Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kiki2705

Bewertungen

Insgesamt 168 Bewertungen
Bewertung vom 12.11.2024
Der Herzschlag der Toten
Dorweiler, Ralf H.

Der Herzschlag der Toten


ausgezeichnet

Wenn man sowohl historische Romane als auch Krimis gern liest, ist ein historischer Kriminalroman genau das Richtige! „Der Herzschlag der Toten“ von Ralf H. Dorweiler ist der Auftakt einer neuen Reihe.
In Hamburg wird im Jahre 1887 eine mit zahlreichen Messerstichen ermordete Frauenleiche in einem alten Kontor gefunden.
Diesen Fall übernimmt der frisch gebackene Kriminalkommissar Hermann Rieker und wird damit nicht nur von seinem Vorgesetzten und Kollegen auf eine harte Probe gestellt.
Johanna Ahrens, die Tochter eines bekannten Hamburger Richters, gibt ihm den entscheidenden Hinweis, wer die Tote ist. Doch nicht nur das – sie ermittelt auch auf eigene Faust und begibt sich damit in große Gefahr.
Als dann noch eine zweite Frauenleiche gefunden wird, werden die Ermittlungen immer dringlicher, um weitere Morde zu verhindern.
Ich hatte an diesen Roman hohe Ansprüche, da ich schon einige der historischen Romane von Ralf H. Dorweiler gelesen habe und war gespannt auf die Mischung aus historischem Hintergrund und Kriminalfall.
Der Autor schafft es, durch seine Beschreibungen und Personenkonstellationen ein gutes Gefühl für die damalige Zeit und ihre Konventionen zu schaffen.
Die Protagonisten sind authentisch und lebensnah und haben so einige eigene Geheimnisse und Hintergründe, die es während des Lesens spannend machen, ihre Erlebnisse zu verfolgen.
Die damaligen Ermittlungsmethoden, die strategische Herangehensweise des Kriminalkommissars, aber auch der Konkurrenzdruck im Kollegium waren interessant zu verfolgen.
Die Stellung der Frau zur damaligen Zeit wurde ebenfalls deutlich gemacht, sodass ich wie so oft beim Lesen vergangener Zeiten sehr froh bin, im Hier und Jetzt als unabhängige Frau meinen Weg gehen zu können.
Durch die Wahl älterer Wortgebilde gelingt es dem Autor zusätzlich, dass man sich sofort in der Zeit zurückversetzt fühlt.
Der Fall an sich ist spannend von Anfang an. Kurze Zeit habe ich gedacht, schon ab der Hälfte des Buches genau zu wissen, wer der Täter und was passiert ist, doch wie erhofft wurde ich durch unerwartete Wendungen überrascht.
Interessant war für mich auch die Beschreibung der Tätigkeit eines Totenfotografen und das entsprechende Nachwort des Autors. Mir war dieser früher existierende Beruf völlig unbekannt.
Fazit:
Für Freunde des Krimis und historischen Romans präsentiert der Autor hier eine spannende, düstere und atmosphärische Geschichte.
Ich freue mich jetzt schon auf weitere Fälle für Hermann Rieker und Johanna Ahrens!

