Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1239 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2025
iPad
Bien, Steffen

iPad


ausgezeichnet

Endlich Durchblick. Endlich alle Möglichkeiten durchschauen!

Zahlreiche Unternehmen, Behörden, Finanzinstitute stellen ihren Mitarbeitern, die einen Windows-PC auf dem Büroschreibtisch stehen haben, für den Außendienst, Kundenbesuche, Baustellenbesichtigungen ein iPad zur Verfügung.
And now?
Das Brett folgt ja einer ganz anderen Bedienungsphilosophie als der Windows-Rechner...

Korrekt. Aber diese Philosophie zu durchschauen ist mit diesem Werk von Steffen Bien kein Problem. Der Autor versetzt den iPad-Neuling in die Lage, alles, was das 'Apfel-Brett' an Möglichkeiten bietet, schnell zu durchschauen, schnell zu beherrschen.

Egal, worum es sich handelt, E-Mails, Fotos erstellen, Fotos bearbeiten, das iPad als digitales Diktiergerät, Terminverwaltung, Kartennavigation, alles wird erläutert.

Die eher im Freizeitbereich angesiedelten Möglichkeiten wie Musik hören, TV-Sendungen streamen etc. werden natürlich ebenso erläutert und sind ebenso mit vielen farbigen Screenshots leicht verständlich.

Die aufgabenunabhängigen Features wie grundsätzliche Einrichtung des neuen iPad, Apple-Konto eröffnen, Internet-Zugang ermöglichen, Dateioperationen, alles da.

Das Einzige, was meines Erachtens zu kurz kommt beziehungsweise komplett fehlt: was gilt es dank des rigiden Sicherheitskonzeptes, welches Apple verfolgt, zu beachten, wenn ein gebrauchtes iPad erworben oder das vorhandene iPad verkauft werden soll.

Bei diesen nicht ganz unwesentlichen Fragen gilt es, das Internet zu bemühen.

Ansonsten ein Top-Buch!

Bewertung vom 19.01.2025
Photoshop Elements 2025 - Bild für Bild erklärt
Gradias, Michael

Photoshop Elements 2025 - Bild für Bild erklärt


ausgezeichnet

Ein ‚typischer‘ Gradias eben…

Der Fotograph und Fachbuchautor Michael Gradias hat zu diversen Bildbearbeitungsprogrammen, zu Kameras, eben zu allem, was heutzutage zum qualitativ hochwertigen Photographieren gehört, bereits mehrere Handvoll Bücher veröffentlicht. Seit 1994 ist er als Autor tätig. Sein erstes Buch zu PhotoShop Elements befasste sich mit der Version 4 aus dem Jahr 2005. Schon von daher ist davon auszugehen, dass sich der Autor mit diesem Stück Software bestens auskennt.

Auch in diesem Werk stellt er exakten Erklärungen auch zu den bereits in der Vorgängerversion des Programmes vorhandenen Funktionen bereit. Da es sich hier um ein Fachbuch zur aktuellen 2025er Version von Photoshop Elements handelt, beschreibt der Autor natürlich alle neuen Features.

Wie bei M. Gradias üblich ist der Text verständliche geschrieben, ebenso verständlich mit zahlreichen kommentierten Screenshots, alle in Farbe, illustriert. Mit diesem Buch macht der Markt+Technik-Verlag der Reihe 'Bild für Bild' alle Ehre. Einsteiger, die sich mit den Möglichkeiten der 70,00 € teuren Software (Lizenz für drei Jahre) vertraut machen wollen, werden dank der zahllosen Screenshots faktisch 'an die Hand genommen' und Schritt für Schritt angeleitet.
Diejenigen, die bereits mit einer Vorgängerversion von Photoshop Elements mehr oder weniger vertraut sind finden auf den acht Seiten des Kapitels 1 alles Wissenswerte über die Neuigkeiten der 2025er Version.

