Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Christina P.
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 1057 Bewertungen
Bewertung vom 02.04.2023
In blaukalter Tiefe
Hauff, Kristina

In blaukalter Tiefe


sehr gut

Katastrophe vorprogrammiert
In ihrem neuen Roman lässt Christina Hauff fünf völlig unterschiedliche Charaktere zu einem gemeinsamen Segeltörn Richtung schwedische Schären aufbrechen, bei denen sehr schnell klar wird, dass ein zwischenmenschliches Donnerwetter nur noch eine Frage der Zeit ist. Das Wetter tut sein Übriges hierzu und scheint die Spannungen zwischen den Charakteren fast schon widerzuspiegeln, statt für die Katastrophe verantwortlich zu sein.
Während des Lesens erhält man durch wechselnde Perspektiven Einblick in die Meinungen und Gedanken der vier Gäste, einen selbstständigen Anwalt mit seiner Frau sowie dessen Angestellten samt Partnerin. Ein völliges Geheimnis bleibt hierbei lange Zeit der Skipper, welcher stets ein wenig auf Distanz bleibt. Schnell spitzen sich die Zustände auf dem Boot zu, wo kaum die Möglichkeit zu wirklicher Privatsphäre bleibt. Auch wenn mir die meisten Charaktere auf gewisse Weise schnell zuwider waren, war es dennoch faszinierend, von ihnen zu lesen. Das Wissen aus dem Prolog im Hinterkopf, dass der Törn zu einer Katastrophe führen wird, ergab das Ganze einen gewissen Sog, weiterlesen zu wollen. Enttäuscht war ich nur vom Ende, das wirkte auf mich wie am Höhepunkt vorbei geschrieben: In einem Moment noch das reinste Donnerwetter, meteorologisch sowie gesellschaftlich, und im nächsten Moment eine gefühlte Flaute. Doch der Weg dahin war angenehm polarisierend. Somit mit einigen Einschränkungen eine spannende Inszenierung zwischenmenschlicher Extreme.

Bewertung vom 02.04.2023
We Will Give You Hell
Frisch, Lina

We Will Give You Hell


ausgezeichnet

Aufschrei gegen Gewalt
Nach dem Abi gönnt Hellea sich mit ihrer Clique eine vierwöchige Auszeit in Schweden: Sightseeing, Wandern und ausreichend Abstand zu ihrem misogynen Stiefvater, welcher ihre impulsive Art ständig als psychische Störung bezeichnet. Während eines Ausflugs gerät Hellea an Astryd, die ihr eine Erklärung dafür anbietet, warum Hells Körper seit einigen Tagen regelrecht rebelliert. Doch dafür müsste sie allein in die Wälder, wo ein uraltes Geheimnis auf sie wartet.
Eingebettet in eine an die nordische Mythologie angelehnte Sage erlebt Hell ein aussergewöhnliches Abenteuer, in welchem sie eine nicht unbedeutende Rolle spielen wird, die ihr zunächst jedoch nicht klar ist. Neben einigen Reibungspunkten zwischen Freunden und Familie und einer sich entwickelnden queeren Liebesgeschichte wird hier insbesondere die seit Jahrhunderten ausgeübte Gewalt von (vielen, nicht allen) Männern gegen Frauen thematisiert mitsamt ihren Folgen. Doch auch das daraus resultierende Frauenbild, veraltete Erwartungshaltungen gegenüber der Frau werden hier überzeugend infrage gestellt.
Unterhaltsam, einfühlsam und mitreißend wird hier ein äusserst brisantes Thema behandelt. Einige Details der Frauenschicksale waren doch sehr berührend. Zudem gefiel mir, dass die meiste Zeit stets ein Geheimnis über der Handlung schwebte, welches mich dazu verleiten konnte, unbedingt weiterzulesen.

