Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Buchstabengeflüster

Bewertungen

Insgesamt 190 Bewertungen
Bewertung vom 30.09.2024
Der Meister der siebten Familie / Magische Bilder Bd.2
El-Bahay, Akram

Der Meister der siebten Familie / Magische Bilder Bd.2


ausgezeichnet

Gelungene Fortsetzung

Um der Gefahr der Inquisitoren, allen voran Nicéphore, zu entkommen, müssen Art und seine Freunde die verbliebenen Meister aus den Bildern befreien, denn nur so haben sie eine Chance zu gewinnen. Während Art durch die Welt reist, stehen ihm Amin und Wu stets zur Seite. Doch die Inquisitoren kommen den Magus‘ immer näher.

Der zweite Teil knüpft unmittelbar an seinem Vorgänger an, wodurch man wieder direkt in der spannenden Handlung gefangen ist. Art, Amin und Wu reisen in bestimmte Städte um dort die verbliebenen Bilder zu finden und erleben allerhand Abenteuer, weil sie der Gefahr der Inquisitoren trotzen müssen. Dadurch ergibt sich eine spannende, erlebnisreiche Geschichte, die nie langweilig wird. Vor allem die Wendungen, die sich immer wieder im Kampf gegen die Zeit und die Inquisitoren ergibt, konnten mich sehr oft überraschen, schockieren und fesseln. Somit konnte ich gar nicht mehr aufhören zu lesen, weil Akram El-Bahay das Geschehen wirklich geschickt aufgebaut hat.

Andererseits hat mich an seinem Schreibstil verwirrt, dass manche Situationen von hinten aufgebaut wurden. Ein Charakter empfindet etwas, das ich zunächst nicht nachvollziehen konnte, weil erst danach beschrieben wird, was passier ist, wodurch dieser Charakter eben so empfindet. Im ersten Teil der Buchreihe ist mir dieser Erzählstil nicht aufgefallen. Ebenfalls nicht ganz nachvollziehbar ist für mich die Liebesgeschichte: Arts Gefühle für Wu waren einfach da und ich hab mich auch lange Zeit gefragt, wie eigentlich Wu dem jungen Magier gegenüber empfindet. Da dies aber eine spannende Fantasy-Geschichte mit tollen Ideen ist, hat mich die zu wenig entwickelte Liebe nicht zu sehr gestört.


Fazit:
„Der Meister der siebten Familie“ ist ein gelungener Abschlussband. Auch wenn ich die Situationsbeschreibung und die Liebesgeschichte weniger gelungen finde, hat mich die Geschichte mit tollen Ideen, spannende Momenten, vielen Abenteuern und überraschenden Wendungen überzeugt.

Bewertung vom 30.09.2024
Die verschollenen Meister / Magische Bilder Bd.1
El-Bahay, Akram

Die verschollenen Meister / Magische Bilder Bd.1


ausgezeichnet

Magisch, vielfältig und humorvoll

Der 20-jährige Art jobbt im Pariser Fotoladen von Monsieur Rufus. Als Art sich alleine in dem Laden befindet, hört er seltsamerweise ein Flüstern aus dem Hinterzimmer und findet dadurch ein Foto der Hinrichtung von Ludwig XVI, die aber gar nicht existieren kann, weil die Fotografie erst viele Jahre danach erfunden wurde. Als der Fotoalden von den grauen Inquisitoren angegriffen wird, muss Art flüchten und wird von dem Ägypter Amin unterstützt, der ein Magus ist (Person mit magischen Kräften). Da Art mit dem alten Foto kommunizieren kann, muss er ebenfalls ein Magus sein…

"Jeder ist in irgendeinem Punkt anders als die anderen. Ich will nicht anders sein. Ich will ich selbst sein.Jeder ist in irgendeinem Punkt anders als die anderen. Ich will nicht anders sein. Ich will ich selbst sein.", Amin, S. 274

Von Akram El-Bahays Büchern bin ich immer begeistert, weil er so tolle Ideen entwickelt. Auch hier ist die Welt der Magie spannend, faszinierend, herzlich und vielfältig. Von sprechenden Gargoyles oder irgendwie lebendigen Mumien ist alles dabei. Obwohl das Magiesystem nicht komplex ist, ist es trotzdem sehr beeindruckend und bezaubernd. Was mich bei diesem Buch überrascht hat, ist Akrams Humor. Hier gibt es einiges zu Schmunzeln und besonders zu Beginn, als der andersartige Art erfährt, dass er nun zu einer magischen Gemeinschaft gehört, ist die Einführung in das Magiesystem mit vielen humorvollen Szenen und herzlichen Begegnungen mit anderen Magus‘ gespickt.


