Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Meggie
Wohnort: 
Mertesheim
Über mich: 
Ich lese gerne! Und diese Leidenschaft möchte ich teilen! https://www.meggies-fussnoten.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1153 Bewertungen
Bewertung vom 28.01.2022
Hex Files - Verhexte Nächte (eBook, ePUB)
Harper, Helen

Hex Files - Verhexte Nächte (eBook, ePUB)


sehr gut

Ivy Wilde könnte glücklicher nicht sein. Ihre Beziehung zu Adeptus Exemptus Raphael Winter läuft sehr gut. Sie verstehen sich blind und genießen die Zeit miteinander. Doch da ist ja noch Ivys Problem, dass ihr Geister erschienen und sie darum bitten, sie von ihren Flüchen zu erlösen. Und der mysteriöse Mörder, der von Ivy Schwarzbart getauft wird. Er hat einen Zirkel von Hexen ausgelöscht und verstreut deren Asche immer zu Neumond. Ivy und Raphael verfolgen die Spur des Mörders und merken bald, dass sie ihm in die Quere kommen und er es nun auf sie beide abgesehen hat.
Aber nicht nur der Serienmörder macht Ivy Sorgen, auch die schwatzhaften Geister, die in den unmöglichsten Situationen auftauchen. Und dann steht auch noch der Besuch bei Raphaels Eltern an....

Ich mag die Hexe Ivy Wilde, die mich manchmal sehr an mich selbst erinnert. Ich liege auch lieber auf der Couch, als irgendwo im nassen Wald herumzutappen oder mich mysteriösen Serienmördern zu widmen. Aber Ivy wäre nicht Ivy, wenn sie daraus nicht auch Positives ziehen kann.

Ivy und Raphael sind ein gutes Team. Sie verstehen sich blind, zeigen sich zu jeder möglichen (oder auch unmöglichen) Zeit, dass sie sich lieben und sagen dies auch. Im Gegensatz zu den ersten beiden Bänden hat sich Raphael sehr gewandelt. Auch wenn er weiter mehr als korrekt die Regeln einhalten möchte, passt er sich Ivy an und hilft ihr, auch mal Fünfe gerade sein zu lassen.

Die Zusammenarbeit klappt so gut, dass man meinen könnte, dass sich die beiden schon seit Ewigkeiten kennen.

Die Aufklärung des Falles ist gewohnt witzig und mit einigem schwarzen Humor gepflastert. Die Geister, die Ivy erscheinen sind allesamt mehr nervig, als furchteinflößend. Ebenso ist für Ivy nicht einfach, jedem gerecht zu werden. Mehr als einmal wünscht sie sich einen ruhigen Moment auf ihrer Couch.

Der Schreibstil der Autorin macht es einem sehr einfach, der Geschichte zu folgen. Insoweit fliegt man durch das Buch durch und ist am Ende dann doch etwas erstaunt, dass man schon durch ist. Ich für meinen Teil hätte gerne mehr über das Duo Ivy und Raphael gelesen.

Meggies Fussnote:
Ein verhexter Fall für Ivy Wilde.

Bewertung vom 28.01.2022
Heartstopper Volume 1 (deutsche Hardcover-Ausgabe) / Heartstopper Bd.1
Oseman, Alice

Heartstopper Volume 1 (deutsche Hardcover-Ausgabe) / Heartstopper Bd.1


gut

Charlie hat sich geoutet und mittlerweile kehrt in der Schule wieder der Alltag für ihn ein. Kein Mobbing mehr, im Gegenteil, er ist einer der beliebtesten Schüler. Doch seine jetzige "Beziehung" zu Ben ist eher toxisch und so beschließt er, Ben nicht mehr zu daten. Grund genug, stressfrei in das neue Schuljahr zu starten.
Schon Babel entwickelt sich jedoch eine intensive Freundschaft mit dem Rugby-Star Nick. Erst denken beide, dass es wirklich nur Freundschaft ist. Doch dann kommen bei Charlie Gefühle ins Spiel und er merkt, dass Nick für ihn mehr als nur ein Freund ist.
Nick hingegen merkt davon nichts, genießt aber die Zeit in Charlies Nähe. Bis auch er - der eigentlich auf Mädchen steht - merkt, dass da doch mehr sein kann.

Die Geschichte ist einfach zauberhaft. Junge trifft Junge und einer merkt, dass er für den anderen Gefühle entwickelt, während der andere mal so gar nichts merkt. Oder vielleicht doch? Denn erst im Laufe der Freundschaft merkt Nick, dass vielleicht doch etwas mehr drin ist.

