Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1578 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2025
Dieses Buch verändert dein Leben für immer
Wehrle, Martin

Dieses Buch verändert dein Leben für immer


ausgezeichnet

sehr hilfreich und motivierend

Martin Wehrle, unter anderem Karriere- und Persönlichkeitscoach, erläutert in diesem Buch sehr anschaulich, wie man Veränderungen in seinem Leben erfolgreich durchführen kann und spricht hierbei ganz unterschiedliche Aspekte an, insgesamt 53 in jeweils einem eigenen Kapitel. Jedes Kapitel beginnt er mit einer sehr anschaulichen und aussagekräftigen „Geschichte“, die wohl meist auf wahren Begebenheiten zu beruhen scheint und ein gutes Bild oder einen guten Anker vermittelt. Dann folgen Auseinandersetzung mit dem jeweils angesprochenen Thema, Reaktionsmöglichkeiten, Hilfestellungen und zum Kapitelabschluß ein Formular mit Fragen zum Ausfüllen, woraus sich dann eine persönliche Challange zum Thema ergibt. Hierbei wird es einem sehr leicht gemacht, denn die Herausforderungen soll man sich so leicht stellen, dass man sie auch durchhält; manchamal bezieht sich das auf einen Moment, eine Woche oder aber auf 21 Tage, so dass die Veränderung schon eine geschätzte Gewohnheit geworden sein dürfte.

Das Buch finde ich sehr persönlich, wertschätzend und motivierend geschrieben; es nimmt den Leser einfühlsam an die Hand und bietet tatsächlich die angekündigte Möglichkeit, sein Leben (für immer) zu verändern, in vielen verschiedenen Bereichen, die das eigene Leben insgesamt leichter, zufriedener und glücklicher machen können. Ich habe bereits zwei Bücher von Martin Wehrle gelesen („Wenn jeder Dich mag“… und „Den Netten beißen die Hunde“…) und bin auch von diesem beeindruckt, finde es ausgesprochen hilfreich. Den im Buch enthaltenen QR Code für sein kostenloses digitales 31 Tage Workbook sowie seiner Video Kollektion werde ich gerne nutzen.


Das Buch empfinde ich als ausgesprochen hilfreich und inspirierend; man sollte es immer wieder zur Hand nehmen um Abschnitte erneut zu lesen und zu verinnerlichen – es begleitet den Leser also eine lange Zeit.

Bewertung vom 01.01.2025
Die Anti-Schnarch-Formel
Heiser, Prof. Dr. med. Clemens;Breu, Dr. med. dent. Sarah

Die Anti-Schnarch-Formel


schlecht

schade, nur triviales, bekanntes Allgemeinwissen

Bislang hatte ich noch kein Buch über das Schnarchen gelesen und war neugierig, wie dieses, wie im Buchtitel versprochen, endlich aufhört. Immerhin: ein Professor und eine Dr. dent widmen sich dem Thema, berufen sich auf langjährige Berufserfahrung und ihr eigens entwickeltes erfolgssicheres Konzept, dass sie die "Anti-Schnrch Formel" benennen; da darf der Leser schon einiges, vor allem Neues erwarten.

Schlaf- und Schnarchprobleme werden viele von uns haben und bereits wissen, dass dieses oft mit entspannter Zunge, Engstellungen oder leichten Fehlstellungen, mit Übergewicht, Rauchen, Alkohlkonsum in den letzten zwei Stunden vor dem Schlafengehen, auf dem Rücken schlafen, Stress und weiteren, bekannten Faktoren zusammenhängt und auch, dass es kleine Hilfsmittel gibt, die das ändern könnten, bis hin zu einer OP.

