Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1115 Bewertungen
Bewertung vom 05.05.2023
Liebe und andere Schwindeleien
Ellis, Philip

Liebe und andere Schwindeleien


ausgezeichnet

Der Coup ihres Lebens

„Du bist tagsüber betrunken und mit einer spektakulär schlechten Idee in meine Bar gestolpert. Und du hast recht, ich kenne dich nicht besonders gut. Es gibt eine Million katastrophale Arten, auf die so eine Aktion enden könnte. Aber…“ (S. 83) Eigentlich hat Cat Kunst studiert, doch sie muss sich seit Jahren mit freiberuflichen Jobs als Grafikerin durchschlagen. Das Geld, was sie damit verdient, reicht kaum zum Leben, geschweige denn für die Geschenke und Kleider für die Hochzeiten, zu denen sie immer wieder eingeladen wird. Darum „erleichtert“ sie auf diesen Feiern die Gäste, die es sich leisten können, um Bargeld oder ihre Brieftaschen – fast immer Männer, die gerade ihren Hintern betatschen. „Ihre schmale Statur, die wasserstoffblonden Haare und die großen blauen Augen sorgen dafür, dass sie von den meisten Männer unterschätzt wird.“ (S. 23)
In der Bar des Londoner Oceanic Hotels macht sie es genauso, bis Barkeeper Jack sie erwischt. Doch er verrät sie nicht, denn er hat ein ganz ähnliches „Hobby“, allerdings ist er um Längen besser als Cat. Das bringt sie auf die Idee, ihm einen ganz besonderen Coup vorzuschlagen. Sie will ihre Uni-Freundin Louisa um deren 3 Mio. Pfund teuren Verlobungsring erleichtern. Dazu müssen sie und Jack nur das perfekte Paar mimen, damit er als ihr „+ 1“ auf die Hochzeit eingeladen wird …

„Liebe und andere Schwindeleien“ von Philip Ellis hat mich köstlich amüsiert. Die Geschichte der beiden Gelegenheitsdiebe ist lustig, tiefsinnig, charmant und spannend. Aus Jacks im Spaß gemachter Bemerkung, dass der Diamant des Rings alle ihre Probleme lösen würde, wird schnell ein handfester Plan. Und aus ihrer vorgespielten Beziehung immer mehr knisternde Momente.

Ja, in dem Buch wird mit Stereotypen und Vorurteilen gespielt, aber das sehr unterhaltsam. Cat ist eine verhinderte Künstlerin, die sich als Freelancerin von einem idiotischen Job und überheblichen Chef zum nächsten hangelt, bei einem homosexuellen Pärchen zur Untermiete wohnt und reiche College-Freundinnen hat, die sie beneidet. Trotzdem man mag sie irgendwie sofort und hat Mitleid, obwohl sie gern lange Finger macht.
Jack könnte nebenher als Bodybilder oder Männermodel arbeiten, mixt höllisch gute Cocktails, flirtet mit den weiblichen Gästen und lässt die männliche glauben, dass er ihr bester Kumpel ist, während er sie abzieht.
Doch hinter der Fassade dieser beiden Kleinganoven stecken zwei sehr empfindliche Menschen, die schon einiges durchgemacht haben und sich deshalb gegen andere Menschen abschotten – lieber keine Gefühle investieren, als wieder verletzt zu werden.
Und natürlich verlieben sie sich eben doch ineinander, aber hat ihre Beziehung eine Chance? Und schaffen sie es am Ende wirklich, den Verlobungsring zu stehlen? Das müsst ihr schon selber nachlesen, und ich verspreche Euch, es ist eine sehr kurzweilige Lektüre.