Fazit:
Der Reihenauftakt zu „Magische Bilder“ ist eine sehr schöne Geschichte, die alles hat, was sie braucht: Vielfältige und liebenswerte Protagonisten, viel Spannung, eine Prise Humor und ein bezauberndes Magiesystem. Ich war von der ersten Seite an hin und weg und kann es kaum erwarten, den zweiten Teil zu lesen.

Bewertung vom 17.09.2024
Agatha Christie / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.21
Lieder, Susanne

Agatha Christie / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.21


ausgezeichnet

Lebendig und anschaulich erzählt

Agatha Christie ist eine weltberühmte Autorin und ihre Krimis zählen zu den Klassikern. Das ist alles, was ich von der Autorin weiß und bevor ich mein erstes Buch von ihr lese, wollte ich vorher noch erfahren, wer hinter dem Namen steckt. In diesem Buch begleiten wir die Jugendliche Agatha von ihren Träumen und Ehe bis hin zu und ihrem endgültigen Beruf, dem Schreiben.

Die Autorin Susanne Lieder hat einen wirklich schönen Schreibstil und lässt Agatha zwischen den Seiten lebendig werden. Susanne Lieders Erzählstil ist wortgewand, anschaulich und sehr lebendig. Die junge Agatha mit all ihren Träumen und Verliebtheit ist genauso nachvollziehbar beschrieben, wie die ältere Frau, die bereits eine Familie gegründet und einige Bücher veröffentlicht hat. Agatha Christie hatte ein interessantes Leben. Ob die Krimi-Autorin wirklich Poirot und Miss Marple vor sich gesehen hat? Zumindest die Eckdaten ihres Lebens hat Susanne Lieder geschickt verarbeitet und ihrer wahren Protagonistin gekonnt Leben eingehaucht. Die letzten Jahre und einige nicht erwähnte Begebenheiten werden im Nachwort aufgegriffen und kurz erläutert, was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat.


Fazit:
„Agatha Christie“ ist die Romanbiographie über diese berühmte Krimi-Autorin. Susanne Lieder hat eine sehr lebendige und gut recherchierte Geschichte geschrieben, die mir sehr viel Spaß bereitet und einige Infos über die mir bis dahin nur vom Namen bekannte Autorin weitergegeben hat. Ich würde gerne noch mehr Romanbiographien von der Autorin lesen – und natürlich demnächst meinen ersten Christie!

Bewertung vom 17.09.2024
Was wir im Stillen fühlten / Problems Bd.1
Cherry, Brittainy

Was wir im Stillen fühlten / Problems Bd.1


gut

Romantische, gefühlvolle Liebesgeschichte mit ungemütlichem Drumherum

Yara ist nun endlich geschieden, möchte nach vorne blicken und neue Männer daten, doch ihr Ex hängt immer noch an ihr und vergrault potenzielle Männer in Honey Creek. Alex ist gerade in das Städtchen gezogen um ein Restaurant zu eröffnen, doch die Bewohner/innen machen ihm den Neuanfang schwer. So liegen die Hundetagesstädte von Yara und Alex‘ Restaurant direkt gegenüber und die beiden wohnen auch im gleichen Hochhaus, sodass sie immer wieder aufeinander treffen und vor allem aneinander geraten.