Zuerst war ich etwas enttäuscht, weil das Comic eigentlich sehr minimalistisch gehalten ist. Nur wenige Bilder auf den Seiten, wenig Text, keine Farbe.

Die Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder drücken in meinen Augen keinerlei Stimmung aus. Dies ist ein MInus-Punkt in meiner Rezension.

Sieht man über die fehlende Farbe hinweg, entwickelt sich nach Kurzem eine gefühlvolle Geschichte rund um Charlie und Nick. Während Charlie uns zu Anfang sehr genau vorgestellt wird, kommt Nick erst später in die Geschichte hinein und wir lernen ihn zusammen mit Charlie genauer kennen. Beide Jungs sind zuckersüß, wenn sie sich sehen. Als sie später mehr Zeit miteinander verbringen, merkt man deutlich, wie Nicks Gefühle Achterbahn fahren und Charlie so langsam aber sicher merkt, dass da doch etwas mehr als nur Freundschaft ist.

Auch wenn ich denke, dass es heutzutage völlig normal ist, wenn man seine Orientierung auslebt und damit ein Leben führt, in dem man glücklich ist, ist es doch wichtig, solche Statements zu setzen. Die Autorin geht dabei völlig "normal" mit dem Thema um. Der Hate wird nicht ausgelebt, im Gegenteil, es werden die Aspekte auf die positive Seite gelenkt. So kommen in dem Comic Schüler unterschiedlichster Orientierung vor und es ist allen völlig egal, wer mit wem was hat. Hauptsache alle sind zufrieden.

Nick allerdings macht sich Sorgen. Nicht, dass seine Freunde ihn etwas jetzt auslachen, mobben oder einfach fallen lassen. Nein, ob er wirklich das ist, was er nun vermutet. Sehr lustig fand ich, dass er danach googelt und mit Quizfragen überhäuft wird, die seine Orientierung wiedergeben sollen.

Das zarte Flämmchen, das zwischen Nick und Charlie entsteht, entwickelt sich am Ende natürlich in ein Buschfeuer und schwupps, hat die Autorin auch schon einen Cliffhanger geschaffen.
Ich weiß allerdings nicht, ob ich den zweiten Band lesen werde, da mir einfach die Umsetzung nicht so gut gefallen hat. Da die Geschichte ja aber gerade für Netflix verfilmt wird (ich glaube als Serie), werde ich mich wohl daran halten, um herauszufinden, wie es nun weitergeht.

Meggies Fussnote:
Inhalt top, Umsetzung Flop.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.01.2022
Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein
Rowling, J. K.

Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein


sehr gut

Jack liebt sein Kuschelschwein DS über alles. Ständig hat er es bei sich, erzählt ihm die kleinsten Geheimnisse, die größten Sorgen und erlebt mit ihm die spannendsten Abenteuer. Auch als sich seine Eltern trennen, erzählt ihm Jack einfach alles. Jacks Mutter lernt wieder einen neuen Mann kennen und kurz darauf zieht er bei ihnen ein. Aber nicht nur ein neuer Stiefvater tritt in Jacks Leben, sondern auch eine Stiefschwester namens Holly, die mit ihrem Launen die ganze Familie tyrannisiert. Als Jack und Holly zusammen mit Jacks Großeltern vom Einkaufen zurückfahren, ist Holly so sauer, dass sie Jacks Schwein DS aus dem Fenster wirft. DS ist verschwunden, Jack tieftraurig. Auch das neue Kuschelschwein, dass Holly als Ersatz anschafft, kann Jack nicht trösten. Doch das neue Schwein macht es sich zur Aufgabe, Jack in das Land der Verlorenen zu bringen, um DS wiederzufinden. Dies geht jedoch nur in der Nacht vor Heiligabend und Jack hat nur 12 Stunden Zeit, um DS zu finden. Ansonsten bleibt er für immer verloren.

Wenn es um die Fantasy der Autorin geht, ist dieser keine Grenze gesetzt. Schon mit "Der Ickabog" hat sie ein ungewöhnliches Kinderbuch geschaffen. Von Harry Potter brauchen wir gar nicht zu reden.

Mit "Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein" legt die Autorin nun für die Kinder nach und erzählt eine ungewöhnliche Geschichte von verlorenen Dingen, spannenden Abenteuern, der Suche nach dem besten Freund, dem Finden von neuen Freunden und vor allem dem Mut eines kleinen Jungen, der sich durch nichts davon aufhalten lässt, eben seinen besten Freund aus dem Land der Verlorenen zu befreien.

