte und wieder die Strasse. Dann lernt sie Clara kennen und diese nimmt sie unter ihre Fittiche, gibt ihr einen Job im Reisecenter und unterstützt sie bei der Ausbildung. Als nächsten Schritt in ein „spießiges“ Leben wählt Vicki das fotografieren verlassener Gebäude oder sogar Ruinen als Hobby. Auf einem ihrer Streifzüge entdeckt sie die grausam verstümmelte Leiche einer Frau. Kommissar Dünfort , der die Ermittlungen mit übernimmt gibt sie aber nur die neue Speicherkarte, die volle behält sie und wenig später entdeckt sie auf den Bildern ein Detail, das sie fast zwingt Ermittlungen auf eigene Faust durchzuführen.

Damit kommt sie dem Täter aber gefährlich nah.





Alles in allem ein recht spannender Krimi, mit gut durchdachten Spannungsbögen und Nervenkitzel, wenn die Autorin sich nur nicht immer in der Wahl ihrer rhetorischen Stilmittel so hoffnungslos vergriffen hätte. Ich bemerke beim Lesen das ein oder andere Mal schon solche Fehlgriffe bei diversen Autoren (was aber oft auch an der falsch interpretierten Übersetzung liegt) aber nie so, das ich wirklich zu Zettel und Stift greifen musste um diese extra zu notieren. Hier nenne ich stellvertretend zwei Beispiele meiner Fundstücke: „Er hatte das Lächeln eines Satyrs“ (Keine Frage so ein Faun ist schon recht dämonisch anzuschauen aber ein Lächeln oder Gegenteiliges im Gesicht zu entdecken schon etwas schwierig.) und ganz fies finde ich diesen Vergleich: „obszön, üppige Pfingstrosen“. Was für eine Beschreibung einer solch schönen, duftenden Blume!

Als weiteren Makel möchte ich noch kurz die Figur des Kommissars Dünfort erwähnen. Ich finde er ist etwas zu unglaubwürdig dargestellt, hoch begabt, kultiviert mit Hang zu einem für seine Berufsgruppe doch recht verschwenderischen Lebensstil. Hiermit meine ich nicht unbedingt die Ausstattung mit materiellen Dingen sondern die mehrmals täglich besuchten Restaurants, Bars und Kaffeehäuser. Das passt nicht wirklich in die Welt eines Kriminalbeamten. Deshalb vergebe ich hier nur 3 Sterne.

Bewertung vom 26.08.2011
Dampfnudelblues / Franz Eberhofer Bd.2
Falk, Rita

Dampfnudelblues / Franz Eberhofer Bd.2


ausgezeichnet

Erst wird auf den allseits unbeliebten Rektor der kleinen Kaltenkirchener Schule ein fieser Farbanschlag auf die bis dato schneeweiße Fassade seines Heimes verübt, und dann wird derselbige ein paar tage später via Zug aus dem Leben gefahren.

Nun hat Kaltenkirchens Dorfsheriff Eberhofer alle Hände voll zu tun, denn nicht nur der Unfall des Rektors muss aufgeklärt werden, nein nebenbei muss sich Eberhofer noch um die bucklige Verwandtschaft, allen voran sein ungeliebter Bruder und dessen Frau und Tochter, kümmern. Zu allem Übel streicht auch seine Langzeitfreundin Susi die Segel und brennt samt italienischem Lover durch. Ein Glück das er noch ein paar freunde und seinen Hund hat….und natürlich Oma und deren legendären Kochkünste, wenn sie gut gelaunt ist.



Die Autorin zeichnet einen wirklich schrulligen Dorfmacho der trotz seiner Eigenarten bzgl. Des weiblichen Geschlechts sympathisch wirkt.