Wie finden nun die People Pleaserin Yara und der grummelige Alex zueinander? Ich finde die Ereignisse von Brittainy C Cherry ziemlich gut beschrieben, denn es gibt zwar immer die heftigen Aufeinandertreffen und Streit zwischen den beiden Protagonisten, aber durch die wechselnde Erzählperspektive merkt man sehr schnell, wie die beiden fühlen und warum sie sich so verhalten. So wurden mir beide direkt sympathisch und ihr Handeln nachvollziehbar. Und aus Goldie und der black Cat wurde langsam eine lose Freundschaft, die dann später zur Fake-Beziehung führt. Gezwungenermaßen kommen sich die beiden immer näher und schaffen sich Glimmer-Momente, was mich sehr oft berührt hat. Eine wirklich romantische Geschichte, die viele herzzerreißende, aber auch lustige Momente bietet.

Unter anderem dann, wenn die Läster-Zwillinge auf den Plan treten. Ihr Verhalten ist zwar extrem zum Fremdschämen, deswegen aber auch gleichzeitig amüsant. Leider besteht fast der ganze Ort aus feindseligen Menschen, die Alex‘ Restaurant keine Chance geben, einfach weil es neu ist. Eher typisch verklemmte Kleinstadt als gemütliches Setting, das ich von allen anderen bisherigen cosy Liebesromanen gewohnt bin. Den anderen Nebencharakteren stehe ich auch mit gemischten Gefühlen gegenüber, denn es gibt die typische Kleinstadt-Fee und Yaras unterschiedliche und liebe Schwestern, aber auch deren Vater, der seine Töchter aufrichtig liebt, aber deshalb leider auch überbehütet. Abgesehen von dem Herbstfest und der Töpferei gibt es keine anderen Orte als Alex‘ und Yaras Geschäfte, was ich schade finde. Außerdem empfand ich die eigentlich herzlich gemeinte Wendung am Ende als übertrieben. Und Yaras und Alex‘ Ende ist für mich mit Fehlern behaftet und noch dramatischer als das typische Fake-Dating-Ende. Und ich hätte es auch schön gefunden, wenn nicht nur Yara durch Alex lernt die beste Version für sich selbst zu werden, sondern auch umgekehrt der Fall gewesen wäre.


Fazit:
Brittainy C Cherrys Schreibstil ist gefühlvoll, raffiniert und emotional. Die aufkeimende Freundschaft, Fake-Beziehung und echten Gefühle von Alex und Yara habe ich so gerne verfolgt und die Glimmer-Momente direkt in meinem Herzen gespürt. Die Auflösung hingegen empfinde ich nicht als gelungen und auch die Stadt Honey Creek ist eher von einem unfreundlichen Mob bewohnt als dass es ein gemütliches Setting bieten würde. Dieser Liebesroman ist wie ein köstlich aussehender Muffin in der Lieblingsgeschmacksrichtung, der natürlich lecker schmeckt, dessen klebrigen Zuckerguss aber beim ersten Bissen an den Zähnen hängt und man nicht mehr richtig abschlecken kann um ihn runterzuschlucken.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.09.2024
One last shot - Macht es am Ende doch noch Klick?
Cayouette, Betty

One last shot - Macht es am Ende doch noch Klick?


sehr gut

Sommer, Modelbranche und Romantik

Nach 10 Jahren Funkstille ploppt auf Emersons Handys die Erinnerung „Wenn du bis 28 nicht verheiratet bist, dann heiratest du Theo!“ (S. 15) auf. Die beiden waren als Jugendliche sehr gute Freunde und verliebt, doch dann trennten sich ihre Wege. Das nun erfolgreiche Model Emerson vermisst Theo sehr und lässt sich kurzerhand für sein nächstes Fotoshooting buchen. Vor der wunderschönen Kulisse in Cinque Terre treffen sich die beiden nun wieder. Doch ist eine Freundschaft oder sogar Beziehung noch möglich?

