Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Blaubär

Bewertungen

Insgesamt 58 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2024
The British Baking Bible
Ysewijn, Regula

The British Baking Bible


ausgezeichnet

Oh my dear – was für ein fabelhaftes Buch!

Wieso habe ich so lange gebraucht, dieses wundervolle Buch zu finden, frage ich mich gerade.

In „The British Baking Bible“ findet sich alles, was mein (Hobbybäcker-)Herz höherschlagen lässt. Ich bin schon lange auf der Suche nach einem Buch, in dem alle meine liebsten englischen Backrezepte vereint sind. Und ich muss zugeben, ich habe schon so manchen Schatz bei meiner Suche entdeckt. Aber dieses Backbuch toppt alles und darf sich zurecht „The British Baking Bible“ nennen!

Nach ihrer kurzen Einführung, in der die belgische Autorin ihre Liebe zu Großbritannien bekräftigt, gibt sie uns wertvolle Tipps zu Zutaten und Vorbereitung. Dann folgen – genau wie im Untertitel angekündigt - 100 wahrhaft ikonische Rezepte, unterteilt in Kuchen, Früchtekuchen, Lebkuchen, Kekse, Süße Brötchen, Fettgebackenes, Oatcakes & Griddle Cakes, Brote, Pies und Tartes.

Ich glaube, ich habe noch nie so viele verschieden Lebkuchen und Tartes Rezepte auf einem Haufen gesehen. Und auch die unterschiedlichen Rezepte für die süßen Brötchen können sich sehen lassen. Die Rezepte sind leicht umzusetzen. Hier meine absoluten Backlieblinge (normalerweise gebe ich höchstens drei Favoriten an, aber das war hier schlicht unmöglich): Blueberry Plate Pie, Tottenham Kuchen, Banburry Apple Pie, Devonshire Splits und natürlich den Coffee and Walnut Cake.
Und ich liebe die kleinen Geschichten vor jedem Rezept. Ganz nebenbei erfährt man auch noch, wie der perfekte Afternoon Tea auszusehen hat.

Fazit: Man spürt auf jeder Seite dieses Buches - sei es bei den Rezepten, in der Aufmachung, in den liebevollen Geschichten und Bildern - die Liebe der Autor zu Großbritannien. Ein kleines Meisterwerk, das man nur empfehlen kann.

Bewertung vom 08.09.2024
Meersalz & Honig
Tsakiris, Chloe;Tsakiris, Olivia;Tsakiris, Nicholas

Meersalz & Honig


ausgezeichnet

Griechenlands Sonne auf den Teller

So vielfältig wie die Landschaft Griechenlands ist auch die griechische Küche und dies zeigen Nicholas Tsakiris und seine Töchter Chloe und Olivia auf eindrucksvolle Weise in „Meersalz und Honig“.

In der Einführung lernt man die drei dann auch kennen, ehe sie von ihrer Küche, ihren Utensilien und den Zutaten erzählen. Bevor es an die Kochanleitungen geht, die in sieben unterschiedliche Kapitel aufgeteilt sind, stellen sie uns ihre Gewürzmischungen vor. In den einzelnen Unterteilungen folgen Rezepte zum Teilen, zum Mittag oder als Vorspeise, Saisonales aus dem Garten (sehr zu empfehlen), Gerichte für jeden Tag, aus dem Meer, Hauptgerichte und natürlich Extras. Hierbei handelt es sich um Gebäck, Süßigkeiten und Getränke.

Die authentischen Rezepte, die hier vorgestellt werden, sind nicht nur einfach umzusetzen, sondern auch sehr gehaltvoll und absolut lecker. Zudem gibt es sehr viele Anleitungen, die ohne Fisch und Fleisch funktionieren. Und ich liebe es, dass es so viele Rezepte mit Honig und Orangen gibt. Besonders angetan haben es mir auch die Pasta-Rezepte, aber mein absoluter Favorit sind die Schoko-Cookies mit Meersalz und Honig.

Kleine Geschichten zwischendurch und wunderschöne Bilder runden das gelungene Kochbuch ab. Wer sich die Sonne Griechenlands auf seinen heimischen Teller holen möchte, dem kann ich „Meersalz und Honig“ nur empfehlen.

Bewertung vom 08.09.2024
Wie der Mensch die Erde verändert
Lang, Bernhard;Mauch, Christof

Wie der Mensch die Erde verändert


ausgezeichnet

Faszinierend und verstörend zugleich

Dass der Mensch der Erde nicht unbedingt guttut, ist hinlänglich bekannt. Wie solche Eingriffe von oben aussehen, haben Autor und Fotograf beeindruckend in „Wie der Mensch die Erde verändert“ dargestellt.