Bewertung vom 02.04.2023
Die kleine Rittereule
Denise, Christopher

Die kleine Rittereule


ausgezeichnet

Kleine Eule ganz groß
Bereits das Cover ist zauberhaft mit der kleinen Eule, welche tapfer in Ritterrüstung Wache hält, während über der Burg ein Drache kreist. Im Inneren ist das Buch mit seinen großformatigen, detailreichen Illustrationen der reinste Augenschmaus. Auch die Eule selbst ist überaus knuffig, wie sie sich inmitten der viel größeren Ritter ihren langgehegten Traum erfüllt und sich zum Ritter ausbilden lässt. Da lässt sie sich auch nicht davon abhalten, dass ein Schwert viel zu schwer für sie ist und sie tagsüber ständig einschläft. Oder dass in letzter Zeit immer wieder Ritter auf geheimnisvolle Weise verschwanden. Dabei strahlt das Buch die ganze Zeit eine angenehme Herzlichkeit aus und wartet am Schluss mit einer pfiffigen Wendung auf. Kleine Details im Buch laden zudem zum Schmunzeln ein.
Ein zauberhaftes Buch zum immer wieder Durchblättern, Vorlesen und Bilder bestaunen.

Bewertung vom 26.03.2023
Ostfriesengier / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.17 (2 MP3-CDs)
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesengier / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.17 (2 MP3-CDs)


sehr gut

Abwechslungsreich und unterhaltsam, mit einigen Längen
Der neueste Fall für Ann Kathrin Klaasen und ihr Kollegen beginnt zunächst vor der eigenen Präsidiumstür: Während die neue Polizeidirektorin Elisabeth Schwarz sich allen vorstellt, detoniert auf dem Parkplatz das Auto des BKA-lers Dirk Klatt. Schnell prallen die unterschiedlichen Vorstellungen von Frau Schwarz und Ermittlerin Klaasen aufeinander, wie der Fall am besten zu untersuchen sei. Und ob noch weitere Beamte im Fadenkreuz stehen könnten. Und natürlich bleibt dies nicht der einzige Fall, als plötzlich eine Bedienung aus Café Ten Cate spurlos verschwindet.
Auch diesmal gönnt der Autor dem Team um Ann Kathrin Klaasen keine Verschnaufpause und lässt sie an mehreren Ecken und Enden parallel ermitteln. Dass die neue Polizeidirektorin mit ihren Vorstellungen unangenehm in die Ermittlungen reingrätscht sorgt nicht nur für Unmut, sondern lässt auch schnell das Misstrauen in den Wänden der Ermittlungsbehörde ansteigen. Die verschiedenen Fälle sorgen für ausreichend Abwechslung und auch diesmal hat der Autor es sich nicht nehmen lassen, die verschiedenen Charaktere etwas eingehender zu beschreiben - besonders in einem Fall empfand ich es diesmal als etwas zu langatmig, aber das mag jeder für sich werten. Ebenso wie die Tatsache, dass einige Leute diesmal doch sehr vom Dienst nach Vorschrift abwichen und sich unnötig in Gefahr brachten. Ich hoffe, das bleibt im Bereich der Fiktion und wird im realen Ermittlerleben nicht so angewandt. Für meinen Geschmack wieder ein abwechslungsreicher Krimi des Autors, wenn auch diesmal mit einigen Längen.
Die Autorenlesung ist, wie der Name schon sagt, vom Autor selbst gelesen. Hier gefällt mir die gemächliche Art, wie er seinen Krimi liest, ohne unnötig übertriebene, pseudospannende Betonungen und frei jedweder Hektik.