Die Geschichte wird aus beiden Perspektiven geschildert, was mir gut gefallen hat, weil es für mich schön zu erfahren war, warum sie in einer Situation so gehandelt haben, wie sie es taten. Außerdem kann man dadurch erst so richtig in den Gefühlswelt der beiden eintauchen. Dazwischen gibt es immer wieder Erinnerungen an ihre gemeinsame Schulzeit, was viel mehr Hintergrund bietet und mir gezeigt hat, dass die beiden unbedingt zusammen gehören. Ich hab so mitgefiebert! Ich finde das Buch hat den Vibe einer Liebesgeschichte, wo jede/r weiß, dass die beiden zusammengehören, nur sie selbst nicht. Zumindest empfand ich es so. Und die Entwicklung ihrer Beziehung und Aufarbeitung ihrer Entzweiung wird langsam, nachvollziehbar und sehr schön beschrieben. Ich hab zwar manchmal doch auch die Augen verdreht und frustriert aufgeseufzt, aber insgesamt ist das zwischen Emerson und Theo wunderschön, etwas besonderes und zuweilen auch romantisch. Ich finde es gut, dass die beiden auch viel miteinander geredet haben. Obwohl Bademoden geshootet werden, hängt Theo nicht sabbernd hinter der Kamera oder Emerson unwohl in knappen Klamotten davor. Es hat mir gut gefallen, dass die sexy Momente zu anderen Zeitpunkten eingeflochten wurden.


Fazit:
"One last Shot” ist eine wunderschöne Second-Chance-Geschichte, die mir sehr gut gefallen hat. Es gibt sexy Situationen, viele nahe Momente und Gespräche, die Modebranche als Rahmenhandlung und ein wunderschönes Setting an Italiens Küste. Eine wundervolle Liebesgeschichte fürs Herz!

Bewertung vom 04.09.2024
Die unendliche Reise der Aubry Tourvel
Westerbeke, Douglas

Die unendliche Reise der Aubry Tourvel


gut

Unzusammenhängende, spannende Abenteuergeschichte ohne echte Auflösung

Aubry und ihre Schwestern finden in Paris einen ungewöhnlichen Brunnen. Sie opfern einen Gegenstand, der ihnen wichtig ist, und wünschen sich jeweils etwas Bestimmtes. Doch Aubry hat kürzlich einen hölzernen Rätselball gefunden, den sie nicht bereit ist herzugeben. Deshalb, so vermutet das junge Mädchen stets, bekommt es die Krankheit, die es bald über den ganzen Erdball schickt. Aubry kann nur wenige Tage an einem Ort bleiben, bis sie anfängt innerlich zu verbluten. Auch wenn Aubry die ganze Erde bereist hat, spielt die Geschichte hauptsächlich in Asien und teilweise in Afrika.

Die Geschichte wird nicht linear erzählt. Wir steigen damit ein, dass Aubry auf einem Platz in Ruhe zeichnet, doch plötzlich fängt ihre Nase an zu bluten und sie weiß, sie hat nur noch wenige Augenblicke um von diesem Ort fortzukommen. So erfahren wir direkt am Anfang was passiert, wenn sie nicht alle paar Tage weiterreist. Als sie dabei auf einem Floß flüchtet, erzählt sie dort zwei Kindern einen Teil ihrer Geschichte. Und so geht es weiter: Aubry reist auf der Welt umher und erzählt einigen Leuten eine Begebenheit, wodurch ihre Erlebnisse und Erzählungen mit der Zeit ihr gesamtes Leben ergeben. Manchmal ist es verwirrend aus einer Erzählung Aubrys wieder aufzutauchen und sich im Geschehen zurechtzufinden. Außerdem wird später auf verschiedene Personen Bezug genommen, wo ich manchmal nicht sofort wusste, wer oder welches Erlebnis hinter dem Namen steckt. Dennoch sind die Erlebnisse von Aubry in sich spannend und faszinierend. Wir erfahren, wie das kleine wohlbehütete Mädchen gelernt hat sich zu ernähren und zu verteidigen. Wir dürfen mit Aubry die höchsten Berge überqueren, die freundlichsten Menschen treffen und auch bisher nicht entdeckte Tiere sehen. Wir lesen von ihren Liebesbeziehungen, die natürlich immer nur kurz andauern.