Lustige Anekdoten, wie die Streitschlichtung wegen einem Außenthermometers, und allein die Mundart lassen einen oft schmunzeln. Lokalkolorit, Lebens- und Denkweisen der Dorfgemeinschaft sind fabelhaft skurril wiedergegeben. Ein wunderbar kurzweiliger Krimi der durchaus Kultstatus erlangen kann. Einfach weil er sich von der Masse abhebt. Die Rezepte und Erklärungen typisch gebräuchlicher Floskeln am Ende des Buches werten es noch zusätzlich auf. Hier bin ich jetzt schon gespannt auf den nächsten Fall.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.08.2011
Rattentanz
Tietz, Michael

Rattentanz


ausgezeichnet

Ein ganz normaler Morgen in einem kleinen verschlafenen Nest, nahe der schweizerischen Grenze, Eva Seger bereitet alles für die Dienstreise ihres Mannes Hans vor. Sie verabschieden sich, er fliegt nach Schweden und sie bringt erst die gemeinsame Tochter zu befreundeten Nachbarn und fährt dann in die nächst größere Kreisstadt ins Krankenhaus zur Arbeit.

Punkt sieben Uhr am Morgen des 23. Mais hört die Welt wie wir sie kennen auf zu existieren, denn ein global operierender Virus legt sämtliche Stromversorgung und Erzeugung still. Flugzeuge stürzen vom Himmel, Supermärkte und Banken öffnen nicht mehr. Einige Stunden nach diesem Vorfall beginnen die Menschen zu realisieren das das kein vorübergehender Zustand ist, das Geld nichts mehr wert ist und aus Freunden plötzlich Feinde im Kampf ums Überleben werden. Auch Eva befindet sich in einem Zwiespalt, auf der einen Seite möchte sie so schnell wie möglich zurück zu ihrer Tochter, auf der anderen Seite kann sie aber die bedürftigen Patienten nicht einfach ohne Hilfe zurücklassen. Hans hat es sogar noch schwerer, ist doch die einzige Landverbindung von Skandinavien nach Deutschland in Folge der Katastrophe unpassierbar geworden. Er startet ein waghalsiges Manöver um wieder zurück nach Deutschland und Wellendingen zu kommen.





Rattentanz- der Titel für dieses Buch hätte nicht treffender gewählt werden können. Eine Geschichte apokalyptischen Ausmaßes erzählt uns der Autor. Anschaulich beschreibt er den Überlebenskampf der Einwohner Wellendingens, insbesondere der Familie Seger und ihrer Nachbarn. Allen Figuren gibt er genügend Spielraum sich zu entfalten, ohne das die Fülle an Personen überhand nimmt, das liegt aber zum Teil auch an der sehr chronologisch gehaltenen Kapitelwahl. Für dieses Buch, das einem Endzeitdrama gleicht, finde ich den Umfang und die detaillierten Beschreibungen mehr als angemessen. Sehr gefallen haben mir die Interpretation der Gewissens- und Interessenkonflikte und die Fülle an unterschiedlichen Charakteren und Persönlichkeiten. Im ersten Moment mag seine Darstellung blutrünstig, brutal und weit hergeholt wirken, aber es ist nicht nur Fantasie und Science Fiktion die hier das Buch füllen. Anders als nach der großen Naturkatastrophe in Japan vor einem viertel Jahr, wo die Bevölkerung bewundernswert diszipliniert sich ihrem Schicksal ergaben, sah es vor 6 Jahren, als der Hurrikan Katrina in New Orleans wütete, ganz anders aus. Dort musste das Kriegsrecht verhängt werden und Plünderer durften offiziell erschossen werden. Genau solche Situationen beschreibt Tietz sehr eindrücklich und plastisch.



Dieses Buch hinterlässt Spuren und regt deutlich zum Nachdenken ein. Vielleicht sollte man seinen allzu sorglosen Umgang in unserer heutigen Konsumgesellschaft hinterfragen. Ich z. Bsp. wüsste nicht, welche Wildkräuter schmackhaft sind bzw. wie ich mich persönlich in so einer Situation verhalten würde.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.08.2011
Tödliches Requiem
Roversi, Paolo

Tödliches Requiem


ausgezeichnet

Diesmal ermittelt Radeschi in Mailand.

Nach der gelungenen Neuinszenierung der Aida, nur unterbrochen von einem Stromausfall der gesamten Stadt, in der ehrwürdigen Mailänder Scala, an der nicht nur die Geld sondern auch die Politprominenz aus dem In- und Ausland zahlreich vertreten war, fand der umstrittene Bürgermeister Mailands seinen Tod. Radeschis Spürnase wittert sofort einen Mord, als wenige Stunden später der Pariser Bürgermeister, der ebenfalls anlässlich des Kulturgenusses in der Stadt weilte, beim fönen den Tod findet, ist Radeschi hoch alarmiert.