Die Software installieren, Fotos von der Kamera auf den Rechner holen, die Fotos anzeigen und ordnen, EXIF- und gegebenenfalls GPS-Daten auslesen/verwenden, Personen nach deren Gesichtern suchen und zusammengefasst anzeigen lassen... Alles kein Problem.

Fotos korrigieren, bearbeiten, Effektfilter anwenden, Texte einmontieren... Alles kein Problem.

Wem die 69,99 €, die aktuell für die Software in Rechnung gestellt werden, auf den ersten Blick zuviel sind, kann sich mit diesem Buch auch erst einmal einen Überblick verschaffen, was er (oder sie) sich mit dem Programm auf den Rechner holt, wenn er/sie es installiert. Denn in dem Fall, dass die Lizenz erworben wird, können die verblüffenden Möglichkeiten von Photoshop Elements 2025 auch gleich eingesetzt und ausgenutzt werden!

Bewertung vom 14.01.2025
Excel 2024
Vonhoegen, Helmut

Excel 2024


ausgezeichnet

Erneut: DAS Handbuch!

Helmut Vonhoegen hat seit 1992 mehr als 70 Fachbücher veröffentlicht. Dieses mit über 1.000 Seiten (einschließlich dem sehr umfangreichen Stichwortverzeichnis) richtig dicke Handbuch ist wie von diesem Autoren gewohnt gut verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Trotz aller Komplexität versteht man dank der zahlreichen Screenshots, Beispieltabellen etc. das, was der Autor erklärt, auf der Stelle. Wobei Mitdenken und Konzentration nicht nur angesagt, sondern notwendig ist.

Von Grundbegriffen, grundlegendem Verständnis der Arbeitsweise von Excel 2024 über anspruchsvollere Aufgaben wie beispielsweise "Was-wäre-wenn..."-Analysen, den Solver bis zu Pivot-Tables, Diagrammen, Team-Arbeit im lokalen Netz oder über OneDrive bis zum Bereitstellen von Excel-Tabellen im Internet - es gibt nichts, was Helmut Vonhoegen nicht erklärt. Und er erklärt es eben so, dass es nachvollziehbar ist.

Kapitel 15 trägt den Titel "Tabellenfunktionen". Dieses rund 110 Seiten umfassende Kapitel führt einleitend die mit Excel 2013 eingeführten, die im Laufe der verschiedenen Excel-Versionen immer wieder mal neu hinzugekommenen, teils verblüffenden Funktionen. Bei einigen dieser Funktionen geht Helmut Vonhoegen auch auf deren geänderte Einordnung im Funktionsassistenten ein. Was den Vorteil mit sich bringt: wer bereits mit einer Vorgänger-Version von Excel 2024 Erfahrungen gesammelt hat, verzweifelt nicht bei der Suche in diesem Assistenten.

Nach grundlegenden Erläuterungen über den allgemeinen Syntax von Funktionen ganz allgemein und dann im jeweiligen ‚Sonderfall‘ werden diese nach ihrem Einsatzgebiet aufgeführt.

Also Finanzmathematik, Datum- und Zeit, Mathematik, Statistik, Datenbank, Cube, Text, Logik, Technik, Information, Nachschlagen und Verweisen und auch Web-Abfragen. Für sehr viele dieser Unmenge (es sind insgesamt ca. 450) an Funktionen werden auch der Praxis entnommene Beispiele aufgeführt. Und am Ende eines jeden Unterkapitels listet der Autor dann alle weiteren Funktionen, die zu diesem Bereich gehören, auf. Mit einer kurzen Beschreibung, was diese Funktion überhaupt macht, was von ihr als Ergebnis zu erwarten ist. Wer jedoch zu jeder der in Excel integrierten Funktionen eine allumfassende Erklärung mitsamt einem Beispiel erwartet, dem sei ein Titel empfohlen, der sich ausschließlich mit diesem riesigen Funktionsumfang von Excel auseinandersetzt.
Auch hierzu stellt der Autor ein entsprechendes Werk zur Verfügung.