Dabei hat die Autorin sich wieder sehr tolle Dinge einfallen lassen. Das Land der Verlorenen ist so aufgebaut, dass man meinen könnte, dass es dies auch wirklich gibt. Es fließt wieder so viel Fantasy in die Geschichte ein, dass ein logisches Bild entsteht.

Der kleine Jack ist so ein mutiger Junge. Er durchlebt etliche Gefahren, um sein Kuscheltier zu retten, gewinnt dabei neue Freund im Land der Verlorenen, verliert aber nie selbst den Mut, um wieder in sein zu Hause zurückzukehren. Dabei legt er ein für sein Alter erstaunliches logisches Wissen vor. Etwas, das ihn zu was ganz besonderem macht.

Auch die Dinge aus dem Land der Verlorenen sind wunderbar ausgedacht So sind die sog. "Verlustbeamten" Dinge wie Messer, Zangen, Scheren und ähnliches. Alles Gegenstände, die hart wirken. So gehen sie auch vor. Aber auch andere verlorene Dinge kommen vor, wie natürlich Kuscheltiere, Handys, Haargummis usw. Ebenso verlorene Eigenschaften wie Fluchen, Gewalt oder keine Zähne zu putzen. Aber auch Hoffnung, Glück oder Ehrgeiz.

Es hat sehr großen Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Die Geschichte ist einfach gestrickt, aber doch sehr ausgeklügelt. Aus Kind kann man der Geschichte sehr gut folgen, als Erwachsener erkennt man die Feinheiten, die zwischen den Zeilen versteckt sind.

Kurzum: eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte um die Suche nach seinem besten Freund.

Meggies Fussnote:
Die wundersame Reise von Jack und dem Weihnachtsschwein.

Bewertung vom 28.01.2022
Shelter
Poznanski, Ursula

Shelter


gut

Benny ist Student und wohnt zusammen mit Liv und Nando in einer WG. Bei der Geburtstagsfeier von Nando kommen sie auf die Schnapsidee, im Internet zu verbreiten, dass die Menschheit von Aliens übernommen wird. Was anfänglich als kleines Experiment starten sollte und für Liv auch zur wissenschaftlichen Studienarbeit wird, wird mit der Zeit eine ausgewachsene Verschwörung. Denn plötzlich glauben immer mehr, dass sie von Aliens besessen sind und als sog. Shelter dabei helfen, die Klimaerwärmung zu verhindern. Als Benny versucht, im Internet aufzulösen, dass alles nur großer Quatsch ist. kommt er nicht mehr dagegen an. Im Gegenteil - denn plötzlich schwebt er in Lebensgefahr.

Die Idee, eine Verschwörung in die Welt zu setzen und dann zuzusehen, wie sich diese langsam verbreitet, ist höchst interessant. Die Autorin hat sich sehr viele Gedanken gemacht, was wohl passieren könnte, wenn so etwas geschieht.

Die Schnapsidee der WG entwickelt sich bei einer Geburtstagsfeier. Alle machen begeistert mit, mit dem guten Gedanken, dass ja bestimmt keiner drauf reinfallen wird. Aber dann kommt es anders und plötzlich taucht die Verschwörungstheorie in der ganzen Stadt auf. Im Internet verbreitet sie sich auch rasch und schon wird auch in anderen Ländern darüber geredet.

Benny merkt bald, dass alles aus dem Ruder läuft und will allem ein Ende bereiten. Doch dann wird ihm gedroht und seine Freunde verschwinden.

Und ab da hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte irgendwie unglaubwürdig wird. Denn Benny macht sich zwar Sorgen, dass seine Freunde sich nicht mehr bei ihm melden und scheinbar verschwunden sind, doch außer den Versuchen anzurufen oder Nachrichten zu schreiben macht er nichts, um seine Freunde zu finden.

Zwar wird er später aktiver, aber die Hinweise die er bekommt und denen er dann nachgeht, bekommt er irgendwie sehr einfach zugespielt.
Mir war alles irgendwie zu offensichtlich und zu schnell gelöst.

Ich hätte mir auch mehr Rätselraten bei der Findung des Schuldigen gewünscht

Ansonsten war es interessant zu lesen, wie sich diese angebliche Verschwörung denn so verbreitet. Per Social Media, Nachrichten, TV sowie Mundpropaganda. Ebenso durch geheime Treffen und das Verbreiten eines ominösen Zeichens.

