Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 586 Bewertungen
Bewertung vom 03.03.2025
Das Land der verborgenen Wünsche / Wishkeeper Bd.1 (1 MP3-CD)
Laban, Barbara

Das Land der verborgenen Wünsche / Wishkeeper Bd.1 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Wunderschöne, fantastische Geschichte zum Abtauchen in eine andere Welt
Lexi ist ein ganz normales Mädchen. Sie lebt in London und kümmert sich um ihre oft traurige Mutter, während ihr Vater arbeiten muss. Doch Lexi hat ein Geheimnis. Manchmal sieht sie schimmernde Schmetterlinge auffliegen. Durch einen geheimnisvollen Brief trifft sie auf Milo, der diese Fähigkeit auch besitzt. Sie scheint mit den Wünschen der Menschen zusammenzuhängen. Denn unerfüllte Wünsche lösen sich nicht in Luft auf, sie müssen von Wishkeepern in die geheimnisvolle Welt von Everwish gebracht werden, wo sie sich in fantastische Wesen verwandeln. Ausgerechnet Lexi und Milo werden erwählt, die nächsten Wishkeeper zu sein und so beginnt ein großes Abenteuer. Die beiden müssen sich beeilen, denn etwas geht nicht mit rechten Dingen zu. Everwish ist in Gefahr!

Endlich eine neue Reihe von einer unserer Lieblings-Kinderbuchautorinnen Barbara Laban, die uns schon mit den Mitternachtskatzen begeistern konnte. Allein das wunderschöne Cover erfüllt in diesem Fall alle unsere Wünsche und lässt uns von Everwish träumen. Meine Tochter hat sch gleich in das Buch verliebt. Und auch, wenn es bei uns nicht immer ein Farbschnitt sein muss, hier solltet ihr zusehen, dass ihr noch eine Erstauflage bekommt. Damit sieht das Buch einfach magisch aus. Wie schon bei den Mitternachtskatzen spielt die Geschichte wieder teilweise in London, wo die Autorin lebt. So kommt dieses Setting immer sehr authentisch bei uns an. Lexi mochten wir gleich, sie ist ein bodenständiges Mädchen und hat es nicht immer leicht, weil ihre Mutter sehr oft einfach traurig ist. Die Handlung beginnt alltäglich, aber schon bald tauchen erste fantastische Wesen in Form von geheimnisvollen Schmetterlingen auf, die zunächst nur Lexi sehen kann. Dann erhält Lexi diesen geheimnisvollen Brief und begegnet dadurch ihrem Gefährten bei diesem Abenteuer. Milo ist auch ein richtig toller Junge und schnell werden die beiden ein Team. Das müssen sie auch, denn auf sie warten eine unglaubliche Welt und wichtige Aufgaben. Sie müssen die unerfüllten Wünsche nach Everwish bringen, damit diese dort leben können.

Die magischen Elemente in diesem Buch sind einfach toll! Schon beim Betreten von Everwish bekommen die Kinder Hilfe von einem Baum, es gibt ein grummeliges Buch, das auf seinen Seiten gerne nützliche Tipps gibt und am allerschönsten, neben der Landschaft, sind die Wesen, in die sich die kleinen Schmetterlinge verwandeln. Doch es gibt auch einen Wishkeeper, der verschwunden ist und weitere seltsame Vorkommnisse, die Fragen aufwerfen und den Plot sehr spannend machen. Wir wollten unbedingt wissen, was in Everwish los ist. Dabei haben wir uns vor allem in eines der kleinen Wesen verliebt, wobei jede Art, ob Lumix, Fireflashs, Neverlinge oder Crimsons für sich genommen wundervoll sind. Dazu kommt noch, dass die Zeit drängt und die Handlung unaufhaltsam vorwärtsgetrieben wird. Barbara Laban lässt hier ihre ganze Fantasie spielen und wir als Leser können uns nur wünschen, auch mal Wishkeeper zu sein. Meine Tochter liebt die Reihe jetzt schon und hofft auf ganz viele weitere Bände. Die Innengestaltung mit vielen Schnörkeln und einer leicht zu lesenden Schrift, sorgt dabei zusätzlich für Spaß und Motivation. Durch die Illustrationen konnten wir uns die Wesen noch besser vorstellen und hätten am liebsten eines adoptiert. Unbedingt lesen!