Wer die im Buch verwendeten Beispieldateien an seinem Rechner praktisch nachvollziehen will (was absolut empfehlenswert ist!), findet all diese Dateien zum Download auf der Web-Site des Verlages. Das eine oder andere Verhalten von Excel wird noch einleuchtender, wenn man es beobachten kann. Ohne erst mühsam viel eigenhändig vorzunehmende Dateneingabe einzu’klimpern‘..

Fazit: wie schon das Vonhoegen-Werk zu Excel 2021 ist dieses zur Version 2024 eben DAS Handbuch. In dem auch die Neuerungen der 2024er Version erläutert werden.

Bewertung vom 12.01.2025
'Kanonen statt Butter'
Schanetzky, Tim

'Kanonen statt Butter'


ausgezeichnet

Konrad Adenauer hat die erste Autobahn in Deutschland eröffnet - nicht Hitler!

Und zwar wurde das erste Teilstück einer deutschen Autobahn, zwischen Köln und Bonn, unter der Leitung Adenauers bereits 1932, also in der Zeit der Weimarer Republik eröffnet. Diese Tatsache ist leider so gut wie unbekannt.

Stattdessen glauben viele auch heute noch dem von den Nazis verbreiteten und hochgehaltenen Mythos, Hitler sei der Begründer der Autobahnen.

Aber das ist nur eine Kleinigkeit, die sich aus diesem absolut lesenswerten Buch ergibt. Der sehr viel größere Teil ergibt sich aus den auf Fakten beruhenden Feststellungen, wie sehr die deutschen Industrieunternehmen mit den Nazis zusammen gearbeitet haben. Wie früh sie auf die NSDAP gesetzt haben. Wie gerne sie die Arbeitskräfte der Zwangsarbeiter, seien es sowjetische Kriegsgefangene, us-amerikanische oder französische Kriegsgefangene oder jüdische Häftlinge aus den KZs zwecks Gewinnmaximierung ausgenutzt haben.
Um nur einige Firmennamen zu nennen: AEG, BMW, Blohm & Voss, Bosch, Commerzbank, Daimler-Benz, Degussa, Dr. Oetker, Henkel, IG Farben, Krupp, Mannesmann, Telefunken, Unilever et al.

Auch so bekannte Einzelpersönlichkeiten wie der Sohn eines Würzburger Kohlehändlers namens Joseph Neckermann hatte im Zuge der 'Arisierung', sprich den unter Führung der Nazis erzwungenen Zwangsverkäufen jüdischer Firmen 1935 von Siegmund Ruschkewitz dessen Textilkaufhaus in Würzburg sowie das Niedrigpreisgeschäft Merkur mit 130 Angestellten sowie 60 Außendienstmitarbeitern. Weitere wirtschaftlich sehr erfolgreiche 'Firmenkäufe' im Zusammenhang mit der Arisierung folgten während der NSDAP-Mitgliedschaft des Joseph Neckermann...

Vergleichbares gilt für Hertie und weitere Konsumtempel der jungen Bundesrepublik.

Es geht aber nicht ausschließlich um die großen oder kleinen Wirtschaftsunternehmen. Sondern um die Tatsache, wie das NS-Regime den Konsum gezielt einsetzte, um die Bevölkerung zu kontrollieren und zu manipulieren. Durch die Schaffung künstlicher Knappheiten und die Förderung bestimmter Konsumgüter konnte das Regime die Loyalität der Bevölkerung sichern und ihre eigene Macht festigen. Man denke nur an die von der Organisation KdF (Kraft durch Freude) angebotenen Freizeitaktivitäten, Schiffskreuzfahrten, Wanderurlaub im Harz, im Allgäu, in Bayern. Zu einer Zeit, als der Begriff 'Urlaub' einen mehr als exotischen Klang hatte.

Das Ausplündern der Wohnungen jüdischer Mitbürger war ohnehin an der Tagesordnung. Und was nicht geplündert wurde, konnte bei öffentlich organisierten Versteigerungen zu Schleuderpreisen erworben werden. Also 'konsumiert' werden. Kaum ein 'Volksdeutscher' machte sich angesichts dieses 'Konsumrausches' Gedanken, was aus den plötzlich und über Nacht verschwundenen jüdischen Nachbarn geworden ist...

