BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 750 BewertungenBewertung vom 30.10.2024 | ||
Die pensionierte Mathematiklehrerin Grace Winters erhält von Maurice, einem ihrer ehemaligen Schüler, eine E-Mail, in der er seine Trauer und Unzufriedenheit mit sich und der Natur zum Ausdruck bringt. Er erhält eine längere Antwort von Grace in Form eines Buches, in der sie auf ihn eingeht und von ihren seltsamen Erlebnissen auf Ibiza berichtet. |
||
Bewertung vom 16.10.2024 | ||
Die sechs Kameraden Conrad Gisenius, Willy Kerze, Ludwig Frammler, Karl Schulz, Martin Hirsch und Bennicken kennen sich aus Kriegszeiten und wohnen in dem beschaulichen Ort Rheine- Bergen. Sie haben in unterschiedlichen Bereichen Karriere gemacht, pflegen die Kameradschaft und haben die Vergangenheit abgehakt. |
||
Bewertung vom 09.10.2024 | ||
Sie belieben wohl zu scherzen, Mister Feynman! Richard Feynman erzählt in loser Reihenfolge Anekdoten aus seinem Leben. Der Fokus liegt dabei auf seinen praktischen Fähigkeiten, wenn es darum geht Schlösser zu knacken oder Radios zu reparieren und auf seinen Frauengeschichten. Für jemanden, der in jungen Jahren am Manhattan Projekt beteiligt war, ist es eher ein ungewöhnliches Buch. |
||
Bewertung vom 03.10.2024 | ||
Fakten sind auch nur Meinungen Neuropsychologe Jens Foell gliedert sein Buch in sechzehn Kapitel, die inhaltlich als unterschiedliche Perspektiven auf das gleiche Problem gedeutet werden können. Es dreht sich alles um die Frage, wie Fakten von Meinungen abgegrenzt werden können. Der Autor analysiert das Thema praxisorientiert. |
||
Bewertung vom 02.10.2024 | ||
Die letzten Rätsel des Universums Niklas Kolorz gliedert sein populärwissenschaftliches Buch in drei Teile. Im ersten Teil geht es um Geheimnisse des Universums, im zweiten Teil richtet sich der Blick nach innen auf das Leben und seine Bedingungen und der dritte Teil handelt von den Grenzen der Wissenschaft und von künftigen Forschungsthemen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 13.09.2024 | ||
In diesem Roman geht es um eine Vater- Tochter- Beziehung, die nach dem Schlaganfall des Vaters, Fergus Boggs, zu einigen überraschenden Erkenntnissen führt. Seine Tochter Sabrina besucht ihn im Pflegeheim und erfährt im Laufe der Zeit, dass ihr Vater ein Doppelleben führte. |
||
Bewertung vom 02.09.2024 | ||
Antonio Damasio, Professor für Neurologie, ist bekannt für seine Arbeiten zur Bewusstseinsforschung. In diesem Buch geht es um den Zusammenhang bzw. um Wechselwirkungen zwischen Emotionen (körperlich), Gefühlen (geistig) und Vernunft. |
||
Bewertung vom 06.08.2024 | ||
Wolfgang Amadeus Mozart, nichts als Musik im Kopf Das Buch enthält Biografien von Wolfgang Amadeus Mozart und von Katharina der Großen auf jeweils ca. 165 Seiten. Es handelt sich um Kurzfassungen der Werke von Brigitte Hamann und von Vincent Cronin. Ein paar Bilder (zeitgenössische Gemälde) sind enthalten, sowie Zeittafeln über besondere Ereignisse. |
||
Bewertung vom 20.07.2024 | ||
Ferdinand von Schirach stellt in diesem Buch elf besondere Fälle aus seiner Zeit als Strafverteidiger vor. Es handelt sich um wahre Begebenheiten und als Leser staunt man, wozu Menschen fähig sind. Von Schirach versteht es, die Geschichten sachlich aber dennoch spannend zu erzählen. Der Gerechtigkeitssinn wird auf die Probe gestellt, denn nicht in allen Fällen werden die Täter gefasst. |
||
Bewertung vom 13.07.2024 | ||
Der Mann, der vom Fahrrad fiel und im Paradies erwachte Valdemar Vågen, Geschäftsführer einer Softwarefirma, wird nach einem Fahrradunfall ins Krankenhaus eingeliefert. Er gewöhnt sich schnell an die fürsorgliche Behandlung und möchte das Krankenhaus nicht mehr verlassen. Ständige Selbstverletzungen, die nicht als solche erkannt werden, führen dazu, dass sich sein Aufenthalt in die Länge zieht. Dann gibt es dort noch einen Hausmeister, der ein Geheimnis hütet. Valdemar verfolgt ihn heimlich und lüftet das Geheimnis. Erschwerend kommt hinzu, dass das Krankenhaus aus Kostengründen geschlossen werden soll. |
||