Mittlerweile haben wir das Buch auch als Hörbuch und sind sehr begeistert von der fantastischen Stimmung, die hier transportiert wird. Jede Figur erhält von der bekannten und routinierten Sprecherin Julia Nachtmann eine eigene Stimme. Sowohl für männliche als auch für weibliche oder fantastische Figuren trifft sie den perfekten Ton. Gefühle werden durch sie sehr gut wiedergegeben und beim Zuhören wirkt alles noch lebendiger, als beim Lesen. Wir haben allerdings mit einer leicht erhöhten Geschwindigkeit gehört, was wir meistens so machen. Die ohnehin sogartige Handlung kann man beim Hörbuch kaum unterbrechen. Die Geschichte lässt sich problemlos mehrmals hören und wird nicht langweilig. Wir freuen uns bereits auf den zweiten Teil!

Bewertung vom 02.03.2025
9 kleine Menschen
Feldmann, Regina

9 kleine Menschen


ausgezeichnet

Unterschiede und Gemeinsamkeiten machen die Welt und Freundschaften bunt
Der Titel sagt schon sehr viel über das Buch aus. Es geht um 9 kleine Menschen, die zur selben Zeit geboren werden und in derselben Stadt aufwachsen. Viel haben sie gemeinsam, in manchen Dingen unterscheiden sie sich. Dennoch sind sie Freunde fürs Leben und machen die Welt bunt und lebenswert. Die Geschichte wird in kurzen Reimen in immer gleicher Form erzählt. 9 kleine Menschen stehen auch im Mittelpunkt eines jeden Verses. Interessant ist die Erklärung der Autorin, dass sie diese Form an ein menschenverachtendes Kinderlied angelehnt hat. das früher wie selbstverständlich gesungen wurde. Zum Glück entwickeln sich die meisten Menschen weiter, so dass es heute untragbar wäre. Die Anlehnung ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass 9 kleine Menschen heute anders sind. Sie haben denselben Geburtstag, eine liebende Familie (auch wenn das leider nicht unbedingt für alle Kinder in der Realität so ist), sie mögen ähnliche Dinge gern, spielen und mögen es bunt. Doch es gibt auch Unterschiede in den Familienkonstellationen oder in der finanziellen Situation. Das Aussehen oder die "Herkunft" hingegen spielen keine Rolle im Buch, auch nicht die körperlichen Merkmale. Die Kinder sind einfach Freunde und haben Spaß zusammen. Daran ändert sich auch nichts, wenn sie älter werden. Das Buch lässt mich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken und lässt auch Kinder von einer Welt ohne Konflikte träumen. Einer Welt, die unsere Kinder schaffen können, wenn man ihnen die richtigen Werte mitgibt. Für (Vor-)lesende gibt es noch ergänzende Hinweise der Autorin Regina Feldmann.

Die Illustrationen von Martina Stuhlberger gefallen mir gut, sie zeigen eine bunte Welt, in die die Kinder hineingeboren werden und in der sie sich wohlfühlen. Die Farben sind jedoch nicht grell, sondern angenehm und vor allem die Umgebung, die Umwelt ist fantasievoll gestaltet und lässt Kinder Geborgenheit spüren und Neues entdecken. Wirklich eine bestärkende Geschichte, die Lebensfreude und Zuversicht widerspiegelt. 5 Sterne

Bewertung vom 16.02.2025
Optische Täuschungen
Dr. Zysk, Stefanie

Optische Täuschungen


ausgezeichnet

Super zur Beschäftigung und zum Staunen
50 Kinderspaßkarten - Optische Täuschungen aus dem Circon Verlag ist eine kompakte, stabile und wiederverschließbare Kartenbox (8 cm x 12,5 cm), die 50 Karten zum Thema Optische Täuschungen und Illusionen beinhaltet. Das Format ähnelt dem von Spielkarten, die Box ist wiederverschließbar. So kann sie auch ganz leicht unterwegs für spannende Erkenntnisse sorgen. Sie passt ein kleines Rucksackfach oder die Handtasche und ist so ein wertvoller Begleiter auf langen Autofahrten, auf Reisen oder im Kinderzimmer.

Schon das Cover gibt Aufschluss darüber, welche Täuschungen man im Inneren findet. Da gibt es Bewegungsillusionen, Kippbilder und viele weitere Augenverwirrspiele, die vor allem neugierige Kinder verblüffen dürften. Bei vielen Beispielen dürften aber auch Erwachsene noch fasziniert und erstaunt bei der Sache sein. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass hier die ganze Familie hochinteressiert ist. Gemeinsam haben wir Erklärungen gesucht für die Täuschungen, die auf den Vorderseiten der Karten präsentiert wurden. Dazu steht auch immer der Titel der Illusion dabei. Teilweise hätten die Illustrationen gern größer sein dürfen, z.B. beim verrückten Wasserlauf. Manche Bewegungsillusionen funktionierten mit den kleinen Bildern auch nicht ganz so gut, trotzdem konnte man sich gut vorstellen, was beim Ansehen passiert. Plötzlich bewegen sich die Linien, obwohl das gar nicht sein kein, gleich große Dinge erscheinen unterschiedlich groß und in einem Bild stecken mehrere Motive. Das ist schon wirklich spannend und man möchte dank Forscherdrang wissen, wie das alles funktioniert.