Zum Glück muss er seinem Freund bei der Polizei, Vicequestore Sebastiani, sowieso bei der ein oder anderen leicht illegalen Computerangelegenheit helfen, so dass er gleich mit ermitteln kann. Er jettet also von Mailand nach Paris und verbindet sein berufliches Engagement gleich mit einem amourösen Abenteuer das in Mailand beginnt in Paris aber jäh endet.







Enrico Radeschi, ein liebenswürdiger Chaot, heißblütig wie die Italiener nun mal sind und jede Menge Ideen, wie er sich verdiensttechnisch über Wasser halten kann.

Paolo Roversi zeichnet den Protagonisten in seinem zweiten Krimi noch ein wenig chaotischer, diesmal wird sein Liebesleben noch ein wenig spektakulärer. Das zaubert dem Leser doch ein Schmunzeln aufs Gesicht, denn genauso stellt man sich ihn vor, den Italiener. Auch diesmal gelingt die Gradwanderung zwischen einem anspruchsvollen Mordfall, der so würde ich behaupten recht kompliziert ist, da er ohne erhobenen Zeigefinger die dunklen Seiten der Macht, des Geldes und der Unterwelt beleuchtet, und den lustigen Anekdoten des rasenden Reporters. Gefallen hat mir auch im Besonderen die vor den jeweiligen Kapitelanfang gestellten Musiktitel. Sie sind, soweit ich es für die englischsprachigen Titel sagen kann, sehr treffend und beschreiben schon im vornherein die kommenden Szenen. Wirklich pfiffig. Überhaupt muss ich sagen, das meine Rezension recht voreingenommen ist, denn ich liebe italienische Krimis und seit neuesten gehört zu meinen Lieblingsautoren auch Paolo Roversi.Ich liebe sienen Sprchstil und seine unkomplizierte Ausdrucksweise und seine lustigen Einfälle. Er fängt die italienische Mentalität, das Lebensgefühl, das für uns Norddeutsche schon ein wenig überdreht ist, und den Charme der Italiener auf so lockere Art ein, dass es für mich ein Genuss ist der Geschichte zu folgen,da sie für mich ein schlüssiges Gesamtkonstukt bildet. Man sollte sich aber von der offensichtlichen Heiterkeit nicht täuschen lassen, denn wie in jedem guten Roman steckt der Teufel im Detail. Die Sozial- und Umweltkritik die der Autor hier äußert sind sehr gut, man findet sie aber erst beim Zweiten hinsehen. Die Beleuchtung der autonomen Szene der beiden Weltstädte Paris und Mailand zeugen von einer sehr guten Recherche.

Mir bleibt nur noch anzumerken, das ich mit Ungeduld sein nächsten Krimi erwarte.

Bewertung vom 18.06.2011
Der Hodscha und die Piepenkötter
Bingül, Birand

Der Hodscha und die Piepenkötter


weniger gut

Der alternde Hodscha einer mittelgrossen Gemeinde in einer mittelgrossen Stadt irgendwo in Deutschland, dankt ab und zieht sich in seine heimatlichen Gefilde zurück. Für ihn kommt ein jüngerer wenn auch strafversetzter Hodscha und übernimmt die Gemeinde. Nuri Hodscha ist das ,was man im klassischen Sinne als Dickschädel bezeichnet. Trotz seiner vielen Zwiegespräche mit Allah findet er nie den rechten Weg um seiner Tochter ein liebender Vater zu sein, noch um sich in einer neuen Stadt ohne größere Schwierigkeit einzuleben. Also rennt er gleich bei seiner Ankunft in Deutschland mit dem Kopf durch die Wand und fordert eine neue, schöne und natürlich große Moschee. Da Dickschädel bekanntlich in allen Herren Länder, Nationen und Religionen vorkommen gibt es auch in der mittelgroßen Stadt ein Pendant für Nuri Hodscha : Ursel Piepenkötter, ihres Zeichens Bürgermeisterin und CDU-Anhängerin. Diese steht auch noch im Wahlkampf und versucht auf Biegen und Brechen den Hodscha von seinen überzogenen Forderungen abzubringen, um die geneigte Wählerschaft wieder für sich zu gewinnen.