Bewertung vom 03.05.2023
Die Couturière
Gabriel, Agnès

Die Couturière


sehr gut

Die Künstlerin, die auch Mode machte

So bezeichnet Coco Chanel ihre in ihren Augen ärgsten Konkurrentin Elsa Schiaparelli, doch die gebürtige Italienerin nimmt es als Kompliment. Nach ihrer Scheidung 1922 und dem Umzug von New York nach Paris musste sie sich neu erfinden. Ohne eine Ausbildung oder ein Studium, weil sich das in den Augen ihrer Familie einfach nicht schickte, oder die Unterstützung ihres Mannes muss sie ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Sie arbeitet als Übersetzerin und Reisebetreuerin für Amerikanerinnen, zeigt ihnen Paris und geht dabei ihrer Leidenschaft für Kleidung nach, indem sie sich die Stücke ihrer Kundinnen genau ansieht und überlegt, was man besser machen könnte. Als ihre Freundinnen sie bitten, ihre Garderobe für kleines Geld zu modernisieren, macht sie die Skizzen dazu und sucht sich Frauen, die sie Heimarbeit umnähen, da sie das selber nicht kann, und fördert damit auch deren Unabhängigkeit.
Durch ihre Freundinnenführen lernt sie viele Künstler kennen und lässt sich von ihnen und allem, was sie umgibt, inspirieren, bindet in ihren späteren Kollektionen auch Vorlagen von Picasso oder Dalí ein und schneidert für die Reichen und Berühmten ihrer Zeit.
Aber ihr Leben hat auch Schattenseiten. Ihre Tochter Gogo leidet an Kinderlähmung, die in einer Klinik in der Schweiz behandelt werden könnte – weitab von ihr. „Paris ist die Stadt der tausend Möglichkeiten … Mein Gefühl sagt mir, dass nur dort mein Platz ist.“ (S. 25) Und auch auf einen Mann oder zumindest eine Ehe will sie sich nach ihrer gescheiterten Beziehung nie wieder einlassen …

Agnès Gabriel erzählt in „Die Couturière“ von Elsa Schiaparellis bewegtem Leben in den Jahren 1922 bis ca. 1940, vom Aufbau und der Blütezeit ihres Modehauses. Elsa scheint ein echter Tausendsassa gewesen zu sein, sehr innovativ in ihren Ideen und Entwürfen, immer ganz nah am Puls der Zeit und den Bedürfnissen ihrer Kundinnen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass ihr vieles zugefallen ist und sie im Gegensatz zu Coco Chanel nicht ganz so hart für den Erfolg arbeiten musste, immer etwas moderner war bzw. sein wollte als ihre Konkurrentin. Die Trägerinnen ihrer Modelle wollten unabhängig sein und sich nicht von ihrer Kleidung einengen lassen, Sport machen und Reisen, aber trotzdem schick aussehen. Erst später entwarf Elsa auch Tages- und Abendmode. Sie war eine Frau, die auffiel – und die viele Frauen in ihr Team holte und ihnen damit Aufstiegschancen bot. Aber sie war auch Mutter einer kranken Tochter, hin- und hergerissen zwischen ihrer Sorge um Gogo und dem Willen zum Erfolg.

Ich hatte von Elsa bisher nur als Nebenfigur in einem Buch über Coco Chanel gelesen und fand sie sehr interessant, besonders auch ihre Sicht auf die Differenzen der beiden Modemacherinnen. Außerdem wusste ich nicht, dass der berühmte und unverwechselbare Parfümflakon von Jean Paul Gaultier von ihr stammt.
Agnès Gabriel erzählt sehr spannend und beschreibt die Kleider, Designs und Interieurs so bildlich, dass man sie ganz genau vor Augen hat. Mich hat nur eine Sache irritiert – die fehlenden Jahreszahlen. Man weiß zwischendrin leider fast nie, in welchem Jahr man sich gerade befindet und in welcher Zeit sie welche Meilensteine ihrer Karriere erreicht hat. Zudem gab es rückblickend große Sprünge zwischen den Jahren.

Bewertung vom 02.05.2023
Prost, auf die Feinschmecker
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Feinschmecker


ausgezeichnet

Der Hunger treibt´s rein …

„Ich hoffe, ihr beide macht nicht etwas Größeres daraus als das, was es ist.“ (S. 68) Als Hauptkommissar Tischler und Polizeiobermeister Fink ausgerechnet von Polizeioberrat Schwenk und Bürgermeister Gmeinwieser zu einem Toten gerufen werden, sind die beiden Chefs fest davon überzeugt, dass der pensionierte Lehrer Klaus Busch nach ihrem gemeinsamen Kochclub-Abend einem Herzinfarkt erlegen ist. Doch schon der Notarzt sieht Anzeichen für eine Vergiftung und die Obduktion gibt ihm recht – der Lehrer starb keines natürlichen Todes. Damit werden aus den Mitgliedern des Clubs, zu denen noch ein Unternehmer, eine Landwirtin und eine Apothekerin ins Visier der Ermittler gehören, Zeugen bzw. Verdächtige, denn nur einer von ihnen kann dem Toten das Gift ins Essen gemischt haben.
Tischler und Fink ermitteln mit ihrer altbewährten TuF-Methode und stoßen nicht nur innerhalb der Gruppe auf diverse Motive für den Mord. Man stritt über Zutaten und Zubereitungsarten und klüngelte nebenbei ganz schön. „Sie glauben doch nicht ernsthaft, dass es bei einem Gourmet Club ums Essen geht.“ (S. 238) Allerdings war Busch auch an seiner ehemaligen Schule nicht besonders beliebt. Und was ist mit dem Sternekoch, in dessen Kochschule der Abend stattfand?!