Die Erklärungen für die Phänomene erhält man, wenn man die Karte umdreht. Zur besseren Erinnerung ist auch hier noch einmal das Motiv im Mini-Format abgedruckt. Der Rest des Platzes wird oft für die Auflösung benötigt, die angibt, wer die Illusion entdeckt/hervorgerufen/erklärt hat und ggf. seit wann sie bekannt ist. Mit möglichst einfachen Worten wird versucht, Kindern Durchblick zu verschaffen, was durchaus manchmal fordernd ist, denn die Optik ist ein weites Feld und nicht immer ganz leicht zu verstehen. Manchmal brauchte es unsere Hilfe, bis die Kinder das Prinzip durchschaut hatten. Mit den Eltern ist das Karten-Set also durchaus schon ab 8 Jahren geeignet, beschäftigen sich Kinder ausschließlich allein damit, würde ich ein höheres Alter ansetzen. Es kommt immer auch etwas auf das Interesse des Kindes an. Unsere ältere Tochter war von den optischen Tricks größtenteils verblüfft und wollte gar nicht mehr aufhören, die Rätsel dahinter zu entschlüsseln. Einen halben Stern ziehe ich trotzdem für die kleinen Illustrationen ab. Daher bekommt diese schöne Box zur Beschäftigung und zum Staunen 4,5 Sterne.

Bewertung vom 26.01.2025
Ida und das Ponyglück / Die Ponys von Lillasund Bd.1
Orso, Kathrin Lena

Ida und das Ponyglück / Die Ponys von Lillasund Bd.1


ausgezeichnet

Schönes Ferienabenteuer in Schweden
Ida und ihre Mutter leben in Deutschland, wollen die Osterferien aber bei Bekannten auf der schwedischen Insel Lillasund verbringen. Ida ist zunächst skeptisch, da sie die Tochter der Familie in schlechter Erinnerung hat, doch bald schon ist das vergessen. Gemeinsam erleben die beiden wunderschöne Frühlingstage zusammen mit ihren Ponys. Doch da sind auch noch die sehr von sich überzeugten Jungs vom benachbarten Reitstall, mit denen ein Wettstreit um den besten Platz im Festzug beim traditionellen Inselfest entsteht. Zudem umgibt einen Fremden auf der Insel ein Geheimnis, das sie unbedingt lösen wollen.

Ida und das Ponyglück ist der perfekte Titel für den ersten Band der neuen "Die Ponys von Lillasund" Reihe von Kathrin Lena Orso. Die Autorin konnte uns schon mit ihren tollen Seelilly-Büchern bestens unterhalten. Die Ponys von Lillasund bietet nicht nur Pferde- und Ponyfans bestes Lesefutter voll schöner Abenteuer. Auch wer gerne Ferien- und Freundschaftsgeschichten mag, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Protagonistin ist Ida, ein junges Mädchen, das mit ihrer Mutter in Hamburg lebt und nun die Ferien auf der schwedischen Insel Lillasund verbringt. Ida ist manchmal etwas nachdenklich und eher vorsichtig, sorgt sich auch manchmal, doch im Grunde ist sie fröhlich und mag Ponys und Pferde. So ist es kein Wunder, dass in diesem Buch viel geritten wird und auch einiges an Pferdewissen nebenbei einfließt. Uns gefiel es sehr, wie sie relativ schnell in Elsa einen Freundin findet, jedoch mit den Jungs vom benachbarten Hof nicht so harmoniert. Ein bisschen Reibung darf in keiner Geschichte fehlen und hier geht es um nicht weniger als darum, beim Insel-Festzug mit dem Lieblingspony vorwegzureiten. Zudem beobachten die Mädchen einen Cafébesucher, der sich reichlich seltsam verhält.