Die erschwinglichen 'Volksempfänger' als Massenmedium ermöglichten vielen Deutschen nicht nur Radio hören zu können. Sondern ermöglichte es den Nazis, die Deutschen weiter und unablässig zu indoktrinieren.

Das Buch zeigt deutlich, wie eng die wirtschaftliche Politik des Dritten Reichs mit der nationalsozialistischen Ideologie verknüpft war. Auch Begriffe wie "Volksgemeinschaft" sowie "Blut und Boden" fanden in der Wirtschaftspolitik ihren Niederschlag.

Sehr viele Bürger des Dritten Reiches sparten auf den 'Volkswagen', sehr viele in der Landwirtschaft tätige Bürger des Deutschen Reiches träumten von größeren, ertragsreicheren Ländereien im damals unter Nazi-Herrschaft stehendem heutigen Polen, der heutigen Ukraine.

Tim Schanetzky gelingt es mit diesem Buch, die abstrakten wirtschaftlichen Zusammenhänge mit den Alltagserfahrungen der Menschen zu verknüpfen. Er zeigt, wie sich die Wirtschaftspolitik auf das Leben der Deutschen auswirkte, von der Ernährung bis hin zur Freizeitgestaltung.

"Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich" bietet eine tiefgründige und überraschende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklungen im Nazi-Deutschland. Das Buch ist gut und leicht verständlich geschrieben. Die Anmerkungen, Quellenangaben etc. umfassen kleingedruckte 15 Seiten. Also alles ist verifizierbar.

Die 246 Seiten ermöglichen eine neue Sichtweise auf das Nazi-Regime. Ausnahmsweise nichts mit Blitzkrieg, Vernichtungskrieg in Polen, der Ukraine oder der Sowjetunion.
Sondern wie sich die 'Volksdeutschen' (um den aktuell verwendeten Begriff des 'Biodeutschen' zu vermeiden) manipulieren liessen...

Bewertung vom 10.01.2025
ChatGPT - Das Praxisbuch
Bock, Oliver;Knust, Florian

ChatGPT - Das Praxisbuch


ausgezeichnet

Im besten Sinn: eine Art 'Kochbuch' für den Umgang und die Möglichkeiten von ChatGPT et al...

KI hier, KI dort, KI in allen Nachrichten, ChatGPT, Gemini, Perplexity und so weiter und so fort.

Dass der Einsatz von KI in alle Bereiche vordringt, das steht außer Zweifel. Die große Frage für den 'Normal-Anwender' lautet:

Was mache ich wie mit den Möglichkeiten, die mir beispielsweise ChatGPT bietet?

Genau diese Fragen werden von den beiden Autoren sehr unterhaltsam und nicht minder praxisnah erläutert. Jede Menge Screenshots, jede Menge Beispiele, wie schon eine geschickte Änderung in der Formulierung der Frage, die ChatGPT gestellt wird, zu mehr als verblüffenden Ergebnissen führt.

Egal, ob es sich um solche Alltagsfragen aus dem Bereich Pflanzenpflege, Kochrezeptvorschläge auf der Basis des aktuellen Kühlschrankinhalts, Unterrichtsplanung, Literaturzusammenfassung, Bildgestaltung und -generierung, graphische Darstellung von Zahlenwüsten beispielsweise aus Excel handelt, Finanzplanung, die Autoren befassen sich mit allen möglichen und unmöglichen Aspekten von ChatGPT.

Was das Buch ebenfalls lesenswert macht: anhand vieler Beispiele zeigen die Autoren die elementare Bedeutung der Frage-/Aufgabenformulierung, mit der ChatGPT und auch andere KI-Anwendungen konfrontiert wird.
Auf den 20 Seiten von Kapitel 3 werden die Grundlagen des zielgerichteten Promptens erklärt. Unter einem 'Prompt' wird die Frage/Aufgabe beziehungsweise die Formulierung verstanden.