Tischler und sein Spezi Fink haben es nicht leicht. Schwenk und Gmeinwieser pfuschen ihnen ja generell gern in ihre Ermittlungen, aber diesmal drängen sie noch mehr auf eine schnelle Lösung, damit ihr sauberer Ruf gewahrt bleibt.
Privat hat es Tischler ebenfalls schwer. Britta will unbedingt den nächsten Schritt in ihrer Beziehung gehen und erwischt ihn damit eiskalt. Außerdem verreist Jäger Ferstel immer öfter und lädt Dackeldame Resi bei Tischler ab. Ich warte ja auf den Tag, da Resi (endlich) ganz bei ihm einzieht.

„… wenn der Gast keine Ahnung vom Essen hat, wie soll er dann merken, dass der Koch gute Arbeit geleistet hat?“ (S. 170) Auch der 7. Band der Reihe hat mich wieder saugut unterhalten. Ich mag den Humor, das Zwischenmenschliche und die Wortgefechte, und dass ich den Täter leider nie vor Tischler eruieren kann. Dazu kommen die amüsanten Nebensächlichkeiten wie die Sauerteig-Pension oder das Fink mit so ziemlich jedem in Brunngries verwandt ist und seine Mama alles weiß und jeden kennt – was für die Ermittlungen, besonders bei der TuF-Methode, zugegebenermaßen ganz praktisch ist.

Mich freut besonders, dass auch für Folgebände gesorgt zu sein scheint. Es sieht nämlich so aus, als würden Nori und Tereza endlich das Kriegsbeil begraben und Tischlers Autoschrauber einen Weg aus der Illegalität suchen ...

Mein Fazit: Genussvolle und spannende Unterhaltung mit viel Dackelblick 😉.

Bewertung vom 25.04.2023
Dunkle Verbindungen / Leander Lost Bd.6 (MP3-Download)
Ribeiro, Gil

Dunkle Verbindungen / Leander Lost Bd.6 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Sieben dunkle Jahre überstehn …

„Die erste Erinnerung, die ich habe, das sind sie.“ Leander Lost und seine Kollegen ermitteln gerade in einem Todesfall im Golfresort von Fuseta, als sie zu einem Überfall auf einen Geldtransporter gerufen werden. Dort geraten sie in einen Schusswechsel, bei dem Miguel Duarte am Kopf getroffen wird. Leander übernimmt die Erstversorgung und als Duarte nach Tagen bangen Hoffens endlich wieder aufwacht, hat er sein Gedächtnis verloren und kennt weder seinen Namen noch sein Geburtsdatum. Das bzw. der Einzige, an den er sich erinnert, ist Leander Lost.
Während Leander Duarte mithilfe unzähliger Fotos beim Erinnern helfen will, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Es scheint Verbindungen zwischen der Toten auf dem Golfplatz und dem Überfall zu geben, dem in immer kürzeren Abständen weitere folgen. Dabei trifft es stets die gleiche Transportfirma. Steckt etwa ein Insider oder gar ein Informant von der Polizei mit drin? Und auch der Überfall vor sieben Jahren, bei dem Graciana Rosados Bruder ermordet und ihr Vater lebensgefährlich verletzt wurden, weist Parallelen auf. Waren das eventuell die gleichen Täter?

Mit „Dunkle Verbindungen“ ist endlich der 6. Band der „Lost in Fuseta“-Reihe von Gil Ribeiro erschienen. Leander Lost ist endgültig in Portugal angekommen und mit Soraia verlobt, der Schwester seiner Chefin Graciana. Der Asperger-Autist und Eidetiker ist längst ein fester Bestandteil der Ermittlerteams und kommt auch im Alltag besser zurecht, kann sich leichter in sein Gegenüber einfühlen bzw. dessen Mimik deuten und einschätzen, was von ihm erwartet wird.
Duarte hatte sich bis zu seinem Gedächtnisverlust immer einen Sonderstatus im Team ausbedungen und war kein besonders netter Mensch, jetzt ist er komplett gewandelt. Seine Kollegen nutzen das aus und versuchen, ihn auch hinsichtlich seiner Hobbys „umzuprogrammieren“, was für amüsante Szenen sorgt.

