Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Buchkathi

Bewertungen

Insgesamt 223 Bewertungen
Bewertung vom 02.04.2023
Wo ist die Mitte des Weltalls?
Cham, Jorge;Whiteson, Daniel

Wo ist die Mitte des Weltalls?


ausgezeichnet

So muss lernen sein – lustig und kein bisschen langweilig

Ich hatte das Gefühl, ich wüsste rein gar nichts über das Weltall und die Planeten. Irgendwie ist es aber dennoch spannend, denn da draußen könnte ja einiges los sein, von dem ich noch nichts weiß. Und wenn man ehrlich zu sich selbst ist, hat sich vermutlich jeder schon die Frage gestellt, ob es wohl Aliens gibt oder ob man auch auf einem anderen Planeten als der Erde leben könnte.
Dieses Buch darf man sich nicht als reines Sachbuch mit trockenen Informationen vorstellen. Denn es ist mit seinem Humor sehr unterhaltsam geschrieben, sodass die Informationen mit lustigen Beispielen und einfachen Erklärungen vermittelt werden. Insbesondere die kleinen Comic-Zeichnungen lockern den Lesefluss auf und halten uns Leser gut bei Laune. Dennoch richtet sich das Buch nicht nur an Universums-Einsteiger, sondern bietet so fundiertes Wissen, dass für jeden etwas Neues dabei sein dürfte. Sehr erwähnenswert finde ich auch die gute Unterteilung in die einzelnen Kapitel. Sie beginnen immer mit einer zentralen Fragestellung, sodass der Leser sofort sieht, wozu er eine Antwort erwarten darf. So kann man auch das auslassen, was man schon genau weiß oder was einen nicht interessiert.
Für mich war es ein gelungenes Leseerlebnis, was mir viel Neues beigebracht hat! Wer sich also auch nur ein bisschen fürs Weltall interessiert, ist hier genau richtig!

Bewertung vom 02.04.2023
Asterix und Obelix im Reich der Mitte
Gay, Olivier;Tarrin, Fabrice

Asterix und Obelix im Reich der Mitte


sehr gut

Schön gestaltet und unterhaltsam geschrieben

Asterix und Obelix liebe ich schon seit ich die ersten Sätze lesen konnte. Vor diesem Hintergrund war es natürlich klar, dass ich auch dieses Buch lesen wollte.
Die beiden Gallier Asterix und Obelix helfen in diesem Band genau wie in ihren anderen Geschichten wieder einem Volk fern ihrer Heimat gegen die Römer. Dieses Mal geht es nach China, um der Tochter der Kaiserin zu helfen, die um die Unterstützung der beiden gebeten hat. Natürlich kommen auch hier der Witz und die „Kloppereien“ mit den Römern nicht zu kurz.
Auch wenn es sich hierbei nicht um die klassischen Asterix-Comics handelt, hat mich die Geschichte dennoch überzeugt. Die Texte sind kurz und gut verständlich. Untermalt werden sie mit großen bunten Bildern passend zum Erzählten, die sich vom Stil genau in die klassischen Asterix Illustrationen einfügen. Dadurch dass es eben nicht nur die Dialoge sind – wie in einem Comic – sondern etwas längere Textpassagen, bekommt man mehr Kontext und ich mochte auch dieses Leseerlebnis sehr gerne.
Von mir gibt es auf jeden Fall eine Empfehlung!

Bewertung vom 14.03.2023
Blumen im Kopf. Opa Günther pflanzt gute Gedanken
Wirth, Lisa