Der Schreibstil der Autorin war gewohnt flüssig und hat es einfach gemacht, der Geschichte zu folgen. Die Charaktere waren - bis auf eine bestimmte Person - sehr sympathisch. Ihnen hat jedoch an Tiefe gefehlt. Außer zu Benny hatte man zu keinem größeren Kontakt, aber auch Benny blieb einem eher fremd.

Das Ende war unbefriedigend. Einige Fragen blieben offen bzw. ich hätte mir für manche Personen mehr Informationen gewünscht.

Meggies Fussnote:
Starker Anfang, ein etwas langatmiger Mittelteil und ein unbefriedigendes Ende.

Bewertung vom 28.01.2022
Stranger Things und Dungeons & Dragons
Houser, Jody;Zub, Jim;Galindo, Diego

Stranger Things und Dungeons & Dragons


ausgezeichnet

Will, Mike, Lucas und Dustin - Freunde fürs Leben. Aber wie wurden se eigentlich zu dem Quartett? Ihre gemeinsame Liebe für das Spiel Dungeons & Dragons hat sie zusammengeführt. Und ihre Runde wird später immer größer, denn Elfie und Max stoßen später noch dazu.

In dem Comic begleiten wir die vier Freunde aus Stranger Things ab dem Zeitpunkt, als Will, Mike und Lucas das Spiel Dungeons & Dragons für sich entdecken. Mit Leidenschaft erlernen sie das Spiel und können so noch Dustin für sich gewinnen. Durch das Spiel und ihre gemeinsamen Interessen für "Nerd"-Kram entwickelt sich eine tiefe Freundschaft.

Das Comic erzählt also die Geschichte von den Anfängen, schwenkt dann zu dem Zeitpunkt, als Will wieder auftaucht und sie endlich wieder zu viert D&D spielen können (zwischen TV-Staffel 1 und 2), hüpft dann zu der Lücke zwischen Staffel 2 und 3, denn nun tauchen Elfie und Max bei den Spielen mit auf und endet schließlich nach Staffel 3 mit einem herzzereißenden Ende, wo wieder Tränen fließen, genau wie auch nach der TV-Staffel.

Die Panels sind sehr bunt gehalten, da es um die Fantasy-Geschichten der Kids geht. Es wird gegen Dämonen gekämpft, gegen Orks, Trolle und den Demogorgon - jedoch rein in der Fantasie der Kinder - der Dungeon-Master entwickelt eine Geschichte, die dann von den anderen gespielt werden muss.

Hier geht es nicht um die realen Monster - wie in der Serie oder in den Vorbänden -, sondern um die Monster, die der Master sich ausgedacht hat. Aber es geht nicht nur um die Monster, sondern auch um die tiefe Freundschaft, die zuerst bei Will, Mike, Lucas und Dustin entsteht und dann später mit Elfie und Max erweitert wird.

Die Geschichte war richtig gut gemacht, ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen und hätte gerne noch mehr tolle Spiel-Abenteuer mit den Freunden erlebt.

Ich habe sehr viel Lachen müssen, da sich Mike, Lucas, Will und Dustin sehr viel "kabbeln" und sich gegenseitig aufziehen.

Meggies Fussnoten:
Eine Story über Freundschaft, Spiel, Spaß und Monsterjagd.

Bewertung vom 28.01.2022
Playlist
Fitzek, Sebastian

Playlist


sehr gut

Alex Zorbach und Alina Gregoriev dachten beide, dass sie sich nicht mehr wiedersehen, nachdem sie schon mehrmals wegen dem sog. "Augensammler" gezwungen waren, zusammenarbeiten. Doch dann wird die 15jährige Feline entführt und der einzige Hinweis auf ihren Verbleib ist eine Playlist mit 15 Liedern, die in Verbindung mit ihrer Entführung stehen. Die Mutter der entführten Feline setzt sich mit Zorbach und Alina in Verbindung, um deren Hilfe zu erbitten. Auch weil Feline und Alina beim gleichen Psychologen ihre Sitzungen hatten.
Viel Zeit bleibt den beiden nicht, um Feline zu finden. Auch weil Zorbach in Kürze seine Haft antreten muss. Doch was wollen die Songs auf Felines MP3-Player aussagen? Das Rätselraten bringt alle Beteiligten nur dazu, allem und jedem zu misstrauen.