Ich fand es sehr spannend, dass die Handlung abwechselnd aus Sicht der Räuber und Ermittler erzählt und damit das Tempo noch mal angehoben wird.
Dazu kommt, dass Graciana überzeugt ist, dass es sich bei den Tätern um die Mörder ihres Bruders handelt und sie um jeden Preis und im Alleingang zur Strecke bringen will. Dafür holt sie sich sogar Hilfe bei einem alten Bekannten ...

Mir hat der Fall wieder sehr gut unterhalten. Die Ermittler um Graciana liefern sich einen dramatischen Wettlauf mit den Räubern, nur die erste Tote geht irgendwann verloren (vielleicht habe ich das aber auch überhört).

Besonders hervorheben möchte ich wieder den Sprecher Andreas Pietschmann, der nicht nur Leanders Art mit seiner Stimme sehr gut rüberbringt, sondern auch den anderen Protagonisten eigene Charaktere verleiht. Ich bin sehr gespannt auf den hoffentlich nächsten Fall.

Bewertung vom 24.04.2023
Gesunde Sünden mit Hafer
von haferflockenliebe, Julia

Gesunde Sünden mit Hafer


ausgezeichnet

Lecker und gesund

Bisher kannte ich Hafer hauptsächlich in meinem Müsli oder Porridge, gebacken habe ich damit höchstens Brot. Durch „Gesunde Sünden mit Hafer“ von Julia und ihrem Instagram-Profil „hafer.flockenliebe“ habe ich mich erstmals auch an süße Sünden aus Hafermehl bzw. Haferflocken gewagt. Das Hafermehl bekommt man übrigens fast überall zu kaufen oder kann es mit dem Mixer ganz schnell aus Haferflocken selber machen.

Nach einer kurzen Einführung geht es auch schon mit 80 toll bebilderten Rezepten aus den Kategorien Frühstück, Torten und Kuchen, Süße Snacks und Nachtisch und Kaffeegebäck los. Mir hat besonders gefallen, dass bei den Rezepten der Zucker durch alternative Süßungsmittel ersetzt wird (z.B. Bananen) und ganz viele bereits von vornherein vegan sind oder man sie ganz leicht umwandeln kann.

Eins unserer Highlights aus dem Buch ist der Mohnkuchen. Er ist schnell und einfach gebacken und nach Aussage meiner Familie das beste (Mohn) Rezept, das wir je probiert haben, da er schön kompakt ist und auf der Zunge zergeht, toll nach Mohn schmeckt und nicht zu süß ist.
Auch die Apfelmuswaffeln sind ruckzuck fertig und so lecker, dass wir da eine doppelte Portion geschafft hätten.
Ein weiteres Highlight ist der Möhrenkuchen. Er ist extrem saftig und bleibt lange frisch, die Kokosflocken und Pistazien oben drauf geben ihm den besonderen Pfiff.
Nur der Zupfkuchen hat uns nicht komplett überzeugen können. Der Boden und die Füllung sind auch unkompliziert zu machen, allerdings hat uns hier zum ersten Mal etwas Süße gefehlt.

Was man beim Nachbacken vielleicht beachten muss: Leider gibt es keine Angaben zur Zubereitungszeit und den Nährwerten. Außerdem sind die Rezepte für kleine Portionen ausgelegt, der Zupfkuchen hat z.B. nur einen Durchmesser von 17 cm. Man braucht also entweder wirklich kleine Backformen oder muss die Mengen und Backzeiten anpassen. Trotzdem hat uns das Backbuch überzeugt und ich freue mich schon, auch noch andere Rezepte wie z.B. die Apfelkuchen-Backed-Oats auszuprobieren.

