Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jani

Bewertungen

Insgesamt 13 Bewertungen
12
Bewertung vom 13.03.2022
Der Verrat / Keeper of the Lost Cities Bd.4
Messenger, Shannon

Der Verrat / Keeper of the Lost Cities Bd.4


sehr gut

Ein toller vierter Band

Endlich geht es mit der „Keeper of the Lost Cities“-Reihe von Shannon Messenger weiter. Die Autorin nimmt uns wie schon bei den Vorgänger-Büchern mit auf ein spannendes Abenteuer. Auf 632 Seiten in 79 gut lesbaren Kapiteln begegnen wir einer Welt voller magischer Ereignisse.

Die Protagonisten sind authentisch und sympathisch dargestellt. Vor allem mag ich, wie schon in den vorangegangenen Büchern, Sophie Foster. Sie ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich freue mich schon von ihren nächsten Abenteuern zu lesen. Ihre besten Freunde Fitz, Biana und Keefe stehen ihr aber in nichts nach. Auch ihre Charaktere hat Messenger toll ausgearbeitet. Zudem gewinnt die Geschichte mit jedem weiteren Band mehr und mehr an Tiefgang.

In diesem Fantasy-Teil ist Sophie immer noch auf der Flucht. Gemeinsam mit ihren engsten Freunden bestreitet sie aber auch diese Herausforderung. Sie haben sich einer Geheimorganisation namens Black Swan angeschlossen. Ob die Freunde dieser trauen können?

Das Cover ist wie schon bei den vorherigen Büchern ansprechend gestaltet. Für kleine Leseratten ein echter Hingucker. Der Schreibstil von Messenger ist wie immer spannend und vor allem auch einfach gehalten. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der Lust auf Magie und Spannung hat: Hier ist ein fantastischer Lesespaß für Klein und Groß garantiert! Ich rate jedoch dazu, die vorherigen Bücher zu lesen und nicht mit dem vierten Band einzusteigen. Dadurch gehen Zusammenhänge verloren, was wiederum sehr schade für eine echt tolle Fantasy-Reihe ist.

Bewertung vom 06.12.2021
Der Club der Lebensmutigen
Weiß, Josefine

Der Club der Lebensmutigen


sehr gut

Josefine Weiss schreibt in ihrem neuen Roman „Der Club der Lebensmutigen“ über Trauer, Schmerz, Liebe, Hoffnung und Loslassen. So erfahren die Lesenden zu Beginn im Prolog, dass Marleen einen schweren Schicksalsschlag erfahren hat. Dieser bewegt sie dazu, sich in therapeutische Behandlung zu begeben, in der sie nach einigen Sitzungen auf den Club der Lebensmutigen aufmerksam gemacht wird. Hier trifft Marleen auf einen Mann namens Hannes, der aufgrund seiner Krebserkrankung nur noch wenige Wochen zu leben hat. Auch andere Erkrankte mit individuellen Schicksalen wohnen dem Club bei. All diese Menschen zeigen Marleen, dass das Leben es wert ist, es zu leben, unabhängig von unheilbaren Krankheiten und der Zeit, die noch bleibt.
Die Protagonisten Marleen und Hannes sind authentisch dargestellt. Ich konnte mich gut in sie hineinfühlen und habe so mit ihnen gelitten, aber auch gelacht. Auch den Nebencharakteren hat Josefine Weiss das gewisse Etwas mitgegeben. Durch ihren tollen und flüssigen Schreibstil hat sie ihren unheilbar erkrankten Figuren trotz allem Leben eingehaucht.

Etwas schade finde ich jedoch, dass größtenteils nur auf die positiven Gefühle der Erkrankten eingegangen wurde. Menschen, die unheilbar krank sind und die unmittelbar vor dem nahenden Tod stehen durchlaufen auch Gefühle wie Angst, Wut und Depression. Meiner Meinung nach hätte die Autorin auch auf negative Emotionen gerade in diesem Kontext eingehen können.

Das Cover des Romans gefällt mir sehr gut. Die Farben passen gut zusammen und der Titel sticht direkt ins Auge. An sich lehrt uns der Roman, dass auch der Tod ein Teil des Lebens ist, den man akzeptieren muss und regt somit zum Nachdenken an.

Letztendlich kann ich sagen, dass mich das Buch berührt hat. Josefine Weiss schenkt den Lesenden herzzerreißende sowie tolle Momente, die einen nachdenklich zurücklassen.

Bewertung vom 16.05.2021
Nachrichten von Männern
Decker, Anika;Berlin, Katja

Nachrichten von Männern


gut

Inhalt:
Die Autorinnen Anika Decker und Katja Berlin beschreiben in ihrem Sachbuch „Nachrichten von Männern“ verschiedene Stereotypen von Männern auf Basis von deren Textnachrichten. Diese Chatverläufe werden erörtert sowie interpretiert. Die Lektüre ist in insgesamt 37 Kapitel gegliedert. Vom Ghoster über den Soap-Fan bis hin zur Singlemachmaschine, hier wird wirklich kein Klischee ausgelassen. Da das Buch nur knapp 200 Seiten umfasst, hat man es auch schnell gelesen.

Cover und Gestaltung:
So lustig die Kapitel auch sind, umso enttäuschter bin ich vom Cover! Hier hätte man auf jeden Fall mehr Zeit und Liebe investieren können. Rein vom Cover her gesehen, hätte ich dieses Buch nicht gekauft.

Schreibstil und Empfehlung:
Das Buch ist witzig und interessant geschrieben, jedoch enthält es keine tiefgründigen Gedankengänge. Es ist auf jeden Fall ein leichtes Buch für zwischendurch, bei dem man einfach mal den Kopf ausschalten und schmunzeln kann. Denn wenn wir ehrlich sind, den ein oder anderen Charakter haben wir alle schon einmal kennengelernt. Auch wenn ich normalerweise tiefgründigere Bücher lese, ist diese Lektüre jedoch so unterhaltsam, dass ich sie durchaus empfehlen würde.

12