Wie bei jedem Fitzek ist es immer wieder spannend zu lesen, welche Ideen dem Kopf des Autors wohl diesmal entsprungen sind. Leider habe ich die beiden vorherigen Teile "Der Augensammler" und "Der Augenjäger" nicht gelesen, was allerdings nicht so wichtig für diesen Teil der Reihe ist. Es wird in regelmäßigen Abständen einiges aus den Vorbänden erklärt, in dem in kleinen Rückblicken erzählt wird, wie die Hauptfiguren Alex Zorbach und Alina Gregoriev gehandelt haben und welches Leid ihnen zugefügt wurde. Ich werde die beiden Bücher garantiert noch lesen, auch damit ich noch besser verstehe, was passiert ist.

Das Ungewöhnliche an "Playlist" ist, dass dieses Buch eng mit 15 Liedern verbunden ist, die man sich auch wirklich anhören kann. Bekannte Stars wie Ray Garvey, Silbermond, Joris, Lotte und viele, viele mehr haben für das Buch Lieder um- oder geschrieben, die in Zusammenhang mit eben der Geschichte um die entführte Feline stehen. Es geht dabei um das Alleinsein, um Hoffnungslosigkeit und Isolation, aber auch um Mut und Hoffnung. Die Geschichte des Autors und die Lieder der Stars gehen eine unzerreißbare Verbindung ein.
Dabei ist jedoch gewährleistet, dass man das Buch auch ohne das Hören der Lieder lesen kann, da die bestimmten Passagen aus den Liedern im Buch erwähnt und analysiert werden.

Die Story an sich ist natürlich wieder verwirrend, wie in fast allen Fitzek-Büchern. Meint man, den Schuldigen zu kennen, wird natürlich eine Wendung eingebaut und man steht wieder am Ausgangspunkt und weiß nicht, was genau nun eigentlich los ist. Dies passiert aber nicht nur einmal, sondern mehrmals in der Geschichte, so dass ich mittlerweile gelernt habe, mich auf gar keinen Hinweis verlassen zu können. Vor Anfang des Buches habe ich mir fest vorgenommen, nicht mitzurätseln und einfach mal abzuwarten, wer denn der Entführer nun ist. Aber das ging natürlich nicht.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig, immer wieder durchsetzt von kritischen Untertönen, einem leichten Hauch von schwarzem Humor bis hin zu leidenschaftlichen Passagen über die Musik, die eine große Rolle spielt. Dies zeigt "DJ Fitzi Fitz", wie er sich im Nachwort nennt, auch durch sein nicht allzu großes Talent des Schreibens eines Rap-Songs als Danksagung, was wiederum zu einem sehr witzigen Abschluss des Buches führt.

Die Spannung wird durch das ganze Buch gehalten und fängt gleich ihm Anfang an, wo man am Ende des ersten Kapitels da sitzt und sich fragt: Warum zum Teufel hat er das gemacht? Warum hilft er nicht? Warum? Warum? Warum?

Dieses große Warum? zieht sich durch das ganze Buch und erst gegen Ende wird einem plötzlich alles so richtig klar.

Das Buch wird aus unterschiedlichen Sichten erzählt. Zorbach erzählt in Ich-Form, während aus Alinas, Emilias und Nils Sicht in dritter Form erzählt wird. Ab und zu kommen noch andere Personen zu Wort. Dies ermöglicht einen guten Rund-Um-Blick oder noch mehr Chaos, je nach dem, wie man es selbst sieht.

Meggies Fussnote:
Literatur vermischt mit Musik - eine spannende Mischung.

Bewertung vom 22.01.2022
Ein Zesel zieht ein / Grimm und Möhrchen Bd.1
Schneider, Stephanie

Ein Zesel zieht ein / Grimm und Möhrchen Bd.1


ausgezeichnet

Grimm führt einen Buchladen und liebt seine Arbeit. Nur fühlt er sich manchmal etwas einsam. Dies ändert sich schlagartig, als eines Tages Möhrchen bei ihm einzieht. Möhrchen ist ein Zesel, eine Mischung aus Zebra und Esel. Seit diesem Tag ist alles anders. Denn Möhrchen erobert in Windeseile die Herzen der Dorfbewohner. Jeden Tag erleben die beiden neue Abenteuer und Möhrchen entdeckt die Sitten und Bräuche der Menschen. Und Grimm merkt, dass Möhrchen das Beste ist, was ihm in seinem einsamen Leben passieren konnte.