Bewertung vom 23.04.2023
Ist es Liebe? Nein - es ist ... Unmöglich
Lotz, Sarah

Ist es Liebe? Nein - es ist ... Unmöglich


gut

Sie haben Post …

Wer muss bei diesen drei Worten auch an den Film „eMail für Dich“ denken? Ich habe ihn schon sehr oft gesehen und Nicks und Bees Geschichte hat mich sofort daran erinnert, denn sie kommen durch eine fehlgeleitete eMail in Kontakt.
Bee ist Anfang 30 und arbeitet Hochzeitskleider zu etwas Neuem um, meist nach einer Scheidung. Nick ist ca. 15 Jahre älter als sie und schon oft im Leben gescheitert. Derzeit arbeitet er als Ghostwriter für einen Krimiautor. Die beiden verstehen sich super, haben den gleichen Humor und bald keine Geheimnisse mehr voreinander. „Wir waren sofort entspannt miteinander und verloren jedes Urteilsvermögen, was sich lustig und befreiend anfühlte.“ (S. 18) Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis Bee Nick nach einem echten Date fragt. Sie verabreden sich in London unter der Uhr an der Euston Station. Beide fahren hin, doch sie treffen sich nicht.

Ich habe ja schon einige „verrückte“ Liebesromane gelesen, aber das ist der bisher Ungewöhnlichste.
Durch ein Versehen entsteht ein loser Mail-Kontakt und aus dem witzigen Geplänkel wird bald mehr. „Was als Spiel begonnen hatte, als Versuch, eine Fremde zum Lachen zu bringen, war inzwischen so groß geworden, dass ich Stunden verbrachte, mir «geistreiche» Bemerkungen für sie zurechtlegte.“ (S. 31) Für Bee ist das wie ein Traum, endlich gibt es da einen Mann, der es wirklich ernst zu meinen scheint, aber sie hat auch Bedenken. „Nick und ich hatten Intimität ohne die Angst, enttäuscht zu werden. Die Beziehung voranzutreiben, könnte das verändern, was wir hatten, und – ja – auch den Traum zerstören.“ (S. 76) Und als er dann nicht zu ihrer Verabredung erscheint, sieht sie sich in ihren Vorbehalten bestätigt. Dabei kann Nick nichts dafür …

An dieser Stelle kann ich leider nicht mehr verraten, ohne zu spoilern, aber mich hat der Grund, warum sie sich nicht treffen, extrem überrascht und irritiert. Die Autorin wechselt nämlich in ein Genre, das ich normalerweise nicht lese, und hat mich dabei stellenweise leider verloren, weil mir die Erklärungen zu sehr ausuferten. Auch das (für mich) uneindeutige Ende hat mich etwas gestört.
Darum lässt mich das Buch auch sehr zwiegespalten zurück, denn ich mochte die Liebesgeschichte zwischen Bee und Nick sehr. Mir gefiel, wie sie abwechselnd aus ihrer beider Sicht erzählt wurde und dabei auch ihr Alltag und ihre Freunde nicht zu kurz kamen.

Leider nur 3 von 5 Sternen

Bewertung vom 20.04.2023
Vier Signoras und ein pikantes Geheimnis
di Fano, Giulia

Vier Signoras und ein pikantes Geheimnis


sehr gut

Die Waffen der Frauen

Mit einer Spritze inkl. Anästhetikum, Pfefferspray, einem Taschenlampen-Revolver und Stricknadeln in Größe 10 wollen die Anna, Fabia, Emilia und Nattie DEN Mafia-Boss zur Strecke bringen, den Boss der Bosse. Der hat nämlich kurz zuvor heraus-gefunden, dass sein Sohn Luca ein Kuckuckskind ist und Rache am leiblichen Vater geschworen – Annas Vater, der deswegen bereits seinen Tod vorgetäuscht hat. Jetzt scheint ihm Luca folgen zu wollen, denn auch er taucht ab, nachdem er sich Anna gerade erst vorgestellt hatte. Zusammen mit ihren Freundinnen vom Krimiclub und Markus, ihrem Freund und internationalen Ermittler, machen sie Jagd auf Luca und die Mafia.

„Vier Signoras und ein pikantes Geheimnis“ ist der zweite Teil der Reihe von Giulia di Fano, und auch wenn die Fälle an sich eigenständig sind, versteht man die Beweg-gründe der Figuren und Zusammenhänge besser, wenn man vorher den ersten Band liest.

