Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
flowers.books

Bewertungen

Insgesamt 140 Bewertungen
Bewertung vom 27.04.2023
A Magic Steeped in Poison - Was uns verwundbar macht / Das Buch der Tee-Magie Bd.1
Lin, Judy I.

A Magic Steeped in Poison - Was uns verwundbar macht / Das Buch der Tee-Magie Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung und Inhalt

"Aber ich kenne die dunkle Wahrheit, um die wir krei sen. Meine Schwester stirbt. Die Essenzen und Tinkturen wirken wie ein Damm, der das Gift in Schach hält, aber eines Tages wird er brechen, und wir können nichts dagegen tun. Und ich bin diejenige, die schuld daran wäre. In der Dunkelheit ringe ich mit meinen Gedanken und mit meiner Sorge. Ich will Shu nicht allein lassen, aber es 14 gibt keinen anderen Weg. In der Schriftrolle liegt die Rettung. Überbracht von einer kaiserlichen Prozession an alle Shénnóng-shı - in Dàxı - ." (ZITAT)

Ich liebe Tee und die Kombination aus Bücher und Tee sowieso.

Mich konnte das Buch von Judy I. Lin absolut begeistern, nicht nur wegen ihrem hervorragenden (unglaublich schönen atmoshärischen) Schreibstil, sondern auch wegen dieser kreativen, zauberhaften, fesselnden und rasanten Handlung.

Ich bin sofort gut in das Buch gekommen. Ning ist eine sehr authentische starke Protagonistin, die sich im Laufe der Geschichte zu einer tollen Frau entwickelt. Man erfährt nach und nach wie sie Teil einer riesigen Intrige wird. Geschickt verbindet die Autorin die chinesische Mythologie mit einer fesselnden Geschichte, deren Ende mich auf den nächsten Band erwartungsvoll freuen lässt.

Von mir bekommt dieses unglaublich schön gestaltete Buch eine absolute Leseempfehlung.

"Es dauert ein Leben lang, um den Tee lesen zu können wie einer der großen Meister. Vor einem Jahr wurde entschieden, dass ich stattdessen den Beruf der Ärztin erlerne. Weil meine Schwester den Anblick von Blut nicht ertragen kann und weil mein Vater ein weiteres Paar zuverlässiger Hände braucht." (ZITAT)



Inhalt:
Ning hat nur ein Ziel: Sie muss das Leben ihrer kleinen Schwester retten, denn nach dem Tod ihrer Mutter könnte sie nicht noch einen Verlust ertragen. Und so nimmt sie die Einladung zum Wettkampf der mächtigsten Tee-Magier des Reiches an, obwohl sie gar nicht für sie bestimmt ist. Denn wer diesen Wettkampf gewinnt, hat einen Wunsch frei.

Ning reist in die kaiserliche Stadt, deren Reichtum und Extravaganz ein Schock für sie sind, und betritt eine völlig neue Welt. Hier ist sie umgeben von Feinden, jede Runde ist ein Kampf auf Leben und Tod, und nichts als ein paar getrocknete Kräuter sind Nings Waffe. Nur ein Fremder scheint in ihr mehr zu sehen als sie selbst. Wird er ihr helfen, den Wettkampf zu gewinnen, oder ist er für sie die größte Gefahr?

»Golden Key« enthüllt die dunkelsten Geheimnisse.
»Silver Needle« kann die Wahrheit von der Lüge trennen.
»Hidden Autumn« erlaubt dir, deine verborgene innere Stärke zu entfalten.


Autorin:

Judy I. Lin, »New York Times«-Bestsellerautorin der »Tee-Magie«-Dilogie wurde in Taiwan geboren und wanderte als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Kanada aus, wo sie noch heute mit ihrem Mann und ihren Töchtern lebt. In ihrer Kindheit steckte sie, wann immer sie konnte, ihre Nase in ein Buch und flüchtete sich in deren imaginäre Welten. Heute arbeitet sie tagsüber als Ergotherapeutin und denkt sich nachts ihre eigenen Fantasywelten aus.