So kommt natürlich keine Langeweile auf, denn neben dem Wettstreit mit den Jungs und der Pferdepflege, gibt es auch noch eine Rätsel zu lösen. Eigebettet ist die Geschichte in ein wunderbares schwedisches Setting, das richtig tolles Bullerbü-Feeling aufkommen und uns herrlich dem Alltag entfliehen lässt. Man träumt sich direkt auf diese schöne Insel, die sich trotz aller Konflikte nach Leichtigkeit anfühlt. Das unterstreichen auch die wunderschönen, sanften Illustrationen von Tobias Goldschalt, die Szenen aus dem Text darstellen. Für einigermaßen geübte Leser*innen ist das Buch ab sieben Jahren geeignet. Jedes Kapitel umfasst ca. 10 - 12 Seiten, die gut zu schaffen sind und anschließend eine Lesepause ermöglichen. Doch wir waren oft zu neugierig, wie es weitergeht, um sie zu nutzen. Daher empfehlen wir das Buch sehr gern und wenn es gefällt, ist Nachschub schon in Form eines zweiten Bandes in Sicht (erscheint Mai 2025). 5 Sterne

Bewertung vom 26.01.2025
Wiener Zuckerbäckerei
Wörndl, Bernadette

Wiener Zuckerbäckerei


ausgezeichnet

Ein Schmuckstück für die Liebhaber Wiener Klassiker
Wiener Zuckerbäckerei ist schon optisch ein Schmuckstück, das mich sofort an das gediegene Ambiente Wiener Kaffeehäuser erinnert. Als begeisterte Wien-Reisende und Liebhaberin der köstlichen Mehlspeisen, die es dort zu verköstigen gibt, war ich hellauf begeistert und musste einfach zuschlagen. Die Erwartungen wurden mehr als übertroffen und ich möchte diese grundlegende, klassische aber gleichzeitig moderne Rezeptsammlung nicht mehr missen.

Die einleitenden Sätze versetzten mich in nostalgische Stimmung und zurück in die Welt von Therese Schulz, auf deren Originalaufzeichnungen die Rezepte in diesem Buch basieren. Das macht Lust, in dem Buch zu blättern und noch vielmehr, die leckeren Kuchen, Torten und Gebäckstücke zu probieren. Einige sind echte Klassiker, die ich in Wien immer wieder genieße. Mit den Rezepten, die Bernadette Wörndl hier in die heutige Zeit übertragen hat, bekommt man sie zu Hause ebenso köstlich hin.

Der Rezeptteil ist sinnvoll in die Kapitel Kuchen & Tartes, Torten, Schnitten & Rouladen, Teegebäck, Mehlspeisen, Weihnachtsgebäck und Puddings, Cremes & Eingekochtes gegliedert. Eine Kaptitelübersicht führt schnell in die gewünschte Kategorie. Jedes Rezept wird durch eine kurze Einleitung in den richtigen Kontext gesetzt und man fühlt direkt die Besonderheit des jeweiligen Gebäcks. Neben der Portionsgröße wird in der linken Spalte die Liste der Zutaten übersichtlich aufgeführt. Rechts finden sich Backtemperatur und Backanweisungen sowie die gut gegliederte und verständliche Zubereitungsanleitung. Hier kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Oft gibt es noch Tipps, wie das Gebäck noch feiner wird oder abgewandelt werden kann. Die ganzseitigen Fotos sind so ansprechend und geschmackvoll präsentiert, dass man am liebsten gleich am Tisch Platz nehmen möchte. Alles wirkt ausgesprochen edel und sehr ästhetisch. Zwischendrin finden sich ab und an Fotos und/oder Erklärungen zu Zutaten und verschiedenen Teigsorten. Wer Wien so gern besucht wie ich, der wird die ganze Atmosphäre des Buches lieben und sich beim Genießen dorhin versetzt fühlen. Punschkrapferl, Esterházyschnitte oder Mohntorte, es schmeckt einfach alles, was man mit dem Buch zubereitet. Ein Highlight sind für mich auch die von meiner Familie sehr geliebten Mehlspeisen wie Palatschinken, Kaiserschmarrn, Apfelradeln, Marillenknödel und viele mehr. Am liebsten sollte ich jeden Tag eines dieser Gerichte zaubern. Mein Tipp: Probiert die Marillenschaumtarte! Die Kombination aus knusprigem Mürbteig, säuerlich-fruchtiger Marille und süßem Baiser, das auf der Zunge zergeht ist einfach göttlich.

Ein Highlight in meinem Kochbuchregal und daher eigentlich mehr als 5 Sterne wert.

Bewertung vom 23.01.2025
Akademie Splitterstern Bd.1
Holzapfel, Falk

Akademie Splitterstern Bd.1


ausgezeichnet

Grandioses Abenteuer mit richtig coolen Ideen und Illustrationen
Sie treffen sich zum ersten Mal im Büro des Schulleiters der Splitterstern Akademie: Zauberlehrling Ribisel, Barbarin Erika, Wächter Garek und Schurkin Fenja. Alle vier scheinen so gar nicht zu Ihresgleichen zu passen und sollen nun gemeinsam im Keller unterrichtet werden. Doch vor lauter Aufregung verwandelt Ribisel, dessen Zauberkünst wirklich unterirdisch sind, den Schulleiter in eine Kröte. Zum Glück entdecken die Adepten Schädel Denny, der weiß, wie man die Kröte wieder zurückverwandeln kann. Doch dazu müssen die vier Schüler eine gefährliche Quest meistern und ihr Level steigern.