Sie haben ihr Buch in fünf Kapitel eingeteilt: Die Welt neu sehen – und neu verstehen; Wie viel Mensch verträgt der Planet?; Der verwundete Planet; Kleine Fluchten – große Träume; Neue Horizonte. Hier wird gezeigt, welche Auswirkungen das Verhalten des Menschen auf die Erde hat: Ob es nun um die Ernährung des Menschen geht oder sein Eingriff in die Natur, um sich das schwarze Gold zu sichern oder Steine abzubauen. Oder sie zeigen einfach nur, wie spektakulär Tulpenfelder, Wohnanlagen oder Containerhafen aussehen. Abgerundet wird das Ganze von den lehrreichen Texten von Autor Prof. Dr. Christof Mauch, die einen nachdenklich werden lassen. Besonders mag ich das letzte Kapitel „Neue Horizonte“, das den Untertitel „Hoffnungsgeschichten“ trägt und die ich auch so empfunden habe.

Mit „Wie der Mensch die Erde verändert“ ist Fotograf Bernard Land und Autor Christof Mauch ist ein fabelhafter Bildband gelungen, der wirklich zum Nachdenken anregt. Sollten Sie jetzt schon auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sein, kann ich Ihnen dieses gelungene Werk nur empfehlen.

Bewertung vom 05.05.2024
Mein schwedisches Sommercafé
Nylén, Fredrik

Mein schwedisches Sommercafé


ausgezeichnet

Im Beeren-Himmel!

Ich bin ständig auf der Suche nach neuen, interessanten Backideen. Als ich das Cover von „Mein schwedisches Sommercafé“ sah, wusste ich gleich „Das hat was!“.

Und wie das was hat: Hier reiht sich eine Köstlichkeit an die nächste. Die Auswahl an Rezepten mit Beeren aller Art ist einfach unglaublich. Ich besitze kein Backbuch, das auch nur ansatzweise eine solche Auswahl zu bieten hat: Blaubeeren/Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren – und dazu noch Rezepte mit Rhabarber, Pflaumen, Lavendel, Flieder, Holunder. Hier kann man sich tatsächlich durch den ganzen Sommer (und darüber hinaus) durchbacken.

Ob Kekse oder Kucken, ob Plunder oder Scones, ob Eis oder Sorbet, ob Sirup oder Saft, ob Konfitüre oder Kompott – wer bei dieser Riesenauswahl nichts findet, ist selber schuld.

Ich kann Ihnen „Mein schwedisches Sommercafé“ nur wärmstens empfehlen. Meist stehen bei meinen Kritiken auch immer die Lieblingsrezepte aus dem Buch – aber hier kann ich mich tatsächlich nicht entscheiden. Aber machen Sie sich doch bitte einfach selbst ein Bild – es lohnt sich – versprochen! „Mein schwedisches Sommercafé“ ist einfach ein Träumchen.

Bewertung vom 05.05.2024
Cookie Mania
Kromer, Marc

Cookie Mania


ausgezeichnet

Kekse gehen immer, oder?

Laut Duden ist ein Keks ein trockenes, haltbares Kleingebäck. Klingt irgendwie langweilig oder? Gut, dass es Marc Kromer und sein Buch „Cookie Mania“ gibt, denn hier sind Keksrezepte alles andere als langweilig. Unter den 100 spektakulären Rezepten finden sich nicht nur süße, sondern auch herzhafte Kekse.

Parmesan, Rosmarin, Vanille, Matcha, Espresso, Himbeeren, Zimt, Ingwer, Eierlikör, Schokolade, Kokosraspel, Erdnussbutter und vieles mehr - schon die Auswahl einiger Zutaten lässt Spannendes vermuten. Und das zu Recht: Hier erwarten einen jede Menge herrlicher Leckereien.

Auch die Aufteilung der Rezepte ist sehr gelungen. Unterteilt sind die Backanleitungen in: Chocolat & Nutty, Big & Chunky, Fruity & Sticky, Crumbly, Less is something more, Seasons & Celebrations, It’s all about Christmas; This ‘n’ that, More is more. Wobei mein Herz ganz klar für Seasons & Celebrations schlägt und natürlich für alles rund um Weihnachten, aber auch unter den anderen Rezepten habe ich schon den einen oder anderen Favoriten für die heimische Keksdose ausgemacht.

Gleich am Anfang des Buches findet sich übrigens eine super Anleitung für Backzutaten und -utensilien. Die Rezeptesammlung eignet sich nicht nur prima für Backneulinge, sie kann auch bedenkenlos verschenkt werden. Mit „Cookie-Mania“ dürften Sie bei (fast) jedem einen Treffer landen. Denn Kekse gehen immer – vor allem, wenn sie so verdammt lecker sind wie in Marc Kromers Rezepten!