Bewertung vom 09.11.2024
Ein Weihnachtshund auf Glücksmission
Schier, Petra

Ein Weihnachtshund auf Glücksmission


ausgezeichnet

Alle Jahre wieder freue ich mich auf den Weihnachtsroman mit tierischer Fellnase von Petra Schier.
In „Ein Weihnachtshund auf Glücksmission“ muss Annalena feststellen, dass ausgerechnet Christian Bonner, von dem sie gehofft hat, ihn niemals wieder zu sehen, neben ihr eingezogen ist. Doch auch wenn Christian eine ziemlich wilde Vergangenheit hat und Annalena den peinlichsten Moment ihres Lebens mit ihm verbindet, dauert es nicht lange, bis sich alte Gefühle melden und die Anziehungskraft zwischen den beiden neu entfacht.
Einen nicht ganz so kleinen Beitrag hierzu leistet wohl der Border Collie Asco, dessen Vergangenheit Annalena bei seiner Adoption völlig unbekannt ist und der sein Bestes gibt, um zum Weihnachtsfest all seine Lieben unter einem Dach zu vereinen. Nicht zuletzt mit großer Unterstützung vom Weihnachtsmann und seinen Elfen.
Petra Schier schafft es wie jedes Jahr mir mit ihrer bildlichen, atmosphärischen Schreibweise sofort ein Weihnachtsgefühl zu vermitteln.
Ihre Charaktere sind sympathisch und authentisch. Die im Roman zu bewältigenden Probleme sind lebensnah, berührend und gleichzeitig immer mit einem angenehmen Fünkchen Humor versehen, sodass man während des Lesens immer mal wieder ein Lächeln im Gesicht hat.
Annalena als Protagonistin ist diesmal eine freiberufliche Autorin. Beim Lesen hatte ich immer das Gefühl, dass Petra Schier hier einiges an Erfahrungen aus ihrer eigenen Tätigkeit und dem Umgang mit diesem kreativen Beruf eingebracht hat.
Christian Bonner hat einen Bad-Boy-Charme und kümmert sich rührend um seine kleine Schwester. Seine familiären Probleme sind nicht ohne und bringen Tiefgang in die Geschichte.
Mir gefällt es, wie Petra Schier ihre Figuren innerhalb der Romane und über mehrere Bände hinweg weiterentwickelt.
So stehen zwar alle Bände dieser Weihnachtsromane für sich und man kann sie auch alle einzeln lesen. Jedoch begegnet man immer wieder liebgewonnenen Charakteren aus den Vorgängerbänden, deren Leben man dadurch auch weiter verfolgen kann.
Der sehr lebensfrohe und turbulente Asco mit seinen vielseitigen Talenten hat sich mir sofort ins Herz geschlichen. Seine Mission mit Unterstützung der Elfen ist einfach herrlich zu verfolgen.
Sehr positiv habe ich auch die am Ende des Romans aufgeführten Rezepte für die in der Geschichte aufgeführten Weihnachtsleckereien empfunden. Die lohnt es sich bestimmt auszuprobieren.
Fazit:
Wieder ist Petra Schier ein weihnachtlich-romantischer Roman mit viel Sinn für Humor und emotionalem Tiefgang gelungen, der mir die Vorfreude auf die Weihnachtszeit versüßt hat!

Bewertung vom 07.11.2024
Endlich das ganze Leben
Recchia, Roberta

Endlich das ganze Leben


ausgezeichnet

„Endlich das ganze Leben“ ist der Debüt-Roman von Roberta Recchia.
Die Familie Ansaldo hat ein ruhiges Leben, betreibt als Familienunternehmen einen Feinkostladen in Rom und fährt jeden Sommer zu ihrem Ferienhaus nach Torre Domizia. Doch als ihre 16-jährige Tochter Betta von einem nächtlichen Ausflug zum Strand nicht lebend zurückkehrt, zerfällt das einst harmonische Zusammenleben von Marisa und Stelvio Ansaldo. Während jeder für sich versucht, mit dem Unglück zurecht zu kommen, wird das Schicksal der ebenfalls 16-jährigen Cousine Miriam, die mit Betta zum Strand gegangen war, völlig vergessen.
Das Cover des Romans zeigt eine junge Frau am Strand, deren Schatten in eine andere Richtung schaut. Ein Sinnbild für den Inhalt des Romans und daher sehr passend.
Der Schreibstil der Autorin scheint zunächst eher neutral berichtend, hat mich jedoch in seiner Art total gefangen genommen.
Selten waren Charaktere in einer Geschichte so konträr, dass ich mit den einen mitgelitten habe und die anderen mich komplett angewidert haben in ihrem Verhalten.
Dieser Roman hat es geschafft, in mir die unterschiedlichsten Gefühle hervorzurufen – von Mitgefühl, Trauer, Freude bis zu Hoffnung. Ein Wechselbad der Gefühle bis zum Schluss.
Die Schicksalsschläge, die in diesem Buch vorkommen, sind immens – teilweise etwas zu viel des Guten. Jedoch findet die Autorin zum Schluss einen versöhnlichen und hoffnungsvollen Ausklang.
Die Geschichte, die zunächst mit dem Kennenlernen von Marisa und Stelvio in den 50er Jahren beginnt und hier bereits einen Einblick in damalige Konventionen gibt, nimmt ihren Lauf in einem glücklichen Eheleben und 2 Kindern. Doch wie schnell so ein zufriedenes liebevolles Beisammensein Risse bekommen kann – nur aufgrund eines Schicksalsschlages, zeigt die Autorin sehr eindrücklich und nachhaltig.
Die Ermittlungsarbeiten der damaligen Zeit, die sich von heutigen Möglichkeiten immens unterschieden und vor Korruption und Einflussnahme nicht gefeit waren, waren sehr interessant. Aber auch die unterschiedlichsten Reaktionen der Familienmitglieder waren sehr authentisch beschrieben – manch eine hat mich fassungslos zurückgelassen.
Alles in allem war diese Lektüre definitiv keine leichte und wird in mir noch ein Weilchen nachklingen.
Fazit:
Ein absolut gelungenes Debüt, welches ein sehr intensives Thema zum Inhalt hat und sich lohnt zu lesen!