Auf nun ziemlich genau 150 Seiten schreiben die beiden Autoren über verschiedene Schnarchtypen, über das Ein- und Durchschlafen, gesundheitliche Risiken von zu wenig Schlaf, über Bewegung und Entspannung, Schlafhygiene wie die richtige Matratze oder das angemessene Kissen. Es werden Hilfsmittel wie Zahnschiene, Nasenpflaster, Nasenspreizer, Tennisballtrick, Diagnosestellung und wenn gar nichts mehr hilft, auch die Möglichkeit einer OP angerissen. Bei den Hilfsmittel erfährt man, dass sie helfen können, aber nicht müssen und, dass man es ja einfach mal ausprobieren kann. Die oben erwähnten Themen wie Übergewicht, Alkohlkonsum u.s.w. finden sich gebetmühlenartig alle paar Seiten wieder und machen den Hauptbestandteil dieses dünnen Buches aus. Im letzten Kapitel kommt dann endlich die Lösung: es wird nun die selbst entwickelte "Anti Schnarch Formel" vorgestellt. Stufe 1 (Lebensstilveränderung); auf dem Rücken schlafen, abnehmen (mit Empfehlung von Intervallfasten, weniger Alkohol... Stufe 2: medizinische Geräte, wie in der Kapiteln zuvor; Stufe 3: Operative Behandlung. Wer die vorherigen Kapitel noch nicht gelesen haben und direkt mit diesem eingestiegen sein sollte: Keine Angst, nichts verpasst; alles wird hier nochmals abgespult. Und es gibt sogar noch eine zusätzliche Lösung, die vorher nicht erwähnt wurde: einfach das Schnarchen akzeptieren, egal ob bei sich oder dem Mitschläfer. Tja, so einfach kann die Lösung sein, wenn man dazu ein Buch gelesen hat.

Am besten im gaanzen Buch gefallen mir die drei Seiten 116/117 sowie 138: hier wird in zwei Tabellen der gesamte Inhalt des Buches auf den Punkt gebracht, wobei ich den Eindruck habe, dass diese drei Seiten ursprünglich ein Faltblatt zum Thema gewaen sein könnten, dass alles, was man eigentlich schon aus dem Alltag kennt, sehr gut zusammenfasst.

Ich kann leider keine Empfehlung für dieses Buch aussprechen, fand es ausgesprochen enttäuschend.

Bewertung vom 29.12.2024
Paddington in Peru - Das Buch zum Film
Wilson, Anna

Paddington in Peru - Das Buch zum Film


ausgezeichnet

Hier ist der (warmherzige) Bär los

Paddington Bär reist zusammen mit Familie Brown nach Peru um seine Tante Lucy zu besuchen. Sehr gut, dass Mr. Brown sich vorgenommen hat, aufregender zu leben. Als sie nun am Heim für Bären im Ruhestand ankommen, erfahren sie, dass Tante Lucy vermisst wird und beschließen, sie im Dschungel zu suchen. Das gestaltet sich als sehr abenteuerlich und es gibt viele Überraschungen, Wendungen und auch wenn es mal brenzlig wird, wird alles gut enden, wie man es bei einem Kinderbuch erwarten darf. Auch in diesem Abenteuer agiert Paddington so, wie man ihn kennt und liebt; er ist so niedlich, etwas naiv, sehr warmherzig, etwas unbedacht mutig, hat sein Herz immer am rechten Fleck. Er verfolgt sein Ziel, Tante Lucy zu finden und bleibt dabei charmant und sich selber treu.

