Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Philiene
Wohnort: 
Süsel

Bewertungen

Insgesamt 423 Bewertungen
Bewertung vom 16.03.2024
Für immer, dein August / Mühlbach-Saga Bd.2
Leciejewski, Barbara

Für immer, dein August / Mühlbach-Saga Bd.2


sehr gut

Ich war mir zunächst nicht ganz sicher, ob ich dieses Buch lesen wollte, da mir der erste Teil zu sehr Liebesroman war. Zum Glück habe ich mich aber dafür entschieden.

Für immer, dein August ist ein Stück Zeitgeschichte, den der Roman erzählt von der schiksalhaften Zeit zwischen 1914 und 1946. Anhand eines kleinen Dorfes und seiner Bewohner in der Pfalz und einer Familie in Bremen wird sehr einfühlsam von dieser Zeit erzählt. Von Menschen die zwei Weltkrieges erleben mussten und doch nie das aus den Augen verloren haben was ihnen wichtig war. Ihre Familien.

Im Mittelpunkt stehen August und Charlotte. Zu Beginn des Buches sind sie noch keine achtzehn Jahre alt und trotzdem erleben sie hautnah den ersten Weltkrieg mit. Hier fand ich besonders die Beschreibungen vom Gefangenenlager in England eindrucksvoll.

Aber auch das Leben in dem Dorf in der Pfalz und die schleichenden aber unaufhaltsamen Veränderungen hin zum Nationalsozialismus waren gut eingefangen.
Das ganze Buch hat einen wunderschönen Erzählstil, trotz des ernsten Themas lässt es sich leicht lesen und doch sind mir immer wieder die Tränen gekommen. So nah ist mir das Schicksal der Charaktere gegangen.

Bewertung vom 14.03.2024
Nachtblaue Blumen
Kamber, Alexander

Nachtblaue Blumen


sehr gut

Nachtblaue Blumen ist ein kurzer dafür aber sehr intensiver Roman. Eigentlich nicht wirklich ein Roman sondern die Aufzeichnungen einer jungen Frau die Ende des neunzehnten Jahrhunderts in der französischen Nervenheilanstalt Salpêtrière Patientin war. Sie erzählt von ihrem Alltag, den Ärzten, Untersuchungen und anderen Patientinnen..

Durch den Erzählstil der an ein Tagebuch erinnert hatte ich das Gefühl mit der namenlosen Frau durch die Gänge der Klinik zu gehen. Und ihre Geschichte hautnah zu erleben.

Eine Geschichte die mich berührt hat und gleichzeitig fasziniert. Sie bietet einen Einblick in den Alltag der Klinik der so selten zu finden ist. Danke an den Herausgeber das er diese Geschichte entdeckt hat.

Bewertung vom 14.03.2024
Eddas Aufbruch
Rösler, Beate

Eddas Aufbruch


sehr gut

Manchmal ist es doch gut einfach mal die Komfortzone zu verlassen. Eigentlich lese ich Romane nur bis in die Zeit des zweiten Weltkrieges aber der Klappentext dieses Buches hat mich gereizt obwohl es Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts spielt. Ja gut es geht auch um die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismuses, aber im Vordergrund steht eine junge Frau auf dem Weg ins Erwachsenweden in einer aufregenden Zeit.

Edda hat gerade ihr Abitur gemacht und geht als Au-Pair nach Paris. Hier lernt sie Marcel kennen und mit ihm zusammen beginnt sie nach der Vergangenheit ihres Vaters zu suchen. Außerdem ist sie mitten drin in der Studentenbewegung ihrer Zeit.

Die Stimmung der Zeit ist wunderbar eingefangen. Über allem steht die Frage ob ihr Vater an Kriegsverbrechen beteiligt war. Aber es geht auch um die Studentenbewegung. Um Proteste und Demonstrationen. Um das Auflehnen gegen die Eltern.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Ein Einblick in eine Zeit des Umbruches und der Auflehnung.

Bewertung vom 14.03.2024
Mademoiselle Marthe und die Küche der Freiheit
Renk, Ulrike

Mademoiselle Marthe und die Küche der Freiheit


sehr gut

Ein kleiner Tipp vorweg. Dieses Buch sollte auf keinem Fall mit leerem Magen gelesen werden. In diesem Buch wird die französische Küche so hingebungsvoll beschrieben, das einem das Wasser im Mund zusammenfließt und man Lust darauf bekommt ein vier Gänge Menü zu kochen.
Natürlich ist das nicht alles um was es in diesem Buch geht. Es geht um Marthe die zusammen mit ihrer Mutter aus einem kleinen Dorf nach Paris kommt. Julie. Matthes Mutter. Ist Köchin und zaubert die sensationellsten Gerichte. Marthe ermöglicht die eine Schulbildung und auch die Freundschaft zu Florence, der Tochter des Hauses. Zwar ist auch Marthe begeistert von gutem Essen. Doch ihre Leidenschaft ist das Schreiben...

