BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 245 BewertungenBewertung vom 23.03.2023 | ||
![]() |
Mir war schon vorher klar, dass es für mich als Mann nicht einfach sein würde, dieses Buch zu lesen und es im Anschluss zu rezensieren, aber ich wollte mich dem stellen. Ich muss sagen, viele Ansätze der Autorin Emilia Roig finde ich sehr gut und vor allem das Thema, dass alleinerziehende Menschen mehr Steuern bezahlen als verheiratete Paare, bei gleichem Einkommen, ist ein Unding. Allerdings nimmt das Hauptthema "Das Ende der Ehe" für meinen Geschmack nur einen kleinen Teil des Inhaltes ein, vielmehr geht es hauptsächlich darum, mit dem Finger auf Männer zu zeigen, aber das will ich gar nicht negativ bewerten, denn als Mann bin ich wahrscheinlich nicht objektiv genug. Des Weiteren wird viel über die Vergangenheit gesprochen und wie sich Männer verhalten haben und welche Gesetzte es früher gab, die Frauen diskriminiert haben, aber das meiste davon ist glücklicherweise längst überholt, dies sieht man auch an einigen Zitaten, die teilweise 30 oder sogar 50 Jahre alt sind und das kann man der heutigen Generation, meiner Meinung nach, nicht mehr ankreiden. |
|
Bewertung vom 20.03.2023 | ||
![]() |
Wer kennt sie nicht, Menschen die nur selten etwas von sich geben, aber wenn sie einmal etwas sagen, dann ist es so voller Tiefgründigkeit und Wärme, dass man als Empfänger dieser Worte einfach nur staunen kann - und genau so sind Leonard und Paul, die mich auch auf eine ganz besondere Art und Weise berührt haben. Der irische Schriftsteller Rónán Hession gibt in seinem Debütoman "Leonard und Paul" Menschen eine Bühne, die vielleicht erst auf den zweiten Blick auffallen, aber bei denen sich ein näheres Betrachten auf jeden Fall lohnt und genau das, macht aus diesem Roman etwas ganz Besonderes. Hession kommt ganz ohne dramatische Wendungen und außerordentliche Spannung aus, denn er richtet sein Blick auf das Wesentliche - das Besondere im Menschen. Für mich ist "Leonard und Paul" die Reinkarnation von Menschlichkeit und Besinnung auf die wichtigen Werte im Leben. |
|
Bewertung vom 17.03.2023 | ||
![]() |
Man würde vielleicht denken, ein Buch zu kaufen, dessen Titel "Keine gute Geschichte" lautet, könnte ein großer Fehler sein, aber der Schein trügt, denn dieser Roman überrascht und fasziniert zugleich. Mit ihrem Debüt gelingt der Autorin Lisa Roy gleich ein Volltreffer, bei dem sie ganz auf ihre Heimat, das Ruhrgebiet, setzt und dessen Gesellschaft, teilweise kritisch, teilweise humorvoll, hinterfragt und in Szene setzt. Aus der Sicht ihrer Hauptfigur Arielle Freytag zeichnet Lisa Roy das Bild einer Frau, die einerseits die klassische und schlagfertige "Ruhrpottschnauze" und andererseits ein verletztes Wesen, das wiederkehrend mit ihrer verschwundenen Mutter in Dialog tritt, verkörpert. Für meinen Geschmack hat Lisa Roy den Nagel auf den Kopf getroffen und mit "Keine gute Geschichte" einen potentiellen Bestseller geschaffen. |
|
Bewertung vom 09.03.2023 | ||
![]() |
Bildergeschichten zum Mitmachen: Hier kommt Finni Fuchs Mit "Hier kommt Finni Fuchs" lernen die Kleinen Dinge kennen, die für uns Erwachsene Alltag bedeuten. Egal ob Zähneputzen oder Einkaufen etc., die Kinderbuchautorin Katja Reider führt die kleinen Entdecker ganz sanft in den Ernst des Lebens ein und mit bezaubernden Illustrationen von Meike Teichmann macht das Ganze noch mehr Spaß. Neben den alltäglichen Aufgaben, wird auch das Thema Gefühle behandelt, was in der frühkindlichen Erziehung natürlich ganz wichtig ist. Die Bildergeschichten laden zum Mitmachen ein und mit der Extra-Finni-Figur zum Anziehen wird das Buch weiter aufgepeppt, denn die Kleinen lieben den kleinen Fuchs und können mit ihm ihre Feinmotorik verbessern. Für mich ist "Hier kommt Finni Fuchs" etwas ganz Besonderes, denn mit der Mischung aus Texten, Illustrationen und der mitgelieferten Figur ist das Buch unser aktuelles Highlight. |
|
Bewertung vom 06.03.2023 | ||
![]() |
Die Superkartoffel - Ein Superheld mit Stärke Idee und Ausführung bekommen von mir eine glatte Eins, denn der Schreibstil ist sehr altersgerecht und die Illustrationen einfach fantastisch. Dem Autor und Illustrator Artur Laperla ist mit "Die Superkartoffel" wirklich ein ganze tolles Werk gelungen, das sowohl klein als auch groß begeistern kann. Wer Comics mag, wird dieses Büchlein lieben, denn es bringt einfach alles mit sich, was man sich nur wünschen kann: Humor und Spannung sind garantiert. Beim Lesen der Inhaltsangabe könnte man meinen, schon alles über Superhelden gelesen zu haben, aber "Die Superkartoffel" erweitert dieses Spektrum außerordentlich. Wir hatten wirklich große Erwartungen in dieses Buch und diese wurden auch zu hundert Prozent erfüllt und daher vergeben wir fünf Sterne und eine eindeutige Leseempfehlung für alle Comic-Fans und all jene, die es werden wollen. |