Es handelt sich um das Buch zum Film, und das merkt man. „Action“szenen wurden sehr detailliert beschrieben und manchesmal sieht man sie bildhaft in seiner Vorstellung. Andere Szenen, wie eine Verfolgungsjagd im Dschungel, fand ich nicht immer nachvollziehbar und wäre gespannt, sie im Film mitzuerleben. Auch wenn man das Buch gelesen hat und die schöne, manchmal rasante Geschichte bereits kennt, halte ich das Sehen des Films für eine spannende und aufregende Ergänzung. Für junge, frischgebackene Selbstleser halte ich das Buch für möglicherweise zu schwierig, denn es enthält etliche Begriffe, die man beim Vorlesen direkt erklären könnte. Leider haben sich in die Texte einige Grammatikfehler eingeschlichen, sowohl beim Konjugieren als auch beim Deklinieren, und sprachlich hätte ich mir an einzelnen Stellen auch eine etws etwas korrektere Formulierung erwartet, wie bei „Das Geräusch schien von hinter der Wand zu kommen“ (S.95) oder bei der Zeichensetzung: Gemurmeltes wird mit einem Ausrufezeichen beendet (S.44). Gerade bücher sollen doch nicht nur eine ansprechende Geschichte erzählen, sondern prägen beim Lesen auch den Sprachgebrauch; so wünsche ich Paddington, dass eine weitere Auflage dieses Buches da etwas überarbeitet sein wird. Die erzählte Geschichte selber finde ich durchaus gelungen und interessant für gro0e und kleine Leser und Zuhörer; sehr gut gefällt mir auch, dass Fotos aus dem Film enthalten sind, sehr anspechend und neugierig machend auf den Kinofilm.

Bewertung vom 09.12.2024
Die Fragen deines Lebens
Kattilathu, Biyon

Die Fragen deines Lebens


ausgezeichnet

interessant, einfühlsam und hilfreich

Von Dr. Biyon Kattilathu hatte ich bereits ein Buch gelesen und war gespannt auf dieses, das auch wieder sehr einfühlsam und leicht verständlich geschrieben wurde. Die vermittelten Sichtweisen werden sehr sympatisch beschrieben und durch viele persönliche Beispiele ergänzt; viele Seiten enthalten im Großdruck einzelne Zitate aus diesem Buch, die markant den Gedanken zusammenfassen, was mir sehr gut gefällt. Beim Lesen hat man den Eindruck, Biyon schon lage zu kennen und Zwiesprache mit einem alten Freund zu halten, über viele verschiedene Themen, beispielsweise darüber, glücklich und selbstbewußter zu werden, über Selbstliebe und den Umgang mit Kritik, schlechtem Gewissen, Schuldgefühlen, über das Loslassen, über Ängste und vieles mehr. Dabei sind die Gedanken sehr ruhig und motivierend formuliert, lesen sich wohltuend, und es ist auch vollkommen egal, ob sich da bereits selbst gewonnene Erkenntnisse untermischen. Hier ist eindeutig das Lesen und Nachempfinden als Weg das Ziel; und wer noch mehr an Veränderung möchte, der erhält durch viele vorgestellte Übungen und Affirmationen direkt praktische Unterstützung. Das einzige, was meiner Meinung nach verbesserungswürdig wäre, ist die Schriftgröße, die mir etwas zu klein ausgefallen ist. Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen; ich finde es sehr interessant und hilfreich und würde es weiterempfehlen.

Bewertung vom 29.11.2024
Auf Leben und Tod
Wrede, Eric

Auf Leben und Tod


ausgezeichnet

interessant, hilfreich und zur Auseinandersetzung anregend

Eric Wrede, unter anderem als Bestatter, Trauerbegleiter und Autor tätig, gibt hier 12 Gespräche seines Postcasts wieder, die er mit Gesprächspartnern wie Eckart von Hirschhausen, Ralph Caspers, Sebastian Fitzek, Sven Reger, Anke Engelke sowie einem Palliativmediziner und einer Rechtsmedizinerin führte. Gesprochen wird unter anderem über die persönliche Sicht zur Beerdigung, zum Abschiednehmen, zur Trauer, auch die verwaister Eltern, Trauerbegleitung und -betreuung von Kindern, Planung der Beerdigung mit/ohne Einbeziehung von Kindern. Zudem wechseln sich Interviews und Sachtexte ab. Eric Wrede ergänzt so die Gespräche perfekt, berichtet auch von eigenen Erfahrungen und Veränderungen in er Bestattungskultur, die er in Beratungsgesprächen und Begleitungen in seinem etwas anders geführten Bestattungsunternehmen „lebensnah – individuelle Bestattungen“ wahrgenommen hat.

