BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 897 BewertungenBewertung vom 10.11.2024 | ||
Die Medfluencerin und Medizinstudentin Alina Walbrun möchte junge Menschen stärker für Medizin und die eigene Gesundheit sensibilisieren. Aus diesem Grund hat sie das vorliegende Buch "# Health Upgrade: 101 Hacks, die dich sofort gesünder machen" geschrieben. In kleine Wissenshappen bzw. Hacks verpackt sie Gesundheitstipps für jedermann. Sie duzt den Leser und schreibt im Stil der Gen Z, was frisch und leicht bekömmlich wirkt. D.h., Alina Walbrun hält sich nicht lang mit medizinischen Erklärungen auf. Lieber beleuchtet sie Themen wie Schlaf, Sport oder Ernährung basierend auf eigenen Erfahrungen und mithilfe praktischer Alltagstipps. Ihre pragmatische Herangehensweise hat mir sehr gefallen. Auch das Layout wirkt stimmig, also übersichtlich. Das 320 Seiten umfassende Sachbuch lässt sich in einem Rutsch oder auch auszugsweise gut lesen und verstehen. Hinzu kommt, dass die Autorin auch ihre eigene Krankengeschichte nicht verheimlicht und damit greifbarer wird. |
||
Bewertung vom 10.11.2024 | ||
Die Lösung für alle deine Probleme: Gibt's nicht In der heutigen Zeit neigt der Mensch dazu, sich immer weiter zu optimieren. Doch geht das mit der Psyche überhaupt? Die Journalistin Verena Fiebiger und der Psychotherapeut Sina Haghiri versuchen in ihrem Ratgeber Antworten auf diese Frage zu finden. Mit ihren Buchtitel "Die Lösung für alle deine Probleme: Gibt es nicht." ist eigentlich schon alles gesagt oder? |
||
Bewertung vom 03.11.2024 | ||
Ich finde Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 - 1898), genannt Sisi, war eine spannende Persönlichkeit der Geschichte. Ihre Liebesheirat mit Kaiser Franz Joseph ist legendär, aber die Ehe ist alles andere als glücklich verlaufen. Denn Sisi lebte in Extremen. Sie liebte das Leben in der Natur. Der Wiener Hof mit all seinen unausgesprochenen Regularien war ihr ein Graus. Hinzu kam eine dominante Schwiegermutter, die aus Sisi eine andere machen wollte. Doch die junge Kaiserin begehrte auf, flüchtete sich in den Sport und Diäten und entdeckte das Reisen für sich. |
||
Bewertung vom 02.11.2024 | ||
Und zwischen uns ein Ozean aus Schweigen Durch und durch bewegende Geschichte |
||
Bewertung vom 31.10.2024 | ||
Latein und Griechisch für jeden Tag. 365 Aha-Erlebnisse Die Bücher des Altertumswissenschaftlers Karl-Wilhelm Weeber betrachte ich jedes Mal als einzigartiges Geschenk. Wieso? Zum einen schlägt mein Herz für die Antike und zum anderen schätze ich Autoren mit Humor und Sachverstand sehr. Weeber ist ein ausgewiesener Kenner der alten Sprachen und Kultur. Noch dazu weiß er, Leser aller Altersgruppen für sich zu begeistern, indem er Gegenwart und Vergangenheit kurzweilig miteinander in Einklang bringt. Das vorliegende "Kalenderbuch" ist ein gutes Beispiel dafür. Auf 440 Seiten geht er 365 Wörtern mit lateinischen und/oder griechischen Wurzeln auf den Grund. Dabei ist es dem Leser freigestellt, ob er nach Belieben im Buch blättert oder sich chronologisch vorarbeitet. Der Wissensgewinn und Aha-Effekt ist auf jeden Fall groß. Weeber hat die Wörter, die von Rosenkavalier über Dyskalkulie bis zu Fotovoltaik reichen, aus freien Stücken gewählt. Seine geistreichen Herkunftsbeschreibungen habe ich wieder mit immenser Freude gelesen bzw. inhaliert. Die darin enthaltenen Spitzfindigkeiten sind genau mein Fall. Dank des handlichen Formats ist das an sich seitenstarke Buch der perfekte Begleiter für die Reise mit Bus und Bahn. Weiterbildung kann so einfach sein... |
||
Bewertung vom 11.10.2024 | ||
Im Tal der Sphinx (eBook, ePUB) Der dritte Band der Krimireihe um die wagemutige Hobbydetektivin und Archäologin Amelia Peabody las sich wieder ausgesprochen spannend. Dieses Mal war auch der 8-jährige Sohn Ramses mit in Ägypten, der mittlerweile Hieroglyphen fließend lesen kann. In Dahschur soll die schwarze Pyramide erforscht werden. Doch Meisterdieb Sethos ist dem Forschungsteam auf den Fersen und Amelia das Ziel seiner Mission. |
||
Bewertung vom 09.10.2024 | ||
Geschichten & Anekdoten aus Gera Die kleine Geschichten- und Anekdotensammlung "Gera. Von Fettguschen und Brummuchsen" des Stadtführers Uwe Lehmann hat mir viel Freude bereitet. Am meisten haben mich die dialektalen Ausführungen bzw. "Gerschen" Eigenheiten erheitert. Daneben habe ich viel Neues über die Thüringer Stadt Gera erfahren. Ob Berühmtheiten wie Otto Dix, das legendäre Kaufhaus Tietz oder die Wismut, der Autor kennt seine Stadt genau und lässt gern Einheimische zu Wort kommen. Als Thüringerin, die unweit der Otto-Dix-Stadt lebt, bin ich in nicht einmal einer Stunde über die 79 Buchseiten geflogen. Alles in allem eine gelungene Zeitreise für "Gersche" und stadthistorisch interessierte Leser, die Humor verstehen. Stilistisch mit Tom Pauls und Bernd-Lutz Lange vergleichbar. |
||
Bewertung vom 07.10.2024 | ||
INHALT |
||
Bewertung vom 06.10.2024 | ||
Der Weg zum tiefen Bewusstsein ist nicht leicht. Social Media, Overthinking & Co. führen dazu, dass wir uns eine falsche Wirklichkeit erdenken und uns ablenken lassen. Auch geht unser kritisches-Ich laut Dr. Matthias Hammer oft viel zu hart mit uns ins Gericht. In seinem Ratgeber "Der Freund in meinem Kopf: Nutze bewusst die Kraft deiner Gedanken" liefert er nicht nur aufschlussreiche Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis, sondern gibt dem interessierten Leser auch nützliche Methoden zum Ausstieg aus dem Gedankenkarussell (sog. Defusion) an die Hand. Der achtsame Umgang mit der eigenen Person steht dabei im Fokus. Vieles von dem, wovon er in seinem Buch berichtet, beherzige ich bereits. Positiv auf sich selbst zu blicken und konzentriert innezuhalten ist m. E. der Schlüssel. Als besonders erhellend empfand ich die im Sachbuch integrierten Selbsttests. Beim Denkarten-Test habe ich mich sofort wiedergefunden. Spielend verbindet der Autor antike Denkmodelle mit Forschungen aus der Gegenwart, allerdings ohne den Leser mit langatmigen Theorien oder Psychologiesprech zu lähmen. |
||
Bewertung vom 21.09.2024 | ||
Das Büchlein von Helga Thieroff hat mich tief bewegt. Darin beschreibt sie das kurze Leben ihres hochbegabten Sohnes Kai, der sich mit 21 Jahren das Leben genommen hat. |
||