Blumen im Kopf. Opa Günther pflanzt gute Gedanken


ausgezeichnet

Opa Günthers Bild für gute Gedanken gefällt mir sehr

Kinder leben absolut im Moment: in freudigen Situationen genießen sie mehr als Erwachsene, aber auch Traurigkeit erleben sie dadurch viel stärker. Und wie tröstet man dann Kinder am Besten in traurigen Situationen? Indem man Blumen im Kopf pflanzt.
Das macht Opa Günther bei seiner Enkelin Johanna in dieser Geschichte auch, als diese traurig zu ihm in den Garten kommt. Er bringt ihr bei, dass traurig sein wie Regen im Garten ist und dass man dagegen gute Gedanken wie bunte Blumen pflanzen kann. Das ist ein schönes Bild dafür, wie man mit Traurigkeit umgehen sollte und wie man zum Leben eingestellt sein kann: Das Leben ist wie das Wetter – manchmal Regen und manchmal Sonne.
Die Geschichte hat viel Tiefgang und bietet viel Gesprächsstoff mit Kindern. Auf diesen kann man auch wunderbar in traurigen Situationen zurückgreifen, um zu trösten. Dazu ist sie mit ganz großen, bunten Bildern ausgestattet und zeigt detailreich und bebildert, wie man sich das mit den blühenden guten Gedanken vorzustellen hat.
Kinder werden die Bilder und die Metaphern der guten Gedanken in Blumenform vermutlich lieben. Aber auch wir Erwachsene können uns in schwierigen, traurigen Situationen daran erinnern und uns von der Geschichte verzaubern lassen.

Bewertung vom 14.03.2023
Wie wir Energie erzeugen
Bunting, Philip

Wie wir Energie erzeugen


ausgezeichnet

Hier kann wirklich jeder verstehen, wie das mit der Energie funktioniert

Wenn wir wollen, dass sich unsere gesamte Gesellschaft für Nachhaltigkeit einsetzt, dann sollte auch die gesamte Gesellschaft verstehen, was das bedeutet. Und welche Generation ist noch am unvoreingenommensten mit all diesen Themen? Die Kinder. Also warum sollte man nicht schon den Kleinsten erklären, wie Nachhaltigkeit bezogen auf Energie funktioniert? Genau, dafür gibt’s keinen Grund, denn hier müssen wir ansetzen.
Dabei bietet dieses Kinderbuch einen ganz wunderbar bebilderten Gesprächs-Leitfaden. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, denn den Einstieg bildet eine geschichtliche Herleitung, warum wir Energie benötigen und wie sich ihre Entdeckung ergeben hat. Danach gibt es Erklärungen zu erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien, wie diese erzeugt werden und welchen Einfluss sie auf die Erde haben.
Die Erläuterungen werden bunt bebildert dargestellt, die dafür sorgen, dass man alles leicht verstehen kann und die die Lust am Weiterlesen unterstützen. Dabei können nicht nur die Kleinsten etwas lernen, sondern auch für uns Erwachsene ist noch einmal alles überschaubar und gut verständlich zusammengefasst, sodass vermutlich noch jeder etwas lernen kann.
Von mir gibt’s dafür eine super dicke Empfehlung und das nicht nur für Kinder!

Bewertung vom 14.03.2023
Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr.
Eliopoulos, Christopher;Meltzer, Brad

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr.


ausgezeichnet

Biografischer Kinder-Comic zum Lernen

Wie kann man Kinder dazu motivieren, für ihre Träume einzustehen? Wie kann man ihnen zeigen, dass alles möglich ist, auch wenn es aus aktueller Perspektive noch so unmöglich erscheint? Indem man ihnen Vorbilder gibt, die genau das getan haben, was unmöglich war.
Hier setzt der aktuelle Band der Ich bin-Reihe an, der den Kleinsten dieses Mal Martin Luther King jr. vorstellt. In der Ich bin-Reihe werden große Persönlichkeiten im Comic-Style vorgestellt und man bekommt Eindrücke von ihrer Kindheit bis zu entscheidenden Steps in ihrem berühmten Leben.
Besonders schön für Kinder sind die kurzen, aussagekräftigen Texte und die Auflockerung durch die Comic-Dialoge. Sie werden unterstützt durch bunte, detailreiche, aber realistische Bilder. Das macht es zu einem Lese- und Entdeckungserlebnis, sodass man in die Geschichte der berühmten Persönlichkeiten gut eintauchen kann.
Diese Inspiration und das Lern-Lese-Erlebnis für die Kleinsten kann ich definitiv uneingeschränkt weiterempfehlen.