Bewertung vom 05.05.2024
Scones, Scones, Scones
Milde, Petra

Scones, Scones, Scones


ausgezeichnet

Im Scones-Himmel

Gleich beim Vorwort habe ich herzhaft gelacht, denn ich wusste bisher nicht, dass es eine Heilige Dreifaltigkeit der Scones-Bäckerei gibt. Allerdings muss ich zugeben, dass ich auch zu denen gehöre (na ja gehörte 😉), die erstaunt waren, dass ein ganzes Buch nur Scones gewidmet ist.

Doch dies hat absolut seine Berechtigung: Ich habe noch kein Buch gefunden, dass so viele wunderbare Scones-Rezepte preisgibt wie „Scones, Scones, Scones“. Von herzhaft bis süß ist alles zu finden. Das spiegelt sich auch in den Kapiteln wider: Klassisch und beliebt, Aus der Pfanne, Süß und fruchtig, Einfach herzhaft und verführerisch belegt. Hier muss man nicht mehr viel dazu sagen. Vielleicht nur, dass sich dahinter so betörende Anleitungen befinden wie Schwarzwälder Kirsch Scones, Schinken-Käse-Scones oder Scones mit Whisky-Rosinen und Salzkaramell. Praktischerweise gibt es auch die Anleitung „Scones backen step by step“ – es kann also echt nichts schief gehen, möchte man diese Leckereien genießen.

Ach, ich liebe dieses Buch. Und das nicht nur wegen der himmlischen Scones-Rezepte. Ich war schon bei der Einleitung ganz entzückt: Die Geschichte der Scones und allerlei Buntes rund um die Scones lassen einen gleich vermuten, dass dieses Buch mit viel Hingabe und Liebe gemacht wurde. Die Porträts zwischen den Rezepten und die Aufmachung (ich liebe die farblich auf die Kapitel abgestimmten Scones am Rande eines jeden Rezept) bestätigen diese Vermutung dann auch. „Scones, Scones, Scones“ gehört definitiv in jeden gut sortierten Kochbuch-Schrank!

Bewertung vom 05.05.2024
Brot & Stulle
Hogg, Annabella

Brot & Stulle


ausgezeichnet

Liebeserklärung an das Butterbrot

Sind Sie es auch leid, immer wieder das gleich Käse- oder Schinkenbrot in die Brotdose zu packen? Fehlt Ihnen manchmal die Fantasie etwas Leckeres für die Mittagspause zusammen zu stellen? Ja, na dann geht es Ihnen wie mir. Aus diesem Grund habe ich mir „Brot & Stulle“ zugelegt.

Und siehe da, ich bereue es nicht. Annabella Hogg zeigt in ihrem Buch wunderbare Rezepte, die Stullen so richtig aufpeppen. Und ganz neben lernt man auch noch sein eigenes Brot zu backen, denn hier gibt es Grundrezepte für Baguette, Weißbrot, Graubrot und Schwarzbrot. Außerdem gibt es ein Rezept für Bagels, die man mit allerlei bunten Köstlichkeiten belegen kann.

Pflaumen, Brombeere, Kräuter und Käse, diverse Feigen-Crostini-Varianten oder ein Steak-Sandwich finden sich unter den leckeren Anleitungen. Von Ei bis Hering – auch die verschiedenen Salat-Variationen, die man sich aufs Brot schmieren kann, sind einfach umwerfend. Übrigens entwickelt sich bei uns das „Egg in a hole“ so langsam zum Hit am Frühstückstisch.

Mein Favorit eignet sich zwar nicht unbedingt für die Mittagspause, aber ich bin froh endlich ein leckeres Rezept für die unwiderstehliche Smörgåstårta gefunden zu haben.

Wenn Sie auf der Suche nach Abwechslung für Brot und Stulle sind, sind Sie bei „Brot & Stulle“ goldrichtig. Annabella Hogg verleiht ihrem Butterbrot den richtigen Pepp!

Bewertung vom 05.05.2024
Let's Bake & Grill
DJ BBQ's

Let's Bake & Grill


ausgezeichnet

Aparte Grillrezepte

Wer sagt eigentlich, dass immer nur Fleisch auf den Grill soll? Vegetarische Grillanleitungen gibt es mittlerweile auch zuhauf. Aber Backrezepte für den Grill? Das findet man nicht gleich an jeder Ecke.

Wer so etwas sucht, sollte sich unbedingt „Let’s Bake & Grill“ zulegen. Hier lernt man seine eigenen Buns zu backen, einen wunderbaren Milchreis zu kredenzen und eine ansprechende Pavlova zu zubereiten.