Bewertung vom 31.10.2024
Die Wildblütentochter / Die Blumentöchter Bd.2
Collins, Tessa

Die Wildblütentochter / Die Blumentöchter Bd.2


ausgezeichnet

„Die Wildblütentochter“ von Tessa Collins ist Band 2 der Blumentöchter-Reihe.
Alle Bände können unabhängig voneinander gelesen werden, da in jedem eine Person im Mittelpunkt steht.
In diesem Band steht Soley kurz vor einer Sinnkrise. Eigentlich hat sie alles, was man sich wünschen kann: sie ist erfolgreiche Sängerin, lebt ein Jetsetleben der Reichen und Schönen und hat einen gutaussehenden Freund an ihrer Seite. Doch trotz all dessen fühlt sie sich allein auf der Bühne und die Frage, ob das alles ist, was sie vom Leben will, kommt immer öfter.
Als auf dem Familienanwesen ihrer verstorbenen Großmutter Rose ein Ölgemälde von einer Frau gefunden wird, die Soley wie aus dem Gesicht geschnitten scheint, steht für sie fest, dass sie auf die Suche nach ihrer Familienvergangenheit gehen will. Dies führt Soley nach Island, wo sie nicht nur die Geheimnisse des Bildes, sondern auch ihr eigenes Glück zu finden erhofft.
Der Roman hat eine unglaublich schöne Aufmachung. Das Cover mit seinem Blick auf die isländische Landschaft und den vielen Blumen lässt einen sofort träumen!
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und angenehm zu lesen. Ich war sofort mit Soley bei den weiten Mooslandschaften, den atemberaubenden Vulkanen und den gewaltigen Wasserfällen Islands und möchte nach dem Lesen diese Landschaft gern mal mit eigenen Augen sehen.
Wie bereits in Band 1 wird auch in diesem Buch wieder aus zwei Perspektiven die Geschichte erzählt. So taucht man als Leser in die Vergangenheit von Soley´s Großmutter um 1940/41 ein, in der die Briten auf Island stationiert sind, um der deutschen Gefahr zuvorkommen zu können.
In der zweiten Perspektive begleitet man Soley auf dem Weg zu ihrem eigenen Glück.
Beide Erzählstränge haben mich gleichermaßen in ihren Bann gezogen, sodass ich Band 2 noch besser fand als den ersten und mich schon jetzt auf Band 3 dieser Reihe freue.