"Niemand weiß mehr über das Heute, eben diesen Tag, als der Mensch, der ihn gerade lebt. Niemand weiß mehr über sie als sie.", S. 428

Und wir begleiten Aubry in die geheimnisvolle Bibliothek. Genau das ist es, weshalb ich zu dem Buch gegriffen habe. Ich wollte mit Aubry die Bibliothek entdecken, die anderen Suchenden treffen und das Geheimnis ihrer Krankheit ergründen, wie es im Klappentext angedeutet ist. Leider wurde ich enttäuscht, denn die Gleichgesinnten gib es nicht. Aubry befindet sich immer alleine in der Bibliothek. Diese ist jedoch sehr magisch und beeindruckend. An den unterschiedlichsten Orten findet Aubry die Bibliothek und liest sich wochenlang durch Bücher. Die Bibliothek finde ich wirklich faszinierend und das Bild, als sie im Urwald auftauchte und sich über all die Bäume erstreckte, hat mir besonders gut gefallen. Den philosophischen Sinn hinter der Bibliothek finde ich gut, dennoch wurde nicht genug daraus gemacht. Denn auf all die Fragen rund um Aubrys Krankheit erhält man dort keine Antwort. Am Ende der Geschichte wird auf Aubrys ungewöhnliche Krankheit eingegangen, aber das war mir nicht genug. Diese Geschichte zählt zu dem Genre magischer Realismus. Dass also hinter der Krankheit eine realistische Erklärung zu finden ist, hab ich nicht erwartet, dass aber so gar kein nachvollziehbares und sinniges Magiesystem dahinter steckt, finde ich doch sehr enttäuschend.



Fazit:
„Die unendliche Reise der Aubry Tourvel“ erzählt viele Episoden aus Aubrys Leben. Oft unzusammenhängend werden die einzelnen Begebenheiten geschildert, die jedoch spannend und faszinierend sind. Die Bibliothek ist immer wieder sehr beeindruckend, jedoch gibt diese auch nicht wirklich Antworten und ich wurde am Ende mit vielen offenen Fragen und Verwirrung zurückgelassen. Das System hinter dem magischen Realismus zeigt keine Verbindungen, geschweige denn Logik. Aubrys Krankheit gibt nicht ihr Geheimnis preis, sondern dient nur als Rahmen für diesen Abenteuerroman einer starken Frau.
2,5 Sterne

Bewertung vom 11.08.2024
Wir treffen uns im nächsten Kapitel
Bickers, Tessa

Wir treffen uns im nächsten Kapitel


gut

Zu viele negative Themen

Erin trauert seit Jahren um ihre beste Freundin und kündigt nun ihre unter Druck setzende Arbeit, als sie an Bonnies Todestag nicht freinehmen kann. Davon motiviert mistet sie gleich ihr Zimmer aus und gibt dabei aus Versehen ihr Lieblingsbuch in den öffentlichen Bücherschrank. Tagelang kehrt sie dorthin zurück um „Wer die Nachtigall stört“ wieder zu finden und entdeckt es endlich – mit Antworten auf ihre Bemerkungen. James verbringt fast mehr Zeit in seiner ehemaligen Heimat um seiner Mutter zu helfen, als in seiner Londoner Wohnung. Als er umzieht, entdeckt er im neuen Viertel einen öffentlichen Bücherschrank und nimmt ein Buch mit, in dem er Notizen des oder der Vorbesitzer/in entdeckt, die ihn inspirieren. Daraus spinnt sich quasi eine Brieffreundschaft über Klassiker der Weltliteratur hinweg.

Schon in der Leseprobe hat es mich gefesselt, dass Erin ihre tote beste Freundin sieht und mit ihr fiktive Gespräche führt. Doch mit dem Thema Trauer ist es nicht getan, denn Erin ist auch noch sauer auf ihre Mutter, weil sie vor Jahren die Familie für eine neue Liebe verlassen hat. Dass sie ihren Job mit der überheblichen und fordernden Chefin nicht mag und kündigt, finde ich zunächst noch positiv. Nur der Kommentar von Erins Schwester, sie würde in Selbstmitleid versinken und allen anderen die Schuld an ihrem verkorksten Leben geben, hat mich gestört, denn bis dahin hatte ich es selbst noch gar nicht so gesehen (vielleicht, weil ich auch gut im Baden in Selbstmitleid bin?). Doch dann konnte ich einen Punkt in Erins Vergangenheit nicht verstehen, weil sie trotz Vielleserin keinerlei Empathie hat und das wurde leider mehrmals erwähnt. Nun hat es mich gestört, dass Erin so viele negative Aspekte in ihrem Leben hat und außerdem eine Schwester, die Therapeutin ist aber ganz schön austeilt. James‘ Kapitel sind nicht ganz so negativ, aber da er seinen Eltern in den depressiven Phasen seiner Mutter hilft, gibt es auch hier ein großes schweres Thema und kleinere Baustellen. Und insgesamt war mir das beim Lesen zu viel - viel zu viel. Ich wollte Bücherliebe, Gespräche über Bücher und eine romantische Liebe, aber bekommen habe ich Trauer, Krankheiten, Probleme im Job, unerfüllte (Lebens)Träume, Erinnerungen an Mobbing, Unzufriedenheit über das Liebesleben, kritische Beziehungen und allgemeine Betrübnis.