Für mich waren die aufgezeigten Interwies, Sachtexte und neue, besonders genutzte Möglichkeiten der Besattung sehr interessant, hilfreich und zur Auseinandersetzung anregend. Auch wenn man sich schon mit dem Thema auseinandergesetzt haben sollte, so wird man beim Lesen mit vielen Aspekten konfrontiert, die man wahrscheinlich nicht bedacht hat und/oder über die man nun nachdenken und eine eigene Lösung finden kann – nicht unbedingt nur für sich selber, sondern auch im Bezug auf Beerdigungen in der Verwandt- und Bekanntschaft sowie dem Umgang mit Verlusten und anderen Trauernden.

Bewertung vom 15.11.2024
Little Book of Banksy
Pütz, Karin

Little Book of Banksy


ausgezeichnet

kunstvoll

Karin Pütz stellt in diesem Bildband Werke Banksys vor, beschreibt jedes einzelne kurz und gibt eine kleine Interpretation auf einer Seite; auf der anderen Hälfte der Doppelseite ist jeweils ein Werk Banksys abgebildet. Dieses Buch ist betitelt mit „littlebook of Banksy“; sowohl von der Größe als auch der Dicke her trifft das zu. Enthalten sind aber überwiegend andere Bilder als in dem großen Bildband von 2022. Unter den ausgewählten Motiven befinden sich Bekannte, aber auch, was mich besonders gefreut hat, Banksys Werke aus der Ukraine und andere, neuere Graffitis sowie einzelne Instalationen, die ich zum Teil gar nicht kannte. Mir hat die Zusammenstellung sehr gut gefallen, die Werke sowieso. Es handelt sich um ein schönes „kleines Buch von Banksy“, das unter siesem Titel auch genau den richtigen Umfang bietet.

Bewertung vom 14.11.2024
Hits & Storys (eBook, ePUB)
Köhler, Werner

Hits & Storys (eBook, ePUB)


sehr gut

kurzweilig und interessant

Werner Köhler erzählt in diesem Buch von großen Hits und ihrer Geschichte; dies gab es wohl als Sendung im SWR und so kommen noch ERinnerungen an Gespräche mit den Musikern dazu. Unter anderem sind vertreten die Beatles, Rolling Stones, Elvis Presley, Leonard Cohen, Carlos Santans, Janis Joplin, Udo Lindenberg, BTO, U2, Falco, BAP…

Das Buch ist schön illustriert, die Geschichten kurzweilig erzählt und interessant; manche kennt man vielleicht schon, aber es sind so viele, dass sicherlich jeder auch neue entdecken wird.

Bewertung vom 14.11.2024
Teigtaschen
Gimbutyte, Joana

Teigtaschen


ausgezeichnet

große Vielfalt an internationalen Rezepten

Joanna Gimbutyte erklärt zunächst Grundlegendes beispielsweise zu Teig, Füllung, Ausformung und stellt Utensilien zum Formen von Teigtaschen sowiewie die Formung mit diesen oder per Hand. Dem folgen Rezepte für Teigtaschen aus verschiedenen Ländern Europas: aus Litauen, der Ukraine, Polen, Ungarn, Italien, Spanien, Deutschland und Österreich. Dem folgen Rezepte aus Asien, Südamerika und Afrika; es gibt Rezepte mit und ohne Fleisch und auch süße. Manche Rezepte hat die Autorin selber abgewandelt.

Die Arbeitsschritte sowie die Rezepte werden sehr gut erklärt; manchmal ergänzen Hinweise und Tipps das Rezept, immer ein ganzseitiges Foto der fertigen Speise. Mir gefällt die Vielfalt und Herkunft rund um den Globus der Teigtaschen sehr gut. Zu meinen Favoriten gehören: Joanas Flusskrebs-Teigtaschen, Buchweizen-Teigtaschen, Empenadas, gefüllte Teigröllchen mit Weißwurst, Schwarzwälder-Kirsch-Teigtaschen, chinesische Mondkuchen und Samosa.