Bewertung vom 24.04.2023
Seventeen / Die Seventeen Reihe Bd.1
Brownlow, John

Seventeen / Die Seventeen Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Der gefürchtetste Auftragskiller der Welt

Meine Meinung und Inhalt


"Seventeen" ist für mich ein super spannungs- und aktiongeladenes Werk, das von einem tollen Schreibstil geprägt ist. Die Beschreibungen in dem Buch sind so authentisch und detailliert, dass ich mir das Werk auf jeden Fall auch sehr gut verfilmt vorstellen kann. Das Buch ist für Fans von "John Wick" und "Blood on Snow". Brownlows unterhaltsamer Spionagethriller ist nichts für schwache Nerven, die rasante Handlung wird durch die Kürze der Kapitel deutlich verstärkt und ist für Thrillerliebhaber ein Must-Read!


"Von den Nummern drei bis fünfzehn steht zweifelsfrei fest, dass sie tot sind. Es wird Sie kaum überraschen, dass kein einziger natürlicher Todesfall darunter war. Es sei denn, man betrachtet den Sturz aus einem Fenster (Seven) oder aus einer 737 (Thirteen) als natürlichen Tod. Sixteen, mein unmittelbarer Vorgänger, ist ein Rätsel. Er ist einfach verschwunden. Hat sich, aus Gründen, die niemand kennt, auf der Höhe seines Schaffens zur Ruhe gesetzt. Sich einfach verabschiedet, auf Nimmerwiedersehen. Und ich? Ich bin in sein Schneckenhaus geschlüpft." (ZITAT)


Sechzehn Leute haben diesen Job vor mir gemacht.
Ich bin 17.

Der gefürchtetste Auftragskiller der Welt.
Aber um der Beste zu sein, muss man die Besten schlagen.
Mein nächstes Ziel ist 16, so wie mich eines Tages 18 töten wird.


Es ist eine Welt, in der jeder jeden jagt.
An der Spitze ist es einsam. Niemand kann dort lange bleiben.

Bis dahin zählt nur eins: zu überleben.

"Ich wirke weniger kräftig, als ich bin, meine Kleidung ist für viel Geld so geschneidert, dass sie meine Muskeln verbirgt. Bei meiner Frisur würden Sie schwören, dass meine Haare nie Bekanntschaft mit dem Rasierer eines Ausbildungslagers gemacht haben. Ich bin groß genug, um Ihnen in die Augen zu schauen, ohne bedrohlich zu wirken – es sei denn, ich will es so. Sie würden nie darauf kommen, dass meine Nase dreimal gebrochen war, weil ich sie mir jedes Mal für teures Geld von einem Mann aus Beverly Hills habe richten lassen." (ZITAT)



John Brownlow ist Drehbuchautor und hat die britisch-kanadische Staatsbürgerschaft, er lebt in der Nähe von Toronto. Er schrieb das Drehbuch für den Film SYLVIA über die Beziehung zwischen Sylvia Plath und Ted Hughes mit Gwyneth Paltrow und Daniel Craig in den Hauptrollen, die Fernsehserie FLEMING über Ian Flemings Arbeit als Spion und die Entstehung von James Bond sowie die Fernsehserie THE MINIATURIST, die nach dem Bestseller-Roman von Jessie Burton entstand. Sie können ihm auf Twitter folgen @johnbrownlow

Bewertung vom 11.04.2023
Dein Taxi ist da
Guns, Priya

Dein Taxi ist da


ausgezeichnet

Meine Meinung und Inhalt

"Wenn ihr als Fahrer arbeiten wollt, solltet ihr mindestens eine Waffe in eurem Auto verstecken. Erst recht, wenn ihr so aus- seht wie ich." (ZITAT)

„Dein Taxi ist da“ ist der Debütroman von der Autorin Priya Guns. Er handelt von einer bisexuellen, indischen Taxifahrerin in einer namenlosen Großstadt – eine Stimme, die bisher selten in der Literatur zu Wort kam. Die Protagonistin hat mir von Beginn an gefallen. Sie wirkt taff, mutig und stark. Ihre Gefühle sind authentisch dargstellt, die Wut an vielen Stellen im Buch spürbar. Guns spricht in dem Buch viele sehr gesellschaftlich relevante Themen (prekäre Lebenswelt armer People of Color) an - sogar relativ viele - vom Klimawandel, der Obdachlosigkeit, der Armut, der Hautfarbe usw. Ich liebe das Cover, es ist einfach wunderbar passend.