Anna war psychologische Beraterin der Berliner Polizei, ist aber wegen mangelnder Teamfähigkeit entlassen worden. Als dann ihr Vater starb, hat sie sein Haus und sein Restaurant in Rimini übernommen und in Fabia, Emilia und Nattie neue Freundinnen mit der gleichen Leidenschaft für Krimis gefunden. Dabei werde sie von ihrem ehemaligen deutschen Kollegen Markus unterstützt, der zu Interpol nach Den Haag gewechselt ist und wegen zweier gefundener toter Mafia-Killer in Italien ermitteln soll.

Wie schon im ersten Band ist nicht nur Annas Fahrstil sehr rasant (die Verfolgungs-jagd am Ende macht jeden James Bond neidisch), sondern auch die Handlung legt ordentlich Tempo vor. Ein besonderes Highlight ist Annas Vater, der eine Verkleidung á la „The Birdcage“ wählt und damit ungeplant diverse Männerherzen bricht und für zusätzliche Verwicklungen sorgt.

Mich hat der Krimi wieder gut unterhalten, auch wenn mir einiges zu überspitzt war. Aber für eine kurze Auszeit, bei der Spannung, Humor und Dolce Vita nicht zu kurz kommen, ist das Buch genau richtig.

Bewertung vom 18.04.2023
Besser allein als in schlechter Gesellschaft
Altaras, Adriana

Besser allein als in schlechter Gesellschaft


ausgezeichnet

Zwei Leben in einem

„Alle sterben, nur die Tante nicht. Gott hat sie einfach vergessen.“ (S. 27)
Wer hat noch nicht vom ewigen Leben geträumt, bei Adrianas Tante Jele sieht es fast so aus, als würde dieser (Alb)Traum wahrwerden. Die sitzt 2021 nach einem Oberschenkelhalsbruch kurz vor ihrem hundertsten Geburtstag im Pflegeheim in Mantua fest und darf wegen der Pandemie keinen Besuch empfangen oder raus, dabei hat sie bis zuletzt selbstständig gelebt. Sie ist zwar fast blind und hört schwer, aber in ihrem gewohnten Umfeld hat sie sich noch gut zurecht gefunden. Vor allem aber gab es ihren Hund, einen Fernseher in Stadionlautstärke, Freunde und Nachbarn. Jetzt hat sie plötzlich viel Zeit, um über ihr wechselvolles Leben nachzudenken und sich über Adriana Sorgen zu machen, die auch zwei Jahre nach der Trennung ihres Mannes nicht mit dem Verlust fertig wird.
Regelmäßig telefonieren Adriana und Jele, die nicht versteht, warum sie im Zimmer eingeschlossen wird und ständig eine Maske tragen soll, warum auf der Straße niemand mehr zu sehen. „Ich lebe in einem Totenhaus. Stille und Leere überall.“ (S. 6) Als später Besucher mit Passierschein kommen dürfen, werden Erinnerungen an die Zeit im Lager werden wach. Sie fragt sich, warum Gott sie so vieles er- und überleben lassen hat. „Obwohl sie sich immer häufiger verabschiedet, ist sie gleichzeitig so präsent wie noch nie. Sie zieht Bilanz, sie rechnet ab, sie ist wirklich gründlich.“ (S. 128)

Jele hatte ein hartes Leben. Ihre gesamte jüdische Familie wurde aus Zagreb vertrieben und in ein Lager gesteckt. Erst Adriana erkämpft Jahrzehnte später eine Entschädigung für Jele als letzte Überlebende. Das Überleben spielt überhaupt eine große Rolle. Nach dem Krieg musste sie ihre streng katholische italienische Schwiegermutter und eine verrückte Schwägerin überstehen. Ihren Mann hatte sie nur aus Dankbarkeit und nicht aus Liebe geheiratet – ihr Leben fing erst nach seinem Tod so richtig an, wobei sie sich auch vorher schon den einen oder anderen Liebhaber gegönnt hat. Jetzt versorgt sie ihre Nichte ganz nonchalant mit ihren gesammelten Lebensweisheiten, die gleichermaßen klug und witzig sind: „Ach, das Leben ist, was es ist. Wieso glauben wir, es wäre da, um uns glücklich zu machen?“ (S. 177) Und bringt ihr alles bei, was sie über das (Über-)Leben, Unabhängigkeit, Männer, Kleidung und Genuss wissen muss.