Die Beschreibung klingt recht abenteuerlich und das Cover wirkt ziemlich düster. Das passt hervorragend zu diesem fantastischen Abenteuer aus der Feder von Falk Holzapfel, der uns wegen seiner Trilogie Millenia Magika ein Begriff war. Bevor man hier in die Geschichte eintaucht, erhält man noch ein paar wichtige Informationen und lernt kurz die Entstehung der Akademie und deren Aufbau kennen. Welche Schülergruppen gibt es? Wo werden sie unterrichtet? Das zeigt ein farbiger Plan der Akademie. Vorgestellt werden auch die vier Hauptcharaktere, außergewöhliche Adepten, die nicht so ganz ins System passen. Sei es, weil sie unbelehrbar sind oder weil sie sich nicht sehr geschickt anstellen. Das ist jedenfalls der Grund, warum sie sich im Schulleiterbüro wiederfinden, wo ein Zwischenfall dafür sorgt, dass die Adepten erst einbrechen, dann fliehen und schließlich eine gefährliche Quest annehmen müssen, um ein höheres Level zu erreichen.

Vorstellen kann man sich das wie bei einem Rollenspiel, wo die Spieler durch verschiedene Aktionen Erfahrungspunkte sammeln oder auch wieder verlieren. Hier funktioniert das über Sternenstaub, der nach Zimt riecht. Nach jedem Kapitel waren wir sehr gespannt, wie sich die Taten auf das Sternenstaubkonto der einzelnen Charaktere auswirken. Das Setting, in dem die vier (Anti-)Helden sich hier durchschlagen müssen ist fantasievoll und wunderbar düster. Es wimmelt von seltsamen, oft gefährlichen Kreaturen, die den Weg zu einem geheimnisvollen Tempel säumen, wo das Finden eines mysteriösen Artefakts die nötigen Levelpunkte bringen soll. Witzig ist die Truppe außdem, denn Barbarin, Wächter, Zauberlehrling und Schurkin haben bestimmte Eigenheiten, die zu der ein oder andern Meinungsverschiedenheit führen. Im Grunde geht es aber um Freundschaft und darum, sich auf jemanden verlassen zu können und zu vertrauen.

Bei mir kam in bestimmten Momenten so ein Feeling a la Indiana Jones und Tomb Raider auf. Tempelanlagen, Statuen, Fallen... das alles erzeugt so eine richtig tolle Abenteuer-Atmospäre, die von den detaillierten Zeichnungen des Autors noch verstärkt wird. Die Entwicklung der Protagonist*innen, die Suche nach dem Artefakt und die witzigen Dialoge sorgen für unterhaltsamen Lesespaß und spannende Momente. Absolute Leseempfehlung! 5 Sterne

Bewertung vom 19.01.2025
Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1
Stark, Stacia

Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1


ausgezeichnet

Knisternde und grausame Slow Burn Romantasy vom Feinsten
In dem Königreich, in dem Prisca lebt, werden den neugeborenen Kindern ihre magischen Fähigkeiten genommen, damit die Götter dafür das Land vor den Fae schützen, die bereits einmal Krieg gegen sie führten. Erst mit 25 erhält man einen Teil der Magie zurück. Wer vorher mit magischen Fähigkeiten erwischt wird, hat sich dem Gesetz widersetzt und wird in die Stadt verschleppt, um auf dem Scheiterhaufen zu brennen. Als herauskommt, dass Prisca noch Magie besitzt, muss sie aus ihrem Dorf flüchten und erfährt, dass sie jahrelang von ihrer Mutter belogen wurde, was ihre Herkunft angeht. Sie wird von einem Söldner halbtot aus dem Fluss gezogen und weil der Anführer der Gruppe sie zum Sterben zurücklässt, schwört sie dem Fremden, dem sie in ihren Träumen begegnet ist Rache. Doch das Schicksal will es, dass sie gemeinsame Sache machen und sich in große Gefahr begeben müssen, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Gestaltung von Kingdom of Lies hat mir sofort gefallen und sieht in etwa so prunkvoll aus, wie ich mir das Königsschloss in der Geschichte vorstelle. Einfach richtig edel und damit ein Schmuckstück in meinem Bücherregal. Weniger edel geht es zu Beginn des Buches zu. Eine Triggerwarnung ist hier vor allem wegen der Grausamkeiten und der Gewalttätigkeit eine gute Sache. Zu zartbesaitet sollte man nicht sein, was blutige Szenen angeht. Die Assessoren des Königs setzen hier die Gesetze mit eiserner Härte durch. Ein schlimmes Schicksal könnte auch die Protagonistin ereilen, die mit Bruder und Mutter in einem kleinen Dorf lebt, denn sie besitzt noch Magie, was streng verboten ist und mit dem Tode durch Feuer bestraft wird. Schließlich wird Prisca verraten und muss fliehen, kommt fast ums Leben und muss sich notgedrungen mit zwielichtigen Gestalten einlassen. Ständig lauern Gefahren solange sie allein ist. Trotzdem versucht sie die Situation so gut es geht zu meistern und schlägt sich immer besser. Überhaupt finde ich ihre Charakterentwicklung richtig gut, vor allem wie viel Willensstärke sie nach und nach aufbaut.