Bewertung vom 14.03.2023
Storchenherzen / Die Hebammen vom Storchennest Bd.1
Teichert, Fritzi

Storchenherzen / Die Hebammen vom Storchennest Bd.1


ausgezeichnet

Zwei Hebammen beißen sich durch und zeigen uns ihr Leben

Manche Bücher locken mit perfekten Protagonisten, in perfekten Leben und mit noch perfekter gelösten Problemen. Manch einem mag das ein wohliges Gefühl beim Lesen geben, das vom eigenen chaotischen, unperfekten Leben ganz wunderbar ablenkt. Mir entlock das höchstens den Ausbruch: „Wie unrealistisch!“
Dieser Roman zu den Storchenherzen hat mich da schon deutlich besser abgeholt. Denn hier tobt das normale, wilde und vor allem nicht perfekte Leben. Im Mittelpunkt stehen die beiden Hebammen-Kolleginnen Helga und Madita, die sich anfangs nicht besonders gut verstehen. Das Buch erzählt die Geschichte der beiden in wechselnden Kapiteln, jeweils aus deren Perspektive. Dabei zeigen die beiden uns ungeschönt ihre Probleme und ihre Macken. Und wie sie sich so durch ihre Probleme kämpfen, bringt jede gemeinsame Geburt und jeder gemeinsame Babytermin die beiden näher an eine echte Freundschaft heran.
Dieser sehr realistisch geschriebene Roman trumpft mit viel Humor auf und liefert dazu noch ganz viele wunderbare Babygeschichten, die mal spannend, mal entzückend und mal wirklich traurig sind. Und auch die Liebe kommt nicht zu kurz, wenn wir sowohl mit Madita als auch mit Helga deren Männergeschichten durchleben. Auch die Wendungen sind nicht vorhersehbar und ich habe mich bis zur letzten Seite wirklich gut unterhalten gefühlt. Denn besonders dieses Gefühl einer tiefen Frauenfreundschaft, die sich in allen Lebenslagen helfen, obwohl sie sich anfangs nicht mochten und so verschieden sind, hat mir gut gefallen.
Ein toller Roman mit einem wirklich tollen Ende, über das ich nicht zu viel verraten möchte. Einziger Wehrmutstropfen: Die Vorschau auf Teil 2 und sein Auszug aus dem ersten Kapitel. Also: Wer auch immer meiner Empfehlung folgen möchte – tut es und genießt dieses Baby-Leseerlebnis, aber lest bitte nicht die Leseprobe. Ich hätte mir einfach einen traumhaften Epilog mit rundum Happy-End gewünscht und nicht ein Auszug aus Teil 2 mit nicht besonders guter Stimmung und einem Gefühl von „so gut, wie es war, geht´s dann wohl doch nicht weiter“.

Bewertung vom 14.03.2023
Fischbrötchen und Roibuschtee
Hell, Jane

Fischbrötchen und Roibuschtee


ausgezeichnet

Emotionaler, aufregender Roadtrip in Namibia

Die Fördeliebe-Reihe geht weiter! Wie bei all ihren Büchern garantiert Jane Hell auch hier wieder Urlaubsstimmung und dieses Mal nicht in Eckernförde, sondern größtenteils in Namibia.
Hanna fliegt nach einer unschönen Trennung von Exfreund Chris zur Hochzeit ihrer Freundin nach Namibia. Und wie es der Zufall will, findet sie in Namibia nicht nur eine schöne Landschaft vor, sondern bekommt zum perfekten Urlaub auch noch eine Portion Bauchkribbeln obendrauf. Denn mit Louis, den sie zufällig am Flughafen kennenlernt, und der dann auch noch auf der Hochzeit auftaucht, erlebt Hanna das ein oder andere Abenteuer, was den Namibia-Trip unvergesslich macht.
Anfangs ist die Stimmung trübselig, winterlich und traurig. Hanna wird von ihrem Freund Chris mehr oder weniger kalt abserviert und verkriecht sich in ihr altes Kinderzimmer in ihrem Elternhaus. Mit dieser Stimmung bricht Hanna nach Namibia auf, aber mit den Sonnenstrahlen beginnt sich auch ihre Stimmung zu ändern. Chris tritt in den Hintergrund und mit Hanna genießen wir Leser einen wunderbaren Roadtrip. Die Beschreibungen sind sehr bildreich und die Situationen sind mit einer besonderen Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit beschrieben. Man schmunzelt, schüttelt den Kopf, lacht und träumt sich mit nach Namibia.
Besonders mochte ich die Stimmung und die Gefühle, die sich zwischen Louis und Hanna entwickeln. Es ist herzerwärmend, wie sich auch Louis verändert. Denn man merkt ihm deutlich an, wenn er angespannt ist und wenn er sich ganz in die Situation mit Hanna fallen lässt oder sich mit ihr neckt. Als Leser kann man eigentlich nicht anders, als sich in die beiden und auch in das Land zu verlieben. Mich jedenfalls hat dieser Band der Fördeliebe-Reihe genauso überzeugt, wie alle vorher – wenn nicht sogar noch mehr. Denn anders als die Vorgänger-Bände ist es nicht nur ein netter Ostsee-Urlaub, sondern er weckt das Fernweh und bringt die Abenteuer eines Roadtrips mit sich.
Ich möchte auf jeden Fall eine dicke Empfehlung aussprechen für alle, die es irgendwie emotional, aufregend oder das gelesene Urlaubsfeeling mögen!