„Besser allein als in schlechter Gesellschaft“ ist ein wunderbar melancholischer, warmherziger und berührender Roman über Familie und das Älterwerden. Mit leisem Humor erzählt Adriana Altaras aus dem Leben ihrer eigenwilligen Tante und ihrem eigenen, ihrer Kindheit zwischen Deutschland und Italien, zwischen Eltern und Tante (die ihr oft mehr Mutter war als ihr eigentliche), zwischen Strenge und Grandezza, gepaart mit Dolce Vita. „Das Letzte, was von mir gehen wird, ist die Lust auf Pasta. Und die Liebe zu meiner Nichte.“ (S. 84)

Bewertung vom 14.04.2023
Ein Sommer in Italien
Serle, Rebecca

Ein Sommer in Italien


ausgezeichnet

Carols Geheimnis

„Sie hatte auf alles eine Antwort. Ich wiederum habe auf nichts eine Antwort, und jetzt habe ich auch meine Mutter nicht mehr.“ (S. 11) Als Katys Mutter Carol an Krebs stirbt, bricht ihre Welt zusammen. Carol war ihre beste Freundin und Ratgeberin in allen Lebenslagen, wusste immer auf alles eine Antwort. Die einzige Entscheidung, die Katy je allein getroffen hat, war die für ihren Mann Eric. Aber jetzt stellt sie auch ihre Ehe in Frage. „Wenn deine Mutter die Liebe deines Lebens ist, was wird dann aus deinem Ehemann?“ (S. 12) Sie treibt halt- und hilflos durch die Tage, bis die Flugtickets für die Reise nach Positano kommen, die ihre Mutter und sie zusammen geplant hatten. Carol hat dort vor Katys Geburt einen unvergesslichen Sommer verbracht und wollte ihr jetzt ihre Lieblingsorte zeigen. Nun reist Katy allein, denn „Ich möchte sehen, was sie gesehen hat, was sie liebte, bevor sie mich liebte. Ich möchte sehen, wie der Ort ist, an den sie immer zurückkehren wollte, dieser magische Ort, der so fest mit ihrer Erinnerung verwachsen ist.“ (S. 24)

Auch in Italien fühlt sich Katy allein und antriebslos – bis sie plötzlich ihre Mutter trifft, die genauso alt ist wie sie. Sie werden Freundinnen und verbringen eine wundervolle Zeit zusammen, erkunden die Gegend, genießen die Sonne und das Essen, etwas, was Katy genau wie Schlafen in den letzten Monaten vernachlässigt hat. Dabei lernt sie eine völlig neue Seite an Carol kennen. Die flirtet gern, lebt viel unbeschwerter und plant nicht mehr alles vor, sondern lässt sich einfach treiben. Und sie hat Wünsche und Träume, von denen Katy weiß, dass Carol sie später zwar zum Teil verwirklichen wird, die aber von ihrer Familie immer nur als Hobby und nicht als Berufung wahrgenommen wurden.
Katy beginnt, die Ehe ihrer Eltern und ihre eigene in einem anderen Licht zu sehen. Sie und Eric hatten in den 8 Jahren ihrer Beziehung keine einzige Krise, konnten also nicht aneinander gewachsen. Eric geht davon aus, dass sie zurückkehrt, aber sie muss sich entscheiden, wie es weitergehen soll, was sie will. An ihrer Ehe festhalten, einen neuen Partner finden oder allein sein?
Und dann entdeckt sie Carols Geheimnis, das ihre Welt ins Wanken bringt.

Genau wie schon in ihrem ersten Roman „In fünf Jahren“ hat mich Rebecca Serle wieder so gefesselt, dass ich das Buch in nur einem Rutsch durchgelesen habe. Ich liebe die mystische Komponente ihrer Geschichten, durch die sich die Protagonisten mit ihrem Leben und ihrer Wirklichkeit auseinandersetzen müssen.
„Ein Sommer in Italien“ ist eine wunderbar verwunschene Familiengeschichte mit viel italienischem Flair und Dolce Vita die zum Nachdenken anregt, von Entscheidungen handelt, die man im Leben treffen muss und dem Leser verdeutlicht, dass es manchmal besser ist, nicht alle Geheimnisse zu kennen.
5 Sterne für dieses Lesehighlight.