|
Bewertung vom 03.03.2023 | ||
![]() |
Daniel Glattauer gelingt es in seinem Roman „Die spürst du nicht“ den Leser auf ganz vielfältige Weise zu unterhalten und zu berühren, denn er packt unglaublich viele Themen in diese Geschichte, die die heutige Gesellschaft beschäftigt und teilweise auch spaltet. Flüchtlingspolitik, Hassreden im Internet, Mobbing und auch die „blutsaugende“ Boulevardpresse werden thematisiert und auf unnachahmliche Weise von Daniel Glattauer in Szene gesetzt. Was zu Beginn sehr lustig und unterhaltsam beginnt, entwickelt sich im weiteren Verlauf zu einer dramatischen und berührenden Geschichte, die zu Tränen rührt und den Leser gebannt von Kapitel zu Kapitel eilen lässt. Für mich ist „Die spürst du nicht“ einer besten Romane, die ich in letzter Zeit gelesen habe und Daniel Glattauer, ein Autor, der sich mit diesem Buch in mein Herz geschrieben hat. |
|
Bewertung vom 02.03.2023 | ||
![]() |
Für mich als Koch- und Backbuchsammler und Kuchenenthusiast war klar, "Fatmanurs fabelhafte Backwelt" von der bekannten Tiktokerin Fatmanur Kilic muss ich unbedingt haben, denn es ergänzt meine Sammlung um ein besonderes Werk, das ich so noch nicht besitze. Die ausgefallenen und genialen Rezepte lassen einem bereits beim Lesen das Wasser im Munde zusammenlaufen und gepaart mit den ansprechenden Bildern, gibt es für mich kein Halten mehr und ich muss sofort in die Küche. Aber nicht nur süße Kuchen und Torten haben in diesem Backbuch eine Heimat, sondern auch Herzhaftes aus der türkischen Küche, wie beispielsweise Pide und Börek erweitern das Spektrum dieses besonderen Werkes. Als besonders hilfreich empfinde ich Fatmanur Kilics Tipps, welche speziellen Backzutaten und welches Equipment jeder Backfan zuhause haben sollte. |
|
Bewertung vom 23.02.2023 | ||
![]() |
Der Titel und die Beschreibung des Romans „In blaukalter Tiefe“ von Kristina Hauff haben mich zunächst an einen Thriller denken lassen und das Buch und die Geschichte hätten auch wirklich das Potential dazu gehabt, aber die Autorin hat sich für einen Roman entschieden und das ist auch gut sein, denn hier stehen die Akteure und ihre Charaktere im Vordergrund. Ein unglaublich fesselnder Schreibstil und fünf mehr oder weniger starke Charaktere sorgen für ordentlich Spannung und aufgeheizte Stimmung. Beeindruckt hat mich auch die Wahl, wie die Kapitel dargestellt werden, denn es wird abwechselnd aus der Sicht, der fünf Akteure berichtet und somit wird deutlich, dass es nicht nur einen Hauptakteur gibt, sondern der Fokus auf alle fünf Personen gerichtet wird. Mich hat Kristina Hauff bereits auf den ersten Seiten abgeholt und daher vergebe ich fünf Sterne. |
|
Bewertung vom 16.02.2023 | ||
![]() |
Für mich liegt der Unterschied zwischen einem guten und einem hervorragenden Kinderbuch darin, dass das Hervorragende nicht nur schön anzusehen und zu lesen ist, sondern auch eine Botschaft an die Kinder vermittelt und genau das schafft "Der kleine Ritter Kackebart" vom Autor David Safier. Die lustigen Namen und Illustrationen sorgen für viele Lacher bei Groß und Klein und gepaart mit dem kindgerechten Schreibstil, ist dieses Buch der neueste Hit im Bücherregal. Das Highlight ist und bleibt aber die Botschaft, dass man nicht verzagen darf und mutig sein muss, wenn man anders ist und vor allem, wenn man aus diesem Grund nicht gut von anderen behandelt wird. Wirft man all diese Zutaten in einen Topf, dann kommt so etwas Großartiges wie "Der kleine Ritter Kackebart" heraus und daher vergebe ich fünf Sterne und eine eindeutige Leseempfehlung. |
|
Bewertung vom 15.02.2023 | ||
![]() |
Handelt es sich bei "Roxy" wirklich nur um einen Roman oder sind die Ereignisse des Buches auch ein Teil des Lebens des Autors? Einige Parallelen, wie zum Beispiel die Heimatstadt München und der Beruf des Schauspielers, zwischen dem Hauptakteur Marc Berger und dem bekannten Schauspieler Johann von Bülow sind nicht von der Hand zu weisen und beim Lesen habe ich immer wieder das Konterfei von Bülows vor mir gesehen. Sein Erstlingswerk beeindruckt mit den allgegenwärtigen Themen wie Freundschaft, Liebe und Erwachsenwerden und allen voran einem tollen Schreibstil, der den Leser in der Geschichte ankommen lässt. Den Titel "Roxy" kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn diese Diskothek nimmt nur eine sehr rudimentäre Position in diesem Roman ein, "Roy" hatte ich passender gefunden. Als großer Epilog-Fan hätte ich mir auch ein etwas ausführlicheres Ende gewünscht, aber dennoch hat mich dieses Buch sehr gut unterhalten. |
|