Auch das Thema ChatGPT auf dem Smartphone, eine Vorstellung der ChatGPT-Alternativen, die rechtlichen Aspekte des Einsatzes dieser 'Zauberlehrlinge' kommen nicht zu kurz.

Das Buch ist nicht nur für den Einstieg in die Thematik KI auf dem privaten Rechner ideal. Es gibt auch sehr viele Hinweise, wie die KI die Berufspraxis beeinflusst.

Indirekt warnt es aber auch vor den von KI generierten FakeNews, gefakten Bildern, mit denen die KI das Internet flutet. Denn wer die Möglichkeiten von KI, die auf den ersten Blick glaubhaften Ergebnisse, die KI generiert, kennt, kommt eher ins Zweifeln, ob das, was da zu sehen, zu lesen ist, überhaupt der Realität entspricht, entsprechen kann.

Also nicht nur über KI jammern oder über KI jubeln. Sondern sich erst einmal gut fundiert über KI informieren. Dazu ist dieses Buch bestens geeignet.

Bewertung vom 09.01.2025
ChatGPT und Co.
Hattenhauer, Rainer

ChatGPT und Co.


sehr gut

Alle reden von KI - aber was lässt sich damit anfangen? Hier wird es nachvollziehbar erläutert!

Der einzige negative Aspekt dieser 389 Seiten (ohne Glossar und ausführlichem Stichwortverzeichnis) sei gleich zu Beginn dieser Rezension genannt:

Der Inhalt ist sehr textlastig. Was bedeutet, man muss sich teilweise seitenlang ohne Unterstützung von Screenshots durch die ausführlichen Erklärungen durcharbeiten. Was absolut kein Nachteil ist. Denn so erfährt man ausserordentlich viel, wie sich ChatGPT alleine durch eine geschickte Formulierung der Fragestellung, der an ChatGPT gerichteten Aufgabe ganz plötzlich sehr ausführliche Antworten von der KI geliefert werden.
Seien es Fragen zu Alltagsproblemen (Beispiel auf Seite 204: "Wie wechsle ich die Reifen an meinem Golf 8?"), der Organisation irgendwelcher (Betriebs-) Feiern (Seite 206: "Ich soll für meine Firma eine Weihnachtsfeier ausrichten.") oder natürlich auch mehr schulischen Fragen (Seite 110: "Fasse das Prosastück 'Der Schlag ans Hoftor' von Franz Kafka zusammen (maximal 200 Wörter)").

Hin und wieder nennt der Autor auch Alternativen oder auf bestimmte Wissensgebiete spezailisierte KI-Programme. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt aber wie es der Titel schon ausdrückt auf ChatGPT.
Wer beispielsweise Informationen zu Googles Gemini oder Microsofts CoPilot, um nur zwei Beispiele zu nennen, findet im Stichwortverzeichnis zwar einige Seitenverweise. Aber diese führen eigentlich nur zu den Seiten des Buches, auf denen der Begriff 'Gemini' oder 'CoPilot' zu finden ist.

Trotz der Textlastigkeit des Buches: wer ChatGPT halbwegs oder auch etwas weiter zu seinem Nutzen einsetzen will, wer wissen möchte, wie sich die von ChatGPT gelieferten Antworten schon durch die geschickte Fragestellung optimieren lassen, für den- oder diejenige ist das Buch eine wahre Fundgrube!

Bewertung vom 09.01.2025
iPhone - Tipps und Tricks zu iOS 18 - zu allen aktuellen iPhone Modellen - komplett in Farbe
Kiefer, Philip

iPhone - Tipps und Tricks zu iOS 18 - zu allen aktuellen iPhone Modellen - komplett in Farbe


ausgezeichnet

Bei dem Preis eines iPhones fallen die knapp 10 € nicht mehr ins Gewicht...

Aber die Investition lohnt sich. Denn nach der Lektüre weiß man, was das Betriebssystem iOS 18 so alles drauf hat.