Der Roman beginnt Ende des neunzehnten Jahrhunderts und führt uns in eine Welt in der es noch strenge Hierarchien gibt. Marthe und auch Florence versuchen diese zu brechen, aber ist die Zeit schon reif dafür?
Sehr beeindruckt hat mich die Leidenschaft mit der Julies Kochen beschrieben wird. Ich habe da wirklich Hunger bekommen. Aber auch die großen Unterschiede zwischen Herrschaft und Dienstnoten kam sehr gut rüber. Und auch der schwere Weg von Waisenkindern in ein gesichertes Leben.
Ein vielschichtiger Roman über eine junge Frau voller Leidenschaft

Bewertung vom 13.03.2024
König von Albanien
Izquierdo, Andreas

König von Albanien


ausgezeichnet

Zu meiner Schande muss ich gestehen daß ich noch nie von König Otto von Albanien gehört habe und das würde ihm sicher nicht gefallen.
Der König von Albanien beruht auf einer wahren Geschichte, denn dieses Schurkenstück hat es wirklich gegeben.

Der Roman beginnt in einer Nervenheilanstalt in Salzburg, dort erzählt der Patient Otto Witte einem jungen Arzt seine unglaubliche Geschichte.
Diese Beginnt in Konstantinopel und erzählt von einem wahren Lebenskünstler und seinem Weg zum König. Andreas Izquierdo hat das alte Konstantinopel aufleben zu lassen und mit Otto und seinem Freund zwei liebenswerte Gauner beschrieben die es immer wieder schaffen zu überleben. Ottos Einfallsreichtum ist einfach herrlich.

In einem zweiten Etzählstrang geht es um den jungen Arzt der dank Otto beginnt an den vorherrschenden Regeln der Zeit und vor allem an Umgang mit den Patienten zu zweifeln.

Ein historischer Roman der etwas abseits der üblichen Pfade wandelt und dadurch ein Lesegenuss ist.

Bewertung vom 13.03.2024
Fräulein Liebe und das Glück der Bücher / Die Rhein-Buchhandlung Bd.1
Esser, Susanne

Fräulein Liebe und das Glück der Bücher / Die Rhein-Buchhandlung Bd.1


ausgezeichnet

Wiederstand im Kleinen.
Eva lebt mit ihrer Familie in Berlin. Sie ist verlobt und glücklich. Doch dann verliert die alles. Ihre Familie wird bei einem Bombenangriff getötet. Ihr Verlobter fällt im Krieg. Völlig alleine macht sie sich auf den Weg an den Rhein zu ihren letzten noch lebenden Verwandten. Dort trifft sie zunächst auf Ablehnung, doch bald merkt sie das ihre Tante Maria und ihr Buchladen etwas ganz besonderes sind und hier besondere Menschen leben.

Der Roman erzählt über die letzten Kriegsmonate und wie die Menschen damit umgehen. Besonders interessant fand ich die Sicht von Evas Cousine Ilse. Sie ist sieben Jahre alt und kann sich nicht an eine Welt ohne Krieg erinnern. Für sie ist das das normale Leben, wie schrecklich so ins Leben zu starten. Sowieso hat es mir gut gefallen das der Roman aus verschiedenen Perspektiven geschrieben ist. Aber alle sind in Andernach, fern des Kriegsgeschehen und doch mittendrin. Das Alltägliche Leben steht hier im Vordergrund und auch der Wiederstand im Kleinen. In dem es um verbotene Bücher geht.
Obwohl das Buch in schrecklichen Zeiten spielt und durchaus auch traurige Momente hat, lebt es von seinen Charakteren die fast nie die Hoffnung aufgeben und vor allem Eva Liebe trägt ihren Namen zu Recht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.03.2024
Südbahn nach Triest
Neuwirth, Günter

Südbahn nach Triest


sehr gut

Bruno Zabini reist zusammen mit seiner Freundin Louise und deren Sohn nach Wien. Hier wird er auf den Mord an der vermögenden Henriette Hohenau aufmerksam, aber eigentlich ist er ja hier um Urlaub zu machen und nicht für Polizeiarbeit. Erst als auf seiner Rückreise im Zug ein weiterer Mord geschieht wird er hellhörig.

Bruno Zabini Fälle sind immer sehr besonders. Diesesmal beginnt die Geschichte zwar mit dem Mord an der alten Dame, doch dann geht es Erst einmal ruhig zu. Erst einmal Reisen wir mit Bruno durch Wien. Erst nach einigen Seiten wird es spannend. Der Mord im Zug bringt Bruno auf den Plan und schnell zieht er seine Schlüsse. Mit seiner gewohnten Art will er den Fall lösen. Gleichzeitig gibt es viele Nebenpersonen und die spannende Frage, was diese mit dem Fall zu tun haben.