Bewertung vom 14.11.2024
RAMEN
Bruckhoff, Jessica;Bruckhoff, Matthias

RAMEN


ausgezeichnet

vielfältige, ansprechende Rezepte

Zunächst werden die Ramen-Basics vorgestellt, unter anderem Gewürze, die 5 Komponenten eines Ramen, Würzöle oder Getränke dazu. Danach gibt es kapitelweise die Rezepte für Geflügel-, Schweine-, Fisch- sowie Gemüsebrühe, jeweils direkt mit mehreren ansprechenden Rezepten für Ramen und auch kleinen Häppchen. Die Rezepte sind allesamt sehr gut erklärt, mit Tipps und einem ganzseitigen Foto der fertigen Speise angereichrt. Das Buch wurde hochwertig erstellt, bietet jede Menge schöner Fotos und interessante Erklärungen. Schon bei Durchblättern läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Die Ramen fallen vielfältig, abwechslungsreich und appetitlich aus; in meinem Buch stecken jede Menge post-its und ich kann gar nicht wirkliche Highlights herauspicken. Wir werden sehr viele der Rezepte ausprobieren….

Bewertung vom 12.11.2024
Unversehrt. Frauen und Schmerz
Biringer, Eva

Unversehrt. Frauen und Schmerz


ausgezeichnet

wichtiges Sachbuch

Eva Biringer berichtet über Schmerz und Leiden aus dem Leben ihrer Großmutter, über ihre eigenen Erfahrungen und auch jene von anderen Frauen, aber auch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Sichtweisen auf das Phänomen „weiblicher Schmerz“ betrachtet auskultureller, historischer und medizinischer Perpektive. Unterm Strich hat es Tradition, das Schmerzen von Frauen dazugehören sollen, von Ärzten bagatellisiert und häufig als psychisch bedingt abgestempelt werden, weil der Arzt nichts finden kann. Hier appeliert die Autorin immer wieder, seiner eigenen Wahrnehmung zu trauen und sich nicht mit Sprüchen eines Arztes, der Medizin für Männer studiert hat, abwimmeln zu lassen. Viele der gegebenen Beispiele werden Leserinnen selbst schon erlebt haben – unvermeidbar und doch bietet dieses Buch auch ganz neue Blickwinkel und Ansätze. Dass Medikamente eigentlich an Männern getestet und für deren Bedürfnisse erstellt werden, wird wahrscheinlich jeder von uns schon gehört haben. Dass der Zusammenhang zwischen Östrogen und Brustkrebs auch nur an Männern erforscht wurde, habe ich hier zum ersten Mal gelesen. Begründungen wie „wir haben keine Damentoilette“ oder „bei Frauen sind die Versuche zu umständlich, da der Hormonspiegel im Laufe des Zykluses wechselt“ kommen da schon ziemlich skandalös rüber. Ja, ich weiß, es gibt auch einzelne Fälle von Brustkrebs bei Männern; bei welchem Geschlecht würde eine solche Studie mehr Sinn machen? Auch die Ausführungen zu Schönheits-OPs im Intimbereich bei Frauen und die Gründe dafür und vor allem auch, dass in vielen Fällen diese OPs inklusive der ein oder anderen Verstümmelung ohne die Zustimmung der Frau durchgeführt werden, wohlgemerkt: hier in Deutschland, gehörten bei mir zu den Aspekten, die mir bislang in diesem Umfang nicht bekannt waren.

Die Ausführungen und Erläuterungen fallen sachlich aus und vermitteln eine breitgefächerte Information. Man sollte das Buch keinesfalls an einem Stück lesen; auch wenn Frau vieles des Beschriebenen erlebt hat, stimmt das Buch nicht nur nachdenklich…. Sehr gut gefallen mir die eingestreuten Hinweise und Verhaltensratschläge und die Liste mit sehr hilfreichen und guten Tipps für einen erfolgreichen Besuch bei einem Arzt, der Frauenschmerzen wieder einfach abwiegeln will.

Das Buch finde ich ausgesprochen wichtig und ich wünsche ihm eine große Leserschaft!