Für mich ein wirklich tolles Debüt, das unbedingt gelesen werden sollte!

„Wenn diejenigen, die haben, nicht geben, müssen diejenigen, die nicht haben, nehmen“. (ZTIAT)

Inhalt

Damani kämpft. Jeden Tag kümmert sie sich um ihre Mutter, fährt die ältere Dame Mrs. Patrice zum Bingospielen, während sie immer weniger durch die Fahrdienst-App verdient. Die Rechnungen stapeln sich, ihre Wut auf die Welt wächst. Bis eines Tages Jolene in ihrem Wagen sitzt. Sie scheint die perfekte Freundin zu sein – aufmerksam, attraktiv, eine Verbündete. Vielleicht kann Damani über das hinwegsehen, was sie zurückhält: Noch nie hat sie eine Frau mit Geld gedatet, geschweige denn eine weiße Frau mit Geld. Aber gerade als Damani ihr zu vertrauen lernt, tut Jolene etwas Unverzeihliches und löst eine explosive Reihe von Ereignissen aus. »Dein Taxi ist da« ist ein rasanter und zutiefst politischer Roman über schnelle Autofahrten, Wut, Liebe und Privilegien in ihrer gegenwärtigsten Form.


Priya Guns ist Autorin und Schauspielerin. Sie wurde in Sri Lanka geboren, wuchs in Kanada auf und hat im Libanon, in Palästina, in der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten gelebt. Sie hat Creative Writing studiert, mag Gartenarbeit und Gewichtheben und ist Begründerin der Organisation Capokolam für sozial benachteiligte Jugendliche in Sri Lanka. Heute lebt sie in London. »Dein Taxi ist da« ist ihr Debütroman.

Bewertung vom 03.04.2023
Immer am Meer entlang
Jebens, Franziska

Immer am Meer entlang


ausgezeichnet

Meine Meinung und Inhalt

»Wann hast du zuletzt das Salz des Meeres auf deinen Lippen geschmeckt, den lauen Sommerwind auf deiner Haut gespürt und bist deiner Sehnsucht nach grenzenloser Freiheit gefolgt?« (ZITAT)

"Immer am Meer entlang" ist ein wirklich schönes Buch, das zum Träumen einlädt und die Reiselust auf jeder Seite weckt. Der lebendige, flüssige Schreibstil der Autorin ist wirklich sehr gut, denn sie beschreibt die Protagonisten und die Umgegung sehr authentisch; die Gefühle, die Freude, der Enthusiasmus sind spürbar. Die Geschichte wurde aus den Perspektiven beider Protagonisten erzählt.

Mich konnte das Buch und vor allem der Schluss absolut begeistern und überraschen. Es war schön Josi und Paul zu begleiten.

"Ich kann es nicht erwarten, mich endlich hinters Steuer zu setzen, das gemütliche Tuckern des Boxermotors zu hören und Ludwigsburg für 365 Tage den Rücken zuzukehren." (ZITAT)

Josi träumt seit ihrer Kindheit davon, mit einem alten Bulli Europas Küsten zu erkunden. Paul hingegen entscheidet sich spontan für einen Road Trip, um seinem festgefahrenen Alltag zu entfliehen. Beide sehnen sich nach grenzenloser Freiheit und unvergesslichen Erlebnissen. Ihre Wege kreuzen sich. Erst zufällig, dann absichtlich und immer öfter. Auf ihren Routen hinterlassen sie sich gegenseitig kleine Botschaften und lernen dabei nicht nur einander, sondern auch sich selbst besser kennen. Ein ganzes Jahr lang Sommer mit einsamen Stränden, versteckten Buchten und malerischen Orten. Und eine unerwartete Freundschaft, die vielleicht noch so viel mehr sein kann?