Ausgerechnet der Mann, der sie zum Sterben zurückgelassen hat, scheint ihr Herz schneller schlagen zu lassen. Ihn kann man nicht so leicht einschätzen, wobei man ahnt, dass hier noch Überraschungen bereit stehen, die aufgedeckt werden wollen. Doch die Entwicklung vom Enemy zum Lover ist hier wirklich schleichend, Slow burn wie ich es nur selten gelesen habe, aber dann auch knisternd, spicy. Zunächst dachte ich, es ist etwas übertrieben, aber dafür gibt es gute Gründe, die ihr aber selbst herausfinden müsst. Prisca und ihre Hassliebe Lorian begeben sich jeder für sein eigenes Ziel in große Gefahr, beide mit einer gewissen Listigkeit. Die verbotene Magie spielt hier eine große Rolle und es faszinierte mich immer wieder, wenn neue Elemente, wie Tränke und dergleichen hinzukamen. Vor allem in der zweiten Hälfte wird es spannend und brenzlig, aber man darf nur immer wieder fasziniert sein, wie gut hier alle zusammen arbeiten und für ihre Sache mit Herzblut kämpfen. Erstaunlich sind auch die vielen Lügen, die aufgedeckt werden und alles in ein anderes Licht rücken. Die Schreibweise der Autorin ist dabei bildhaft und die Emotionen kommen gut durch, so dass das Mitfiebern leicht fällt und man alles gut vor Augen hat. Sie macht es ihrer Protagonistin nur selten leicht, bringt sie hingegen oft in schier ausweglose Bedrängnis. Brutal gut und fesselnd erzählt. 5 Sterne

Bewertung vom 19.01.2025
Creeper - bis es knallt! Für Fans von Minecraft
Wolz, Heiko

Creeper - bis es knallt! Für Fans von Minecraft


ausgezeichnet

Auch als Comic bombig!
In Eindorf steht ein großes Fest an, mit Feuerwerk, Kuchen und jede Menge Spaß. Doch dann droht die Knallerei ins Wasser zu fallen, denn das Schwarzpulver-Lager ist komplett leer. Kein Problem, denn Stefan hat schon eine Idee, wie er noch rechtzeitig welches für die Feier besorgen kann. Zusammen mit Anna und Zombie Brokkoli macht er sich auf die Suche und nach einer ersten Enttäuschung bleibt nur noch eine Möglichkeit. Sie müssen ins Tag der Creeper und hoffen, dass die Mobs im Kampf Schwarzpulver droppen, bevor sie explodieren. Doch die drei sind nicht allein unterwegs...

Die Freude war vor allem bei meiner minecraftbegeisterten Tochter riesig, als eine ihrer liebsten Erstlesereihen als Comic-Format angekündigt wurde. Auch hier spielen ihre Lieblingshelden Stefan, Anna und Zombie Brokkoli die Hauptrollen. Stefan ist immer etwas risikofreudig und sorgt so dafür, dass es nie langweilig wird. Anna ist ein taffes Mädchen, das Stefan stets mit ihren Bogenschießkünsten den Rücken freihält und Zombie Brokkoli mag Kuchen. Gemeinsam sind sie ein richtiges Dreamteam und können sich aufeinander verlassen. Oft ist es sehr lustig, wie vor allem Zombie Brokkoli jede noch so brenzlige Situation mit seinen Vorlieben fürs Essen auflockert. Hier spricht er sogar etwas mehr, als in den Erstlesebüchern, das finden wir toll.