Ehe es an die tollen Rezepte geht, gibt es eine detaillierte Anleitung. Hier werden ausführlich Back- und Grillmethoden, Grundlagen und die zehn besten Backtipps und -hacks vorgestellt. Danach geht es an die Rezepte. Fladenbrot, Pizza, Ahorn-Speck-Schmalzkuchen, aber auch Stockbrot oder Focaccia finden sich hier. Aber das Buch wäre ja nicht komplett, wenn man nicht auch noch Leckereien fürs gerade gebackene Brot finden würde. Im Kapitel „Use Your Loaf“ gibt es Anleitungen für das Best Bacon Sandwich Ever oder das Philly Cheese Steak.

Wer das Grillbuch der etwas anderen Art sucht, wird mit „Let’s Bake & Grill“ einen Volltreffer landen. Selten habe ich so viele außergewöhnliche und zudem schmackhafte Rezepte in einem Grillbuch gefunden. Absolute Kaufempfehlung!

Bewertung vom 25.04.2024
Cornwall
Scott, Emily

Cornwall


ausgezeichnet

Unwiderstehlich leckere Rezepte, aber klitzekleines Minus …

Ich sage es gleich vorneweg: Die Aufmachung ist absolut nicht meins. Zu viele leere/weiße Stellen und die unterschiedlichen Größen der Fotos bringen eine solche Unruhe in das Buch, die eigentlich nicht sein muss. Man hätte „Cornwall“ schön ruhig und etwas romantischer gestalten können, das hätte so sehr gepasst. Das ist aber auch schon das Einzige, was ich an dem Buch bemängeln kann …

Die Rezepte sind einfach nur zum Dahinschmelzen. Die kleinen Geschichten vor den Anleitungen und die Erzählung zwischendrin machen das Buch zu etwas ganz Persönlichem. Die liebevolle Aufteilung der Kapitel in „Rise & Shine“, „Morning Café“, „My kitchen table“, „On the boat“, Seaside Soirées”, „Lazy Sunday Lunch” und „Time to Preserve” scheint der Autorin aus der Seele zu sprechen. Hier gibt es Kochanleitungen für z. B. Cheddar-Soufflé mit Brunnenkresse, gebackenem Lachs mit Clementinen und Zitruswodka-Glasur oder cremigem Milchreis mit Kardamom und Kokosnuss.

Die Rezepte sind nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch sehr abwechslungsreich. Ob für morgens, mittags, abends oder einfach nur für zwischendurch, ob für das entspannte Beisammensein oder das gehobene Diner – für jeden Anlass ist etwas zu finden.

An sich ein tolles Buch wäre da nicht die Aufmachung, aber das ist ja bekanntermaßen Geschmackssache – deshalb gibt es auch keinen Sterneabzug von mir. Denn ich kann "Cornwall" aufgrund der wundervollen Rezepte einfach nur empfehlen.

Bewertung vom 21.04.2024
Cook Across America
Frankemölle, Gabriele;Engelke, Petrina

Cook Across America


ausgezeichnet

Ein Kochbuch mit Extra-Beilagen!

Eine ausgezeichnete Idee, die Gabriele Frankemölle und Petrina Engelke hatten: Einfach die legendäre Route 66 entlang und Rezepte „aufschnappen“. Was die beiden daraus gemacht haben, sucht allerdings seines Gleichen. Nicht nur, dass wir mit wirklich leckeren Rezepten verwöhnt werden, obendrauf gibt es noch jede Menge toller Stories, interessanter Interviews und eine gelungene Aufmachung. Sozusagen ein Kochbuch mit Extra-Beilagen.

Illinois, Missouri, Kansas, Oklahoma, Texas, New Mexico, Arizona und Kalifornien heißen nicht nur die Staaten, die durchquert werden, sondern sind auch praktischerweise gleich die Kapitel des Buches. Und hier gibt es allerlei Köstlichkeiten zu entdecken. Mini Corn Dogs, St. Louis Style Hotdog, Cheesebruger Pie, Buffalo Stew, Chili Con Carne, Breakfast Burrito, Peanut Butter & Jelly Crumble und Western Omelet Cups – Wem jetzt noch nicht das Wasser im Mund zusammenläuft, der ist selber schuld.

Die amerikanische Küche ist vielleicht nicht unbedingt als die gesündeste bekannt. Wer sich aber durch „Cook across America“ gekocht hat, weiß, dass diese Gerichte definitiv zu den leckersten zählen! Sie glauben mir nicht, dann kaufen Sie doch einfach dieses fabelhafte Kochbuch und überzeugen Sie sich selbst – ich kann es nur empfehlen.