Philip Kiefer, iPhone-Nutzer der ersten Stunde, hat alleine zu den im Laufe der Jahre seit 2001 zahlreiche Bücher zu den Apple-Produkten veröffentlicht.
Von daher weiß der Autor, wie er dem Leser die Sachverhalte verständlich erklären kann. Zum Einen mittels verständlich geschriebener Text. Zum anderen durch die vielen kommentierten Screenshots .

Die Neuerungen von iOS 18 erklärt der Autor natürlich ebenso wie er gar manchen für Gewöhnlich unbekannten Trick verrät.

Rentable 9,95 €,

Bewertung vom 02.01.2025
'Ein Volk, ein Reich, ein Führer'
Süß, Dietmar

'Ein Volk, ein Reich, ein Führer'


ausgezeichnet

Wie 'tickte' der durchschnittliche, normale 'Volksdeutsche' im Dritten Reich?

Dietmar Süß ist es gelungen, eine realistische Schilderung des Verhaltens, des Befindens der normalen Bürger Deutschlands während der Nazi-Diktatur zu verfassen.

Es geht nicht um irgendwelche Nazi-Größen wie beispielsweise Hermann Göring, Joseph Goebbels, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich, Adolf Eichmann oder gar Adolf Hitler selbst. Auch nicht um irgendwelche Feldzüge der Wehrmacht, Panzerschlachten oder die im ganzen Reich vorhandenen KZs, den Holocaust.

Es geht um 'Lieschen Müller', um 'Max Mustermann'. Also den ganz normalen Volksdeutschen. Um sein Verhalten unter den Repressionen der Gestapo, des Blockwartes, um ihrem Umgang, ihrer Gedankenwelt, ihrem Alltagsleben trotz der Kenntnis der alltäglich erlebten massenhaften Deportationen.

Wie haben es die Nazis geschafft, so gut wie alle Volksdeutschen von ihren illusionären Zielen zu überzeugen? Wie ist es den Nazis gelungen, die Versorgung mit Lebensmitteln, mit Ersatz für die zerbombten Wohnungen im 'Tausendjährigen Reich' auf einem Mindestlevel zu halten?

Was hat dazu geführt, dass die Wohnungen der deportierten Juden von den 'guten Volksdeutschen' in Windeseile ausgeplündert wurden, obgleich die verschwundenen jüdischen Mitbürger bis vor einem Tag noch gute Nachbarn waren?

Wie konnten sich die 'kleinen Führer', also die Gauleiter, die Blockwarte, die indoktrinierten Mitglieder der HJ (Hitler Jugend) an den zurück gelassenen Gütern ihrer ehemaligen Nachbarn derart hemmungslos und ungestraft bereichern?

Wie haben sich die christlichen Kirchen, die katholische ebenso wie die evangelische, mit der Nazi-Diktatur, mit den massenhaften Deportationen, mit der Eroberung fast ganz Europas durch die Nazis, die SS, den Bombenkrieg, den KZs 'arrangiert'??

Auf all diese Fragen gibt der Autor schlüssige, durch einen 26 Seiten starken, klein gedruckten Anhang überprüfbare Antworten.

Wer sich für das 'Volksempfinden' des Deutschen Bürgers jener Zeit, welches ab- und erschreckender Weise aktuell wieder 'befeuert' wird, interessiert, der sollte, muss dieses Buch lesen. Um den heutigen 'Rattenfängern' nicht wieder zu folgen wie dem Rattenfänger von Hameln.

Bewertung vom 29.12.2024
POSEN!
Eygi, Mehmet

POSEN!


ausgezeichnet

'Posen' ist nicht im Sinne der ach so beliebten 'Selfies' zu verstehen!

Anhand von etwa 260 verschiedenen Posen erläutert Mehmet Eygi eindrucksvoll, worauf es bei der Körperhaltung des 'Models' ankommt, um ein zur jeweiligen Situation (und dem Zweck des Fotos) passendes Bild fotografieren zu können.