Bewertung vom 26.10.2024
Vier Pfoten und zwei Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.9
Schier, Petra

Vier Pfoten und zwei Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.9


ausgezeichnet

Ein jeder hat zur Weihnachtszeit seine liebgewonnenen Traditionen. Für mich gehört mittlerweile der alljährlich erscheinende Weihnachtsroman mit tierischer Begleitung von Petra Schier dazu und so durfte ich mich auch in diesem Jahr auf den neuen Roman dieser Reihe „Vier Pfoten und zwei Weihnachtswunder“ freuen.
Diesmal steht Santa Claus vor einer großen Herausforderung, denn es gilt, nicht nur zwei, sondern gleich vier Wünsche zu erfüllen – blöd nur, wenn sich keiner der Beteiligten tatsächlich was gewünscht hat und er somit offiziell gar nicht aktiv werden darf. Da heißt es, besonders einfallsreich zu werden, wobei ihm seine Elfen und seine Frau natürlich tatkräftig unterstützen.
Martin beginnt seinen neuen Job in der Sicherheitsfirma Securifant, wo er mit Lena, der sehr ordnungsliebenden Tochter des Chefs zusammenarbeiten muss. Schnell fliegen die Fetzen, doch als sie den kleinen Havaneser Buddy schwer verletzt am Rande einer Straße auflesen, tauchen auch erste Gefühle auf, die sich nicht so leicht verdrängen lassen.
Auch die neue Mitarbeiterin Maria beginnt einen Neuanfang in der Sicherheitsfirma, doch eine tiefere Verbindung zum Chef Arndt, die lange zurückliegt, lassen Gefühle aufleben, die sie zunächst ins Chaos stürzen.
Das Cover dieses Romans ist so richtig schön weihnachtlich gestaltet und macht sofort Lust auf gemütliche Lesestunden mit einer heißen Schokolade.
Der Schreibstil von Petra Schier hat mich wie immer sofort für sich eingenommen. Sie schafft es immer wieder, mir die Charaktere und die Atmosphäre bildlich vor Augen zu führen, sodass ich das Gefühl habe, alte Bekannte wieder zu sehen und mittendrin im Geschehen zu sein.
Mir persönlich gefällt es sehr, dass man aufgrund der Vorgängerromane immer wieder auch die älteren Charaktere wiederfindet und so deren Geschichten weiterverfolgen kann sowie einen Bezug zu anderen Reihen der Autorin findet. Allerdings ist ein Lesen des Romans auch völlig problemlos ohne Vorkenntnisse möglich, da es sich um eine geschlossene Geschichte handelt.
Lena mit ihrem Ordnungswahn und Martin mit seinem kreativen Chaos, aber seinem humorvollen Umgang, haben mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Das Schicksal des kleinen Havanesers Buddy war diesmal schon heftig, aber wie es sich für einen richtigen Weihnachtsroman gehört, hat der Kleine ein richtig schönes zu Hause gefunden.
Die kleinen Kommentare der Fellnase sind immer wieder herrlich zu lesen, dabei aber nie aufdringlich und somit sehr angenehm zu lesen.
Auch die Liebesgeschichte zwischen Maria und Arndt habe ich gern begleitet und fand es diesmal auch sehr spannend, gleich zwei Paaren bei ihrer Reise zu folgen.
Alles in allem hat mir dieser Roman wieder mal eine herrlich romantische Weihnachtsstimmung, viele Schmunzelmomente und einfach ein wohliges Gefühl bereitet und ich freue mich auf viele weitere in den kommenden Jahren!
Eine klare Leseempfehlung daher von mir an alle, die an die Liebe, Weihnachten und an ein bisschen Magie glauben.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2024
In Power She Rises / Serpent Queen Bd.1
Hiemer, Christina