Franziska Jebens ist an der Nordsee aufgewachsen und lebt heute in einem einsam gelegenen Forsthaus mitten im Wald. Als meersüchtige Abenteuerin reist sie so oft wie möglich mit ihrem Mann in einem umgebauten Land Rover durch ganz Europa. Natürlich immer am Meer entlang. Da, wo die Wellen rauschen, wartet die Inspiration; an abgeschiedenen Stränden kommen ihr die besten Ideen.
Die Autorin arbeitet außerdem als Coach, hält Vorträge und dokumentiert ihre Liebe zu Büchern auf ihrem Buchblog »Das musst Du lesen!«.

Bewertung vom 23.03.2023
Wolfskinder
Buck, Vera

Wolfskinder


ausgezeichnet

Meine Meinung und Inhalt

"Zu schnell, denke ich, zu schnell, und schlage in der nächsten Sekunde schon mit dem Rumpf gegen eine Ecke, die ich in der Dunkelheit nicht kommen sah. Ich schreie nun doch, meine Füße werden um die Ecke herumgerissen, mein Körper knallt gegen die gegenüberliegende Wand, ich werde rückwärts durch den nächsten Tunnelgang geschleift. Ich schreie lauter, greife um mich, will mich irgendwo festhalten. Aber der Stein ist glatt und der Zug an meinen Füßen stark. Ich weiß, was dort draußen steht und an mir zerrt und dass ich ihm nichts entgegenzusetzen habe." (ZITAT)

Bereits der Beginn des Buches konnte mich fesseln und neugierig machen. Nach und nach erzählt Vera Buck mehr über die Bewohner in Jakobsleiter und die Stadtbewohner sowie das Verhältnis der beiden "Gemeinden".

Ich wusste am Anfang noch nicht, in welche Richtung das Buch geht, bzw. worum es genau geht und genau das hat Spannung für mich erzeugt.

Sehr authentisch schildert Buck die Umgebung und die einzelnen Protagonisten wie zum Beispiel Jesse auf der Suche nach seiner Freundin Rebekka und die griesgrämigen Bewohner von Jakobsleiter mit ihrer ganz eigenen Vergangenheit.

Der Schluss mit der "Auflösung" hat mir gut gefallen, auch wenn er etwas kurz gehalten wurde im Epilog. Für mich eine absolute Leseempfehlung.


Inhalt:

Hoch in den Bergen liegt die Siedlung Jakobsleiter, abgeschieden von der modernen Welt. Hier gelten die Regeln der Natur – rau, erbarmungslos, aber verlässlich. Das denkt zumindest Jesse. Ihm und den anderen Kindern von Jakobsleiter wurde eingetrichtert, dass alles Böse unten in der Stadt wohnt. Doch seine Freundin Rebekka glaubt nicht daran, sie will die Siedlung verlassen. Dann verschwindet Rebekka. Und sie ist nicht die Einzige. In der Bergregion werden immer wieder Frauen vermisst. Nur die Journalistin Smilla, die vor Jahren ihre Freundin Juli in der Gegend verloren hat, sieht einen Zusammenhang. Erst recht, als ihr ein verwahrlostes Mädchen vors Auto läuft, das verblüffende Ähnlichkeit mit Juli hat. Das Misstrauen gegenüber den Bewohnern von Jakobsleiter wächst, und nicht nur Jesse wird Opfer von brutalen Angriffen. Währenddessen gerät Smilla einem Geheimnis auf die Spur, das alle vermeintlichen Wahrheiten aus den Angeln hebt …

"Nur wer in der Vergangenheit lebt, ist für die moderne Welt unsichtbar." (ZITAT)

Vera Buck, 1986 in NRW geboren, studierte Journalistik, Europäische Literaturwissenschaft und Drehbuch in Europa und den USA. Sie erhielt Stipendien und Auszeichnungen im In- und Ausland. Ihr erster Roman «Runa» war für den Friedrich-Glauser-Preis 2016 nominiert. Vera Buck lebt und arbeitet als freie Autorin in Zürich. «Wolfskinder» ist ihr Thriller-Debüt.