Bewertung vom 14.04.2023
Die Kinder von Beauvallon - Der Spiegel-Bestseller nach wahren Begebenheiten
Storks, Bettina

Die Kinder von Beauvallon - Der Spiegel-Bestseller nach wahren Begebenheiten


ausgezeichnet

Das Wunder von Dieulefit

„Wir werden es wieder zusammenkleben, das verspreche ich dir, Lily Blum. Ich warte hier auf dich! Ich warte so lange, bis du wieder da bist.“ (S. 11) 1940 wird Lily als einziges Kind mit ihren Eltern und 24 weiteren Juden aus Sulzburg in Südbaden nach Gurs deportiert. „Gurs, so hieß die Hölle von Südfrankreich.“ (S. 13) In letzter Sekunde zerreißt ihre beste Freundin Agnes ein Foto von ihnen beiden und gibt ihr die Hälfte.

1965 arbeitet Agnes beim Radio Freiburg und soll über das französische Dorf Dieulefit recherchieren. Dort wurden während des 2. WK unzählige jüdische Flüchtlinge versteckt, auch Kinder, und alle haben überlebt. Agnes hofft, dass Lily eine von ihnen ist, denn sie hat sie nie vergessen und ihren Namen bisher auch auf keiner Todesliste gefunden.
Agnes erkennt den Vorteil des Dörfchens sofort. Es ist abgelegen, winzig und eng, die Schule „Beauvallon“ liegt gut versteckt etwas außerhalb. Und trotz ihrer großartigen Leistung hat sich bisher niemand für das Wunder von Dieulefit interessiert, erzählt ihr die Schulleiterin, nicht mal die Franzosen selbst. „Niemand fühlte sich in Dieulefit als Held, nur als Mensch, der das Richtige tat. Wir nennen es hier die Banalität des Guten.“ (S. 45).

Bettina Storks ist es gelungen, eine auf wahren historischen Begebenheiten und Personen beruhende Geschichte extrem bewegend und fesselnd zu erzählen. Sie schreibt über eine dörfliche Gemeinschaft, die etwas Unglaubliches geschafft hat. Obwohl sie nur 2000 Einwohner waren, haben sie über 1500 Flüchtlinge versteckt und ihnen so das Leben gerettet. Für viele waren sie nur eine Durchgangsstation, aber die Kinder wurden zum Teil über Jahre in der Schule unter den regulären Schülern versteckt und fanden hier ein neues Zuhause. „Eine heile Welt inmitten des Krieges.“ (S. 203) Doch es war nicht ungefährlich, sie mussten ihre Fluchtwege und Verstecke für den Ernstfall im Schlaf kennen. Dass auch ihre Fluchthelfer und die Mitglieder der Résistance gefährdet waren, zeigt die Autorin am Beispiel von Jolie, die die Kinder aus den Lagern holt und an sichere Orte bringt und sich dabei in einen Mitstreiter verliebt. Aber kann sie ihm wirklich trauen und hat ihre Liebe in dieser Zeit überhaupt eine Chance?

„Die Kinder von Beauvallon“ hat mich auf vielen verschiedenen Ebenen berührt. Da sind zum einen die Schicksale der Kinder, mit denen ich sehr mitgelitten habe. Zu den bereits erlebten Schrecken kam das Heimweh, die Sorge um ihre Angehörigen in den Lagern und die Angst vor der Entdeckung. Trotzdem gab es auch glückliche Momente, in denen sie einfach wieder Kinder sein durften. Doch ihre Erlebnisse, Verluste und Traumata haben sie auch Jahrzehnte später, als Agnes mit ihnen reden will, noch nicht verarbeitet. Und sie können oder wollen (noch) nicht verzeihen – auch Unschuldigen nicht.
Ich habe die unzähligen Helfer für ihre Kraft und ihren Mut bewundert. Sie haben die Sicherheit der Flüchtlinge stets über ihre eigene gestellt und ihr Leben riskiert.
Agnes ist eine Figur, die im Gedächtnis bleibt und mir Respekt abgerungen hat. Sie ist die einzige Frau im Sender, die am Mikro sitzt und nicht nur Kaffee kocht oder Akten kopiert, dafür hat sie hart gearbeitet. Trotzdem wird sie von den meisten männlichen Kollegen nicht ernst genommen. Außerdem fordert sie nicht nur wegen Lily die „Aufarbeitung der dunklen Geschichte der Bundesrepublik.“ (S. 20). Doch auch in ihrem Sender arbeiten noch genügend alte Nazis, die dafür sorgen, dass die gerade laufenden Frankfurter Auschwitzprozesse totgeschwiegen werden, schließlich ist das alles seit 20 Jahren vorbei …

Ein sehr beeindruckendes und wichtiges Buch #gegendasvergessen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.