Bewertung vom 26.03.2023
Die marmornen Träume
Grangé, Jean-Christophe

Die marmornen Träume


ausgezeichnet

Komplexer historischer Thriller auf hohem Niveau
Berlin, 1939: Eine Frau aus der Nazi-Elite wird brutal ermordet und zerstückelt aufgefunden. Mit den Ermittlungen wird SS-Offizier Franz Beewen beauftragt, der vor dem Problem steht, einen Mordfall unter einem Regime aufzuklären, in welchem es offiziell keine Kriminellen mehr gibt. Hinweise erhofft er sich von Psychoanalytiker und Gigolo Simon Kraus, bei welchem die reichen Damen sich die Klinke in die Hand geben und der sein Gehalt mit pikanten Erpressungen aufbügelt. Ungeplant hinzu kommt Minna von Hassel, eine Psychiaterin mit Alkoholproblem und Beewens heimlicher Schwarm. Und das nächste Opfer aus der Riege der reichen Frauen lässt nicht lange auf sich warten.
Mit diesem historischen Thriller hat J.-C. Grangé mich wieder von seinem Können überzeugt. Eingebettet in eine regelrecht greifbare Atmosphäre des damaligen Berlins und gespickt mit einer Vielzahl beeindruckender, historischer Details gestaltet sich der Fall als überaus komplex und undurchschaubar. Unterstützt wird das Leseerlebnis vom Vermögen des Autors, geschickt mit Worten zu jonglieren sowie seinen Charakteren regelrecht Leben einzuhauchen, um mit ihnen beim Lesen fühlen und leiden zu können. Die Abgründe der Menschlichkeit sind überaus ausdrucksstark geschildert. Und auch die gesellschaftspolitischen Gegebenheiten dieser Zeit sind so eindrucksvoll dargestellt, dass es wohl niemanden kalt lässt beim Lesen.
Mitreißend, bedrückend, komplex: ein grandioser historischer Thriller in einer emotional aufwühlenden Zeit.

Bewertung vom 08.03.2023
Finsterwelt 1. Das verbotene Buch
Herzog, Katharina

Finsterwelt 1. Das verbotene Buch


ausgezeichnet

Grimms Märchen mal erfrischend anders
Seit kurzem geht Leonie auf die Dornröschenschule, ein Internat für Nachkommen früherer Märchenfiguren. An sich total spannend, weil es da neben so langweiligen Fächern wie Mathe auch Magieunterricht und Völkerball auf Flugteppichen gibt. Sich vor Aufregung unkontrolliert in einen Frosch zu verwandeln ist für eine Zwölfjährige trotzdem oberpeinlich. Ein Nachteil als Nachfahrin des Froschkönigs. Und dann auch noch vor Tristan, dem neuen Mitschüler! Mit dem bekommt sie kurz darauf eine Strafarbeit aufgebrummt, wobei sie ein eigenwilliges, magisches Buch entdeckt. Kurz darauf geschehen merkwürdige Dinge, unter anderem ist ihre beste Freundin plötzlich verschwunden und niemand ausser Tristan und Leonie scheint sie zu vermissen.

Enemeneschneckweg! (schnipp)

Das Buch hat einfach alles, was ein gelungenes Fantasy-Abenteuer braucht: Spannung, Magie, Wortwitz, Geheimnisse, verbotenes Wissen, ein kniffliges Rätsel und einen mysteriösen Gegner. Nicht zu vergessen gute Freunde und Lehrer, die es auszutricksen gilt. Neben einer wunderbar bildhaften Sprache erwartet die Leser des Buches ein Sammelsurium an Anspielungen auf diverse Märchenelemente, eine aufgeweckte Leonie, missglückte Zaubersprüche, Fakten zur Familie Grimm und vieles mehr. Selbst der gestiefelte Kater hat hier einen Nachfahren, der sich aber eher schützend hinter einen stellt.
Ich kann das Buch einfach nur allen Fantasy- und Märchenfans ans Herz legen, das Buch macht wahnsinnig viel Spaß und ich freue mich schon wahnsinnig auf den zweiten Band rund um die Dornröschenschule.