Dieses zuckersüße Buch über das Zesel Möhrchen und den Buchhändler Grimm zaubert einem ein Lächeln ins Gesicht, denn die beiden erleben so wunderbare Abenteuer mit alltäglichen Dingen. Denn Möhrchen kennt die Sitten und Bräuche der Menschen nicht so gut, so dass aus so bekannten Sachen wie Kopfstand ein Topfstand wird, dass runde Sachen einfach toll sind, dass der Sommer verabschiedet werden muss, dass sich Raketen auch für Weitwurf eignen oder der Wennskranz die Dorfbewohner in die Stube lockt und zu Plätzchen und Tee einlädt.

Die Autorin lässt ihrer Fantasie freien Lauf und stellt den Buchhändler Grimm so sympathisch dar, dass es eigentlich nicht vorstellbar ist, dass er zu Anfang des Buches so einsam ist. Als das kleine Zesel Möhrchen eines Tages in seiner Buchhandlung auftaucht, ist er so gar nicht überrascht und nimmt das kleine Tierchen als selbstverständlich hin. Sofort kümmert er sich um Möhrchen und erklärt ihm das Leben.

Möhrchen ist ebenfalls sehr sympathisch. Er spaziert einfach in Grimms Laden und stellt das Leben des Buchhandels auf den Kopf, in dem er mit seiner offenen und ehrlichen Art sich sofort in Grimms Herz schleicht.

Die Abenteuer sind sehr kreativ und es werden immer Alltagsgegenstände eingebunden. Beim Puddingkochen suchen Grimm und Möhrchen zum Beispiel die Eier und kommen dabei darauf, dass die Aussicht von einem anderen Standpunkt vielleicht die Sicht ändern würde. Und so erfindet Möhrchen den sog. Topfstand. Eins führt zum anderen und zum Schluss ist der Sommer um und Grimm und Möhrchen feiern eine Abschiedsparty für eben diesen.

Die Illustrationen sind ebenfalls sehr gelungen. Möhrchen, eine Mischung aus Zebra und Esel, ist sehr gut dargestellt, ebenso Grimm und das Haus, in welchem die beiden wohnen. Da Möhrchen schwarz-weiß gestreifte Ohren und Beine hat, ist es ein wunderbares Gimmick, dass das Buch ein weißes und ein schwarzes Lesebändchen hat.

Das Buch eignet sich sehr zum Vorlesen. Die Kapitel sind kurz und bilden jeweils ein kleines Abenteuer der beiden Hauptfiguren.

Ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen und würde mich freuen, noch mehr über die Beiden in ihren nächsten Abenteuer zu erfahren.

Meggies Fussnote:
Grimm und Möhrchen sind ein starkes Team.

Bewertung vom 23.12.2021
U (MP3-Download)
Vermes, Timur

U (MP3-Download)


gut

Anke Lohm will nur noch in die Wohnung ihrer besten Freundin, um endlich zu duschen und sich schlafen zu legen. Der schnellste Weg dahin ist mit der U-Bahn. Fünf Stationen. Kurz vor der Losfahrt steigt noch ein weiterer Fahrgast zu. Nervig und laut. Doch er will nur eine Station weit fahren. Anke ist froh, ihn dann los zu sein.
Doch nach einer Fahrt von 5 Minuten merken beiden, dass die U-Bahn nicht anhält. Es vergehen weitere Minuten, doch die Bahn hält nicht. Keiner der beiden weiß, warum die Bahn immer weiter fährt und glauben erst an einen Scherz. Doch bald merken beide, dass ein Scherz ihnen eigentlich sehr viel lieber gewesen wäre.

Welch ungewöhnliche Geschichte. Denn gleich am Anfang werden nur "Gedankenfetzen" präsentiert. Und zwar die Gedanken, die Anke Lohm durch den Kopf gehen. Abgehackte Sätze, Kurze Infos. Dinge, die sie liest, sieht, hört, riecht. Zwischendurch geführte Monologe oder Dialoge.

Ich hatte erst etwas Mühe, herauszufinden, was genau der Autor mir sagen will, doch dann war ich regelrecht begeistert. Begeistert von Ankes Gedanken.

Später kommt ein junger Mann dazu, der zusammen mit Anke in einem U-Bahn-Wagen sitzt. Die beiden sind alleine und der junge Mann möchte mit Anke ins Gespräch kommen, die sich aber gar nicht in ein solches verwickeln lassen will. Dann lässt sie sich aber drauf ein.

Und plötzlich merken beide, dass die Bahn fährt und fährt und fährt. Und einfach nicht anhält. Und nun kommt natürlich die große Frage: Warum?