Insgesamt ist der Textanteil - wie in Comics üblich - geringer, was vor allem Lesemuffeln entgegenkommen dürfte und natürlich Kindern, die der hohe Bildanteil motiviert. Außerdem kann durch die typischen Comicmerkmale auch etwas mehr Action in die Story gezaubert werden, allein schon durch die Geräuschwörter (z.B. BOOM und ZISSSCH). Auf jeder Seite gibt es ein bis drei Szenen, die die Handlung gekonnt untermalen und die Leser*innen in die Welt von Minecraft hineinsaugen. Tolle Ort, fiese Monster und unsere drei lustigen Helden sorgen für ordentlich Stimmung. Die Einteilung in kurze Kapitel sorgt für mehr Übersicht. Meine kleine Minecraft-Expertin bestätigt, dass wirklich alles so funktioniert, wie im echten Spiel, vom Craften bis hin zum Droppen der Gegenstände. Das finde ich sehr wichtig, damit der Comic eine richtige Alternative zum Zocken wird und nicht für Unmut sorgt. Die Autoren kennen sich also in der Minecraft-Welt aus. Für Kinder, die das Spiel nicht kennen ist der der Comic aber genauso geeignet. Dafür sorgt das kleine Mine-Wörterbuch am Ende, in dem Dinge, Monster und Begriffe kurz erklärt werden, z.B. was eine Diamantrüstung ist. Mine-Comic ist somit nicht nur genau das richtige Buch für uns, sondern auch für Kinder, die sich mit Lesen schwer tun oder es gar für langweilig halten. Hier gab es am Ende Freudenrufe, denn der nächste Band kommt bestimmt. 5 Sterne

Bewertung vom 16.01.2025
Das Vampirtier und die Sache mit dem Grusel / Vampirtier Bd.2
Schweizer, Lotte

Das Vampirtier und die Sache mit dem Grusel / Vampirtier Bd.2


sehr gut

Lustig-gruselige Geschichte zum Vorlesen
Emma, Lenny und Paul wohnen mittlerweile in der großen Villa zusammen mit Fludel Brutus und Graf Dracula. Vor allem das kleine Vampirtier hat Emma sehr ins Herz geschlossen. Daher ist sie entsetzt, als Dracula eine Art Abmahnung bekommt, weil er keine Gruselabzeichen hat. Es ist die Zeit zwischen den Jahren, die sogenannten Rauhnächte nutzt die Wilde Jagd, um neue Leute zu rekrutieren. Auch Dracula und Brutus müssen sich anschließen, wenn sie nicht bis Silvester mindestens drei Gruselabzeichen bekommen und die Gruselprüfung bestehen. Doch wie soll er das nur schaffen. Bisher weiß niemand, dass er seinen Grusel verloren hat. Zum Glück taucht ein williger Helfer ein, der Dracula unter die Arme greifen will.

Wir waren schon gespannt, wie es mit Emma, Lenny und Paul, deren Eltern und dem Dracula-Team aus Graf und Fludel weitergehen wird. Der letzte Band endete mit dem Einzug in die neue, große Villa. Im zweiten Band geht es um die Rauhnächte zwischen Weihnachten und Neujahr. Zwischen den Jahren soll man z.B. nicht Wäsche waschen. Diese Regeln lernt man in dem Buch richtig gut kennen und auch, ob was dran ist. Mit Emma konnten wir sehr gut mitfühlen. Sie ist sehr traurig, da sie ihren neuen Fludel nicht hergeben möchte. Doch wie soll Dracula es nur schaffen gleich drei Abzeichen zu sammeln, wenn er doch seinen Grusel verloren hat. Alle sammeln fleißig Ideen. Frischen Wind ins Geschehen bringt ein Flaschengeist, der helfen möchte. Aber kann man ihm trauen?

Die Kinder und Dracula geben ihr Bestes, um die beiden Gruselgefährten vor dem Eintritt bei der Wilden Jagd zu schützen. Da hatte die Autorin ein paar ganz witzige Ideen, manchmal fehlte es uns dennoch an etwas Spritzigkeit, da wäre mehr drin gewesen. So plätschert die Geschichte manchmal etwas vor sich hin. Natürlich wollten wir wissen, ob Dracu es schafft, seine Abzeichen zu sammeln und haben mit Emma und den Jungs mitgefiebert, denn viel Zeit bleibt ihnen nicht, um die Voraussetzungen fürs Dableiben zu schaffen.

Aufgepeppt wird "Das Vampirtier und die Sache mit dem Grusel" durch lustige Gruselversuche und vor allem tolle, farbige Illustrationen, die denen aus Band eins in nichts nachstehen und dafür sorgen, dass man sich alles besser vorstellen kann. Wir haben die Geschichte vorgelesen, für Größere funktioniert sie auch mit Selberlesen. Das Ende hat eine echt coole Wendung genommen. Bin gespannt, ob Das Vampirtier noch einen Band drei bekommt. 4 Sterne

Bewertung vom 09.01.2025
The Games Gods Play / Schattenverführt Bd.1
Owen, Abigail