Die erste Hälfte des Buches war unterhaltsam und kurzweilig. Es gab nette Passagen um die beiden Querulanten , die sich immer wieder heimlich in einer Gartenlaube treffen aberwitzige Waffenstillstände schließen und sich gegenseitig auflaufen lassen. Die nicht einen Zentimeter nachgeben wollen und nicht nur sich sondern auch ihre Familien nerven. Vieles war mir aber dann doch zu klischeehaft. Die Bürgermeisterin war mir zu sehr als Karrierefrau und Rotwein trinkende Mannfrau beschrieben, wohin gegen der Hodscha zu sehr dem Abbild der Frauenfeindlichkeit entsprach. Als dieser dann auch noch einen Anschlag auf den Sohn der Kontrahentin plant war es mit meiner Geduld und Lesefreude dahin. Nicht nur die Tat allein erschütterte mich sondern der Autor ließ seine beiden Protagonisten fast ohne große Worte zur Tagesordnung übergehen. Dieser Umstand störte mich so sehr, das ich das Buch nur der Vollständigkeit halber zu Ende las.

Bewertung vom 18.06.2011
Chill mal, Frau Freitag
Frau Freitag

Chill mal, Frau Freitag


ausgezeichnet

Von der ersten bis zur letzten Seite war ich durchweg begeistert.

Fr. Freitag ist eine engagierte Lehrerin einer Gesamtschule mit dem für sie so fürchterlichen und unverständlichen Zusatz „mit Migrationshintergrund“, denn wer schon in der 3. oder 4. Generation in Deutschland lebt ist schließlich Deutscher (eine Aussage mit der ich mich voll identifizieren kann). Sie schildert ihren Alltag mit den in der 3. Generation in Deutschland lebenden Halbwüchsigen Deutschen, Libanesen, Iranern, Polen und Türken über die Zeitdauer eines Schuljahres. Wenn ich einen Roman über meine Arbeit schreiben dürfte und könnte- ich würde ihn genauso wie diesen schreiben: bissig mit Augenzwinkern, zynisch und mit einem gehörigen Schuss Selbstironie. Ich musste mich fast das gesamte Buch über ermahnen nicht immer laut loszukichern. Es scheint dass die Autorin und ich denselben Humor bevorzugen. Hinter all den lustigen Anekdoten versteckt die Autorin gekonnt kritische Untertöne zum deutschen Schulsystem, Ausländerpolitik und die allgemeine Vernachlässigung der Eltern von Problemkindern. Ansichten die für eine Pädagogin sehr vernünftig sind, und mir deshalb die Protagonistin gleich viel sympathischer machten. Überhaupt deren Bemühen mit den Jugendlichen mitzuziehen, sich auf ihre Art zu denken einzulassen, sei es von der neuesten Frisur bis zur Kosmetik und der Überwindung von Sprachbarrieren durch das Erlernen von türkischen und arabischen Umgangsfloskeln ist streckenweise urkomisch. Gut die erlernten Umgangsfloskeln sind nicht immer gesellschaftsfähig aber der Wille zählt.

Auch mein Haushalt wird von einem wild gewordenen Teenager bevölkert, so dass ich viele der Alltagssituationen die Fr. Freitag dutzendfach jeden Tag hat, nachvollziehen kann und kenne. Erstaunlich ist auch die Tatsache, das selbst Schüler ohne Migrationshintergrund so schlecht deutsch sprechen umso besser kann ich mir die Verzweiflung der Lehrerin vorstellen.

Migration hin oder her ich habe in vielen Anekdoten mich und meine Klassenkameraden wieder entdeckt, auch bei uns gab es die Mädchen, die sich in der ersten Stunde auf Kriegsbemalung verstanden, oder die Jungs die ihren Eltern durch fadenscheinige Bemerkungen Geld aus der Tasche zogen, die Streber , die Klassenclowns , die Zensurenverschweiger, die-immer-auf-den-letzten-Pfiff-Kommer und die Lehrerlieblinge.Hach ,ich habe es genossen dieses Buch zu lesen!

5 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.