Bewertung vom 06.03.2023
Einfach Urlaub
Paul, Stevan

Einfach Urlaub


ausgezeichnet

Sommerkochbuch für Sommerkinder

Sommer ist, wenn man in der Sonne auf dem Balkon etwas leckeres Kaltes trinkt und dazu ein leichtes Abendessen genießt. Sommer ist auch, wenn man den Picknick-Korb voller Leckereien zum Stausee radelt. Sommer ist einfach besser mit gutem Essen.
Diesem Gedanken widmet sich auch das Kochbuch von Stevan Paul mit dem Titel einfach Sommer. Es beginnt mit ein paar hilfreichen Tipps für die optimale Reiseküche und dem Einmaleins des Kühlens sowie des Grillens unterwegs. Danach geht’s dann auch schon thematisch los mit kleinen Rezepten für den richtigen Reiseproviant. Und nach Themengebieten – beziehungsweise Reiseetappen strukturiert – geht es dann mit dem richtigen Rezeptteil weiter. Dort haben mir besonders die Kapitel „Gut gegen Hitze“ und „die schnelle Nummer“ gefallen, denn diese Rezepte passen für mich perfekt zu meiner Sommermentalität: Bitte nicht so viel schweres Essen und bitte auch zack-zack in der Küche, denn ich will wieder raus.
Das Kochbuch vermittelt alleine schon durch die bunten Seiten, die vielen sommerlichen Bilder und die bunten Rezeptbilder das absolute Sommergefühl. Darüber hinaus erklärt es einfach und eingängig und schenkt uns an der ein oder anderen Stelle einen guten Tipp zu den Rezepten. Für alle, die die Mengen, die sie kochen nicht so gut abschätzen können, wurden auch Angaben ergänzt, für wie viele Portionen die Menge ausreichen sollte.
Alles in allem ein sehr gelungenes Kochbuch mit sommerlichen Rezepten, die leicht und luftig daherkommen und nicht allzu aufwendig sind. Für Sommermenschen wie mich das perfekte Kochbuch, das ich mir auch wunderbar als Gastgeschenk für die nächste Gartenparty vorstellen könnte!