Bewertung vom 27.02.2023
Was du nicht siehst
Franziska Elea

Was du nicht siehst


ausgezeichnet

Diagnose Borderline

Meine Meinung und Inhalt


Dieses Buch ist von Beginn an fesselnd und ergreifend. Die Autorin schreibt absolut authentisch, mitfühlend, nachvollziehbar und schockierend zugleich. Ich mochte den Schreibstil der Autorin sehr. Sie spricht an, was viele betrifft und klärt viele über diese nicht sichtbare Erkrankung auf.

Seit Corona, haben sich sicherlich mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen befasst, allerdings immernoch - meiner Meinung nach - zu wenig. Umso wichtiger ist es, dass mehr Menschen über ihre Ängste, Sorgen und Probleme offen sprechen. Gerade in der heutigen Social Media Zeit, wo die schöne Welt vorgespielt wird, wird es Zeit für mehr Realität.

Wer den Instagram-Account von Franziska Elea besucht, sieht Bilder einer schönen jungen Frau: Sie trägt hübsche Kleider, führt eine glückliche Beziehung, zeigt sich verträumt in Blumenfeldern oder lachend am Urlaubsstrand – und über 200.000 Leute schauen ihr dabei zu. Doch kaum jemand weiß, was sich hinter der nur scheinbar perfekten Fassade verbirgt: Eine Kindheit und Jugend, die von emotionaler Vernachlässigung geprägt war, mehrere stationäre Therapie-Aufenthalte, der Wunsch, einem perspektivlosen Umfeld zu entfliehen, in dem Franzi immer die Aussätzige war. In ihrem Buch gibt sie Einblicke in die Ursachen ihrer Krankheitsgeschichte, schildert ihre Erfahrungen in der Psychiatrie, die lange Suche nach wirklicher Hilfe und schließlich ihren Weg zur erfolgreichen Influencerin. Aufklärung im Bezug auf die komplexe Persönlichkeitsstörung Borderline liegt ihr ebenso am Herzen wie ein Appell an alle Leser*innen: Über psychische Erkrankungen zu sprechen darf kein Tabu mehr sein und sich therapeutische Unterstützung zu suchen ist keine Schande.

Ein Buch für alle, die ihren Platz in der Welt suchen, durchs System gefallen sind, nie aufgegeben haben oder gerne davon lesen.


Franziska Dully wurde 1993 in einer der strukturschwächsten Gegenden Deutschlands geboren, ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von schwierigen Familienverhältnissen und mündeten in der Psychiatrie. Als Franziska Elea bloggt sie für mehr als 200.000 Menschen über Fashion, Lifestyle – und ihre Borderline-Diagnose. Es liegt ihr am Herzen, mit dem Stigma psychischer Erkrankungen zu brechen, und Betroffene zu ermutigen, sich Hilfe zu holen.

Bewertung vom 09.12.2022
TRUE CRIME DEUTSCHLAND 3 (eBook, ePUB)
Langenscheid, Adrian; Rickert, Benjamin; Löschmann, Stefanie

TRUE CRIME DEUTSCHLAND 3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung und Inhalt

Ich bin ein Fan von True Crime und habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Es ist eine Sammlung von Berichten über Mord, Totschlag, Entführung, Missbrauch, Diebstahl und Betrug wird Sie an die Grenzen des Erträglichen führen. Die Spannung und die Fassungslosigkeit war in jedem Kapitel spürbar, der Aufbau sehr gelungen.

Mir war keiner der Verbrechen aus den Medien wirklich bekannt, was mich umso mehr schockieren konnte.