In Power She Rises / Serpent Queen Bd.1


gut

„Serpent Queen – In Power she rises“ ist der Auftaktband zu einer neuen fantastischen Jugendbuch-Reihe von Christina Hiemer.
Cahira Cade hat es als erste Frau in die Ferum, die Königsgarde von Silvestria, geschafft. Als junge Wächterin hat sie nun die Aufgabe, Atlas, den Prinzen des Reiches zu bewachen. Doch dieser ist alles andere als einfach. Als ein Attentat auf die Königsfamilie verübt wird und dabei der König ums Leben kommt, macht Atlas Cahira dafür verantwortlich und wirft sie in die tödliche Schlangengrube. Wider Erwarten findet Cahira dort jedoch nicht den Tod, sondern wacht nach einem Schlangenbiss mit neuer Kraft und einer lebenden Schlange auf dem Körper wieder auf, welche ihr ungeahnte Fähigkeiten verleiht. Kann Cahira das verfluchte Königreich der Schlangen Veneria wieder auferstehen lassen und somit den verlorenen Frieden zwischen den vier Reichen wieder herstellen oder liegt tief verborgen in der Vergangenheit mehr Macht und Dunkelheit als sie bisher alle ahnen?
Das Cover des Buches ist sehr ansprechend und passend zum Fantasy-Genre gestaltet. Es hat mich direkt angesprochen.
Der Schreibstil hat mich ebenfalls direkt für sich eingenommen. Ich konnte mich gut in die Szenerie hineinversetzen.
Cahira ist eine starke weibliche Protagonistin, die ihren Weg sucht und findet. Ihre starke Verbindung zur Schlange Natrix und deren Interaktion hat mir sehr gut gefallen. Es wurde nicht nur die Kommunikation der beiden deutlich, die teilweise sehr witzig war, sondern auch die mystische Macht, die hier unterschwellig immer wieder zutage trat und für Band 2 auf jeden Fall noch mehr verspricht.
Prinz Atlas macht eine starke Charakterentwicklung durch, die allerdings für mich zu wenig ausgearbeitet wird. Hier gibt es sehr gute Ansätze, jedoch wird mir einiges zu schnell erzählt und daher wirkt es nicht authentisch genug.
Die Beziehung und Anziehung zwischen den beiden konnte ich teilweise nicht greifen. Es blieb mir leider etwas fremd und die Tiefgründigkeit fehlte mir. Vielleicht kommt hier noch mehr in Band 2.
Die beschriebene Welt hat mir wiederum gut gefallen – 4 Königreiche, geführt von Herrschern, auserwählt durch jeweils ein bestimmtes Seelentier, jedoch durch Verrat und Machtspiele getrieben.
Die politischen und unerwarteten Ränkespiele, die mystischen Entwicklungen und die romantische Komponente kann gern in Band 2 mehr Fahrt aufnehmen und an Tiefgründigkeit gewinnen, denn an sich hat mir die Storyline sehr gut gefallen!
Aufgrund der genannten Schwachpunkte rangiert dieses Buch für mich nur im Mittelfeld mit viel Potential nach oben!

Bewertung vom 15.10.2024
Villa Obscura
Hill, Melissa C.;Stapor, Anja

Villa Obscura


ausgezeichnet

„Villa Obscura“ vom Autorinnen-Duo Melissa C. Hill und Anja Stapor ist die perfekte Lektüre für die dunklere Jahreszeit.
Der Jugendthriller führt den Leser in die abgelegene herrschaftliche Villa Obscura im Harz, in der eine Halloweenparty stattfindet. Doch irgendetwas stimmt nicht. Die Party wird ohne Angabe von Gründen vorzeitig beendet, von der Gastgeberin fehlt jede Spur und 6 Partygäste werden von 2 Maskierten in der Villa gefangen gehalten.
Nachdem sie anfangs noch vermuten, dass es sich um einen üblen Scherz handeln muss, wird ihnen schnell klar, dass die Geiselnehmer es bitterernst meinen. Spätestens, als sie auf gefährliche Ausflüge in die nächtliche Umgebung des Harzes entführt werden. Doch was suchen die Geiselnehmer und warum halten sie ausgerechnet diese 6 jungen Erwachsenen fest?
Das Cover des Thrillers macht bereits einen sehr schaurigen Eindruck und zeigt die herrschaftliche Villa in dunkler Nacht. Es macht direkt Lust auf eine spannende Geschichte.
Den Autorinnen gelingt es mit ihrem packenden atmosphärischen Schreibstil, von Beginn an Spannung aufzubauen.
Die 6 Hauptpersonen kommen jeweils aus ihren Perspektiven zu Wort, sodass man zu allen eine gewisse Bindung aufbauen und deren Beweggründe verstehen kann.
Deren Gefühlswelt ist dabei total greifbar – ich konnte die Angst und Panik förmlich mitfühlen!
Auch die nächtliche, etwas gruselige Atmosphäre auf dem Brocken hatte ich vor Auge.
Anfangs tappte ich noch völlig im Dunkeln, was die Hintergründe der Geiselnahme sein könnten, wo die Zusammenhänge zwischen den Geiseln lagen, welche Geheimnisse jede/r Einzelne von ihnen verbergen könnte. Es ist sehr gut gelungen, immer wieder kleine Hinweise innerhalb des Thrillers zu offenbaren, die erst im großen Ganzen ein kompaktes Bild ergeben.
Mir hat es richtig Spaß gemacht, auf die einzelnen Hinweise zu achten, diese zusammenzufügen, mitzurätseln, Theorien aufzustellen, wieder zu verwerfen und dann doch überrascht zu werden.
Dieser Thriller ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet, aber auch definitiv für Erwachsene ein großes Lesevergnügen. Ich konnte ihn kaum aus der Hand legen und habe ihn innerhalb kürzester Zeit durchgelesen – ein absoluter Pageturner!