Schon Kleinigkeiten, die Fußhaltung, die Blickrichtung, die Arme zu dicht am Oberkörper können den zu erweckenden Eindruck des Fotos massiv beeinträchtigen. Einige abfotografierte Negativbeispiele verdeutlichen dies.

Die Situationen, in denen durch geschickte Körperhaltung, Sitzposition und so weiter die Wirkung, die 'Schönheit' des Fotos ausmachen, in dieser Richtung deckt der Inhalt des Buches so gut wie Alles ab: Frauen, die Mode zeigen, Frauen in der Welt des Business, Damen in Dessous, Frauen, die etwas fülliger sind. Portraitaufnahmen von Frauen, von Männern. Männer, die Modeaufnahmen ermöglichen sollen. Paare im Portrait, beim gemeinsamen Sport. Schwangere Frauen alleine auf dem Foto, gemeinsam mit dem Partner, Fotos der jungen Familie und auch die Sprösslinge alleine.

Es geht dem Autoren, Fotografen also nicht um irgendwelche aufgepimpte Selfies mit dem künstlich wirkenden aufgesetzten, angeknipsten Lächeln

Es geht ihm um knapp, aber gut erklärte Hinweise, wie durch eine geschickte Körperhaltung aus einem 08/15-Foto ein schönes Foto wird.

Ein empfehlenswertes Buch. Auch und besonders für Gelegenheitsfotografen.

Bewertung vom 28.12.2024
BMW 3er
Schrader, Halwart;Hack, Joachim

BMW 3er


ausgezeichnet

Hätte, ja hätte Carl F. W. Borgward mehr auf die finanzielle Situation seiner Unternehmensgruppe geachtet, wer weiß, was aus dem bis in die 1960er Jahre erfolgreichen Bremer Autohersteller geworden wäre...
Borgwards Desinteresse führte die Bremer Firma jedoch in den Konkurs, bei dem alle Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren, einige neue Isabellas noch auf dem Firmengelände standen.
Der Konkurs selbst wurde von dem CSU-Gründungsmitglied J. Semler abgewickelt.
Zeitgleich Aufsichtsratsvorsitzender von BMW.

BMW trat mit dem ersten 1600-02 (also ein Zweitürer) in eine Fahrzeugklasse ein, die bereits mit dem Fiat 1200, dem Volvo PV 544 ('Buckelvolvo'), der Alfa Romeo Giulia TI, dem DKW F 102 oder dem total gefloppten VW Typ 3 ganz gut besetzt war.

BMW setzte von Beginn an auf Sportlichkeit, Exklusivität, technische Neuerungen. Und obgleich Deutschlands auflagenstärkste Autozeitung (AutoBild) noch 1978 vor dem Kauf eines gebrauchten Dreiers warnte ("Die alsbald fälligen Reparaturen kämen entscheidend zu teuer!") wurde aus dem 3er ein Dauerbrenner, ein Hit.

Die ganze Geschichte der 3er-Reihe von Beginn an in den späten 1960er Jahren bis heute wird in dem schönen Band von Halwart Schrader nachgezeichnet. Illustriert mit jeder Menge schöner Farbfotos von außen, vom Innenraum, Preisangaben, Leistungsdaten, Bauzeiten, Explosionszeichnungen und weiteren Informationen zu den verschiedenen Typen.

Der Autor behandelt aber nicht nur die klassischen Limousinen. Die M-Reihe kommt ebenso zum Zuge wie die 'nahen Verwandten', sprich der Z1 (der mit den nach unten versenkbaren Türen), der Z3, der M3, die diversen Viersitzer-Cabrios, die Kombis, die verschiedenen Allrad-X3, kurzum eben alles, was die Bayrischen Motorenwerke halt so anboten und anbieten.

Keine Frage, dass das Kapitel Motorsport auch Platz gefunden hat. Bekanntermaßen ist BMW auch in dieser Sparte sehr erfolgreich.

Der Untertitel des Buches ist also zutreffend: Die Geschichte eines Welterfolgs.