True Crime Fans kommen auf ihre Kosten und werden nicht enttäuscht. Die atmosphärische Umsetzung der einzelnen Kurzgeschichten sind sehr gelungen und deshalb bekommt das Buch eine Leseempfehlung meinerseits!


2019 erschien das Erstlingswerk von Adrian Langenscheid „True Crime Deutschland“ und erstürmte aus dem Nichts die Siegertreppchen der genrerelevanten Kategorien. Knapp 2 Jahre und 7 Bücher später ist Langenscheid einer der bekanntesten True Crime-Autoren Deutschlands. Für das achte Werk seiner Erfolgsserie recherchierte der Bestsellerautor aufs Neue einige der spektakulärsten deutschen Kriminalfälle der letzten Jahrzehnte. Dabei ist ein atemberaubendes, zutiefst erschütterndes Portrait menschlicher Abgründe entstanden, das gerade wegen seiner kühlen, sachlich-neutralen Schilderungen gewaltige Emotionen weckt.



Adrian Langenscheid, geboren 1977, ist einer von Deutschlands erfolgreichsten True Crime-Autoren. Seine Erzählungen stellen ein atemberaubendes, zutiefst erschütterndes Portrait menschlicher Abgründe dar, das gerade wegen der kühlen, sachlich-neutralen Schilderung gewaltige Emotionen weckt. Seit seinem Debüt "True Crime Deutschland" (2019) ist er mit all seinen weiteren Büchern ganz oben auf den True Crime-Bestsellerlisten zu finden. Seine internationale Kurzgeschichten-Buchreihe über wahre Verbrechen wird rund um den Globus gelesen: «True Crime England» und «True Crime USA» erreichten sogar Platz 1 der Amazon Crime-Bestsellerliste. Langenscheid ist verheiratet und lebt mit seinen drei Kindern in Stuttgart.

Bewertung vom 14.11.2022
Unsre verschwundenen Herzen
Ng, Celeste

Unsre verschwundenen Herzen


sehr gut

Meine Meinung und Inhalt

Die Autorin konnte mich bereits mit ihren ersten beiden Romanen – „Was ich euch nicht erzählte“ (2014) und „Kleine Feuer, überall“ (2017) – mit welchen sie bereits weltweit Erfolge feierte - überzeugen. In ihrem neusten Werk "Unsre verschwundenen Herzen" verwandelt sie die USA in eine faschistische Dystopie.


"Draußen ist es ruhig, die Luft ist frisch. Die Polizeiwagen sind verschwunden und auch die Menschen; das Gelände liegt verlassen da. Er sucht nach Anzeichen der Disruption – Krater, verbrannte Gebäude, zerbrochenes Glas. Nichts.Dann, als sie die Straße zu ihrem Wohnheim überqueren, sieht Bird es auf dem Boden: blutrot auf den Asphalt ge- sprüht, in der Mitte der Kreuzung. Groß wie ein Auto, unmöglich zu übersehen. Ein Herz wie auf dem Transparent in Brooklyn. Und diesmal umgeben von einem Ring aus Wör- tern. BRINGT UNSRE VERSCHWUNDENEN HERZEN ZU RÜCK –. Ein Kribbeln schlängelt sich über seine Haut. Beim Überqueren der Straße geht er langsamer und liest es noch einmal. BRINGT UNSRE VERSCHWUNDENEN HER ZEN ZURÜCK. Die halb trockene Farbe klebt an den Sohlen seiner Turnschuhe; sein Atem klebt ihm heiß in der Kehle." (ZITAT)



Der zwölfjährige Bird lebt mit seinem Vater in Harvard. Seit einem Jahrzehnt wird ihr Leben von Gesetzen bestimmt, die nach Jahren der wirtschaftlichen Instabilität und Gewalt die »amerikanische Kultur« bewahren sollen. Vor allem asiatisch aussehende Menschen werden diskriminiert, ihre Kinder zur Adoption freigegeben.