Bewertung vom 24.09.2024
Nur nachts ist es hell
Taschler, Judith W.

Nur nachts ist es hell


gut

In „Nur nachts ist es hell“ von Judith W. Taschler erzählt die Autorin die Geschichte der Familie Brugger weiter, die ihren Start bereits im Vorgängerband „Über Carl reden wir morgen“ gefunden hat.
Diesmal erfährt der Leser mehr über das Leben und die Erfahrungen von Elisabeth Brugger, der jüngsten der vier Brugger-Kinder.
Elisabeth schreibt als ältere Dame einen langen Brief über ihre Erinnerungen an ihre Großnichte, aus dem hervorgeht, wie sie sich als junge Frau mit ihrem Wunsch, Medizin zu studieren, durchgesetzt hat, welche Hürden im Studium auf sie warteten und was sie als Ärztin in Wien erlebt ha – alles vor dem Hintergrund zweiter Weltkriege. Gleichzeitig bekommt man einen tieferen Einblick in das Leben von Eugen Brugger, dem Zwillingsbruder von Carl, dessen Leben so einige Geheimnisse verborgen hält.
Das Cover ist für die Epoche, in der das Buch spielt – Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts – sehr passend gewählt. Ganz anders habe ich dies beim Titel des Romans empfunden. Dieser erklärt sich lediglich an einer Stelle der Erzählung und das für mich eher dürftig.
Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, der sich sehr gut lesen lässt.
Durch sehr viele Zeitsprünge, die nicht chronologisch, sondern recht sprunghaft in den Zeiten hin und hergewechselt haben, empfand ich die Erzählung von Elisabeth teilweise als verwirrend und anstrengend zu folgen. Wenn man davon ausgeht, dass es sich bei ihr um eine ältere Dame handelt, die sich in ihren Erinnerungen verliert, mag das als Begründung herhalten. Allerdings hat es meinen Lesefluss gestört.
Die private und berufliche Entwicklung von Elisabeth konnte man anhand der geschilderten Erlebnisse gut nachvollziehen. Allerdings fehlte mir dabei jegliche emotionale Ebene, was ich anders erwartet hätte.
Die Hürden im Medizinstudium waren mir leider etwas zu kurz runtergeschrieben.
Auf der anderen Seite wurden oft medizinische Fachbegriffe, Vorgehensweisen und Errungenschaften eingebaut und erklärt, die ich zwar im Zusammenhang mit dem medizinischen Hintergrund von Elisabeth nachvollziehen kann, welche mir allerdings teilweise zu viel wurden. Man hatte hier eher das Gefühl, die Autorin verliert sich etwas zu sehr in Einzelheiten.
Sehr schön fand ich, dass man durch diesen Brief nun mehr über das weitere Leben von den Zwillingsbrüdern Eugen und Carl erfahren hat. Hierzu muss man natürlich Band 1 dieser Reihe gelesen haben. Wenn nicht, wird in diesem Buch vieles wiederholt.
Wieder super gelungen ist es Judith W. Taschler die damalige Zeit, deren Verhältnisse und wichtigsten Ereignisse in die Geschichte einzubringen und dem Leser dadurch ein gutes Gefühl für das Zeitgeschehen zu vermitteln.
Was sich mir leider bis zum Schluss des Romans nicht erschlossen hat, ist, warum Elisabeth diesen Brief zu diesem Zeitpunkt an ihre Großnichte verfasst hat. Das fand ich sehr schade.
Fazit:
Ich habe mich gefreut, wieder in die Familiengeschichte der Familie Brugger einzutauchen. Allerdings hätte ich mehr von der Perspektive Elisabeths erwartet und war somit etwas enttäuscht.
Für mich gibt es somit leider nur 3 von 5 Sternen.