Und das fragen sich nicht nur Anke und der junge Mann, sondern auch die Hörer*innen. Zumindest war es bei mir so. Denn ich wollte unbedingt wissen, warum. Also habe ich gespannt zugehört. Habe auf Ankes Gedanken gehört, auf die geführten Dialoge und auf die Zwischentöne, die mir aber auch nicht so richtig weiterhelfen konnten.

Die Sprecher sind einfach genial, vor allem Eva Meckbach, die die Anke spricht. Man könnte wirklich meinen, dass man in Ankes Kopf ist und alles haargenau mitbekommen - was wohl auch gewollt ist durch die abgehackte Weise.
Shenja Lacher spricht den jungen Mann und ist ebenfalls genial.
Die beiden bilden eine perfekte Einheit.

Ich hatte sehr viel Spaß beim Zuhören, eben weil ich die ungewöhnliche Umsetzung einfach nur genial finde. Es kommen Passagen wie: Blick zu ihm. Blick zurück - oder - Spanplatten. Gipssäcke. Umkehren. - oder - Luft ist rein. U-Bahn-Luft. Wieder Vierersitz. Herausschauen. Bahnsteig. Leer. Spät....

Und dann kommt das dicke Ende. Das eigentlich gar kein Ende ist. Denn es gibt eigentlich keins. Es ist unfertig, es fehlen Dinge. Erklärungen, Auflösungen oder einfach nur der Hinweis: Und als Anke im Krankenhaus aufwachte, war alles nur ein Traum.
Aber nein. Es gibt einfach nichts. Man hat so viele Fragen, so viele weitere Gedanken und will wissen, warum, warum, warum. Und das hat mir das ganze Hörbuch, die ganze Story, die so genial angefangen hat., total kaputt gemacht.
Sehr schade.

Meggies Fussnote:
Ein genialer Anfang mit kaputtem Ende.

Bewertung vom 23.12.2021
Die mit dem Feuer spielen / Das Grand Hotel Bd.2
Benedikt, Caren

Die mit dem Feuer spielen / Das Grand Hotel Bd.2


sehr gut

Bernadette von Plesow muss auch nach dem Tod ihres Sohnes Alexander versuchen, ihr geliebtes Grandhotel weiterzuführen. Mit Hilfe ihrer Tochter Josephine, die sich entscheidet, aus Leipzig zurückzukommen, findet sie die nötige Kraft, um wieder aktiver zu werden. Doch dann kommt ihr ihre Schwiegertochter, Alexanders Witwe in die Quere und Bernadette muss eine Entscheidung treffen.
Währenddessen übernimmt Josephine die Verantwortung für eine alte Freundin und hilft ihr, sich neu zu orientieren. Und sie heftet sich an die Fersen ihrer Mutter, um das Handwerk von der Pike auf zu lernen.
Constantin tut einen neuen Geschäftszweig auf und reist dafür nach München, um Verträge zu schließen. Dabei begibt er sich jedoch auf einen noch zweifelhafteren Weg. Und dann ist da noch Marie, die ihm immer wieder im Kopf rumspukt.

Nach dem ersten Teil war ich nun natürlich sehr gespannt, wie es mit dem Grandhotel in Binz auf Rügen denn so weitergeht. Die Protagonisten sind mir teilweise sehr ans Herz gewachsen. Nachdem ich jedoch Bernadette von Plesow eher als etwas kühl empfunden habe, hat sie im zweiten Teil eine große Entwicklung zu Gefühlen hin gemacht.
Und damit habe ich sie nun auch ins Herz geschlossen. Denn ihr Verhalten war - im Gegensatz zu ersten Teil - sehr viel emotionaler und herzlicher.

Sie hat ja schon einige Schicksalsschläge einstecken müssen. Der Tod ihres Mannes und ihrer beiden Söhne zehrt an ihr. Das geliebte Hotel musste nach einem Brand wieder aufgebaut werden. Ihr wurden von Konkurrenten Steine in den Weg gelegt. Aber trotzdem rappelt sie sich immer wieder auf. Das finde ich sehr bewundernswert.

Die Autorin hat auch eine sehr ruhige Art, die Dinge zu beschreiben. Dies passt natürlich zu dem beschaulichen Binz, dem Meer und dem Leben der Bewohner Rügens.
Wenn wir uns dann vom Setting her nach Berlin begeben, wird es natürlich schon etwas ruppiger.