Als Bird einen Brief von seiner Mutter erhält, macht er sich auf die Suche. Er muss verstehen, warum sie ihn verlassen hat. Seine Reise führt ihn zu den Geschichten seiner Kindheit, in Büchereien, die der Hort des Widerstands sind, und zu seiner Mutter. Die Hoffnung auf ein besseres Leben scheint möglich. Eine genauso spannende wie berührende Geschichte über die Liebe in einer von Angst zerfressenen Welt.


Schnell ist mir beim Lesen klar geworden, dass bestimmte Begebenheiten nicht mehr auf sich warten lassen, sondern bereits jetzt schon der Realität entsprechen. Im Roman fordert die USA dazu auf, Gründe für die Wirtschaftskrise zu finden. Irgendwann kanalisiert sich die Meinung, dass Mitbürger mit asiatischen Wurzeln die Schuld tragen. Bereits ihr Aussehen erregt das öffentliche Ärgernis. Es ist erschreckend darüber zu lesen, aber auch bei uns gegenwärtig, dass so viele sich eine solche Ansicht unreflektiert zu eigen machen. Die Vergangenheit der beiden Charaktere hätte die Autorin etwas besser ausarbeiten können, so bleibt die Geschichte etwas schwach im Mittelteil. Mich persönlich konnte das Buch rund um den Protagonisten dennoch sehr berühren und zum Nachdenken anregen und ich empfehle dieses Werk jedem, dem Dystopien und/oder Familienromane gefallen - und allen, die die bisherigen Bücher von Celeste Ng mögen.



Celeste Ng, geboren 1980, wuchs in Pittsburgh, Pennsylvania, und in Shaker Heights, Ohio, auf. Sie studierte Englisch in Harvard und Kreatives Schreiben an der University of Michigan. ›Was ich euch nicht erzählte‹ stand genauso auf der Bestsellerliste wie ›Kleine Feuer überall‹, das auch als Miniserie verfilmt wurde. Celeste Ng lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Cambridge, Massachusetts.

Bewertung vom 15.06.2022
In fünf Jahren
Serle, Rebecca

In fünf Jahren


ausgezeichnet

Meine Meinung und Inhalt

Das Buch über Freundschaft, Liebe, Nähe, Ehrgeiz und Schicksalsschläge konnte mich wirklich berühren und gut unterhalten, denn die Story ist echt, authentisch und emotional. Ebenso könnte ich mir das Buch gut verfilmt vorstellen. Absolute Leseempfehlung meinerseits.



Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Als die ehrgeizige New Yorker Anwältin Dannie dies beim wichtigsten Bewerbungsgespräch ihrer jungen Karriere gefragt wird, ist ihre Antwort klar, hat sie doch einen minutiös ausgeklügelten Lebensplan. An diesem Abend macht ihr Freund ihr einen Heiratsantrag, und sie legt sich schlafen mit dem guten Gefühl, dass alles so läuft, wie sie es sich gewünscht hat. Doch als sie mitten in der Nacht aufwacht, befindet sie sich in einer fremden Wohnung, an ihrem Finger steckt ein anderer Ring, und neben ihr liegt ein ganz anderer Mann.

Im Hintergrund laufen die Nachrichten, und sie sieht das Datum: Es ist derselbe Tag, der 15. Dezember, doch fünf Jahre in der Zukunft. Nach einer Stunde, die alles in Frage stellt, an das sie bisher geglaubt hat, wacht sie in ihrem eigenen Bett wieder auf. Und obwohl sie versucht, diesen Moment zu vergessen, kann sie es nicht. Bis sie viereinhalb Jahre später dem Mann aus ihrem Traum begegnet



Rebecca Serle ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Fernsehautorin. Ihren Durchbruch als Autorin schaffte sie mit ihrer Reihe Famous in Love. Die vor allem nach der TV-Adaption auf Freeform zum Weltbestseller wurde. Zu den Schauspielern gehörten unter andrem Stars wie Bella Throne. Heute lebt die Autorin zusammen mit ihrer Familie in New York und Los Angeles.