Bewertung vom 16.09.2024
Ein Reich aus Silber und Magie / Everlasting Fate Bd.1
Cadan, Amelia

Ein Reich aus Silber und Magie / Everlasting Fate Bd.1


ausgezeichnet

„Everlasting Fate – Ein Reich aus Silber und Magie“ ist Band 1 der neuen magischen Dilogie aus der Feder von Amelia Cadan.

Der im ganzen Land gesuchte Meisterdieb Ilya wird von Kopfgeldjägern geschnappt und befindet sich in Gesellschaft eines jungen Mädchens, vor dem alle zittern. Zusammen gelingt ihnen die Flucht, welche beide quer durch das ganze Land führt. Doch was verbirgt das seltsame Mädchen unter ihrer Kutte? Erst als die Gefahr am größten ist, wird Ilya der wahren Macht seiner Begleiterin Leianna gegenüber stehen.

Das Cover ist magisch schön gestaltet und passt perfekt zu den beiden Hauptfiguren des Romans.

Der Autorin gelingt durch ihre bildgewaltige Schreibweise, dass man sofort in die Geschehnisse hineingeworfen wird und mitfiebert.

Ilya, ein Meisterdieb, dessen größte Waffe sein charmantes vorlautes Mundwerk ist, war mir von Beginn an sympathisch. Auch wenn er es mit der Moral nicht ganz so ernst nimmt, hat er sein Herz definitiv am rechten Fleck und im Laufe des Romans merkt man, dass seine sarkastischen Sprüche und seine lockere Art teils Fassade sind, um sein Inneres zu verbergen.

Leianna ist ein Rätsel. Ihre geheimnisvolle Magie bleibt dem Leser lange verborgen. Man tappt im Dunkeln, was ihre Herkunft, ihre Familie und ihre Vergangenheit betreffen, doch Stück für Stück kommt man auch hinter diese Geheimnisse. Der Autorin ist es hier wirklich gut gelungen, die Spannung hochzuhalten.

Die Dialoge der beiden Protagonisten machen richtig Spaß und die Verbindung wird mit jeder Seite tiefgreifender. Man merkt, dass sie füreinander geschaffen sind, auch wenn es wider jede Vernunft ist.

Die beschriebene Welt hat mich anfangs etwas verwirrt, da man nicht wirklich viel erfährt. Es ist wie ein Puzzle, in dem immer nur einzelne Teile zusammengesetzt werden. Man muss geduldig bleiben und man überblickt erst am Ende das große Ganze.

Hilfreich war die Karte auf den ersten Seiten, anhand derer man die Reise der Protagonisten wunderbar mitverfolgen konnte und das Glossar am Ende des Buches, in dem wichtige unbekannte Begriffe noch einmal beschrieben wurden.

Die erschaffene Welt mit ihrer Magie und ihren Heilern, Dämonen und politischen Raffinessen wurde in diesem 1. Teil in meinen Augen nur angerissen und wird im 2. Teil sicher noch einige Überraschungen für den Leser parat halten.

Der Schluss hat auf jeden Fall große Lust auf die Fortsetzung gemacht!!!