Dieses ist bereits der dritte Teil den ich mit dem sympathischen Kommissar gelesen habe und ich war wieder begeistert. Es gibt historische Elemente, sehr interessant da die damaligen Ausmaße der Donaumonarchie oder die Polizeiarbeit der Zeit. Da ist der spannende Krimi und natürlich das Privatleben des Kommissar. Dieser Mix ist ein weiteres Mal sehr gelungen.

Bewertung vom 13.03.2024
Das Opernhaus: Rot das Feuer / Die Dresden Reihe Bd.2
Stern, Anne

Das Opernhaus: Rot das Feuer / Die Dresden Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Zwischen Liebe und Vernunft
Anne Stern schafft es ein weiteres Mal eine längst vergangene Zeit aufleben zu lassen. In ihrem zweiten Band um die Dresdner Semperoper und vor allem um die Menschen die damit zu tun haben, befinden wir und im Jahr 1849. Ein spannendes Jahr da es zu Aufständen kam.

Im Vordergrund steht wie schon im ersten Teil Eliese. Sie ist seit einigen Jahren verheiratet und hat die kleine Netty adoptiert. Sie spielt erfolgreich Violine, doch wirklich glücklich ist sie nicht. Gleichzeitig geht ihre Schwester Babara Wege, die für die Familie unmöglich sind. Sie schließt sich der Frauenbewegung an. Und dann ist da auch noch Christian den Eliese einst sehr geliebt hat.

Besonders schön fand ich an diesem Roman die Beziehung zwischen Netty und Eliese. Dieses unbefangene, fröhliche Mädchen und die Mutter die sie einfach nicht in das Korsett der Zeit pressen kann und will. Die sich immer wieder für dieses Kind einsetzt. Das war so schön zu lesen.

Aber auch die aufkeimenden revolutionären Gedanken, die Frauen die für ihre Rechte kämpfen, die Männer wie Christian die all ihren Mut zusammen nehmen. All die bekommen hier ein Gesicht.
Wie immer bei Anne Stern wunderschön und mitreißend erzählt. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

Bewertung vom 06.03.2024
Das Mädchen mit dem Porzellangesicht
Keil, Simone

Das Mädchen mit dem Porzellangesicht


gut

Es fällt mir etwas schwer dieses Buch zu bewerten. Die Idee ist wirklich gut und die Charaktere sind sehr gut gezeichnet, aber mir fehlt an der einen oder anderen Stelle etwas Tiefe.

Das Cover ist ein Highlight. Das Blau, die Schrift einfach wunderschön.

Der Grundgedanke des Romanes hat mir auch gut gefallen. Ein Vater der seiner Tochter aus Angst um sie eine Maske verpasst und sie im Verborgenen aufzieht. Miyos dieses Mädchen das mit diesem Schicksal kämpft. Ein zwilichtiger Advokat mit undurchsichtigen Absichten und künstliche Wesen die menschlicher sind als manch ein Lebender. Das sind die Zutaten oder besser gesagt die Charaktere dieses Buches. Alle zusammen tragen die Geschichte und lassen uns in eine fantastische Welt abtauchen, die teilweise erschrecke und dann wieder voller Liebe ist.

So weit also eine interessante Geschichten, doch leider war mir der Schreibstil oft zu abgehakt, viele Szenen hätten etwas länger beschrieben sein können, Details mehr ausgearbeitet. Das fand ich etwas Schade, Miyos und diejenigen die ihr am Herzen lagen hätten einfach ein paar Seiten mehr verdient.

Bewertung vom 04.03.2024
Nachtkommando / Dunkles Berlin Bd.2 (eBook, ePUB)
Scarrow, Simon

Nachtkommando / Dunkles Berlin Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Was als scheinbarer Selbstmord beginnt wird zu einem packenden Krimi mitten hinein in eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte.
Die Frau eines SS Arztes will nicht glauben daß ihr Mann Selbstmord begangen hat . Kriminalinspektor Schenke wird auf den Fall aufmerksam und beginnt zu ermitteln.

Zwar glaubt auch er nicht an Selbstmord, doch mit dem worauf er stößt, hat auch er nicht gerechnet. Zunächst ist da Wiederstand von den Vorgesetzten und dann kommt er einem der grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten auf die Spur. Es geht um Euthanasie.

Simon Scarrow verbinde, wie schon in seinem ersten Roman um Inspektor Schenke, Krimi und Historie. Er erzählt von der Zeit und alleine das jagt einen schon den einen oder anderen Schauer über den Rücken laufen. Dazu ist da noch die Frage, warum musste der Arzt sterben und wer hat was zu verbergen.
Außerdem sind Schenke und seine Kollegen interessante Charaktere die die Geschichte sehr bereichern.

Ein Krimi der unter die Haut geht