Bewertung vom 15.06.2022
Morgen kann kommen
Kürthy, Ildikó von

Morgen kann kommen


ausgezeichnet

vier Schicksale

Meine Meinung und Inhalt

"Manchmal regen sich ein paar Ideen für ein anderes Leben in mir wie Vogelküken in einem Nest. Bloß werden die meisten von ihnen niemals flügge. Sie verenden irgendwo auf dem steinigen Weg zwischen Imagination und Wirklichkeit und scheitern an ihren drei schlimmsten Feinden: der Trägheit, den Bedenken und dem Zögern. ...Leise gemurmelte Fragen gegen das ohrenbetäubende Rauschen der Gewohnheit: Wo will ich hin, und was hält mich auf? Wer will ich sein, und wer hindert mich daran? Brauche ich ein Ziel, oder reicht ein Weg? Suchen. Statt Finden. Wege wagen. Statt mich durch das Definieren von Zielen schon vor dem Aufbruch zu entmutigen. Mich aufmachen, mich ausprobieren, notfalls umdrehen und einen neuen Versuch starten. Warum nicht jetzt? ...!" (ZITAT)


Ein zerrissenes Foto bringt die Wahrheit ans Licht. Es ist die Momentaufnahme eines Verrats, der vier Schicksale miteinander verbindet, sie zusammenführt und mit den unbequemen Fragen der Lebensmitte konfrontiert: loslassen oder festhalten?

Ruth flieht mit dem Foto und ihrem viel zu großen Hund in die alte Villa der Großeltern. Dort trifft sie nach Jahren des Schweigens auf ihre Schwester, erkennt die Lüge, die sie entzweit, und das Verbrechen, das ihr Leben bestimmt hat. Sie schließt Rudi in ihr Herz, der sich im ersten Stock mit sanftmütiger Tapferkeit auf seinen Tod vorbereitet, aber vorher noch ein letztes Mal für Ordnung sorgen will.

Sie begegnet Erdal, der unter Wechseljahresbeschwerden leidet und aus Versehen eine folgenschwere Entscheidung trifft, als er seine Cousine in die Villa einlädt. In schneller Abfolge gehen eine Nase und etliche Illusionen zu Bruch. Ruth tritt aus dem Schatten ihrer Vergangenheit. Und das Ende ist eigentlich erst der Anfang.



Mir hat das Buch wahnsinnig gut gefallen. Die Protagonisten sind sehr authentisch und wurden gut beschrieben. Als Leserin habe ich mich öfters angesprochen und berührt gefühlt. Ein Roman für Alt und Jung, welches zum Nachdenken anregt und die eigenen Bedürfnisse nochmal überdenken lässt. Ruth legt eine erschreckende Ehrlichkeit an den Tag und ihre Selbsteingeständnisse sind entwaffnend.

Teilweise versucht sie ihr eigenes Leben schön zu Reden, schwankt aber zwischen Sehnsucht, Freiheit und ihrem Alltag.Die Entwicklung und ihre Gedankengänge sind einfach gut beschrieben.

Ich könnte mir eine Fortsetzung gut vorstellen.

Toller Titel, tolles Cover, schöne Story!


Ildikó von Kürthy ist Rheinländerin, Mutter von zwei Söhnen, Journalistin und Kolumnistin bei der Brigitte. Sie lebt mit ihrem Mann und den Kindern in Hamburg, und besonders an Karneval hat sie schlimme Sehnsucht nach ihrer alten Heimat. Ildikó von Kürthys Romane wurden mehr als sechs Millionen Mal gekauft und in 21 Sprachen übersetzt. Sie ist eine der meistgelesenen deutschen Schriftstellerinnen, ihr erster Roman «Mondscheintarif» wurde fürs Kino verfilmt, und auch ihre Sachbücher, «Unter dem Herzen», «Neuland» und «Hilde» waren allesamt Bestseller. Zuletzt erschien ihr Roman und Nummer-1-Bestseller «Es wird Zeit».