Bewertung vom 06.03.2023
Dolce Vita für die Seele
Helmstetter, Kristen

Dolce Vita für die Seele


ausgezeichnet

Selbstgespräche mit Wein, da sag ich nicht nein

Dies ist keiner dieser Ratgeber im Stil von Du solltest, Du musst, Du darfst nicht. Eigentlich ist Dolce Vita für die Seele mehr eine sehr überzeugende Schilderung dessen, was die Autorin macht, um selbst ein besseres Leben zu führen. Überzeugend deshalb, weil sie eigene Erfahrungen schildert, wissenschaftliche Hintergründe erklärt und Beispiele von berühmten Persönlichkeiten so ineinander übergehen lässt, dass für jeden die richtigen Argumente dabei sind.
Und nun kommt das zweite Unterscheidungsmerkmal zu anderen Ratgebern: All die Aspekte, die zu einem besseren Leben führen, werden nicht nur beschrieben und erklärt, sondern hierzu gibt’s auch den passenden Selbstgesprächstext. Nun auf die Selbstgespräche an sich muss man sich erstmal einlassen, aber, wenn man es als aufmunterndes Gespräch und den Rat an sich selbst sieht, wie man es mit einem guten Freund auch machen würde, ist es schon gar nicht mehr so skurril. Denn da, wo die meisten Ratgeber scheitern, nämlich an der Umsetzung, setzt dieses Buch anders an: Es empfiehlt uns, die Umsetzung in regelmäßigen Selbstgesprächen zu verankern, um unser Gehirn um die Umsetzung zu bitten. Frei nach dem Motto: Unser Gehirn ist eine Maschine und die braucht Anweisungen.
Nachdem ich bei dem Vorgänger-Buch Self-Pillow-Talk noch etwas Startschwierigkeiten mit dem sehr optimistischen Schreibstil hatte, muss ich sagen, dass ich hier sofort drin war. Der Schreibstil ist zwar wieder sehr optimistisch, aber das führt dazu, dass man als Leser nochmal mehr an die Umsetzbarkeit und die Wirkung glaubt. Natürlich muss man sich auf die Selbstgespräche einlassen, aber dann kann sich daraus wirklich eine Veränderung ergeben. Egal, wie skeptisch man vielleicht auch anfangs sein mag, ich empfehle dringend, es auszuprobieren. Sollten die Selbstgespräche dann doch nicht das Richtige sein, so hat man immerhin etwas Neues über sich selbst, die Kreativität und viele Aspekte zu einem besseren Leben gelernt.

Bewertung vom 06.03.2023
F*ck you, Angst! (MP3-Download)
Gräf, Dr. Stefanie

F*ck you, Angst! (MP3-Download)


sehr gut

Die Angst zur alten Frau machen, der man auf der Parkbank begegnet

Sorgen im Alltag, Angst vor einer Präsentation, Angst vor Spinnen, Höhenangst … ich könnte die Aufzählung beliebig ergänzen und wahrscheinlich würde jeder von uns mindestens eine Angst oder Sorge finden, die ihn auch betrifft. Dabei beeinträchtigt es die einen mehr und die anderen weniger in ihrem täglichen Leben.
Und genau an diesem Punkt setzt Fuck You Angst von Dr. Stefanie Gräf ein. Denn mit der Angst kann man lernen umzugehen und dabei sind es keine hochwissenschaftlichen Tipps, die ein Studium benötigen, bevor man sie anwenden kann. Nein dieses Buch bringt uns zunächst vieles über die Angst bei, macht uns Mut mit prominenten Beispielen, denen es auch nicht bessergeht als uns Normalo-Angsthasen, und zeigt uns dann, was man machen kann. Und diese Tipps sind sehr lebensnah. Sie zeigen, wie man der Angst mit kleinen Mitteln zu Leibe rücken kann.
Mich hat das Buch deshalb überzeugt, weil es keinen Unterschied macht zwischen schwer Angstkranken oder alltäglichen Ängsten. Es bietet seine Tipps mehr wie in einem Supermarkt an und jeder kann sich das nehmen, von dem er sich die meiste Wirkung verspricht. Mich persönlich haben auch die einfachen Anwendungsbeispiele angesprochen: Zum Beispiel dass man seine Angst von außen beobachten und sie sich beispielsweise als eine Person vorstellen soll, der man im Park auf einer Bank begegnet.
Ich habe hierzu das Hörbuch gehört. Ich empfehle jedoch denen, die sich noch nicht so gut mit dem Thema auskennen, eher das Buch und nicht das Hörbuch. Ich nämlich habe das Hörbuch gehört und an der ein oder anderen Stelle stoppen müssen, weil ich mir die Hinweise notieren wollte. Mit einem Buch ist es dann doch etwas einfacher nachzulesen und Markierungen zu machen. Das Hörbuch ist da eher als Wiederholung oder Auffrischung geeignet.
In Summe hat es mir aber wirklich gut gefallen und die Tipps waren gut anwendbar!