Den Aufbau des Buches finde ich durch die wechselnden Kapitel richtig gut, da man die Probleme und Gefühle beider Protagonisten hautnah erfährt. Vor allem, wenn sie über den bzw. die jeweilige andere Person grübeln oder warum sie genau die nächste Lektüre auswählen, hat mir gut gefallen. Am Ende konnte mich ein Detail auch sehr überraschen und die beiden haben sich weiterentwickelt, wodurch sie sympathischer geworden sind.


Fazit:
So schön „Wir treffen uns im nächsten Kapitel“ auch mit den sanften Wasserfarben gestaltet ist, ist es aber definitiv kein Wohlfühlbuch. Die Kommunikation über klassische Literatur geht leider in den vielen Themen im Buch unter. Beide Protagonisten haben viel zu viele Probleme und negative Aspekte, sodass ich zunehmend den Spaß am Lesen verloren habe.

Bewertung vom 24.07.2024
Glow Like Northern Lights / Strong Hearts Bd.1
Stankewitz, Sarah

Glow Like Northern Lights / Strong Hearts Bd.1


ausgezeichnet

Gefühlvoll und emotional

Die Geschichte beginnt direkt emotional mit der Silvesternacht, in der Lillys herzkranker Zwillingsbruder stirbt. Seit einem Jahrzehnt hat seine Krankheit die Familie bestimmt, sodass die Eltern Lilly und ihre Gefühle und Bedürfnisse nicht mehr sehen. Als nach einigen Monaten die Trauer zu viel wird, reist Lilly nach Island zu Aron, einem mittlerweile sehr guten Freund, den sie in dem Forum für Angehörige von herzkranken Menschen kennengelernt hat. Sie waren sich gegenseitig immer eine Stütze, doch als sie auf der Insel ankommt, ist Aron distanziert. Liegt es an dem überraschenden Besuch, die Funkstille davor oder verschweigt er noch etwas anders?

Mit dem Tod von Lillys Zwillingsbruder und ihrer Trauer startet das Buch recht düster und emotional. Insgesamt ist der Schreibstil von Sarah Stankewitz wirklich gelungen und gefühlvoll, sodass die Emotionen der Protagonisten immer greifbar waren. Trotzdem nehmen die negativen Gefühle nicht die Oberhand, weil es doch auch viele schöne Szenen gibt, z. B. als Aron Lilly die Besonderheiten der Insel zeigt. Auch die Wortwahl der Autorin ist bildhaft und wunderschön. Die letzten Sätze vor dem Epilog haben mich emotional nochmal richtig getroffen. Vor allem, weil ich letzten Sätze sehr viel Bedeutung gebe, statt den ersten.

„Notiz an mich selbst: Wenn wir alle einsam sind, ist damit niemand von uns allein, oder?“, 88 %