Bewertung vom 08.03.2023
Zerstört / Rachejagd Bd.3
Stevens, Nica;Suchanek, Andreas

Zerstört / Rachejagd Bd.3


ausgezeichnet

Der Werdegang des Rächers
Der Rachefeldzug des geheimnisvollen Fremden nähert sich dem großen Finale. Doch zunächst gerät eine weitere Jugendfreundin von Anna und Nick in dessen Visier.
Der dritte Band der Rachejagd-Trilogie hat es nochmal gewaltig in sich. Neben den perfiden Spielchen, denen Anna und Nick sich erneut ausgesetzt sehen, gibt es diesmal einen Zeitstrang, welcher fünfzehn Jahre zuvor mit einem Mitschüler der einstigen Clique um Anna und Nick beginnt. Während dieser Handlungsstrang sich durch den Roman schlängelt erhält man weitere vereinzelte Puzzleteile zum heutigen Gegner, ohne diese Teile zunächst an ausreichend passende Teile anlegen zu können. Das Geheimnis bleibt entsprechend lange ungelüftet.
Ein sehr gelungener Abschlussband, insbesondere die Kapitel mit den Rückblicken haben sehr viel schockierenden Stoff zum Spekulieren geboten. Auch der Showdown, auf den letztlich alles hinausläuft, ist aussergewöhnlich und unerwartet konstruiert. Vielleicht etwas zu superlativ, da dieser das aufwendige und actionreiche Ende von Band 2 noch toppt. Entsprechend bleibt der Spannungsbogen bis zum Schluss angenehm hoch, ebenso das Opferlevel.
Eine top Thriller-Trilogie, die ersten beiden Bände sollte man vorweg gelesen haben.

Bewertung vom 08.03.2023
Das Geheimnis der Schokomagie / Schokomagie Bd.1
Allnoch, Mareike

Das Geheimnis der Schokomagie / Schokomagie Bd.1


gut

Leicht wie Puderzucker, süß wie Schokolade
Milas Gabe des Duftsehens manifestiert sich ausgerechnet kurz vor dem Schüleraustausch nach Paris: Sobald sie Schokoladenduft riecht, erscheinen ihr kurze Zukunftsvisionen. Also bleibt ihr und ihrer besten Freundin Liz nichts anders übrig, als das Geheimnis in Paris näher zu ergründen. Kaum dort angekommen erwartet Mila die nächste Überraschung, denn ihr Austauschschüler Lou wohnt im Palast des Präsidenten.
Die Idee ist wirklich Zucker: Magische Schokolade, Paris, dazu eine kleine Verschwörung, welche die Kinder aufklären müssen. Auch die Aufmachung des Buches ist wunderschön und lässt sofort Appetit auf heiße Schokolde und Macarons aufkommen. Allerdings ist die Story auch leicht wie Puderzucker, vieles ist vor allem für VielleserInnen vorhersehbar, die Handlung bleibt eher oberflächlich und lässt sich auch stilistisch sehr leicht lesen. Wer anspruchsvollere Abenteuer oder einen bildhaften Stil gewohnt ist könnte sich hier etwas langweilen. Was an sich nicht schlecht sein muss, manchen reichen leichte Lektüren. Schade ist nur, dass hier unnötige Klischees vorkommen wie durchweg zickige Konkurrentinnen, ein sich durch fieses Verhalten verratender Fiesling oder ein süßer Präsidentensohn, der so übermäßig charmant ist, dass dieser einfach zu perfekt ist, um wahr zu sein. Da fehlten ein paar Ecken und Kanten oder undurchschaubarere Charaktere.
Als leichte magische Erzählung mit Liebesgeschichte und Schoko-content macht das Buch Spaß, für anspruchsvolle FantasyleserInnen könnte die Story zu durchschaubar sein.

Bewertung vom 08.03.2023
A Magic Steeped in Poison - Was uns verwundbar macht / Das Buch der Tee-Magie Bd.1
Lin, Judy I.