Wenn es geht, ist mir Josephine noch mehr ans Herz gewachsen. Endlich scheint sie herausgefunden zu haben, was sie will und sie fängt auch gleich an, es umzusetzen. Ebenso hat sie ihr Herz am rechten Fleck. Ihre Hilfsbereitschaft ist enorm. Sie will nicht nur ihrer Mutter helfen, sondern auch einer Freundin, die sie in Berlin kennengelernt hat. Und ganz nebenbei nimmt sie sich noch dem Kindermädchen ihrer Neffen an.

Alles in allem ist der zweite Teil sehr viel emotionaler, denn vor allem kurz vor dem Ende gibt es einen sehr rührenden Moment, der einem die Tränen in die Augen treibt.

Und natürlich gibt es dann noch den üblichen Cliffhanger und man wartet nun gespannt auf den dritten Teil der Reihe.

Meggies Fussnote:
Wird alles wieder gut?

Bewertung vom 23.12.2021
Inseln weinen nicht (eBook, ePUB)
Roth, Mila

Inseln weinen nicht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Janna Berg und Markus Neumann kommen kaum zur Ruhe. Ein neuer Fall erfordert ihre ganze Aufmerksamkeit. Die 17jährige Annabelle ist in Gefahr. Sie hat Verbindungen zur einer Neonazi-Gruppe namens FDH und möchte aus dieser Gruppe aussteigen. Nun wird sie verfolgt und sucht Schutz bei ihrem Onkel, der sich sofort mit Markus in Verbindung setzt.
Je mehr Janna und Markus über die Gruppierung herausfinden, umso gefährlicher wird es für alle Beteiligten. Und dann muss Markus bei einem Aufeinandertreffen auch noch eine schwierige Entscheidung treffen, die ihn völlig aus der Bahn wirft.

Wer die Reihe "Spionin wider Willen" kennt, weiß, dass die Autorin kein Thema scheut. Diesmal begeben wir uns in die rechte Szene. Dabei wird sehr gut aufgezeigt, wie schwierig und gefährlich es ist, aus dieser Szene auszusteigen. In diesem Fall ist es die 17jährige Annabelle, die eigentlich nur aus Liebe zu ihrem Freund mit zu den Treffen gegangen ist. Jetzt steckt sie mittendrin und weiß nicht mehr weiter.

Hilfe bekommt sie dabei von Janna und Markus, die ja als Mitarbeiter bei einem Geheimdienst schon öfter mit solchen ausweglosen Situationen konfrontiert wurden.

Gleich zu Anfang werden wir mit einer sehr prickelnden Szene geködert, bei der wohl alle Leser:innen denken: Ja, jetzt aber endlich. Und dann reißt die Autorin das Ruder herum und es passiert nichts. Oder vielleicht doch?
Denn Markus wirkt in diesem Teil emotional sehr offen. Auch wenn er mit seinem üblichem harschen Ton immer wieder bei allen aneckt, merkt man deutlich, dass er mehr darüber nachdenkt, wie er seinem Gegenüber entgegenkommt. Aber manchmal fehlt es doch an Geduld.

Die Story fand ich diesmal sehr spannend, vor allem wie ich Annabelle sehr mochte. Erst dachte ich, sie sei doch sehr naiv. Doch dann habe ich mehr das Alter bedacht. Mit 17 Jahren macht man eben Fehler, weil man es nicht besser weiß. Und wenn die erste große Liebe mit im Spiel ist, sowieso.
Auch Janna, die sich übrigens rührend um Annabelle kümmert, weiß, dass dem so ist und kann so auch Markus beruhigen, der - wie oben schon gesagt - nicht gerade der geduldigste ist.

Ich finde es sehr interessant, wie sich Jannas und Markus' Verhältnis im Laufe der Reihe entwickelt hat. Janna gibt Markus jetzt sehr oft Paroli, lässt seine Launen nicht gelten und zieht ihn immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Und Markus merkt, dass ihm dies gut tut. Und vor allem: er lässt es auch zu, dass Janna ihn erdet.

Am Ende kommt natürlich der große Showdown. Und es passiert etwas Schreckliches. Etwas, das Markus aus der Bahn wirft. Und hier lernen wir eine völlig neue Seite von ihm kennen.

Ich persönlich habe das Buch mit einem Gedanken beendet: Was? Nein! Nicht fertig. Da muss - MUSS - doch noch was kommen.

Aber so kennen wir eben die Autorin. Immer schön ihre Leser:innen ärgern. So muss das sein. Und dafür feiere ich sie.

Meggies Fussnote:
Und so bleibt natürlich die obligatorische Frage: Wann kommt der nächste Teil?