Arons Geheimnis und die Wendung in der Geschichte habe ich direkt nach dem Lesen des Klappentextes vorhergesehen – dachte ich. Die Autorin hat geschickt passende, aber auch andere Aspekte eingeflochten, dass ich mir irgendwann nicht mehr sicher war – und das hat mir sehr gefallen. Auch die Entwicklung ihrer Beziehung hat mich positiv überrascht, denn ich hätte mehr Tempo vermutet, aber Aron hat dem einen realistischen Blinkwinkel gegeben, was mir ebenfalls gefallen hat. Mit diesem Buch hat Sarah Stankewitz nicht das Rand neu erfunden, aber mit sehr viel Gefühl eine besondere Geschichte erschaffen, die mich berührt hat. Ich wurde manchmal wütend, hab auch mal meine Augen verdreht, konnte manchmal nicht überrascht werden, aber ich war beim Lesen definitiv schockiert, betroffen, verliebt und berührt. Das Ende hat mich auch überrascht, vor allem der Epilog aus Arons Sicht, weil ich gar nicht wusste, dass es noch einen weiteren Band der Geschichte geben wird, aber ich bin sehr gespannt darauf!

Übrigens befinden sich zwei wunderschöne Illustrationen in dem Buch, die die beiden Protagonisten in Szenen im Buch zeigen. Ich mag den Zeichenstil und finde es schön, dass die Charakterkarten nicht nur extra ausgegeben werden, sondern auch im Buch enthalten sind.


Fazit:
“Glow like Northern Lights” ist ein berührende, schockierendes, trauriges und liebevolles Buch. Eine teilweise schon bekannte Geschichte, die durch den Schreibstil und Kniff der Autorin aber einen neuen Glanz bekommen hat.
4.5 Sterne

Bewertung vom 18.07.2024
Funny Story
Henry, Emily

Funny Story


gut

Vom Highlight zum Flop

Daphne ist mit ihrem Verlobten Peter in seine Heimatstadt gezogen und hat das neue Haus eingerichtet, als er noch in der Nacht des Jungesselenabschieds mit ihr Schluss macht, weil er sich in seine Kindheitsfreundin Petra verliebt hat. Da Daphne nun schnell aus seinem Haus ausziehen muss, gründet sie mit Miles, dem Ex-Freund von Petra, eine WG. Aus gemeinsamem Liebeskummer wird bald eine gefakte Beziehung für die beiden Ex-Partner und Freundschaft – oder sogar mehr als das.

"Er lächelt und schaut geradeaus. Sein Handrücken streift meinen. Mein Herz fühlt sich an wie ein ausgewickeltes Geschenk, und mein Körper entspannt sich.", S. 326f

Die Geschichte beginnt wirklich schön, als Daphne zunächst schildert, wie Peter ihre gemeinsame Kennenlerngeschichte erzählen würde, bis zur schicksalshaften Nacht des Jungessellenabschieds. Genauso bildhaft wurde von der Autorin auch das Telefonat zwischen Peter und Daphne, als er über die Einladung zu seiner Hochzeit mit Petra (ja, die beiden haben sich ernsthaft direkt verlobt) redet, beschrieben. Ich hab Daphne so scharf gezeichnet vor meinem inneren Auge gesehen, ihre Gefühle und Worte haben mich genauso schockiert und amüsiert wie alles zu Beginn dieser Geschichte. Man ist entrüstet über Peters Trennung, über seine Überheblichkeit und fehlendes Taktgefühl, zeitgleich aber auch amüsiert, wegen den vielen humorvollen Szenen. Emily Henry hat mich nicht nur mit ihrem Humor, sondern auch mit ihrer wunderschönen Wortwahl begeistert. Ich hab mich direkt zu Beginn absolut verliebt in die Geschichte, die mich emotional sofort erreicht und gleichzeitig ständig grinsen lassen hat. Und ich habe gewusst, dass diese Geschichte von Emily Henry mein absolutes Highlight von ihr, wenn nicht sogar eines meines Lesejahres werden wird…