The Games Gods Play / Schattenverführt Bd.1


ausgezeichnet

Verflucht spannend und göttlich unterhaltsam
Lyra ist eine Diebin im San Francisco der Neuzeit, wo bis heute die griechischen Götter in ihren Tempeln verehrt werden und unter den Menschen weilen. Zeus selbst verfluchte Lyra, weshalb ihre einzige Familie jetzt eine Bande von Kriminellen ist. Aus einer Laune heraus marschiert sie zu Zeus Tempel, um ihn zu bewerfen, wird dabei jedoch von einem geheimnisvollen Fremden aufgehalten. Prompt findet sie sich als Kandidatin bei den Crucibles wieder, tödlichen Wettkämpfen durch die die Götter ihr neues Oberhaupt für die nächsten hundert Jahre küren. Die Sterblichen sind dabei die Spieler*innen, die nicht nur um den Sieg sondern auch um ihr Leben kämpfen. Und ausgerechnet in diesem Jahr beschließt Hades, mal nicht nur zuzusehen. Er wählt Lyra als seine Spielerin. Und für den Gott der Toten zu kämpfen, ist schon mal kein gutes Omen, auch wenn er charmanter ist, als man es einem attraktiven Typen aus der Unterwelt zutraut.

Fantasy lese ich grundsätzlich eher selten, aber ab und an spricht mich dann doch ein Buch an. Diesmal war es The Games Gods Play - Schattenverführt. Zum einen fand ich die Idee der Crucibles cool, zum anderen gefiel mir die Protagonistin Lyra Keres schon in der Leseprobe richtig gut. Im Prinzip ist sie eine einsame junge Frau, die sich nach Liebe sehnt, doch durch einen Fluch von Zeus selbst gesprochen, ist es niemandem möglich Lyra zu lieben, so sehr sie sich auch anstrengt. Daher versucht sie sich in der Diebesbande, der sie angehört, hochzuarbeiten, auch wenn es ihren Schwarm Boone auch nicht von ihren Qualitäten überzeugen würde. Durch ihre große Klappe - und die hat sie definitiv - landet sie jedoch ohne es zu wollen als Championesse von Totengott Hades in den gefährlichen Crucibles. Diese Spiele haben es wirklich in sich. Ich finde, da war die Autorin richtig kreativ und erfindungsreich. Beim Lesen habe ich schon immer darauf gewartet zu erfahren, was sich der nächste selbstzufriedene Gott oder die nächste arrogante Göttin für die armen Sterblichen ausgedacht hat. Es gab so viele Unwägbarkeiten, dass ich immer weiter und weiter lesen musste. Denn zu den unvorhersehbaren Wettkämpfen kommen noch die anderen Teilnehmer, die sich ebenfalls schwer einschätzen lassen. Nie ist klar, wem man trauen kann. Ist ein Bündnis mit dem Gegner besser oder kämpft sich Lyra allein besser durch? Und dann ist da noch Hades, der Geheimnisse hat und bei dem man sich die Frage stellt, warum er ausgerechnet dieses Mal auch bei den Spielen mitmischen muss.

Der lebhafte Schreibstil und die gelegentlichen Gemeinheiten der Autorin gegenüber den Wettkampfteilnehmer*innen sorgten bei mir für atemlose Spannung, aber oft musste ich auch über die Schlagfertigkeit von Lyra schmunzeln. Jeder versucht, Lücken in den Regeln für sich zu nutzen und einige Kontrahenten haben es nur zu gern auf Lyra abgesehen. Die Dialoge sind echt erfrischend. Überhaupt ist das ganze Buch eine gelungene Mischung aus modernen Elementen und der griechischen Mythologie, die einfach Spaß macht und, obwohl es schon viele Göttergeschichten gibt, erfrischend neu und unverbraucht wirkt. Von der halbseitigen Warnung am Anfang des Buches darf man sich allerdings nicht schrecken lassen. Tatsächlich kommen alles diese Dinge wie Tod, Krankenhausaufenthalt, Trauer, Alkoholkonsum und viele viele mehr in dem Buch vor, allerdings habe ich sie als nicht zu schlimm empfunden. Leser*innen, die damit und mit einer etwas unflätigen Sprechweise Probleme haben, sollten sich dieser Elemente bewusst sein. Für mich war Schattenverführt einfach ein verflucht gutes Fantasyabenteuer und göttlich unterhaltsam, was auch daran liegt, dass man dem Buch nicht anmerkt, dass es ein erster Band ist. Keine ellenlangen Erklärungen, kein langweiliges Worldbuilding, es geht ziemlich schnell actionreich los. So mag ich das. Ein Cliffhanger bleibt uns aber auch hier nicht erspart, aber warum sollten die Götter uns verschonen? Wobei, einmal waren sie auch mit der Protagonistin sehr gnädig... 5 Sterne