Bewertung vom 13.09.2024
Unser Buch der seltsamen Dinge
Godfrey, Jennie

Unser Buch der seltsamen Dinge


sehr gut

„Unser Buch der seltsamen Dinge“ von Jennie Godfrey ist ein Roman, der eine fiktive Geschichte um Freundschaft und Zusammenhalt geschickt mit einer wahren Verbrechensserie der jüngsten Geschichte vermischt.
Miv ist ein 12-jähriges Mädchen, dass zusammen mit ihrem Vater, ihrer seit 2 Jahren schweigenden Mutter und ihrer Tante in eher ärmlichen Verhältnissen in Yorkshire lebt. Als ihr Vater von einem geplanten Umzug erzählt, fasst Miv den Entschluss, dass sie die Mordserie des Yorkshire-Ripper aufklären und somit die Umgebung, in der sie leben, sicherer machen will. Dann wäre ein Umzug in ihren Augen nicht mehr notwendig. Zusammen mit ihrer besten Freundin Sharon beginnen die Mädchen, eine Liste von Verdächtigen und möglichen Tatorten zu erstellen, Menschen in der Nachbarschaft zu beobachten und sich auf eigene Faust auf Spurensuche zu begeben. Dabei setzen sie Dinge in Gang, die sie nicht überschauen können und alles verändern werden.
Das Cover des Buches sowie der Titel sind zunächst nicht eindeutig der Geschichte zuzuordnen. Doch schnell kann man eine Verbindung herstellen und merkt, wie passend es gewählt ist.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und unaufgeregt, jedoch trotzdem emotional. In vielen Situationen hat mich das Geschriebene tief berührt, betroffen gemacht und mir zum Schluss sogar die Tränen fließen lassen.
Die beiden Mädchen – Miv und Sharon – sind dabei sehr unterschiedlich.
Miv ist eher unscheinbar, lebt in einer ärmlichen Gegend und scheint noch sehr naiv in ihrem Blick auf die Welt. Ihr einziger Gedanke zählt der Liste, dem „Fang“ des Rippers und dass ihre Freundin bei all dem mitzieht.
Sharon hingegen ist eine Schönheit, kommt aus gutem Hause und ist auch emotional schon um einiges weiter in der Entwicklung. Sie hat den Blick für andere und kann sich mehr in deren Gefühlswelt hineindenken.
Nicht nur einmal habe ich während des Lesens daran gezweifelt, ob diese Freundschaft tatsächlich halten kann und wird, fand die Wege, die die beiden Mädchen immer wieder finden, jedoch umso schöner.
Während ihrer Suche nach Hinweisen lernt man immer mehr die Menschen und Gepflogenheiten in der Nachbarschaft der beiden Mädchen kennen. Hierbei gibt es nicht nur ein Schicksal, was mich tief bewegt hat. Und so ist dieses Buch nicht nur ein Roman über das Detektivspielen von 2 kleinen Mädchen, sondern ein Gesellschaftsroman, der Missstände der damaligen Zeit ohne Umschweife aufzeigt. Von Alltagsrassismus, Mobbing, Arbeitslosigkeit bis hin zu häuslicher Gewalt waren viele sehr bewegende Themen dabei. Auf der anderen Seite gab es aber auch immer wieder sehr schöne Momente, die den Zusammenhalt und die Freundschaft unter den Nachbarn aufzeigten.
Die vielen Perspektiven unterschiedlicher Personen können in einem Roman durchaus verwirren. Hier führten die Geschichten jedoch Stück für Stück zusammen und ergaben ein Gesamtbild.
An manchen Stellen wurde es ein kleines bisschen langatmig, was jedoch auf den letzten 100 Seiten wieder gut gemacht wurde. Diese waren außergewöhnlich spannend und emotional, sodass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte.
Das Ende war sehr traurig und auch schön zugleich, sodass mich dieses Buch mit einem tiefen Gefühl und auch nachdenklich zurückgelassen hat.
Fazit:
Es ist definitiv kein leichtes Buch, aber es lohnt sich, die Geschichte von Miv und ihrer Freundin zu lesen!