A Magic Steeped in Poison - Was uns verwundbar macht / Das Buch der Tee-Magie Bd.1


ausgezeichnet

Zauberhafte Fantasy mit Chinesischer Tee-Mythologie
Das Kaiserreich ist in Aufruhr: Die Menschen sterben an vergiftetem Tee, niemand kennt die Drahtzieher. Auch Nings Mutter starb an diesem Gift, ihre Schwester kämpft seitdem ums Überleben. Verzweifelt reist Ning in die Kaiserstadt, um am Wettkampf zum/zur neuen kaiserlichen Teemeister/in teilzunehmen. Auch ihre Mutter war eine Teemeisterin, konnte mittels Teesorten Magie wirken und Kranke heilen. Ning gibt sich nun verbotenerweise als ihre Schülerin aus, denn als Siegerin des Wettkampfes könnte sie ihrer Schwester die erforderliche medizinische Hilfe bieten. Doch der Wettkampf ist hart, Intrigen und Hofklüngelei sind an der Tagesordnung, Feinde des Kaisers treten auf den Plan. Und auch die Prinzessin spielt ihr eigenes Spiel.
Mich konnte das Buch in mehreren Punkten überzeugen. Ning ist eine toughe junge Frau, die Mut beweist und sich nicht kleinkriegen lässt. Zwar hat sie von den Palastintrigen keinerlei Ahnung, bekommt jedoch Unterstützung von einer anderen Teilnehmerin, die ebenfalls einen starken Charakter beweist. Endlich halten die Frauen mal zusammen. Hinzu kommt ein Mann, welcher als potentieller Love Interest zusätzlich Spannung und Verwirrung ins Spiel bringt, ohne das Ganze ins Kitschige gleiten zu lassen. Überhaupt wirken die Charaktere eher erwachsen, das empfand ich als sehr angenehm.
Leichte Anklänge der chinesischen Kultur bereichern die Erzählung, die Tee-Magie ist aussergewöhnlich und bei jeder Person individuell anders ausgeprägt. Tatsächlich fand ich es eine faszinierende Vorstellung, dass Ning z. B. aus dem Tee Silver Needle Magie hervorbringen kann, während ich diesen nur trinke. Hinzu schleichen sich politische Ränke mit ein und führen zu unvorhergesehenen Wendungen.
Ein wunderschöner erster Band einer bezaubernden Dilogie rung um politische Intrigen und die Magie des Tees. Freue mich bereits auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 08.03.2023
Ein Geheimnis aus Magie und Eis
Bain Murphy, Emily

Ein Geheimnis aus Magie und Eis


ausgezeichnet

Magie im winterlichen Dänemark des 19. Jahrhunderts
Marit gehört zu den Magiebegabten Dänemarks, mittels ihrer Fähigkeiten kann sie in kurzer Zeit wundervolle Näharbeiten vollbringen. Dieses Talent nutzt sie, um die berühmte Ballerina Helene Vestergaard davon zu überzeugen, bei der Adoption der kleinen Eve, Marits bester Freundin, auch Marit in ihren Haushalt mit aufzunehmen. Dort trifft sie auf weitere Bedienstete mit magischen Fähigkeiten. Doch wer zuviel Magie benutzt, erfriert innerlich zu Tode.
Auch wenn es zunächst den Anschein hat, geht es in diesem Buch weniger um Kleider und Tänze, sondern vielmehr um die Magie, deren Folgen und ein großes Familiengeheimnis, welches auf der Familie Vestergaard lastet. Ihnen gehören die Minen, in welcher Marits Vater vor mehreren Jahren bei einem Unglück ums Leben kam. Und in denen seitdem Edelsteine gefunden werden, welche die Vestergaards zu großem Reichtum brachten. Entsprechend spannend ist es, vor der winterlichen Kulisse des früheren Dänemarks gemeinsam mit Marit Nachforschungen anzustellen und einem tödlichen Geheimnis auf die Spur zu kommen, mit welchem man so nicht gerechnet hat.
Ein wunderschönes Buch um Magie, Gier und Intrigen, mit so manch märchenhaften Elementen und Hans Christian Andersen in einer kleinen Nebenrolle.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.