…bis ich immer mehr in der Geschichte versunken bin und dann in der zweiten Hälfte des Buches die Probleme in Miles und Daphnes Beziehung aufkamen. Ich hab die Momente zwischen den beiden so genossen. Ob sie nun gemeinsam auf Farmen einkaufen waren, mitfühlend ihren Liebeskummer geteilt haben oder Miles Daphne an schöne neue Orte geführt hat. Oder es zunehmend romantischer wurde, als sie füreinander Gefühle entwickelt haben. Ich habe diese Liebesgeschichte einfach nur geliebt. Bis dann die Altlasten kamen. Daphnes Probleme mit ihrem Vater und ihre Gedanken über die Beziehung zu Peter konnte ich gut nachvollziehen und –fühlen, die beiden Männer haben mich oft so wütend gemacht! Dass Miles wegen seiner Probleme mit der Familie Daphne ständig von sich stößt, konnte ich nicht gänzlich verstehen. Hier hätte ich mir Kapitel aus seiner Sicht gewünscht, damit man nicht ratlos daneben stehen muss, sondern ich auch seine Gefühle hätte nachempfinden können. Dazu kommt noch, dass das Ende eher verwirrend beschrieben wurde. Einiges ist geschehen und plötzlich kommt heraus, dass noch andere Dinge passiert sind, anscheinend zeitgleich… ich bin jetzt noch verwirrt. Verwirrt davon, was passiert ist und wann. Ein Pluspunkt hatte das Ende dann aber doch noch für mich: Die Geschichte schließt sich mit Daphnes und Miles‘ Kennenlerngeschichte und schließt somit einen Bogen zum Anfang des Buches.


Fazit:
„Funny Story“ ist überaus amüsant, mitfühlend, romantisch und manchmal auch ernsthafter. Ich hab die Geschichte so geliebt! Bis dann aber die Probleme in Daphnes und Miles Beziehung aufkamen. Ich bin verwirrt, denn zeitlich und gefühlsmäßig kam ich irgendwann nicht mehr hinterher.

Bewertung vom 08.07.2024
Wolke Sieben ganz nah
Greenwood, Kirsty

Wolke Sieben ganz nah


ausgezeichnet

Liebevolle und humorvolle Geschichte

Delphi stirbt wenig glamourös auf ihrem Wohnzimmerboden an einem Bissen, der ihr im Hals stecken bleibt. Daraufhin landet sie im Jenseits in Merritts Waschsalon, wo sie die Toten im Empfang nimmt. Dort trifft sie auf Jonah, einem gutaussehenden, charmanten Mann, dessen Berührung Delphi zum Kribbeln bringt – ihr Seelenverwandter, wie Merritt bestätigt. Das ewige Jenseits scheint nicht mehr so ätzend zu sein, doch dann wird Jonah zurückgeschickt, weil sein Tod ein Fehler war. Da Merritt absolut vernarrt in romantische Liebesgeschichten ist, gibt sie Delphi eine Chance. Innerhalb von 10 Tagen muss sie Jonah finden und sich küssen. Doch wo im großen London soll sie anfangen, wo sie doch nur seinen Vornamen kennt?

Schon von der ersten Seite an merkt man, dass dieses Buch sehr humorvoll und locker geschrieben ist. Lustige und überzogene Szenen bei Delphis Suche haben mich immer wieder amüsiert. Außerdem hat die Autorin die Geschichte sehr liebevoll geschrieben und entwickelt, sodass ich die Protagonistin auch schnell ins Herz geschlossen habe. Auch der nervige und grummelige Nachbar von unten, der alte liebenswerte Nachbar von oben oder ihre Kolleginnen aus der Apotheke geben der Geschichte mehr Farbe und Facetten. Ich war relativ schnell in die Geschichte verliebt und hab Delphis Suche und all die verrückten und herzlichen Momente dabei geliebt.

Im Verlauf der Geschichte habe ich ein Detail bald geahnt, aber das hat mir nicht den Spaß genommen, weil ich deswegen nur noch mehr bei Daphnes Suche mitgefiebert habe und es um all die kuriosen und lustigen Momente währenddessen geht. Außerdem spielt Daphnes bisheriges Leben auch eine wichtige Rolle, wobei es hier auch etwas tiefgründiger wird. Insgesamt ist es aber eine wirklich amüsante Geschichte mit einigen Prisen Freundschaft und Ernsthaftigkeit.


Fazit:
„Wolke Sieben ganz nah“ hat mir eine wunderschöne, humorvolle Lektüre näher gebracht. Ich hab mich in die liebevoll geschriebene Geschichte mit Daphnes kurioser und lustiger Suche nach ihrem Seelenverwandten verliebt! Eine wunderbare RomCom für alle, die auch „Dead Romantics“ ins Herz geschlossen haben.